VG Bad Ems-Nassau
Kreishaus hisst Flagge: NEIN zu Gewalt an Frauen!
Orange the World – Gewalt gegen Frauen beenden
BAD EMS Landrat Jörg Denninghoff setzte ein Zeichen und hisste die „Flagge Nein zu Gewalt an Frauen“ am Kreishaus. Diese Flagge wird seit vielen Jahren am Kreishaus als Zeichen gegen Gewalt gehisst. Dort wird sie – wie bereits in den letzten Jahren – bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, zu sehen sein.
Weltweit erleuchten im Zeitraum vom 25. November, dem Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, bedeutende Gebäude und markante Orte in Orange, Flaggen in orange werden gehisst. Den „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ gibt es bereits seit den 1980er Jahren. Seit 2008 setzen sich zusätzlich immer mehr Organisationen wie auch Unternehmen unter dem Slogan „Orange the World“ für die Rechte von Frauen und Mädchen ein: Sie beleuchten ihre Wände mit orangem Licht oder bieten Veranstaltungen rund um die Themen „Gewalt an Frauen“, „Frauenrechte“, „Female Empowerment“ und „Gleichberechtigung“ an.
Die mediale Präsenz hat in den letzten Jahren stark zugenommen, doch die jährlich ausgeübte Gewalt an Frauen und Mädchen ist nach wie vor erschreckend hoch. Seit 2018 gilt die Istanbul-Konvention in Deutschland, ihre Umsetzung ist weder auf Bundes- noch Landes- oder Kommunalebene ausreichend und angemessen erfolgt. Für Frauen, die Gewalt in der Beziehung erleben, sind Frauenhäuser dringend notwendig.
Aber hier fehlen- auch in Rheinland-Pfalz- weiterhin Plätze. Akute telefonische Hilfe ist 24 Stunden täglich über sieben Tage die Woche in 17 verschiedenen Sprachen erreichbar unter: 08000 116 016. Regional hilft bei sexualisierter Gewalt der Frauennotruf Koblenz: 0261 35000 (pm Kreisverwaltung Rhein-Lahn).
Schulen
Kita-Kinder schmücken Weihnachtsbaum vor dem Kreishaus
BAD EMS Eine schöne alljährliche Tradition ist es, dass Schulen und Kindergärten aus dem Rhein-Lahn-Kreis den Weihnachtsbaum am Kreishaus schmücken. In diesem Jahr waren es die Kinder des Kindergarten St. Martin in Bad Ems, die fleißig Weihnachtsbaumschmuck gefertigt haben. Landrat Jörg Denninghoff und Mitarbeiterin Pia Pfeiffer dankten der Kita und insbesondere den kleinen Bastlern, die stellvertretend für die gesamte Kita gekommen waren, sehr herzlich für ihr großes Engagement.
Martina Weisbrod-Kind, Sabine Lucas, Johannes Bach und Inna Shevkoplias begleiteten die Kinder, um Weihnachtsstimmung ins Kreishaus zu bringen und hatten auch einen Liedbeitrag vorbereitet. Zur Belohnung gab es für die Kinder heißen Kakao und Plätzchen. Außerdem erhielten die Kinder kleine Überraschungen (pm Kreisverwaltung Rhein-Lahn).
VG Bad Ems-Nassau
Unser Dank an die Region: Rammstein-Tribute „Die Bestien“ zu Gast in Dornholzhausen
DORNHOLZHAUSEN Was für ein Abend in Dornholzhausen. Als wir zum Jubiläum der BEN-Familie in die Mühlbachhalle eingeladen haben, wussten wir, dass es besonders werden würde, aber wie intensiv dieser Abend tatsächlich wurde, hat selbst uns überrascht. Zum offiziellen fünfjährigen Bestehen des BEN Kuriers, auch wenn wir genau genommen bereits im sechsten Jahr nach dem Start 2019 sind und unsere Wurzeln sogar bis zu den ersten Artikeln im Jahr 2018 reichen, wollten wir unseren Lesern etwas Besonderes bieten. Und genau deshalb haben wir die Hälfte des Eintrittspreises für diesen Abend selbst getragen. Ein Dankeschön an alle, die uns seit Jahren begleiten.
Mit »Die Bestien« aus Frankfurt holten wir eine der bekanntesten und gesanglich authentischsten Rammstein-Tribute-Bands Deutschlands in eine kleine Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau. Die Band ist für ihre Nähe zum Original bekannt, wie sie in mehreren großen Medien beschrieben wird: kompromisslos am Originalsound orientiert, mit Fokus auf Stimme und Musik statt großer Pyroshow. Genau dieses Konzept hat auch in Dornholzhausen überzeugt.
Schon beim ersten Song verwandelte sich die Mühlbachhalle in eine brodelnde Konzertarena. Songs wie »Engel«, »Du hast«, »Ich will« und »Sonne« wurden lautstark mitgesungen, die Stimmung riss jeden mit. Auch wenn die Halle nicht ausverkauft war, entstand eine Nähe zwischen Band und Publikum, wie man sie auf großen Stadtveranstaltungen selten erlebt. Man stand keine zwei Meter von der Bühne entfernt, sah jede Bewegung, hörte jeden Atemzug der Sänger und genau diese Unmittelbarkeit machte den Abend besonders.
Für uns war diese Veranstaltung mehr als ein Konzert. Wir wollten zeigen, dass auch kleine Gemeinden großartige Kulturabende erleben können. Professionelle Technik, sauberer Sound, punktgenaue Lichtstimmung, all das funktionierte in der Mühlbachhalle perfekt. Und weil wir selbst Veranstalter waren, konnten wir dafür sorgen, dass Getränke und Speisen deutlich günstiger blieben als auf vielen großen Events in Städten.
Besonders stolz sind wir auf unser Team. Die Helfer kamen nicht aus einem Ortsverein, sie kamen aus der BEN-Familie. Kolleginnen, Kollegen, Freunde und Unterstützer, die beim Ausschank, am Einlass, im Catering und in der Organisation anpackten. Sie sind der Grund, warum dieser Abend reibungslos lief. Ohne sie wäre keine Minute Musik aus den Lautsprechern gekommen.
Dieser Abend war für uns ein Stück gelebte BEN-Kultur: Wir berichten nicht nur über die Region, wir gestalten sie mit. Mit dem BEN Kurier, BEN Radio und allen Projekten, die unser Medienhaus inzwischen umfasst, möchten wir zeigen, dass regionaler Journalismus mehr kann, als nur Schlagzeilen zu setzen. Er kann Begegnung schaffen. Er kann Kultur ermöglichen. Er kann Menschen zusammenbringen.
Dass eine Band wie »Die Bestien« in einem Dorf wie Dornholzhausen auftritt, zeigt, wie viel Potenzial im ländlichen Raum steckt. Man muss keine Anfahrt nach Frankfurt, Koblenz oder Köln auf sich nehmen, um großartige Livemusik zu erleben. Gute Veranstaltungen sind möglich, wenn Menschen sie wollen, wenn man sie organisiert und wenn man bereit ist, Herzblut hineinzugeben.
Als das letzte Gitarrenriff verklang und sich die Halle langsam leerte, blieb das Gefühl zurück, etwas Besonderes erlebt zu haben. Für uns war es eine Jubiläumsfeier, die genau das widerspiegelt, wofür die BEN-Familie steht: Nähe, Leidenschaft, regionale Stärke und das Vertrauen unserer Leserinnen und Leser. Dieser Abend war unser Dank an euch und ein Zeichen dafür, dass wir gemeinsam noch viel vorhaben.
Politik
FWG Nassauer Land bestätigt Führungsteam und grenzt sich einstimmig von „Freien Wählern“ ab
NASSAU Am Abend des 20. November 2025 versammelten sich Mitglieder des Bürgervereins FWG FORUM Nassauer Land e.V. im Ratssaal der Stadthalle um u.a eine neuen Vorstand zu wählen. Nach Begrüßung, Feststellen der Beschlussfähigkeit folgte der Bericht des Vorstandes durch den Vorsitzenden Uli Pebler, welcher sich schwerpunktmäßig mit den Kommunalwahlen im vergangenen Jahr beschäftigte. Dabei konnte das Forum in der Stadt Nassau mit 41,6% der Stimmen ein sensationell gutes Ergebnis erzielen und mit neun Ratsmandaten die stärkste Fraktion im Stadtrat stellen.
Der Vorsitzende dankte den Mitgliedern der alten und der neuen Stadtratsfraktion für die konsequente, nachhaltige und sachorientierte Arbeit in den Gremien, die der Garant für derart gute Ergebnisse ist. Auch bei der Wahl zum Verbandsgemeinderat erreichten Mitglieder aus der Alt-VG Nassau 7 der 9 Mandate in der neuen Ratsfraktion der FWG BEN, auch hier eine schöne Bestätigung für die gute Arbeit der vergangenen Jahre. Insgesamt erreichte die Verbandsgemeinde-FWG 24,8% der Wählerstimmen und landete knapp vor der SPD auf Platz zwei. Die stärkste Fraktion stellt die CDU mit 12 Sitzen. Auch den Mitgliedern, welche sich im Vorfeld der Kommunalwahl 2024 bei Gestaltung, Produktion und Einsatz der Wahlwerbemittel intensiv eingebracht hatten, sprach Pebler im Namen des Vorstandes ein herzliches Dankeschön aus.
Nach der Erläuterung der Kassenlage und dem, die einwandfreie Kassenführung bestätigenden Bericht der Kassenprüfer erteilte die HV dem Vorstand einstimmig die Entlastung für den Prüfzeitraum. Auf Vorschlag des Vorstandes beschloss die HV eine Beitragserhöhung auf 30 Euro pro Jahr und Mitglied, um sich finanziell für die Zukunft so aufzustellen, dass der Verein handlungs- und kampagnenfähig bleibt.
Die sich anschließenden Vorstandswahlen ergaben folgende Ergebnisse: 1. Vorsitzender Uli Pebler – 2. Vorsitzender Thomas Heymann – Geschäftsführung Heike Pfaff – Kassenführung Dennis Jaeger – Beisitzer Thomas Kunkler und Stefan Hofmann. Alle Wahlgänge erbrachten einstimmige Ergebnisse, bei teilweiser Enthaltung der zur Wahl Stehenden. Anschließend wurden die Delegierten für die JHV der FWG BEN benannt und mit Katharina Bock und Walter Hachenberg zwei neue Kassenprüfer gewählt.
Zum Abschluss der harmonisch verlaufenden Sitzung diskutierten die anwesenden Mitglieder über die Haltung zur in Land- und Kreistag sitzenden Partei „Freie Wähler“. Aufgrund der Namensähnlichkeit kommt es bei den Wahlen zum Kreistag bei den Wählern/innen immer wieder zu Verwechselungen mit den kommunal traditionell tief verwurzelten FWGen, die sich seit Jahrzehnten vor Ort engagieren und nachhaltig für die Belange der Region einsetzen. Der Kreisverband der FWG Rhein-Lahn hatte die einzelnen FWGen dazu um ein klares Meinungsbild gebeten. Eine wie auch immer geartete Zusammenarbeit oder klare Abgrenzung zur Partei „Freie Wähler“.
Der Bürgerverein FWG FORUM Nassauer Land e.V. definiert sich, genauso wie die andren FWGen als parteipolitisch unabhängige Kraft, welche sich in den Gemeinden, Verbandsgemeinden und im Kreistag losgelöst von jeglicher Parteilinie und Ideologie ausschließlich sachbezogen einsetzt und auch weiter einsetzen will, also als echte freie Wähler. Daher votierte die JHV der FWG FORUM Nassauer Land einstimmig für eine klare personelle und inhaltliche Abgrenzung zur Partei „Freie Wähler“. Diese eindeutige Abgrenzung wird mit diesem Beschluss auch von der Kreis-FWG Rhein-Lahn eingefordert. In den kommenden Jahren muss dieser fundamentale Unterschied den Wählern/erinnen nachhaltig deutlich gemacht und erläutert werden, dass bei künftigen Wahlen Stimmen für freie, parteiunabhängige Kommunalpolitik auch auf den Stimmzetteln der wirklich freien Wähler, den FWGen landen.
-
Allgemeinvor 4 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 2 MonatenMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 7 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus








