Allgemein
Bismarckstraße in Diez: Sperrung der Brücke für Verkehr ab 7,5 Tonnen
Schäden an der Brücke (Foto: Verbandsgemeinde Diez)
DIEZ Im Zuge einer alle sechs Jahre stattfindenden Brückenhauptprüfung wurde fest-gestellt, dass sich die Brücke über die Aar in Richtung Schläfer (Bismarck-straße) in einem sehr schlechten baulichen Zustand befindet. Bei der drei Jahre zuvor durchgeführten Zwischenuntersuchung wurden die sichtbaren Schäden noch nicht so schwerwiegend eingestuft, doch nun ist rasches Handeln gebo-ten. Daher wurde bereits Mitte Juni als Sofortmaßnahme eine Fahrbahnverengung in Form von rot-weißen Leitelementen eingerichtet, um die besonders stark geschädigten Brückenrandträger zu entlasten. Ein zwischenzeitlich beauftragtes Planungsbüro hat die Brücke nun eingehend untersucht.
Bei den vom Planungsbüro R&P Ruffert durchgeführten Untersuchungen wurde fest-gestellt, dass das Bauwerk eine hohe Chlorid-Belastung aufweist. Dies sei darauf zu-rückzuführen, dass beim Bau der Brücke in den frühen 50er Jahren eine Abdichtung zwischen dem Stahlbeton-Überbau und dem Fahrbahnbelag offenbar nur unzureichend ausgeführt wurde. Durch den jahrzehntelangen Eintrag von salzhaltigem Wasser ist der Chloridgehalt im Überbaubeton mittlerweile so erhöht, dass es zu erheblicher Korrosion und zu Lochfraß im Stahl des Stahlbetontragwerks gekommen ist. Auch die Brückenwiderlager seien erheblich angegriffen und insgesamt zeige die Brücke, so Jörg Holl vom Planungsbüro, „sehr bedenkliche Anzeichen für ein künftiges Versagen“.
Die Brücke sei damals, so Holl weiter, für eine Nutzungsdauer von rund 30 Jahren konzipiert worden. Carbonatisierung und Chlorideintrag führten dann immer stärker und häufiger zu Korrosion der im Beton angeordneten Bewehrung und damit verbunden zu Volumenvergrößerungen dieser Bewehrung, so dass es zu Abplatzungen der Betonschutzschichten und infolgedessen vor allem in jüngerer Vergangenheit zu ungehinderter Ausbreitung von Rost im Stahlbeton gekommen sei. Gerade in den letzten
Jahren habe sich der Zustand ganz erheblich verschlechtert, nun sei rasches Handeln geboten – „ohne Panik, aber mit Sachverstand und Nachdruck“, so Jörg Holl.
Bürgermeister Michael Schnatz zeigt auf, dass die Bauverwaltung der Verbandsgemeinde nicht bloß die seit Juni bestehende Fahrbahnverengung platziert habe, sondern dass man auch Perspektiven erarbeitet habe, um das Brückenbauwerk künftig so zu entlasten, dass es in seinem akut gefährdeten Zustand nicht zu einer Überlastung komme. „Die Bismarckstraße stellt in Diez den wichtigsten Weg ins Wohngebiet Schläfer dar“, so Schnatz. Insofern sei vor allem mit Blick auf die Schulen sicherzustellen, dass zumindest der Pkw-Verkehr weiter über diese Brücke fließen könne. Durch geeignete Vorkehrungen sollen aber große und schwere Lkw an der Überfahrung der Brücke künftig gehindert werden. „Durch das Ordnungsamt wurden die Müllabfuhr und die im Schläfer aktiven Busunternehmen bereits informiert. Das Befahren der Brücke im Einsatzfalle durch Feuerwehrfahrzeuge kann das Bauwerk noch recht gut verkraften, weil dies nur zu wenigen Belastungssituationen führt, aber es gilt nun dringend, den restlichen Schwerlastverkehr über 7,5 Tonnen rasch über andere Wege in den Schläfer zu leiten“, so Schnatz weiter. „Die Umleitung des Lkw-Verkehrs soll über die Wilhelm- und Limburger Straße zur Umgehungsstrecke (B54) Richtung Holzheim führen und von dort dann auf die L318 Richtung Birlenbach, rechts abzweigend auf die Schaumburger Straße.“ Durch die Sperrung für schwere Fahrzeuge könne eine weitere Verschlechterung des Brückenzustands jedenfalls eingedämmt werden.
„Mittelfristig hilft nur ein Neubau der gesamten Brücke“, blickt Holl in die nahe Zukunft. Aus rechtlicher und technischer Sicht sei mit etwa einem Jahr für Planung und Genehmigungen zu rechnen, der Bau selbst sei dann in rund sechs bis neun Monaten realisierbar. „Daneben gilt es aber auch, die Finanzierung zu sichern und entsprechende Fördergelder zu beantragen“, ergänzt Bürgermeister Schnatz. Damit die Brücke bis dahin geschont und keinesfalls überbeansprucht werde, müsse die Belastung durch den darüber fließenden Verkehr möglichst umgehend verringert werden. Die Verbandsgemeindeverwaltung hat deswegen in Abstimmung mit der Polizei Diez, dem Landesbetrieb Mobilität und der Straßenverkehrsbehörde des Rhein-Lahn-Kreises die Umleitungsregelung erarbeitet. Die Einrichtung der Umleitungsstrecke wird im Laufe des Dienstagvormittags, 21. September, erfolgen, so dass die Sperrung der Brücke in der Bismarckstraße für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen ab dem frühen Nachmittag des 21. Septembers gilt.
Allgemein
Mehr als eine Tonne Wasserpfeifentabak bei Großkontrolle sichergestellt
KOBLENZ (ots) Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm.
Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt. Insgesamt waren ca. 70 Kräfte im Einsatz. Während der Kontrolle wurden etwa 400 Fahrzeuge und ca. 520 Personen kontrolliert. Es wurden hierbei 35 Sachverhalte festgestellt, die zu beanstanden waren. Besonders hervorzuheben ist der Fund von 1,2 Tonnen unversteuertem Wasserpfeifentabak, der in einem niederländischen Fahrzeuggespann gefunden wurde.
Der Steuerschaden beläuft sich auf ca. 60.000 Euro. Gegen den niederländischen Fahrzeugführer wurde ein Steuerstrafverfahren eingeleitet und der Tabak wurde sichergestellt. Eine Person wurde durch die Bundespolizei festgenommen, da sie ausgeschrieben war zur Festnahme zwecks Abschiebung. Durch die Landespolizei wurden verschiedene Verfahren eingeleitet, z. B. wegen Fahren unter Drogeneinfluss.
Nach Abschluss der Kontrollmaßnahme stellten belgische Zollbeamte auf einem Parkplatz in Belgien ein verdächtiges Fahrzeug fest. Bei der Kontrolle des Transporters fanden sie dann mehr als 440.000 Zigaretten im Fahrzeug. Der Steuerschaden beläuft sich hier auf ca. 220.000 Euro. Es ist nicht auszuschließen, dass der Transporter auf dem Weg nach Deutschland war.
Insgesamt ist die Schwerpunktkontrolle als Erfolg zu werten, und es hat sich gezeigt, wie wichtig und erfolgreich solche behörden- und länderübergreifenden Maßnahmen sind. Logistisch unterstützt wurde die Aktion durch das THW und die Straßen- und Autobahnmeisterei durch Absperrmaßnahmen und Bereitstellen von Zelten und weiterer Infrastruktur.
Allgemein
Sperrung des Bahnübergangs in Nassau vom 26. – 27. Oktober
NASSAU Der Bahnübergang im Bereich der Kettenbrücke wird im Zeitfenster vom 26.10 (20:00 Uhr) bis zum 27.10 (12:00 Uhr) für den fließenden Verkehr gesperrt. Dies hängt mit der Beseitigung von Gefahrenstellen im Gleisbereich im Auftrag der DB Infra Go AG zusammen. Die Umleitung wird über die B 417 bzw. B 260 beschildert.
Zudem ergeht eine lärmschutzrechtliche Erlaubnis zur Durchführung von Nachtarbeiten während des o.g. Zeitraums. Wir bitten Sie hinsichtlich der temporär veränderten Verkehrsregelung um Beachtung und Verständnis (pm Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau).
Allgemein
Schulzeit verbindet für immer: Kamp-Bornhofen feiert 1075 Jahre und ein besonderes Wiedersehen
KAMP-BORNHOFEN Es war ein Wochenende voller Emotionen, Erinnerungen und Begegnungen: In Kamp-Bornhofen wurde das 1075-jährige Bestehen der traditionsreichen Rheingemeinde gefeiert, verbunden mit dem Heimatfest der Kolpingkapelle und einem großen Jahrgangstreffen.
Rund 25 Jahrgänge kamen zusammen, um gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen, alte Freunde wiederzusehen und das Gefühl von Heimat zu spüren. Viele waren extra angereist – teils nach Jahrzehnten – und erlebten ein herzliches Wiedersehen im festlich geschmückten Ort.
Mike Weiland, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Loreley und selbst gebürtiger Kamp-Bornhofener, war mitten im Geschehen: »Dieses Wochenende feiert die Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen ihr 1075-jähriges Bestehen. Dabei auch das Heimatfest der Kolpingkapelle, eine ganz tolle Mischung. Heute mit einem Jahrgangstreffen, bei dem mein Jahrgang sogar das Quiz über die Ortsgemeinde gewonnen hat. Ein richtig schönes Heimspiel für mich als Bürgermeister in meiner Heimatgemeinde.«
Neben Weiland war auch Landtagsabgeordneter Roger Lewentz privat unter den Gästen, kein offizieller Termin, sondern ein Besuch in seiner Heimatgemeinde am Rhein, wo er seit vielen Jahren lebt.
Für Andre Vickos, den Vorsitzenden der Kolpingkapelle Kamp-Bornhofen, war das Wochenende ein besonderer Höhepunkt: »Wir hatten am gestrigen Tag unseren Kölschabend und heute das große Jahrgangstreffen mit etwa 260 Teilnehmern. Viele sehen sich nach 25 Jahren erstmals wieder. Morgen geht es mit dem Seniorennachmittag der Verbandsgemeinde weiter, wir freuen uns auf viele Gäste.«
Auch Uwe Vogt vom Gemeinderat war begeistert: »Von 1942 bis 1990, so viele Jahrgänge, die sich hier wiedersehen. Es ist ein großes Hallo! Wir hatten ein Quiz, bei dem einige Preise vergeben wurden, und am Abend gab es ein Serenadenkonzert unserer Kolpingkapelle.«
Die 1075-Jahr-Feier in Kamp-Bornhofen zeigte eindrucksvoll, wie stark der Zusammenhalt in der Gemeinde ist, über Generationen hinweg. Zwischen Musik, Erinnerungen und vielen herzlichen Begegnungen wurde eines deutlich: Heimat ist dort, wo Menschen sich nach Jahren wieder in die Arme schließen.
-
Allgemeinvor 4 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 2 MonatenMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 7 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus








