Rhein-Lahn-Kreis
Junge Leute aus dem Rhein-Lahn-Kreis verbringen drei Wochen im Partner-Distrikt Mabira in Tansania
Gespannt und voller Neugier startete die Gruppe junger Erwachsener zu Gleichaltrigen nach Mabira in Tansania. Genau vor zehn Jahren wurde die Jugendpartnerschaft zwischen dem Dekanat Nassauer Land und dem evangelisch-lutherischen Distrikt gegründet. Dekanat Nassauer Land/Matern
RHEIN-LAHN Am Montag (24. Juli) sind zwölf junge Menschen aus dem evangelischen Dekanat Nassauer Land zu einem Besuch des evangelisch-lutherischen Partnerdistrikts Mabira gestartet. Drei Wochen lang werden sie den Alltag Gleichaltriger, deren Freuden und Sorgen, in der 6000 Kilometer Luftlinie entfernten Region im Nordosten Tansanias kennen lernen.
„Ich freue mich sowohl auf den christlichen als auch den interkulturellen Austausch“, formuliert der 18-jährige Romero Hocke aus der Kirchengemeinde Klingelbach seine Erwartungen an die Reise. Er hoffe, dem „Riesenmysterium“, das man oft mit dem Kontinent Afrika verbindet, etwas näher zu kommen und die gesellschaftliche Verantwortung, die aus einem Luxus heraus gepredigt werde, einmal aus umgekehrter Perspektive wahrzunehmen. Ähnlich geht es Lisa Maxeiner aus Diez, die an dem bevorstehenden Austausch schätzt, dass es nicht ums Sightseeing geht, sondern um den direkten Kontakt mit der Bevölkerung. „Ich bin sehr gespannt“, sagt die 21-jährige Studentin der Bio-Wissenschaft nach dem Check-In am Frankfurter Flughafen. Von dort geht es in der etwa 20-stündigen Reise über Kairo nach Entebbe und von dort mit dem Bus nach Mabira.
Austausch des evangelischen Dekanats Nassauer Land mit Partnerdistrikt Mabira wird fortgesetzt
Neben Gastgeschenken finden sich in den prall gefüllten Koffern auch Gehilfen und Prothesen für Kinder mit einer Behinderung, die mit ihren Eltern von einem neuen Projekt des Arbeitskreises Nassau-Mabira unterstützt und aus ihrem Schattendasein befreit werden sollen. Die aus Geisig stammende Celine Cirotzki, die selbst in einer Einrichtung für Menschen mit einer Behinderung arbeitet, will sie den Familien übergeben, die an dem von Sabine Menze initiierten neuen Projekt teilnehmen. Die 26-Jährige ist sehr reiseerfahren; nach einem Auslandsjahr in Australien und Erfahrungen in Südostasien freut sie sich nun auf die drei Wochen Tansania, sammelt sie doch am liebsten ihre eigenen Erfahrungen, was andere Kulturen anbelangt, um neugierig, offen und unvoreingenommen den Blick in die Welt zu weiten.
Geleitet wird die Gruppe aus dem Rhein-Lahn-Kreis von Katharina Matern und David Metzmacher. Die Beiden waren 2013 erstmals nach Mabira gereist, als dort die Jugend-Partnerschaft gegründet wurde. Von Besuch zu Besuch habe sich viel verändert, erzählt Matern, auch durch die unterschiedlichsten Projekte, die vom Arbeitskreis Nassau-Mabira in den vergangenen zehn Jahren verwirklicht wurden: der Ausbau des Stromnetzes, der Straßen und vor allem die in Mabira errichteten Wassertanks, die lange Wege ersetzen, um an halbwegs sauberes Trinkwasser zu gelangen. Am beeindruckendsten fand sie während ihrer drei bisherigen Besuche die große Gastfreundschaft, die ihnen dort begegnete. Und auf diese sowie das Wiedersehen mit Freunden freuen sich die Beiden auch während des jetzigen Aufenthalts. „So eine Reise kann die Probleme in Deutschland mal in Relation setzen und dazu beitragen, die eigene Lebenswelt wertzuschätzen“, sagt Metzmacher und wünscht das auch den Mitreisenden. „Das waren Eindrücke, die für ein ganzes Leben prägen“, so der 29-Jährige. Sein erster Aufenthalt in Mabira habe ihn regelrecht wachgerüttelt, dass es nicht nur Deutschland und Europa gibt und dass man als reiches Land auch Verantwortung gegenüber weniger privilegierten Menschen auf der Welt hat.
Junge Leute starten mit Neugier zu Gleichaltrigen in Tansania
Schon am Sonntagvormittag wurden die jungen Reisenden und ihre beiden Betreuer während eines Entsendegottesdienstes in Friedrichssegen mit guten Wünschen und Gottes Segen von der Ökumene-Pfarrerin des evangelischen Dekanats Nassauer Land Antje Müller verabschiedet. Dietmar Menze erinnerte im Namen des Arbeitskreises an die Bedeutung der Jugend-Begegnungen diesseits und jenseits des Äquators in der mehr als 40 Jahre währenden Partnerschaft. Und er wies in der Friedenskirche auf die laufenden Projekte hin, mit denen unter anderem die Wasserversorgung verbessert wird, junge Menschen eine Handwerks-Ausbildung erhalten, Frauen in der Selbständigkeit bestärkt werden und jetzt auch Kindern mit Behinderungen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden soll. Die jungen Frauen und Männer aus dem Dekanat erwarten darüber hinaus „Gottesdienste, wie ihr sie noch nie erlebt habt“, und es soll wieder ein ganzes Haus gebaut werden. Schon 2017 krönte der Bau eines Pfarrhauses den jüngsten Aufenthalt junger Leute aus dem Rhein-Lahn-Kreis in Mabira.
HINTERGRUND
Seit 1981 besteht zwischen dem Kirchendistrikt Mabira im Nordwesten von Tansania eine offizielle Partnerschaft mit dem evangelischen Dekanat Nassau, die 2016 ins neue Dekanat Nassauer Land überging. Ihre Anfänge liegen noch weiter zurück: Im einstigen Gemeindepfarrer der Kirchengemeinde Frücht, dem verstorbenen Pfarrer Rolf R. Stahl, Begründer und Motor der Partnerschaft, wuchs bereits während eines Dekanatskirchentages 1965 der Wille zur Kontaktpflege mit den Christen in Afrika. Alle zwei Jahre besuchen sich Delegationen aus Dekanat und Distrikt gegenseitig. Durch die vor zehn Jahren gegründete Jugend-Partnerschaft wird der Austausch ebenfalls durch wechselseitige Besuche im Zwei-Jahres-Rhythmus gefestigt.
VG Bad Ems-Nassau
Ein Jahrhundertleben: Dausenau gratuliert Erna Schäfer zum 103. Geburtstag
DAUSENAU Ein außergewöhnliches Jubiläum durfte im Sonnenau gefeiert werden: Erna Schäfer wurde 103 Jahre alt. Ihren Ehrentag verbrachte sie, ganz nach ihrem Wunsch, in den eigenen vier Wänden, umringt von ihrer Familie. Die Jubilarin wurde 1922 in Wirges geboren und lebte 95 Jahre im oberen Westerwald, bevor sie zu ihren Angehörigen nach Dausenau zog. Dort wird sie bis heute liebevoll von ihren Kindern und weiteren Familienmitgliedern umsorgt.
Die Gratulation zu einem 103. Geburtstag ist selbst für erfahrene Kommunalvertreter ein seltenes Ereignis. Claus Eschenauer überbrachte in Vertretung des Landrates die Glückwünsche des Ministerpräsidenten und der Kreisverwaltung. Verbandsgemeindebürgermeister Uwe Bruchhäuser gratulierte im Namen der Verbandsgemeinde Bad Ems–Nassau.
An der Spitze der Gratulanten stand Ortsbürgermeisterin Michelle Wittler, die im Namen der Ortsgemeinde Dausenau herzlich gratulierte und ein Präsent überreichte. »Frau Schäfer hat ein beeindruckendes Leben geführt. Es erfüllt mich mit großer Freude, dass sie ihren 103. Geburtstag im vertrauten Kreis der Familie und hier bei uns in Dausenau feiern kann«, sagte Wittler.
Bei Kaffee und Kuchen wurden Erinnerungen geteilt und kleine Einblicke in ein bewegtes Jahrhundertleben gewonnen. Alle Anwesenden zeigten sich dankbar und berührt, dass Frau Schäfer weiterhin im familiären Umfeld leben kann. (dk).
Politik
Cedric Crecelius aus Miehlen ist neuer stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Union
MIEHLEN Beim Landestag der Jungen Union Rheinland-Pfalz Anfang November wurde Cedric Crecelius aus Miehlen mit 96 Prozent der Stimmen zum stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt. Der 32-Jährige führt im Rhein-Lahn-Kreis den CDU-Gemeindeverband Blaues Ländchen und ist zudem B-Kandidat von Matthias Lammert MdL für die Landtagswahl 2026.
Rund 200 Delegierte waren zur Versammlung nach Germersheim gekommen, um den Landesvorstand neu zu wählen. Im Amt bestätigt wurde der Landesvorsitzende Christopher Hauß (Germersheim). Ebenfalls wiedergewählt bzw. im Amt bestätigt wurden Jasmin Brandt (Bernkastel-Wittlich) als weitere stellvertretende Landesvorsitzende sowie Jan Scheuren (Mayen-Koblenz) als Schatzmeister.
In seinem Statement nach der Wahl sprach Crecelius über aktuelle Herausforderungen in Rheinland-Pfalz, darunter die Situation der Kommunalfinanzen, den Zustand der Infrastruktur und den Lehrermangel an Schulen.
Gesundheit
Hufeland-Klinik Bad Ems zählt 2026 erneut zu Deutschlands Top-Rehakliniken Bundesweite Spitzenbewertungen: FOCUS und STERN sind sich einig
BAD EMS Die Hufeland-Klinik Bad Ems zählt auch 2026 wieder zu den führenden Rehaeinrichtungen in Deutschland. Das Nachrichtenmagazin FOCUS hat die Einrichtung gleich in zwei Bereichen ausgezeichnet: als TOP-Rehaklinik Lunge 2026 sowie als TOP-Rehaklinik Post-COVID 2026. Damit bestätigt das Magazin erneut die besondere medizinische Kompetenz des Hauses, das sich seit Jahren auf die Behandlung und Rehabilitation von Lungenerkrankungen spezialisiert hat. Auch der STERN weist die Klinik im Sonderheft »Gute Kliniken für mich 2025« als eine der besten Rehaeinrichtungen Deutschlands aus und bestätigt damit die Einschätzung des Nachrichtenmagazin FOCUS.
Für Geschäftsführer Andre Theveßen ist die doppelte Anerkennung ein wichtiges Signal. Er hebt hervor, dass die Auszeichnung die kontinuierliche Leistung der gesamten Belegschaft widerspiegele und das medizinische Gesamtkonzept bestätige, das von der Akutbehandlung über rehabilitative Maßnahmen bis hin zur Nachsorge reicht. Ziel sei immer, Patientinnen und Patienten bestmöglich zu begleiten und eine nachhaltige Stabilisierung ihrer Erkrankung zu erreichen.
Die Hufeland-Klinik versteht sich nicht ausschließlich als Rehaeinrichtung, sondern als umfassendes Zentrum der Pneumologie. Unter einem Dach finden sich eine Akutstation, eine Intensiv- und eine zertifizierte Weaningstation, eine Station für pneumologische Komplexbehandlung, eine Intermediate Care-Einheit, ein Zentrum für pneumologische Rehabilitation, ein spezialisiertes Therapiezentrum für außerklinische Beatmung sowie ein anerkanntes Schlaflabor. Diese Struktur ermöglicht eine durchgehende Versorgung, wie sie in Deutschland nur wenige Kliniken anbieten können.
Chefarzt Dr. Frank Wimmershoff betont, dass gerade chronisch Atemwegserkrankte oder Patientinnen und Patienten mit langfristigen Post-COVID-Symptomen von diesem ganzheitlichen Ansatz profitieren. Entscheidend sei, alle Phasen einer Erkrankung medizinisch und therapeutisch eng miteinander zu verzahnen und damit eine möglichst stabile gesundheitliche Perspektive zu schaffen.
Grundlage der FOCUS-Auszeichnung ist eine jährliche bundesweite Analyse des Rechercheinstituts FactField. Bewertet werden dabei unter anderem die medizinische Qualität, das fachliche Renommee, pflegerische Standards, Hygiene sowie die Rückmeldungen von Patientinnen und Patienten. Laut FOCUS punktet die Klinik in Bad Ems besonders durch moderne diagnostische und therapeutische Verfahren, hohe Hygienestandards und eine eng abgestimmte Zusammenarbeit zwischen ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Teams.
Für Geschäftsführer Theveßen sind die positiven Rückmeldungen von Fachkollegen und Betroffenen gleichermaßen Bestätigung und Verpflichtung. Die Klinik wolle ihren Fokus auf Spezialisierung und hochwertigen medizinischen Standard weiter ausbauen – sowohl in der Akutmedizin als auch im rehabilitativen Bereich.
Mit den aktuellen FOCUS-Siegeln untermauert die Hufeland-Klinik Bad Ems ihren Rang als eines der leistungsstärksten Zentren für Lungenmedizin in Rheinland-Pfalz und als Einrichtung, die medizinische Expertise konsequent mit menschlicher Zuwendung verbindet.
-
Allgemeinvor 4 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 2 MonatenMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 7 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus








