Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

Michelsmarkt in Nassau: Verrückt, ausgelassen und einfach einzigartig

Veröffentlicht

am

Gut besuchter Michelsmarkt in Nassau
Foto: BEN Kurier
Anzeige

NASSAU Ein Michelsmarkt ohne Luftballonumzug? Kaum vorstellbar! Und so startete auch in diesem Jahr das Traditionsfest mit hunderten bunten Ballons, die über Nassau in den Himmel stiegen. Entlang der Straßen reihte sich anschließend Stand an Stand: von herzhaften Spezialitäten über kunsthandwerkliche Angebote bis hin zu den unverzichtbaren Schaustellern mit rasanten Fahrgeschäften. Schon beim Betreten des Marktes war klar – hier ist wieder alles da, was die kleinen wie die großen Besucher begeistert.

Wer am Freitagabend rund um das Rathaus unterwegs war, bekam gleich die volle Ladung Michelsmarkt-Atmosphäre. Direkt neben dem gut besuchten Bierstand der TuS Nassovia Nassau sorgte eine Gruppe ausgelassener Niederländer für die erste große Show des Abends. Lautstark grölten sie jedes Partylied mit, tanzten wild durcheinander – und steckten alle Umstehenden mit ihrer Lebensfreude an.

Anzeige

„Wir kommen jedes Jahr nach Nassau, das ist für uns schon Tradition“, erzählten sie lachend. Und warum gerade hierher, wo doch wenige Wochen zuvor auch der Bartholomäusmarkt in Bad Ems gefeiert wurde? „Es ist nicht so kommerziell wie anderswo. Hier wird man sofort von den Einheimischen mitgenommen, alle feiern zusammen, das macht den Unterschied“, meinte einer der Holländer, bevor die ganze Gruppe schon wieder zum nächsten Lied überging.

Anzeige

Während draußen auf dem Marktgelände noch Zuckerwatte und Bratwürste den Besitzer wechselten, bebte im Festzelt bereits der Boden. Die Rockband TPT brachte mit Frontmann Thomas Hilken die Menge zum Kochen. „Krawall und Remmidemmi“ versprach er, und genau das bekamen die Gäste: eine Show voller Energie, Hits zum Mitsingen und ein Publikum, das kaum noch stillstehen konnte.

Mittendrin: Stadtbürgermeister Manuel Liguori, der sich von der guten Laune anstecken ließ. „Ich freue mich über dieses tolle Fest. Genauso muss ein Michelsmarkt sein!“, sagte er, bevor er sich mit seiner Frau erneut ins Getümmel stürzte und zu den Klängen von TPT das Tanzbein schwang.

Familienfest am Sonntag

Doch Michelsmarkt ist weit mehr als nur Musik und Partystimmung. Am Sonntag lockte zusätzlich der große Basar. Händler aus der Region und weit darüber hinaus boten ihre Waren an – von handgefertigtem Schmuck über regionale Spezialitäten bis hin zu Spielsachen für die Kinder. Für die Jüngeren gab es Fahrgeschäfte und Karussells, während die Erwachsenen bei einem Glas Wein oder Bier gemütlich über den Markt schlendern konnten.

Die Mischung aus Tradition, Marktflair und ausgelassener Feierlaune macht den Reiz des Michelsmarktes aus. Hier eine Portion Zuckerwatte, dort ein kühles Getränk, und immer wieder Begegnungen mit gut gelaunten Menschen.

Legendärer Frühschoppen zum Abschluss

Und wer glaubt, nach all dem sei Schluss, der täuscht sich. Denn am Montag steht traditionell das Highlight an: der legendäre Frühschoppen im Festzelt. Hier wird auf den Tischen getanzt, zur Partymusik geschunkelt und gefeiert, bis kaum einer noch nüchtern bleibt. Jahr für Jahr zieht gerade dieser Montag Besucher aus nah und fern an.

Dass all das gelingt, ist dem Einsatz vieler Ehrenamtlicher zu verdanken. Vereine und Helfer stemmen die Organisation, bauen auf, packen an – und schaffen damit die Grundlage für das Fest, auf das Nassau zu Recht stolz ist. Bürgermeister Liguori brachte es auf den Punkt: „Ohne unsere Vereine und Ehrenamtlichen wäre ein Michelsmarkt in dieser Form nicht möglich.“

Also: Auf nach Nassau – und mitten hinein ins Partyvergnügen!

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Bad Ems-Nassau

Funktionierende Dorfgemeinschaft: Gemeinde Singhofen spendet 500 Euro für das Hospiz Rhein-Lahn

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

SINGHOFEN In diesem Jahr ging Singhofen bei seinem Heimatfest neue Wege. Der Luftballonumzug der Kinder wurde um zwei Stunden vorverlegt und anschließend ging es zu Kaffee und Kuchen ins Festzelt. Über das Ergebnis der Veranstaltung konnten sich jetzt die Verantwortlichen des Hospizes Rhein-Lahn freuen.

Ortsbürgermeister Detlef Paul und die erste Beigeordnete Ira Strack übergaben an Hospizleiterin Hanne Benz und Rainer Lindner, den Schatzmeister des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn, eine Spende in Höhe von 500 Euro.

Anzeige

Zusammengekommen war das Geld durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen. Etliche Frauen des Ortes hatten für ein reichhaltiges Kuchenbuffet gesorgt. Dieses wurde gut angenommen, wobei der Seniorenausschuss die Bewirtung übernahm. Das, so der Ortsbürgermeister, sei ein Zeichen für eine funktionierende Dorfgemeinschaft.

Anzeige

Hanne Benz und Rainer Lindner bedankten sich herzlich für die Spende. Solche Spenden seien außerordentlich wichtig, um die Finanzlücke zu füllen, die dadurch entstehe, dass die Krankenkassen lediglich 95 Prozent der Kosten übernehmen. (pm vy)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Blauzungenkrankheit(BTV8): Sperrzone betrifft den gesamten Rhein-Lahn-Kreis

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier | Lizenz: Envato
Anzeige

RHEIN-LAHN Durch den Ausbruch der Blauzungenkrankheit (Bluetongue Virus, kurz BTV) im Saarland ist Rheinland-Pfalz von einer Sperrzone betroffen. Am 6. November 2025 war bei einem Kalb auf einem Betrieb im Saarpfalz-Kreis eine Infektion mit dem Serotyp 8 des BTV nachgewiesen worden. Nach Vorgaben de EU muss nun um den Betrieb herum eine Sperrzone mit einem Radius über mindestens 150 Kilometer ausgewiesen werden. In dieser Sperrzone gelten Einschränkungen für Transport und Handel von Wiederkäuern. Der gesamte Rhein-Lahn-Kreis ist von dieser Sperrzone betroffen.

Das Gebiet der Sperrzone erstreckt sich über weite Teile von Rheinland-Pfalz. Nur teilweise betroffen sind aktuell die Landkreise Ahrweiler, Westerwald und Neuwied. Der Landkreis Altenkirchen ist bisher nicht betroffen. Außerdem sind Gebiete in benachbarten Bundesland Hessen betroffen. Es muss befürchtet werden, dass sich das Geschehen auf weitere Gebiete ausweitet.

Anzeige

Für die Verbringung von Tieren empfänglicher Arten AUS DER BTV 8-SPERRZONE HERAUS gelten strenge Vorgaben. Innerhalb der Sperrzone gibt es hingegen keine Beschränkungen.

Anzeige

Impfstrategie gegen BTV 3 hat gewirkt

Im vergangenen Jahr hatte das Virus vom Serotyp BTV 3 zunächst zu hohen Verlusten in Schaf- und Rinderhaltungen geführt. Mittlerweile wurden zahlreiche Bestände von Rindern, Schafen und Ziegen in Rheinland-Pfalz mit finanzieller Unterstützung des Landes geimpft. Dies führte dazu, dass es in Rheinland-Pfalz 2025 deutlich weniger Ausbrüche der Blauzungenkrankheit gab. (pm Kreisverwaltung Rhein-Lahn)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Verlorene Wette: Großzügige Spende für das Hospiz in Nassau

Veröffentlicht

am

von

Foto: Christine Vary
Anzeige

NASSAU Simone Dietzler wettet gerne und gewinnt am liebsten. Dieses Mal aber wünschte sie sich zu verlieren – der guten Sache wegen. Anlässlich ihres 10-jährigen Firmenjubiläums hatte die Inhaberin der Rewe Simone Dietzler OHG alle Lahnsteiner Karnevalsvereine herausgefordert.

Wetten, dass es nicht gelingt, am 3. September (dem Eröffnungsdatum) mit 111 kostümierten und uniformierten Karnevalisten da zu sein, lautete die Challenge. Das ließen sich die Lahnsteiner Karnevalisten nicht zweimal sagen. Acht Vereine rückten in bunter Kostümierung mit 297 Personen an.

Anzeige

Auf dem Parkplatz warteten ein DJ mit Karnevalsliedern auf sie sowie ein Wurstbrötchen und ein Bier für jeden. Die Bäckerei Lohner spendierte Quarkbällchen dazu. Für jeden der Karnevalisten zahlte Simone Dietzler 10 Euro an den jeweiligen Verein. Das machte 2970 Euro. Doch damit nicht genug. Die Rewe-Inhaberin legte, um auf eine Spende von 10.000 Euro zu kommen, noch 7030 Euro für das Hospiz drauf.

Anzeige

Zusätzlich spendete die Traditionsgarde Rot-Weiß e.V. 650 Euro an das Hospiz. Diese Spende wurde ermöglicht durch die Unterstützung der Firmen Grimm Heizung & Sanitär, Malerteam Alt und Fliesenleger Andreas Lutz.

Über den hohen Betrag freut sich das Hospiz Rhein-Lahn. „Das ist der Wahnsinn“, meinte Hospizleiterin Hanne Benz, als Simone Dietzler ihr am 11.11. um 14.11 Uhr im Hospiz die 7030-Euro-Spende überreichte. Zusätzliche hatte die Spenderin noch Süßigkeiten für die Mitarbeiter/innen und ein paar Flaschen vom Jubiläumsbier als Zusatzangebot zum Abendbrot für die Gäste mitgebracht. Hospiz und Karneval passen durchaus zusammen, fand Hanne Benz. Denn auch im Hospiz gehe es um Lebensfreude und Lebensqualität.

Seit Jahren engagiert sich der Rewe-Markt Lahnstein für soziale Zwecke. Diesen werden z. B. die Spendenpfandbons zugeführt, deren Summe die Inhaberin immer verdoppelt. „Es wird im Ehrenamt so viel getan, ohne dass es sichtbar ist“, findet Simone Dietzler, deren originelle Aktion bei den Kunden bestens ankam (Text: Christine Vary).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending