Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

33-Jährige Ära geht zu Ende: Autohaus Jalufka in Nassau mit neuen Besitzern

Veröffentlicht

am

Anlässlich der Betriebsübernahme besuchte Stadtbürgermeister Manuel Liguori (rechts) die scheidenden - Josef Jalufka (zweiter von rechts) und Monika Jalufka (Mitte) - und neuen Inhaber - Kevin Maus (links) und Kai Hefermann (zweiter von links) des Autohauses am Standort.
Foto: Achim Steinhäuser
Anzeige

NASSAU Vor gut zwei Jahren übernahmen Geschäftsführer und Kfz-Meister Kevin Maus aus Kasdorf (Verbandsgemeinde Nastätten) und Geschäftsführer Kai Hafermann (wohnhaft in Wiesbaden – aufgewachsen in Zimmerschied), die seit 31 Jahren geführte Auto-Werkstatt von Süleyman Kopuz“ im Nassauer Industriegebiet Koppelheck und wagten somit mit ihrem Unternehmen „Auto Technik Sport“ (ATS) den Schritt in die Selbständigkeit.

Nun gaben beide mit Freude bekannt, dass sie ab dem 1. April dieses Jahres einen weiteren Betrieb in ihren Reihen willkommen heißen – das Autohaus Jalufka im Nassauer Industriegebiet Koppelheck. Das Ehepaar Josef und Monika Jalufka haben sich aus Altersgründen nach 33 Jahren entschlossen, ihr Unternehmen an einen geeigneten Nachfolger zu übergeben. Die neuen Inhaber markieren mit der Übernahme des renommierten Autohauses Jalufka einen bedeutenden Schritt in der Expansionsstrategie des Unternehmens.

Anzeige

Ende März schließt das Autohaus Jalufka in Nassau – „Auto Technik Sport“ (ATS) übernimmt ab 1. April das Unternehmen

Die Entscheidung zur Übernahme des Autohauses Jalufka an die neuen Inhaber, fiel nach ausgiebiger Prüfung und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Ehepaar Jalufka – die eine zukunftsorientierte Übergabe ihres Unternehmens anstrebte. Die Transaktion wurde in einem fairen und vertrauensvollen Austausch abgeschlossen.

Anzeige

Anlässlich der Betriebsübernahme besuchte Stadtbürgermeister Manuel Liguori die scheidenden und neuen Inhaber des Autohauses am Standort. Das Stadtoberhaupt nahm die Gelegenheit war und bedankte sich bei dem scheidenden Unternehmen-Ehepaar Josef und Monika Jalufka – welches sich in den zurückliegenden 33 Jahren in Nassau, mit ihrem Autohaus und Kfz-Werkstatt einen guten Namen gemacht habe. Den neuen Inhabern Kevin Maus und Kai Hafermann überbrachte er die offiziellen Glückwünsche zur Übernahme des Autohauses und bedankte sich bei ihnen für die Bereitschaft, dass das Autohaus weitergeführt werde. Dem Ehepaar Jalufka sprach das Stadtoberhaupt seinen Dank für jahrzehntelange Leitung ihres gut funktionierenden Autohauses aus.

Wie Kai Hafermann gegenüber der Redaktion sagte, sei nach einer Renovierung ein Umzug von der Koppelheck 4 in die 6 im zweiten Quartal geplant. Wie Hafermann weitersagte, wuchs das Unternehmen seit der Übernahme von KFZ-Service Kopuz vor zwei Jahren stetig und hat zum heutigen Stand zwei Meister, zwei Gesellen, zwei Lehrlinge und eine Herzensdame im Service. Am jetzigen Standort werden – bis zum Abschluss der Renovierung – weiter TÜV und Sonderprojekte sowie Leistungsoptimierung, Leistungsprüfstand, sowie sämtliche anfallende Reparaturen an verschiedensten Fahrzeugtypen in ihrer Werkstatt fachgerecht durchgeführt. Wie Hafermann weitersagte, haben beide Meister eine über zehnjährige Erfahrung im PSA-Konzern – wozu unter anderem die Marken Peugeot, Citroën und Opel gehören. Somit freue man sich – wenn die Kunden des ehemaligen Autohauses Jalufka ihnen auch das Vertrauen schenken – sie weiter betreuen zu dürfen. Text und Foto: Achim Steinhäuser

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Bad Ems-Nassau

Neue Beschilderung in Fachbach hilft Ortsfremden: Gefährliche Umgehung endlich Geschichte

Veröffentlicht

am

von

Foto: Günter Meuer
Anzeige

FACHBACH Auf Anregung mehrerer Anwohner wurde in unserer Gemeinde ein neues Hinweisschild installiert, das auf die Fußgänger- und Radfahrerunterführung hinweist.

In der Vergangenheit kam es immer wieder vor, dass ortsunkundige Besucher den Weg über die Umgehungsstraße wählten, um zu Fuß oder mit dem Fahrrad die Brücke nach Nievern zu erreichen. Dieser Weg war nicht nur umständlich, sondern auch mit erheblichen Gefahren verbunden, da die Umgehungsstraße stark befahren ist.

Anzeige

Dank des neuen Schildes wird nun deutlich auf die sichere Verbindung durch die Unterführung hingewiesen. Damit wird die Orientierung für Ortsfremde erleichtert und die Nutzung der vorgesehenen Strecke gefördert.

Anzeige

Die Gemeinde bedankt sich bei den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Hinweise und freut sich, dass durch diese Maßnahme ein weiterer Beitrag zur Verkehrssicherheit und zur Verbesserung der Infrastruktur geleistet werden konnte.

Der erste Bürger hat das Schild bereits kurz nach seinem Aufbau sehr positiv bewertet (pm Thorsten Heibel, Ortsbürgermeister in Fachbach).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Bauarbeiten am Kalkofener Tunnel von Obernhof: Lahntalsstrecke ab April 2026 vollständig gesperrt

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

OBERNHOF Der Kalkofener Tunnel östlich von Obernhof hat das Ende seiner technischen Nutzungsdauer erreicht und muss umfassend instandgesetzt werden. Die Deutsche Bahn informiert nun über die anstehenden Arbeiten, die sich vom 5. Januar bis voraussichtlich 15. Mai 2026 erstrecken. Ziel ist es, den Bahnverkehr auf der Lahntalstrecke dauerhaft sicher und zuverlässig zu halten.

Bereits im Dezember dieses Jahres beginnt die Bahn mit der Einrichtung der Baustelle. Die Containeranlagen werden derzeit in Seelbach beim Sägewerk aufgebaut, während die Arbeitsfläche am Bahnhof Obernhof vorbereitet wird.

Anzeige

Im Mittelpunkt der bevorstehenden Maßnahme steht die Erneuerung der Tunnelentwässerung sowie die Sanierung der Innenschale, bei der beschädigte Beton- und Mauerwerksbereiche abgetragen und anschließend neu betoniert werden. Zusätzlich werden Dübel und Anker gesetzt, um die Standsicherheit des Tunnels zu erhöhen. Zum Einsatz kommen unter anderem ein Arbeitszug, eine Stopfmaschine sowie Bagger.

Anzeige

Der Arbeitszug wird vor allem nachts an der Baustelleneinrichtungsfläche in Obernhof be- und entladen. Dies kann laut Bahn zu temporären Lärmbelästigungen führen. Während der täglichen Bauarbeiten tagsüber sei hingegen nicht mit nennenswertem Lärm zu rechnen.

Besonders wichtig für Pendler und Reisende: Von Anfang April bis Mitte Mai 2026 wird die Lahntalstrecke komplett gesperrt. Während dieser Totalsperrung finden alle Arbeiten ausschließlich am Tag statt. Die Bahn kündigt rechtzeitig weitere Informationen zu Ersatzverkehren an.

Mit Abschluss der Maßnahmen soll der Kalkofener Tunnel für die kommenden Jahrzehnte fit gemacht werden und die Streckensicherheit langfristig gewährleistet bleiben.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Kreishaus hisst Flagge: NEIN zu Gewalt an Frauen!

Veröffentlicht

am

von

Foto: Kreisverwaltung Rhein-Lahn | Saskia Daubach-Metz
Anzeige

BAD EMS Landrat Jörg Denninghoff setzte ein Zeichen und hisste die „Flagge Nein zu Gewalt an Frauen“ am Kreishaus. Diese Flagge wird seit vielen Jahren am Kreishaus als Zeichen gegen Gewalt gehisst. Dort wird sie – wie bereits in den letzten Jahren – bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, zu sehen sein.

Weltweit erleuchten im Zeitraum vom 25. November, dem Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, bedeutende Gebäude und markante Orte in Orange, Flaggen in orange werden gehisst. Den „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ gibt es bereits seit den 1980er Jahren. Seit 2008 setzen sich zusätzlich immer mehr Organisationen wie auch Unternehmen unter dem Slogan „Orange the World“ für die Rechte von Frauen und Mädchen ein: Sie beleuchten ihre Wände mit orangem Licht oder bieten Veranstaltungen rund um die Themen „Gewalt an Frauen“, „Frauenrechte“, „Female Empowerment“ und „Gleichberechtigung“ an.

Anzeige

Die mediale Präsenz hat in den letzten Jahren stark zugenommen, doch die jährlich ausgeübte Gewalt an Frauen und Mädchen ist nach wie vor erschreckend hoch. Seit 2018 gilt die Istanbul-Konvention in Deutschland, ihre Umsetzung ist weder auf Bundes- noch Landes- oder Kommunalebene ausreichend und angemessen erfolgt. Für Frauen, die Gewalt in der Beziehung erleben, sind Frauenhäuser dringend notwendig.

Anzeige

Aber hier fehlen- auch in Rheinland-Pfalz- weiterhin Plätze. Akute telefonische Hilfe ist 24 Stunden täglich über sieben Tage die Woche in 17 verschiedenen Sprachen erreichbar unter: 08000 116 016. Regional hilft bei sexualisierter Gewalt der Frauennotruf Koblenz: 0261 35000 (pm Kreisverwaltung Rhein-Lahn).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending