VG Bad Ems-Nassau
Great Spa Towns of Europe präsentierten sich in Baden Baden
Foto: (v.l.) Andrea Pollak (Welterbesekretariat) mit Habs Hornyk und Oliver Krügel beim Standdienst - Foto: Jessica Krügel für die Stadt Bad Ems
BAD EMS Der Tag des offenen Denkmals wurde am vergangenen Wochenende bundesweit begangen. Die Bad Emser Partnerstadt Baden Baden hatte die Ehre, die landesweite Eröffnung in Baden-Württemberg durchzuführen. Anders als in Rheinland-Pfalz, beginnt die landesweite Veranstaltung mit einer „Nacht des offenen Denkmals“ bereits samstagabends.
Alle deutschsprachigen Great Spa Towns entsendeten Vertreter nach Baden Baden, so auch die Stadt Bad Ems. Stadtbürgermeister Oliver Krügel reiste in die bekannte Kurstadt, um für Bad Ems sowie die gemeinsame Welterbestätte bei den zahlreichen Besuchern zu werben. Beim Standdienst gab es die Möglichkeit, mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen und über die Besonderheiten und den Anteil von Bad Ems zu sprechen.
Stadt Bad Ems unterstützte bei landesweiter Eröffnung des Tag des offenen Denkmals in Baden-Württemberg
„Bad Ems hatte in der Blütezeit der traditionellen Kur einen Modellcharakter – unter anderem aufgrund seiner Kompaktheit, der Einbettung in eine Tallage einer Kur- und Erholungslandschaft sowie der kurzen Wegebeziehungen zwischen Thermalquellen und den weiteren Kureinrichtungen“, wusste Krügel oft zu berichten. Beim Welterbetalk am Sonntagmittag waren alle Vertreter der Great Spa Towns die Hauptakteure auf der Bühne.
Moderation Evelin König befragte unter anderem zu den Entwicklungen in den Welterbestätten, Plänen für die Zukunft sowie Besonderheiten der jeweiligen Stadt.
Für Bad Ems wurde von Oliver Krügel zu letzterem Aspekt – neben dem Modellcharakter der Stadt – mit den Emser Pastillen geantwortet. Ihre Herstellung ist eine gelebte Tradition und sicherlich unter allen Great Spa Towns das bekannteste Pastillenprodukt. Die Moderatorin verwies auf ihre Handtasche, in der eine Packung der Emser Pastille immer einen Platz habe. „Unter Menschen in einem Sprachberuf ist die Pastille bekannt und beliebt“, wusste Evelin König zu berichten.
Zu den Zukunftsprojekt berichtete Krügel für Bad Ems, dass „die Schaffung eines Welterbebesucherzentrums“ weit oben auf der Agenda steht. „Unser Auftrag ist es nicht nur, das Welterbe zu bewahren. Die Vermittlungsarbeit ist eine der wichtigen Aufgaben einer Welterbestätte. Unser Team macht dies bereits heute sehr engagiert und gekonnt – ein Welterbebesucherzentrum würde diese Arbeit auf eine neue Stufe stellen und wird auch ein Stück weit von der UNESCO erwartet“, wusste Stadtbürgermeister Krügel zu berichten. Zudem konnte Krügel Einblicke zu den bisherigen Entwicklungen in Bad Ems seit Sommer 2021 geben.

Foto: (v.l.) Andrea Pollak (Welterbesekretariat) mit Habs Hornyk und Oliver Krügel beim Standdienst – Foto: Jessica Krügel für die Stadt Bad Ems
„Neben der Einrichtung und Etablierung der Stabstelle Welterbe in Bad Ems mit Welterbekoordinatorin Julia Palotas sowie Mitarbeiterin Andrea Bröder, wurde der lokale Managementplan unserer Teilstätte 2022 entwickelt. Auch die Erstellung von Werbebroschüren und die Etablierung von Marketingmaßnahmen waren notwendige Themen. Zudem wurde Gestaltungssatzung für das Stadtbild erarbeitet und vom Stadtrat beschlossen sowie laufende Bauprojekte auf die Welterbeverträglichkeit hin begleitet. Auch öffentliche Veranstaltung wie beispielsweise der Tag des offenen Denkmals in 2022 sowie in diesem Jahr und der Rheinland-Pfalz-Tag wurden genutzt um für unser Welterbe zu werben.“
Schlussendlich dankte der Gastgeber für den Besuch in der badischen Kurstadt. Der Gegenbesuch in Baden Baden war für Krügel eine Selbstverständlichkeit, denn „zum Rheinland-Pfalz-Tag hatten wir am „Great Spa Stand“ auch die Unterstützung aus Baden Baden!“
Gesundheit
Hufeland-Klinik Bad Ems zählt 2026 erneut zu Deutschlands Top-Rehakliniken Bundesweite Spitzenbewertungen: FOCUS und STERN sind sich einig
BAD EMS Die Hufeland-Klinik Bad Ems zählt auch 2026 wieder zu den führenden Rehaeinrichtungen in Deutschland. Das Nachrichtenmagazin FOCUS hat die Einrichtung gleich in zwei Bereichen ausgezeichnet: als TOP-Rehaklinik Lunge 2026 sowie als TOP-Rehaklinik Post-COVID 2026. Damit bestätigt das Magazin erneut die besondere medizinische Kompetenz des Hauses, das sich seit Jahren auf die Behandlung und Rehabilitation von Lungenerkrankungen spezialisiert hat. Auch der STERN weist die Klinik im Sonderheft »Gute Kliniken für mich 2025« als eine der besten Rehaeinrichtungen Deutschlands aus und bestätigt damit die Einschätzung des Nachrichtenmagazin FOCUS.
Für Geschäftsführer Andre Theveßen ist die doppelte Anerkennung ein wichtiges Signal. Er hebt hervor, dass die Auszeichnung die kontinuierliche Leistung der gesamten Belegschaft widerspiegele und das medizinische Gesamtkonzept bestätige, das von der Akutbehandlung über rehabilitative Maßnahmen bis hin zur Nachsorge reicht. Ziel sei immer, Patientinnen und Patienten bestmöglich zu begleiten und eine nachhaltige Stabilisierung ihrer Erkrankung zu erreichen.
Die Hufeland-Klinik versteht sich nicht ausschließlich als Rehaeinrichtung, sondern als umfassendes Zentrum der Pneumologie. Unter einem Dach finden sich eine Akutstation, eine Intensiv- und eine zertifizierte Weaningstation, eine Station für pneumologische Komplexbehandlung, eine Intermediate Care-Einheit, ein Zentrum für pneumologische Rehabilitation, ein spezialisiertes Therapiezentrum für außerklinische Beatmung sowie ein anerkanntes Schlaflabor. Diese Struktur ermöglicht eine durchgehende Versorgung, wie sie in Deutschland nur wenige Kliniken anbieten können.
Chefarzt Dr. Frank Wimmershoff betont, dass gerade chronisch Atemwegserkrankte oder Patientinnen und Patienten mit langfristigen Post-COVID-Symptomen von diesem ganzheitlichen Ansatz profitieren. Entscheidend sei, alle Phasen einer Erkrankung medizinisch und therapeutisch eng miteinander zu verzahnen und damit eine möglichst stabile gesundheitliche Perspektive zu schaffen.
Grundlage der FOCUS-Auszeichnung ist eine jährliche bundesweite Analyse des Rechercheinstituts FactField. Bewertet werden dabei unter anderem die medizinische Qualität, das fachliche Renommee, pflegerische Standards, Hygiene sowie die Rückmeldungen von Patientinnen und Patienten. Laut FOCUS punktet die Klinik in Bad Ems besonders durch moderne diagnostische und therapeutische Verfahren, hohe Hygienestandards und eine eng abgestimmte Zusammenarbeit zwischen ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Teams.
Für Geschäftsführer Theveßen sind die positiven Rückmeldungen von Fachkollegen und Betroffenen gleichermaßen Bestätigung und Verpflichtung. Die Klinik wolle ihren Fokus auf Spezialisierung und hochwertigen medizinischen Standard weiter ausbauen – sowohl in der Akutmedizin als auch im rehabilitativen Bereich.
Mit den aktuellen FOCUS-Siegeln untermauert die Hufeland-Klinik Bad Ems ihren Rang als eines der leistungsstärksten Zentren für Lungenmedizin in Rheinland-Pfalz und als Einrichtung, die medizinische Expertise konsequent mit menschlicher Zuwendung verbindet.
VG Bad Ems-Nassau
Funktionierende Dorfgemeinschaft: Gemeinde Singhofen spendet 500 Euro für das Hospiz Rhein-Lahn
SINGHOFEN In diesem Jahr ging Singhofen bei seinem Heimatfest neue Wege. Der Luftballonumzug der Kinder wurde um zwei Stunden vorverlegt und anschließend ging es zu Kaffee und Kuchen ins Festzelt. Über das Ergebnis der Veranstaltung konnten sich jetzt die Verantwortlichen des Hospizes Rhein-Lahn freuen.
Ortsbürgermeister Detlef Paul und die erste Beigeordnete Ira Strack übergaben an Hospizleiterin Hanne Benz und Rainer Lindner, den Schatzmeister des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn, eine Spende in Höhe von 500 Euro.
Zusammengekommen war das Geld durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen. Etliche Frauen des Ortes hatten für ein reichhaltiges Kuchenbuffet gesorgt. Dieses wurde gut angenommen, wobei der Seniorenausschuss die Bewirtung übernahm. Das, so der Ortsbürgermeister, sei ein Zeichen für eine funktionierende Dorfgemeinschaft.
Hanne Benz und Rainer Lindner bedankten sich herzlich für die Spende. Solche Spenden seien außerordentlich wichtig, um die Finanzlücke zu füllen, die dadurch entstehe, dass die Krankenkassen lediglich 95 Prozent der Kosten übernehmen. (pm vy)
Gesundheit
Blauzungenkrankheit(BTV8): Sperrzone betrifft den gesamten Rhein-Lahn-Kreis
RHEIN-LAHN Durch den Ausbruch der Blauzungenkrankheit (Bluetongue Virus, kurz BTV) im Saarland ist Rheinland-Pfalz von einer Sperrzone betroffen. Am 6. November 2025 war bei einem Kalb auf einem Betrieb im Saarpfalz-Kreis eine Infektion mit dem Serotyp 8 des BTV nachgewiesen worden. Nach Vorgaben de EU muss nun um den Betrieb herum eine Sperrzone mit einem Radius über mindestens 150 Kilometer ausgewiesen werden. In dieser Sperrzone gelten Einschränkungen für Transport und Handel von Wiederkäuern. Der gesamte Rhein-Lahn-Kreis ist von dieser Sperrzone betroffen.
Das Gebiet der Sperrzone erstreckt sich über weite Teile von Rheinland-Pfalz. Nur teilweise betroffen sind aktuell die Landkreise Ahrweiler, Westerwald und Neuwied. Der Landkreis Altenkirchen ist bisher nicht betroffen. Außerdem sind Gebiete in benachbarten Bundesland Hessen betroffen. Es muss befürchtet werden, dass sich das Geschehen auf weitere Gebiete ausweitet.
Für die Verbringung von Tieren empfänglicher Arten AUS DER BTV 8-SPERRZONE HERAUS gelten strenge Vorgaben. Innerhalb der Sperrzone gibt es hingegen keine Beschränkungen.
Impfstrategie gegen BTV 3 hat gewirkt
Im vergangenen Jahr hatte das Virus vom Serotyp BTV 3 zunächst zu hohen Verlusten in Schaf- und Rinderhaltungen geführt. Mittlerweile wurden zahlreiche Bestände von Rindern, Schafen und Ziegen in Rheinland-Pfalz mit finanzieller Unterstützung des Landes geimpft. Dies führte dazu, dass es in Rheinland-Pfalz 2025 deutlich weniger Ausbrüche der Blauzungenkrankheit gab. (pm Kreisverwaltung Rhein-Lahn)
-
Allgemeinvor 4 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 2 MonatenMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 6 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus








