Allgemein
18. Juni 1938: „Juni Aktion“ in Bad Ems – Massenverhaftungen in der Kurstadt
BAD EMS Vor 84 Jahren und fünf Jahre nach dem Start der Nazi-Diktatur begann in Deutschland und damit auch im Lahntal der organisierte Terror. Schon fünf Monate vor den organisierten Judenverfolgungen im November 1938 kam es auf Anweisung des „Führers“ reichsweit zu den ersten willkürlichen Massenverhaftungen.
Adolf Hitler lässt im Sommer 1938 fast 10 000 Männer, darunter etwa 2300 Juden als sogenannte „Asoziale“ in Konzentrationslager verschleppen. Auch in Bad Ems und in den Nachbargemeinden werden unliebsame Bürger im Rahmen der so genannten “Juni-Aktion“ auf der Straße festgenommen, oder gewaltsam aus ihren Wohnungen geholt. Die selektive Auswahl in der Kurstadt erfolgt in vielen Fällen nach dokumentarisch belegten Hinweisen des damaligen Rathaussekretärs und NS-Funktionärs Theodor Schüssler.
Am 18. Juni 1938 nimmt die Ortspolizei Bad Ems im Auftrag der Gestapo den Schriftsteller und späteren Zeitungsverleger Anton Veit (46) mit fadenscheinigen Begründungen in politische Vorbeugungshaft. Einen Tag später folgen ihm die Bad Emser Arbeiter Willi Struth (31), Albert Grünebaum (32), Heinrich Zöller (55), Fritz Jockel (35), der Schlosser Jakob Schaust und der Metzger Bernhard Strauß (28) ins örtliche Amtsgerichtsgefängnis. Von dort werden sie ins berüchtigte Polizeigefängnis „Klapperfeld“ nach Frankfurt gebracht. „Am 20.6.38 an die Kriminalleitstelle abgeliefert“, schreibt Polizeimeister Valentin Molitor an jenem Montag ins Tätigkeitsbuch der Bad Emser Polizeiwache, gegengezeichnet von Polizeimeister Johann Wimmers, der die sechs Häftlinge an die Kriminalpolizei in Frankfurt übergeben muss. Mit einem Sammeltransport werden sie von dort ins Konzentrationslager Sachsenhausen (Oranienburg) überstellt.

Am 9. Juli 1938 folgt den bereits in KZ-Haft Verschleppten der Malergeselle Christian Kohler aus der Bad Emser Schulstraße. Für alle acht Betroffenen wird es eine qualvolle Zeit bei Zwangsarbeit und übelsten Misshandlungen. Nur Struth, Zöller und Jockel werden nach zehn leidvollen Monaten und erzwungenen Selbstbeschuldigungen mit Drohungen als nun politisch zuverlässig unter Vorbehalt entlassen.
Auch Albert Grünebaum darf nach mehreren Monaten KZ-Haft wieder nach Bad Ems zurück, als sogenannter Halbjude kommt er aber im November 1941 erneut in Haft. Eine Transportliste der Gestapo Frankfurt dokumentiert, dass er, seine Schwester Käthe und Alfred Kirchberger, ein Mitbewohner aus der Grabenstraße, am 11. November 1941 nach Minsk deportiert werden. Tatsächlich rollt der Zug mit 1062 Menschen aber erst am frühen Morgen des folgenden Tages gegen Osten. Im Vernichtungslager Maly Trostinez bei Minsk wird Grünebaum vermutlich noch im selben Jahr ermordet.
Anton Veit kehrt nach einem Jahr Zwangsarbeit aus Sachsenhausen zurück. Seitdem steht er aber ständig unter Beobachtung und ist vielfach Demütigungen und Repressalien ausgesetzt. Nach Kriegsende, im August 1945, gründet er in Bad Ems mit dem „Mittelrhein-Kurier“ (zeitweise 315 000 Exemplare) eine der erste lizensierten deutschen Nachkriegszeitungen – und startet neun Wochen später (14.10.1945) als Vorläufer des Südwestfunks unter 1031 KHz den Radiosender „Koblenz“.

Jacob Schaust wird von Sachsenhausen in das Konzentrationslager Neuengamme überführt und am 25. August 1939 nach Dachau gebracht. Von dort kehrt er am 23. März 1943 als gebrochener Mann nach Hause zurück. Er soll bereits 1940 entlassen werden, aber eine Anfrage bei der Stadtverwaltung verhindert das. NSDAP-Kreispropagandaleiter Theodor Schüßler, Obersekretär im Bad Emser Rathaus, meldet der Gestapo, dass Schaust politisch nicht zuverlässig sei.
Christian Kohler darf zwar wenige Monate später nach Hause, aber eine weitere Festnahme, gemeinsam mit dem politisch Gleichgesinnten Wilhelm Stahl (Jahrgang 1891) und dem ehemaligen SPD-Mitglied Wilhelm Heinz (Jahrgang 1889, beide aus Bad Ems) im August 1944 überlebt der frühere KPD-Genosse nicht. Seit 16. September 1944 sind sie als Häftlinge im Konzentrationslager Dachau gemeldet. Kohlers Leiden endet dort am 14. März 1945 um 7.05 Uhr. 13 Tage vor dem Einmarsch der Amerikaner in Bad Ems und 46 Tage vor dem Ende der SS-Barbarei in Dachau. Wilhelm Heinz stirbt drei Wochen später, angeblich an einer Darminfektion. „Abgang durch Tod“, beurkundet ein Formular vom 2.4.1945 in kaltem Beamtendeutsch. Wilhelm Stahl kommt nach seiner Befreiung durch die US-Armee im Mai 1945 von den Leiden der langen Haft gezeichnet nach Bad Ems zurück, er erlebt seine wiedergewonnene Freiheit aber nicht mehr lange.

Bernhard Strauß wird nach der Ankunft im KZ Sachsenhausen sofort von seinen Leidensgefährten getrennt und kommt als sogenannter „Aso-Jude“ und Häftling 6297 in den „Isolier“-Block elf. Damit beginnen sieben Jahre seines Lebens in fünf Konzentrationslagern, erst im Juli 1945 sieht er seine Heimatstadt wieder.
Die Schreckensbilanz in Bad Ems nimmt nach 1938 neue Dimensionen an: 45 jüdische Mitbürger, die in ihrer Heimatstadt zurückgeblieben sind, werden aus ihren Häusern vertrieben und verschleppt. Sie sterben in den Vernichtungslagern der Nazis. Auch wer arisch, aber krank oder politisch nicht auf Linie ist, steht nun unter anderem auf den gefürchteten schwarzen Listen. Geistig behinderte Menschen werden von ihren Familien, getrennt und Opfer der Euthanasie oder zwangssterilisiert. Meist nach heftigem Widerstand, manchmal aber auch mit Duldung der Angehörigen. Es ist ein besonders finsteres Kapitel mancher Familiengeschichte und bis heute verdrängt.

Dutzende Bad Emser Mitbürger werden zwischen 1933 und 1945 als Gegner des NS-Regimes festgenommen, sie befürchten das Schlimmste und erdulden zum Teil lange Gefängnisstrafen. Wie der Glasermeister Karl Lemler, der im Februar 1940 nach Reparaturarbeiten in einem Bad Emser Cafe Maxeiner verhaftet wird. Zum Hitler-Attentat im Münchner Bürgerbräukeller (8.11.1939) sagte er: „Es ist schade, dass die Bombe nicht früher losgegangen ist, dann wäre der Hitler in die Luft geflogen“. Ein verhängnisvoller Satz, der ihn fast das Leben gekostet hätte. Lemler kommt in Gestapohaft, unter dem Aktenzeichen FfM 6S Js.216/40 beginnt ein Verfahren vor dem Frankfurter Sondergericht. Aus ungeklärten Gründen wird es plötzlich eingestellt. Die genauen Umstände können nicht mehr geklärt werden, denn das gesamte Aktenschriftgut der Frankfurter Gestapo-Dienststelle wurde vor Kriegsende vernichtet. Aus einer Protokollnotiz der örtlichen Polizeibehörde geht jedoch hervor, dass die beiden Bad Emser NSDAP-Funktionäre Karl Kauth und Franz Linkenbach zu Lemlers Entlastung beigetragen haben sollen (Text: Autor Wilfried Dieterichs).
Allgemein
Mehr als eine Tonne Wasserpfeifentabak bei Großkontrolle sichergestellt
KOBLENZ (ots) Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm.
Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt. Insgesamt waren ca. 70 Kräfte im Einsatz. Während der Kontrolle wurden etwa 400 Fahrzeuge und ca. 520 Personen kontrolliert. Es wurden hierbei 35 Sachverhalte festgestellt, die zu beanstanden waren. Besonders hervorzuheben ist der Fund von 1,2 Tonnen unversteuertem Wasserpfeifentabak, der in einem niederländischen Fahrzeuggespann gefunden wurde.
Der Steuerschaden beläuft sich auf ca. 60.000 Euro. Gegen den niederländischen Fahrzeugführer wurde ein Steuerstrafverfahren eingeleitet und der Tabak wurde sichergestellt. Eine Person wurde durch die Bundespolizei festgenommen, da sie ausgeschrieben war zur Festnahme zwecks Abschiebung. Durch die Landespolizei wurden verschiedene Verfahren eingeleitet, z. B. wegen Fahren unter Drogeneinfluss.
Nach Abschluss der Kontrollmaßnahme stellten belgische Zollbeamte auf einem Parkplatz in Belgien ein verdächtiges Fahrzeug fest. Bei der Kontrolle des Transporters fanden sie dann mehr als 440.000 Zigaretten im Fahrzeug. Der Steuerschaden beläuft sich hier auf ca. 220.000 Euro. Es ist nicht auszuschließen, dass der Transporter auf dem Weg nach Deutschland war.
Insgesamt ist die Schwerpunktkontrolle als Erfolg zu werten, und es hat sich gezeigt, wie wichtig und erfolgreich solche behörden- und länderübergreifenden Maßnahmen sind. Logistisch unterstützt wurde die Aktion durch das THW und die Straßen- und Autobahnmeisterei durch Absperrmaßnahmen und Bereitstellen von Zelten und weiterer Infrastruktur.
Allgemein
Sperrung des Bahnübergangs in Nassau vom 26. – 27. Oktober
NASSAU Der Bahnübergang im Bereich der Kettenbrücke wird im Zeitfenster vom 26.10 (20:00 Uhr) bis zum 27.10 (12:00 Uhr) für den fließenden Verkehr gesperrt. Dies hängt mit der Beseitigung von Gefahrenstellen im Gleisbereich im Auftrag der DB Infra Go AG zusammen. Die Umleitung wird über die B 417 bzw. B 260 beschildert.
Zudem ergeht eine lärmschutzrechtliche Erlaubnis zur Durchführung von Nachtarbeiten während des o.g. Zeitraums. Wir bitten Sie hinsichtlich der temporär veränderten Verkehrsregelung um Beachtung und Verständnis (pm Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau).
Allgemein
Schulzeit verbindet für immer: Kamp-Bornhofen feiert 1075 Jahre und ein besonderes Wiedersehen
KAMP-BORNHOFEN Es war ein Wochenende voller Emotionen, Erinnerungen und Begegnungen: In Kamp-Bornhofen wurde das 1075-jährige Bestehen der traditionsreichen Rheingemeinde gefeiert, verbunden mit dem Heimatfest der Kolpingkapelle und einem großen Jahrgangstreffen.
Rund 25 Jahrgänge kamen zusammen, um gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen, alte Freunde wiederzusehen und das Gefühl von Heimat zu spüren. Viele waren extra angereist – teils nach Jahrzehnten – und erlebten ein herzliches Wiedersehen im festlich geschmückten Ort.
Mike Weiland, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Loreley und selbst gebürtiger Kamp-Bornhofener, war mitten im Geschehen: »Dieses Wochenende feiert die Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen ihr 1075-jähriges Bestehen. Dabei auch das Heimatfest der Kolpingkapelle, eine ganz tolle Mischung. Heute mit einem Jahrgangstreffen, bei dem mein Jahrgang sogar das Quiz über die Ortsgemeinde gewonnen hat. Ein richtig schönes Heimspiel für mich als Bürgermeister in meiner Heimatgemeinde.«
Neben Weiland war auch Landtagsabgeordneter Roger Lewentz privat unter den Gästen, kein offizieller Termin, sondern ein Besuch in seiner Heimatgemeinde am Rhein, wo er seit vielen Jahren lebt.
Für Andre Vickos, den Vorsitzenden der Kolpingkapelle Kamp-Bornhofen, war das Wochenende ein besonderer Höhepunkt: »Wir hatten am gestrigen Tag unseren Kölschabend und heute das große Jahrgangstreffen mit etwa 260 Teilnehmern. Viele sehen sich nach 25 Jahren erstmals wieder. Morgen geht es mit dem Seniorennachmittag der Verbandsgemeinde weiter, wir freuen uns auf viele Gäste.«
Auch Uwe Vogt vom Gemeinderat war begeistert: »Von 1942 bis 1990, so viele Jahrgänge, die sich hier wiedersehen. Es ist ein großes Hallo! Wir hatten ein Quiz, bei dem einige Preise vergeben wurden, und am Abend gab es ein Serenadenkonzert unserer Kolpingkapelle.«
Die 1075-Jahr-Feier in Kamp-Bornhofen zeigte eindrucksvoll, wie stark der Zusammenhalt in der Gemeinde ist, über Generationen hinweg. Zwischen Musik, Erinnerungen und vielen herzlichen Begegnungen wurde eines deutlich: Heimat ist dort, wo Menschen sich nach Jahren wieder in die Arme schließen.
-
Allgemeinvor 4 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 2 MonatenMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 6 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus









