VG Bad Ems-Nassau
Der große Verbandsgemeindefeuerwehrtag Bad Ems-Nassau 2023: Ehrungen und Beförderungen – Alle Bilder!
BAD EMS Am 29. September 2023 versammelten sich die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr nach dreijähriger Corona bedingter Unterbrechung zum 2. Verbandsgemeindefeuerwehrtag der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau. Rund 350 aktive Feuerwehrangehörige und Mitglieder der Altersabteilung waren der Einladung von Bürgermeister Uwe Bruchhäuser gefolgt und an diesem Abend in der Mehrzweckhalle in Singhofen erschienen.
Bürgermeister Bruchhäuser begrüßte zu Beginn die Anwesenden, insbesondere den Landrat Jörg Denninghoff, den Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Singhofen Detlef Paul, den Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Guido Erler, den stellvertretenden Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Thorsten Massenkeil und den Kreisjugendfeuerwehrwart Gerhard Werner sowie weitere anwesende Ortsbürgermeister, Mitglieder des Verbandsgemeinderates und des Feuerwehrausschusses.

In seiner Begrüßungsrede dankte Bürgermeister Bruchhäuser den Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für den enormen ehrenamtlichen Einsatz und sprach dafür seine Anerkennung aus. Stellvertretend für die vielen Einsätze erinnerte der Bürgermeister an den Hochwassereinsatz im Juli 2021 im Landkreis Ahrweiler, an dem zahlreiche Feuerwehrange- hörige aus den Einheiten der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau teilnahmen. Weiterhin sprach er auch die enorme Belastung der Feuerwehr bei den durch den Klimawandel immer häufiger auftretenden Wald- und Flächenbränden an. Er bedankte sich ausdrücklich bei der Einheit Singhofen, die nach 2019 auch den diesjährigen Verbandsgemeindefeuerwehrtag ausrichtete.
Nach den Grußworten von Landrat Jörg Denninghoff, Ortsbürgermeister Detlef Paul, dem örtlichen Wehrführer Pierre Klos und dem Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Guido Erler, erläuterte der Wehrleiter Mark Horbach in seinem anschaulichen Bericht die Altersstruktur der insgesamt 561 Aktiven in den 27 Feuerwehreinheiten. Weiterhin beleuchtete er die bisher 201 Einsätze, zu denen die Feuerwehreinheiten in diesem Jahr bereits alarmiert wurden. Dazu zählten 77 Hilfeleistungseinsätze, 76 Brandeinsätze, 16 Einsätze mit Gefahrgut, 16 Sondereinsätze, hierzu zählen beispielsweise Personensuchen, 10 Unwettereinsätze und 6 Einsätze auf dem Wasser.

Einen kurzen Überblick über die Tätigkeit der Jugendfeuerwehr gab die Verbandsgemeinde- jugendfeuerwehrwartin Stefanie Balcke. Die Jugendfeuerwehr umfasst derzeit 141 Jugendliche, davon 50 Mädchen.
Nach seinem kurzen Grußwort bat der Kreisjugendfeuerwehrwart Gerhard Werner den Hömberger Andreas Gromig auf die Bühne um ihn für seinen engagierten Einsatz als Jugendbetreuer zu ehren. Diese Ehrung sollte bereits vor drei Jahren erfolgen, konnte aber Corona bedingt erst jetzt stattfinden. Gerhard Werner überreichte an Andreas Gromig die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz in Bronze.

Mit der zweiten Einzelehrung des Abends überraschte der stellvertretende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Thorsten Massenkeil den Feuerwehrangehörigen Horst Wulf aus Attenhausen, der auf eine 50-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr zurückblicken kann. 30 Jahre war er zudem im Vorstand der Feuerwehr Attenhausen tätig. Massenkeil würdigte den Geehrten als großzügigen und tatkräftigen Unterstützer der Wehr. Durch die großzügige Spende eines Grundstückes konnte erst der Neubau des 2011 fertiggestellten Feuerwehrgerätehauses ermöglicht werden. Unter großem Beifall wurde Horst Wulf mit der goldenen Ordensspange des Feuerwehrverbandes ausgezeichnet.

Nach den vielen Zahlen freute sich der Bürgermeister, zusammen mit dem Wehrleiter und den beiden stellvertretenden Wehrleitern Carsten Reifert und Karl Peter Salzmann, viele Verpflichtungen, Beförderungen und Ehrungen durchführen zu können. Den Anfang machten die neu zu verpflichtenden Kameradinnen und Kameraden.
Verpflichtet wurden:
Dennis Liebisch Feuerwehreinheit Arzbach, Tobias Schaeffer Feuerwehreinheit Arzbach, Philipp Stöhr Feuerwehreinheit Arzbach, Sven Bilo Feuerwehreinheit Bad Ems, Dennis Wagner Feuerwehreinheit Bad Ems, Justin Reimann Feuerwehreinheit Bad Ems, Lea-Lynn Hagen Feuerwehreinheit Bad Ems, Connor Hagen Feuerwehreinheit Bad Ems, Thomas Hild Feuerwehreinheit Bad Ems, Karina Seltenreich Feuerwehreinheit Bad Ems, Sandro Scharf Feuerwehreinheit Bad Ems, Max Stein Feuerwehreinheit Bad Ems, Andrea Fischer Feuerwehreinheit Dausenau, Maren Werner Feuerwehreinheit Dessighofen, Antonia Stöß Feuerwehreinheit Dessighofen, Thomas Bestmann Feuerwehreinheit Dornholzhausen, Julia Kring Feuerwehreinheit Fachbach, Jonas Alberti Feuerwehreinheit Geisig, Paul Wendling Feuerwehreinheit Geisig, Monika Massenkeil Feuerwehreinheit Miellen, Norman Fischbach Feuerwehreinheit Miellen, Achim Lawniczak Feuerwehreinheit Miellen, Carolin Mosel Feuerwehreinheit Nassau, Jaime Feldenz Feuerwehreinheit Nassau, Mike Budow Feuerwehreinheit Bergnassau-Scheuern, Lina Nörtershäuser Feuerwehreinheit Nievern, Jonas Rörig Feuerwehreinheit Nievern, Pascal Müller Feuerwehreinheit Seelbach, Samanta-Sophie Marnet Feuerwehreinheit Singhofen, Raphael Tries Feuerwehreinheit Singhofen, Mirco Göhring Feuerwehreinheit Singhofen, Noah Joel Ladwig Feuerwehreinheit Winden, Guido Kaulen Feuerwehreinheit Zimmerschied

Befördert wurden:
Lana Normann Bad Ems Feuerwehrfrau, Luis Elfert Bad Ems Feuerwehrmann, Thomas Hild Bad Ems Feuerwehrmann, Florian Merzhäuser Bad Ems Feuerwehrmann, Oliver Holstein Becheln Feuerwehrmann, Michele Buhlert-Henning Lollschied Feuerwehrfrau, Luca Engert Singhofen Feuerwehrmann, Alexander Rehbein Singhofen Feuerwehrmann

Björn Herborn Arzbach Oberfeuerwehrmann, Luca Bingel Dornholzhausen Oberfeuerwehrmann, Felix Steuer Dornholzhausen Oberfeuerwehrmann, Cäsar Klukowski Miellen Oberfeuerwehrmann, Sebastien Treis Nassau Oberfeuerwehrmann, Maximilian Gebenroth Seelbach Oberfeuerwehrmann, Niko Neidhöfer Seelbach Oberfeuerwehrmann, Marvin Schmidt Singhofen Oberfeuerwehrmann, Jan Mager Sulzbach Oberfeuerwehrmann

Maik Lenz Attenhausen Hauptfeuerwehrmann, Nina Birkenstock Becheln Hauptfeuerwehrfrau, Peter Fuchs Fachbach Hauptfeuerwehrmann, Matthias Jochim Fachbach Hauptfeuerwehrmann, Lars Eichberg Lollschied Hauptfeuerwehrmann, Daniel Schurath Nassau Hauptfeuerwehrmann, Ira Kröll Pohl Hauptfeuerwehrfrau, Jan Perscheid Pohl Hauptfeuerwehrmann, Alexander Best Seelbach Hauptfeuerwehrmann, Jan Egert Seelbach Hauptfeuerwehrmann, Jan Struckmeyer Seelbach Hauptfeuerwehrmann, Kevin Fries Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Johann Heinz Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Robin Hennemann Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Lukas Kralack Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Eike Schmidt Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Alexander Steeg Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Peter Thorn Singhofen Hauptfeuerwehrman, Kevin Vogelpoth Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Helmut Ludwig Weinähr Hauptfeuerwehrmann, Peter Birkenstock Winden Hauptfeuerwehrmann, Mathias Dus Winden Hauptfeuerwehrmann, Florian Linscheid Winden Hauptfeuerwehrmann

Mark Rudolph Attenhausen Löschmeister, Stefanie Balcke Bad Ems Löschmeisterin, Thomas Meißner Bad Ems Löschmeister, Nils Wallek Bad Ems Löschmeister ,Steve Hannig Lollschied Löschmeister, Marco Müller Winden Löschmeister, Achim Steeg Singhofen Oberlöschmeister, Markus Groß Singhofen Hauptlöschmeister

Björn Becker Lollschied Brandmeister, Daniel Seil Nievern Brandmeister, Simon May Schweighausen Brandmeister, David Pfeifer Schweighausen Brandmeister, Lars Ibach Singhofen Brandmeister, Florian Schmidt Dornholzhausen Oberbrandmeister, Jens Clos Bad Ems Hauptbrandmeister, Thorsten Massenkeil Miellen Hauptbrandmeister

Im Anschluss standen Ehrungen verdienter Feuerwehrangehöriger für langjährige Tätigkeit in der Feuerwehr auf dem Programm. Bürgermeister Bruchhäuser bedankte sich bei den Jubilaren für die Bereitschaft, sich über so lange Zeiträume für die Allgemeinheit einzusetzen.
Zusammen mit Landrat Denninghoff überreichte er die Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze und in Silber für 15-jährige bzw. 25-jährige aktive Tätigkeit, sowie Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35-jährige und 45-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr.
Geehrt wurden für 15 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit
Alicia Meffert Dausenau, Jacqueline Meffert Dausenau, Martin Putzschke Dausenau, Kathrin Bonn Dessighofen, Anna Hinrichs Dessighofen, Lukas Hinrichs Dessighofen, Kevin Wöll Dornholzhausen, Laura Peter Frücht, Andreas Gromig Hömberg, Florian Beier Kemmenau, Dennis Bender Miellen, Michael Hark Miellen, Marco Ruster Miellen, Kevin Wolke Nassau, Lukas Schäfer Obernhof, Christopher Beck Obernhof, Horst Müller Seelbach, Marvin Schmidt Singhofen, Kevin Vogelpoth Singhofen, Fabian Hies Sulzbach, Lukas Eschenauer Winden

Geehrt wurden für 25 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit
Florian Ludwig Bad Ems, Volker Wilbert Bad Ems, Tim Haehner Fachbach, Hans-Josef Hilken Fachbach, Daniel Söhn Dornholzhausen, Thomas Klee Geisig, Patrick Wagner Miellen, Andreas Fuchs Bergnassau-Scheuern, Rainer Berchem Nassau, Daniel Kröll Pohl, Simon May Schweighausen, David Pfeifer Schweighausen

Geehrt wurden für 35 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit
Ingo Schneider Attenhausen, Dr. Stephan Canz Bad Ems, Markus Dietze Frücht, Jens Schnabel Frücht, Thorsten Zimmerschied Hömberg, Stefan Schaefer Bergnassau-Scheuern, Walter Feldenz Nassau, Michael Müller Schweighausen, Klaus Dieter Müller Winden

Geehrt wurden für 45 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit
Michael Wöll Dornholzhausen, Stefan Lorch Fachbach, Bruno Gebenroth Frücht, Jürgen Schwarz Nassau, Manfred Brauer Nassau, Jürgen Salzmann Nievern, Christof Best Oberwies, Frank Pfeifer Schweighausen, Marko Salzwedel Weinähr

Zum Abschluss der Ehrungen erhielten der ehemalige Wehrleiter Gunnar Gramsch, Singhofen, die langjährigen Wehrführer Uwe Bauer, Pohl, Olaf Spriestersbach, Singhofen, Thorsten Massenkeil, Miellen, Thorsten Schneider, Attenhausen, Carsten Reifert, Bad Ems, Karl Peter Salzmann, Nievern und Stefan Gensmann, Frücht, sowie die stellvertretenden Wehrführer Oliver Salzmann, Nievern, Guido Bergmann, Bergnassau-Scheuern, Daniel Höltken, Kemmenau, Christian Bär, Obernhof, Ingo Schneider, Attenhausen, Boris Hillenbrand, Winden und Manfred Müller, Sulzbach, die allesamt nach dem Verbandsgemeindefeuerwehrtag 2019 aus ihren Ehrenämtern ausgeschieden sind, als Dank ein Weinpräsent.

Nach Abschluss des offiziellen Teils wurden alle Anwesenden von der Verbandsgemeinde noch zum Essen und Trinken eingeladen. In geselliger Runde und mit der Gelegenheit sich nicht nur über Feuerwehrthemen auszutauschen, klang die Veranstaltung aus (Text und alle Fotos: Verbandsgemeinde Bad ems-Nassau).
VG Bad Ems-Nassau
Funktionierende Dorfgemeinschaft: Gemeinde Singhofen spendet 500 Euro für das Hospiz Rhein-Lahn
SINGHOFEN In diesem Jahr ging Singhofen bei seinem Heimatfest neue Wege. Der Luftballonumzug der Kinder wurde um zwei Stunden vorverlegt und anschließend ging es zu Kaffee und Kuchen ins Festzelt. Über das Ergebnis der Veranstaltung konnten sich jetzt die Verantwortlichen des Hospizes Rhein-Lahn freuen.
Ortsbürgermeister Detlef Paul und die erste Beigeordnete Ira Strack übergaben an Hospizleiterin Hanne Benz und Rainer Lindner, den Schatzmeister des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn, eine Spende in Höhe von 500 Euro.
Zusammengekommen war das Geld durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen. Etliche Frauen des Ortes hatten für ein reichhaltiges Kuchenbuffet gesorgt. Dieses wurde gut angenommen, wobei der Seniorenausschuss die Bewirtung übernahm. Das, so der Ortsbürgermeister, sei ein Zeichen für eine funktionierende Dorfgemeinschaft.
Hanne Benz und Rainer Lindner bedankten sich herzlich für die Spende. Solche Spenden seien außerordentlich wichtig, um die Finanzlücke zu füllen, die dadurch entstehe, dass die Krankenkassen lediglich 95 Prozent der Kosten übernehmen. (pm vy)
Gesundheit
Blauzungenkrankheit(BTV8): Sperrzone betrifft den gesamten Rhein-Lahn-Kreis
RHEIN-LAHN Durch den Ausbruch der Blauzungenkrankheit (Bluetongue Virus, kurz BTV) im Saarland ist Rheinland-Pfalz von einer Sperrzone betroffen. Am 6. November 2025 war bei einem Kalb auf einem Betrieb im Saarpfalz-Kreis eine Infektion mit dem Serotyp 8 des BTV nachgewiesen worden. Nach Vorgaben de EU muss nun um den Betrieb herum eine Sperrzone mit einem Radius über mindestens 150 Kilometer ausgewiesen werden. In dieser Sperrzone gelten Einschränkungen für Transport und Handel von Wiederkäuern. Der gesamte Rhein-Lahn-Kreis ist von dieser Sperrzone betroffen.
Das Gebiet der Sperrzone erstreckt sich über weite Teile von Rheinland-Pfalz. Nur teilweise betroffen sind aktuell die Landkreise Ahrweiler, Westerwald und Neuwied. Der Landkreis Altenkirchen ist bisher nicht betroffen. Außerdem sind Gebiete in benachbarten Bundesland Hessen betroffen. Es muss befürchtet werden, dass sich das Geschehen auf weitere Gebiete ausweitet.
Für die Verbringung von Tieren empfänglicher Arten AUS DER BTV 8-SPERRZONE HERAUS gelten strenge Vorgaben. Innerhalb der Sperrzone gibt es hingegen keine Beschränkungen.
Impfstrategie gegen BTV 3 hat gewirkt
Im vergangenen Jahr hatte das Virus vom Serotyp BTV 3 zunächst zu hohen Verlusten in Schaf- und Rinderhaltungen geführt. Mittlerweile wurden zahlreiche Bestände von Rindern, Schafen und Ziegen in Rheinland-Pfalz mit finanzieller Unterstützung des Landes geimpft. Dies führte dazu, dass es in Rheinland-Pfalz 2025 deutlich weniger Ausbrüche der Blauzungenkrankheit gab. (pm Kreisverwaltung Rhein-Lahn)
VG Bad Ems-Nassau
Verlorene Wette: Großzügige Spende für das Hospiz in Nassau
NASSAU Simone Dietzler wettet gerne und gewinnt am liebsten. Dieses Mal aber wünschte sie sich zu verlieren – der guten Sache wegen. Anlässlich ihres 10-jährigen Firmenjubiläums hatte die Inhaberin der Rewe Simone Dietzler OHG alle Lahnsteiner Karnevalsvereine herausgefordert.
Wetten, dass es nicht gelingt, am 3. September (dem Eröffnungsdatum) mit 111 kostümierten und uniformierten Karnevalisten da zu sein, lautete die Challenge. Das ließen sich die Lahnsteiner Karnevalisten nicht zweimal sagen. Acht Vereine rückten in bunter Kostümierung mit 297 Personen an.
Auf dem Parkplatz warteten ein DJ mit Karnevalsliedern auf sie sowie ein Wurstbrötchen und ein Bier für jeden. Die Bäckerei Lohner spendierte Quarkbällchen dazu. Für jeden der Karnevalisten zahlte Simone Dietzler 10 Euro an den jeweiligen Verein. Das machte 2970 Euro. Doch damit nicht genug. Die Rewe-Inhaberin legte, um auf eine Spende von 10.000 Euro zu kommen, noch 7030 Euro für das Hospiz drauf.
Zusätzlich spendete die Traditionsgarde Rot-Weiß e.V. 650 Euro an das Hospiz. Diese Spende wurde ermöglicht durch die Unterstützung der Firmen Grimm Heizung & Sanitär, Malerteam Alt und Fliesenleger Andreas Lutz.
Über den hohen Betrag freut sich das Hospiz Rhein-Lahn. „Das ist der Wahnsinn“, meinte Hospizleiterin Hanne Benz, als Simone Dietzler ihr am 11.11. um 14.11 Uhr im Hospiz die 7030-Euro-Spende überreichte. Zusätzliche hatte die Spenderin noch Süßigkeiten für die Mitarbeiter/innen und ein paar Flaschen vom Jubiläumsbier als Zusatzangebot zum Abendbrot für die Gäste mitgebracht. Hospiz und Karneval passen durchaus zusammen, fand Hanne Benz. Denn auch im Hospiz gehe es um Lebensfreude und Lebensqualität.
Seit Jahren engagiert sich der Rewe-Markt Lahnstein für soziale Zwecke. Diesen werden z. B. die Spendenpfandbons zugeführt, deren Summe die Inhaberin immer verdoppelt. „Es wird im Ehrenamt so viel getan, ohne dass es sichtbar ist“, findet Simone Dietzler, deren originelle Aktion bei den Kunden bestens ankam (Text: Christine Vary).
-
Allgemeinvor 4 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 2 MonatenMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 6 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus








