Allgemein
SWR dreht sieben Tage in unserer Kurstadt
BAD EMS Im Februar 2020 kam der SWR auf die Stadt Bad Ems zu mit der Absicht, hier einen Dokumentationsfilm zu drehen.
SWR Drehtage in Bad Ems
BAD EMS Im Februar 2020 kam der SWR auf die Stadt Bad Ems zu mit der Absicht, hier einen Dokumentationsfilm zu drehen. Anlass sei der 150. Jahrestag der Emser Depesche am 13. Juli, außerdem 300 Jahre Bad Emser Spielbank und natürlich die Welterbebewerbung. Redakteurin Jutta Kastenholz führte Vorgespräche mit Stadtbürgermeister Oliver Krügel sowie Andrea Schneider und Hans-Jürgen Sarholz vom Museum. Sieben volle Drehtage waren vorgesehen für eine dreißigminütige Folge der Reihe „Bekannt im Land“. Und dann kam Corona… Hinter den Kulissen wurde jedoch weiter gearbeitet, Drehbuch geschrieben und Details abgestimmt.
Anfang Mai war es dann soweit, das Fernsehteam rückte an. Wer nun glaubt, da wird eine Kamera aufgestellt, ein paar Aufnahmen werden gemacht und alles ist im Kasten, der hat noch keine professionellen Dreharbeiten erlebt. Eine Szene im Kurgarten zum Beispiel, vor Häcker’s Grand Hotel. Eine Kamera auf Schienen samt Stativ, diverse Lampen,

Spannender SWR Drehtag in Bad Ems
Reflektoren, riesiges Mikrofon, und dann die Frage: Wo steht die Sonne? Ach, jetzt ist sie wieder weg. Die rot-weißen Corona-Absperrbänder vor dem Hotel stören, das geht gar nicht! Vielleicht doch an einer anderen Stelle? Inzwischen ist die Wolke weg. Schnell die Kamera fokussiert, doch da läuft noch ein Passant durchs Bild. Also nochmal. Beim nächsten Versuch kommt ein Windstoß zur Unzeit, plötzlich fliegt eine Nilgans durchs Bild, dann dröhnt ein markiges „Tatütata“ von der anderen Lahnseite herüber. Und so ging das an jedem einzelnen Drehort, an jedem Drehtag.
Im Mittelpunkt standen natürlich die Highlights unserer Bäderarchitektur. Belebt wurden die Szenen mit der Gruppe historischer Kurgäste, samt Kaiser Wilhelm und samt Dienstmädchen Grete. Auch die berühmte Szene zur Emser Depesche wurde nachgestellt und im Marmorsaal präsentierte das „Duo W“ Kurmusik vom Feinsten.
Ausstrahlung am 13. September um 18:45 Uhr in der Sendung „Bekannt im Land“
Weitere Drehorte waren die Spielbank, der Blaue Salon, der Schützenhof und die Malbergbahn. Eineinhalb Drehtage wurden allein dem Stadtmuseum gewidmet. In mehreren kleinen Szenen wurden hier Schätze ausgebreitet, mit denen das Museum durchaus trumpfen kann: originale Badeschriften aus dem 16. Jahrhundert, Kurlisten mit klangvollen Namen, historische Ansichten, einer der ältesten Roulettekessel Europas, der Liebesbrief von Katharina Dolgoruki an den russischen Zaren usw. Auch das historische Hotelzimmer mit dem zusammengetragenen Inventar aus hiesigen Logierhäusern war einen Dreh wert.

Es gab viel positives über die Kurstadt zu erfahren
Der letzte Drehtag stand thematisch ganz im Zeichen der Great Spas of Europe. Im Biergarten des Kursaalrestaurants standen Stadtbürgermeister Oliver Krügel, Hans-Jürgen Sarholz und Andrea Schneider Rede und Antwort. Nicht ohne Stolz durften alle Beteiligten ihre schöne Stadt präsentieren. Das Filmteam war sehr angetan angesichts der pittoresken Motive, der gut erhaltenen Bausubstanz und der großartigen Geschichte. „Wir dürfen uns freuen, hier wohnen zu dürfen, wo andere Urlaub machen und sogar das öffentlich-rechtliche Fernsehen uns so viel Aufmerksamkeit schenkt!“, zeigte sich Stadtbürgermeister Oliver Krügel sichtlich und hörbar stolz. Außerdem war es für alle sehr interessant zu sehen, was für ein Aufwand hinter einer solchen Filmproduktion steht. Nun dürfen wir gespannt sein, was der SWR aus den Drehszenen macht – sehen können wir das am:
Sonntag, 13. September in der Sendung „Bekannt im Land“ um 18.45 Uhr!
Stadtbürgermeister Oliver Krügel dankte ausdrücklich den Hauptprotagonisten Andrea Schneider und Dr. Hans-Jürgen Sarholz sowie den vielen Beteiligten vor und hinter der Kamera, deren einzelne Nennung hier aufgrund der großen Anzahl schwierig ist. „Sie alle haben unserer schönen Heimatstadt mit ihrer Unterstützung einen tollen Dienst zur positiven Werbung erwiesen“, zeigte sich Stadtbürgermeister Krügel dankbar.
Allgemein
Mehr als eine Tonne Wasserpfeifentabak bei Großkontrolle sichergestellt
KOBLENZ (ots) Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm.
Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt. Insgesamt waren ca. 70 Kräfte im Einsatz. Während der Kontrolle wurden etwa 400 Fahrzeuge und ca. 520 Personen kontrolliert. Es wurden hierbei 35 Sachverhalte festgestellt, die zu beanstanden waren. Besonders hervorzuheben ist der Fund von 1,2 Tonnen unversteuertem Wasserpfeifentabak, der in einem niederländischen Fahrzeuggespann gefunden wurde.
Der Steuerschaden beläuft sich auf ca. 60.000 Euro. Gegen den niederländischen Fahrzeugführer wurde ein Steuerstrafverfahren eingeleitet und der Tabak wurde sichergestellt. Eine Person wurde durch die Bundespolizei festgenommen, da sie ausgeschrieben war zur Festnahme zwecks Abschiebung. Durch die Landespolizei wurden verschiedene Verfahren eingeleitet, z. B. wegen Fahren unter Drogeneinfluss.
Nach Abschluss der Kontrollmaßnahme stellten belgische Zollbeamte auf einem Parkplatz in Belgien ein verdächtiges Fahrzeug fest. Bei der Kontrolle des Transporters fanden sie dann mehr als 440.000 Zigaretten im Fahrzeug. Der Steuerschaden beläuft sich hier auf ca. 220.000 Euro. Es ist nicht auszuschließen, dass der Transporter auf dem Weg nach Deutschland war.
Insgesamt ist die Schwerpunktkontrolle als Erfolg zu werten, und es hat sich gezeigt, wie wichtig und erfolgreich solche behörden- und länderübergreifenden Maßnahmen sind. Logistisch unterstützt wurde die Aktion durch das THW und die Straßen- und Autobahnmeisterei durch Absperrmaßnahmen und Bereitstellen von Zelten und weiterer Infrastruktur.
Allgemein
Sperrung des Bahnübergangs in Nassau vom 26. – 27. Oktober
NASSAU Der Bahnübergang im Bereich der Kettenbrücke wird im Zeitfenster vom 26.10 (20:00 Uhr) bis zum 27.10 (12:00 Uhr) für den fließenden Verkehr gesperrt. Dies hängt mit der Beseitigung von Gefahrenstellen im Gleisbereich im Auftrag der DB Infra Go AG zusammen. Die Umleitung wird über die B 417 bzw. B 260 beschildert.
Zudem ergeht eine lärmschutzrechtliche Erlaubnis zur Durchführung von Nachtarbeiten während des o.g. Zeitraums. Wir bitten Sie hinsichtlich der temporär veränderten Verkehrsregelung um Beachtung und Verständnis (pm Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau).
Allgemein
Schulzeit verbindet für immer: Kamp-Bornhofen feiert 1075 Jahre und ein besonderes Wiedersehen
KAMP-BORNHOFEN Es war ein Wochenende voller Emotionen, Erinnerungen und Begegnungen: In Kamp-Bornhofen wurde das 1075-jährige Bestehen der traditionsreichen Rheingemeinde gefeiert, verbunden mit dem Heimatfest der Kolpingkapelle und einem großen Jahrgangstreffen.
Rund 25 Jahrgänge kamen zusammen, um gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen, alte Freunde wiederzusehen und das Gefühl von Heimat zu spüren. Viele waren extra angereist – teils nach Jahrzehnten – und erlebten ein herzliches Wiedersehen im festlich geschmückten Ort.
Mike Weiland, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Loreley und selbst gebürtiger Kamp-Bornhofener, war mitten im Geschehen: »Dieses Wochenende feiert die Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen ihr 1075-jähriges Bestehen. Dabei auch das Heimatfest der Kolpingkapelle, eine ganz tolle Mischung. Heute mit einem Jahrgangstreffen, bei dem mein Jahrgang sogar das Quiz über die Ortsgemeinde gewonnen hat. Ein richtig schönes Heimspiel für mich als Bürgermeister in meiner Heimatgemeinde.«
Neben Weiland war auch Landtagsabgeordneter Roger Lewentz privat unter den Gästen, kein offizieller Termin, sondern ein Besuch in seiner Heimatgemeinde am Rhein, wo er seit vielen Jahren lebt.
Für Andre Vickos, den Vorsitzenden der Kolpingkapelle Kamp-Bornhofen, war das Wochenende ein besonderer Höhepunkt: »Wir hatten am gestrigen Tag unseren Kölschabend und heute das große Jahrgangstreffen mit etwa 260 Teilnehmern. Viele sehen sich nach 25 Jahren erstmals wieder. Morgen geht es mit dem Seniorennachmittag der Verbandsgemeinde weiter, wir freuen uns auf viele Gäste.«
Auch Uwe Vogt vom Gemeinderat war begeistert: »Von 1942 bis 1990, so viele Jahrgänge, die sich hier wiedersehen. Es ist ein großes Hallo! Wir hatten ein Quiz, bei dem einige Preise vergeben wurden, und am Abend gab es ein Serenadenkonzert unserer Kolpingkapelle.«
Die 1075-Jahr-Feier in Kamp-Bornhofen zeigte eindrucksvoll, wie stark der Zusammenhalt in der Gemeinde ist, über Generationen hinweg. Zwischen Musik, Erinnerungen und vielen herzlichen Begegnungen wurde eines deutlich: Heimat ist dort, wo Menschen sich nach Jahren wieder in die Arme schließen.
-
Allgemeinvor 4 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 2 MonatenMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 7 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus








