VG Bad Ems-Nassau
Helau in Dornholzhausen: Fasnacht 2025 setzte neue Maßstäbe
      Riesenstimmung auf der Hollesser Fasnacht
      																								
												
												
											DORNHOLZHAUSEN Dornholzhausen, oder wie es in der Region liebevoll genannt wird, Hollesse, erlebte auch in diesem Jahr eine Fasnacht der Extraklasse. Die Narren strömten in Scharen herbei, um gemeinsam zu feiern, zu tanzen und das Gemeinschaftsgefühl der sogenannten „Südwestgemeinden“ zu zelebrieren. Bereits eine Woche zuvor hatte die Nachbargemeinde Geisig (Gasje) eine bombastische Karnevalsveranstaltung auf die Beine gestellt. Nun zeigte Hollesse eindrucksvoll, warum es als eine der Karnevalshochburgen der Region gilt.
Ein Tag voller Highlights: Kinderfasnacht und Abendprogramm
Schon am Nachmittag begann der närrische Trubel mit der Kinderfasnacht. Ab halb drei verwandelte sich der frisch renovierte Saal von Dornholzhausen in ein buntes Tollhaus. „Der Saal ist aus allen Nähten geplatzt! Wir mussten sogar noch Tische beistellen, weil der Andrang so groß war“, berichtete Björn Schrewe-Mangold von der Interessensgemeinschaft Dornholzhausen begeistert.
Die Kinder erwartete ein abwechslungsreiches Programm mit Tanz- und Showeinlagen verschiedener Garden, die nicht nur aus Hollesse, sondern auch aus der Umgebung angereist waren. „Ich habe noch nie so viele Kinder in der Halle gesehen wie heute Mittag. Die Pommes haben geschmeckt, die Limonade hat geschmeckt, und die Kinder hatten jede Menge Spaß“, fasste Ortsbürgermeister Prof. Dr. Torsten Winterwerber die ausgelassene Stimmung zusammen.
Doch damit nicht genug. Am Abend ging das bunte Treiben weiter. Ab 20 Uhr startete das große Fasnachtsprogramm für die Erwachsenen. Zahlreiche Garden und Gruppen sorgten für beste Unterhaltung. Der neu renovierte Gemeindesaal bot eine festliche Kulisse für die Auftritte, die von akrobatischen Tänzen bis hin zu humorvollen Darbietungen reichten. Die Tanzdamen aus Dachsenhausen beeindruckten mit einer perfekt inszenierten Choreografie, während das Gasjer Männerballett mit einer einzigartigen Performance im „Schwimmbad-Stil“ für Begeisterungsstürme sorgte. „Es war Feuer, es war Leidenschaft, es war einfach klasse!“, schwärmte Bürgermeister Winterwerber.
Zusammenhalt über Gemeindegrenzen hinweg
Besonders beeindruckend war die enge Verbundenheit zwischen Dornholzhausen und Geisig. In bester Karnevalstradition wurde sich liebevoll gefrotzelt – wie zwischen Köln und Düsseldorf. „Wir haben ein sehr freundschaftliches Verhältnis zu Hollesse. Letzte Woche in Geisig war die Fasnacht großartig, und viele Hollesser waren dabei. Heute sind viele Geisiger hier in Hollesse. Das zeigt, wie stark unsere Gemeinschaft ist“, erklärte Thomas Heymann.
Diese Gemeinschaft zeigte sich auch in der Vielfalt der Gruppen, die sich aus Teilnehmern beider Orte zusammensetzten. Tanzgruppen, Kindergruppen und Akteure aus Hollesse und Gasje trugen gemeinsam dazu bei, den Abend unvergesslich zu machen. „Es ist einfach wunderschön, dass solche Traditionen aufrechterhalten werden und die Nachbarschaften dadurch noch enger zusammenwachsen“, betonte Heike Pfaff aus Oberwies. „Ich finde es wunderbar, dass man hier einfach zusammen feiert und die Nachbarschaften pflegt. Ich freue mich noch auf eine lange Nacht!“
Ein fulminanter Abschluss mit Livemusik
Nach den offiziellen Programmpunkten war noch lange nicht Schluss. Die Liveband 2Fifties brachte den Saal zum Beben und ließ die Gäste ausgelassen tanzen und feiern. Claudia Bauer von der Interessensgemeinschaft Dornholzhausen brachte es auf den Punkt: „Das ist Hollesse! Nach dem letzten Programmpunkt wird hier noch lange gefeiert.“
Ausblick auf weitere Highlights
Mit der Hollesser Fasnacht ist das närrische Treiben in der Region noch lange nicht vorbei. Die Vorfreude auf das nächste große Ereignis ist bereits spürbar: Im August steht das Eichenfest an, ein weiteres Highlight im Veranstaltungskalender von Dornholzhausen.
Bis dahin schallt es aus Hollesse noch lange: „Helau!“ – und alle freuen sich schon auf die nächste Fasnacht, wenn es wieder heißt: Dornholzhausen feiert!
VG Bad Ems-Nassau
Erstmals Hubertusmesse mit Tiersegnung auf der Burg Nassau
														NASSAU Auf der Burg Nassau-Oranien findet am 9.11.2025 um 17 Uhr erstmals eine außergewöhnliche Hubertusmesse statt. Veranstalter ist die Kreisgruppe des Rhein-Lahn-Kreises im Landesjagdverband in Zusammenarbeit mit der Stadt Nassau und dem neuen Pächter der Burggastronomie Tobias Konrädi. Bei dieser Messe erhalten die diesjährigen Jungjäger feierlich ihren Jägerschlag, der deren Ausbildung beendet und die jungen Waidleute in die grüne Zunft aufnimmt.
Zudem erhalten alle anwesenden Hundeführer, Falkner und Hundebesitzer für sich und ihre Gefährten einen Tiersegen. Messebesucher ob Jäger oder nicht dürfen also gerne ihre Vierbeiner mitbringen. Eingeladen sind Jäger, Falkner und alle Menschen, egal ob sie einer Kirche angehören oder nicht.
Der Tiersegen zur Hubertusmesse ist eine alte Tradition, bei der die Waidleute für ihr Hunde, Falken und Pferde den Schutz des Heiligen vor Krankheit und Schaden erbitten. Zelebriert wird die Messe von Dr. Philipp Tropf, Propst des souveränen Ritterordens vom guten Hirten. Der christlich-ökumenische Orden wurde im Spessart gegründet und verehrt den Heiligen Hubertus als einen ihrer Patrone.
Der Orden hat im September Sitz in Nassau genommen und will dort u. a. karitativ wirken. Musikalisch umrahmt wird der Gottesdienst von der Parforcehorngruppe des Rhein-Lahn-Kreises, die durch Es-Horn-Bläser der Südlichen Weinstraße verstärkt wird. Das Parforcehorn- Ensemble steht unter der musikalischen Leitung von Hornmeister Bernd Helbach.
Des Weiteren werden Jagdhornbläser des Rhein-Lahn-Kreises sowie der Brackenjäger des Westerwaldes an der Gestaltung der Messe teilnehmen.
Ab 15.30 Uhr wird es im Burghof bereits „Bier und Bratwurst“ geben. Um 17 Uhr wird dort die Messe stattfinden. Im Anschluss an die Messe gibt es die Möglichkeit im Rittersaal und in der Burgschänke einzukehren. Die Burg kann von Nassau zu Fuß erreicht werden. Es wird aber auch ein Shuttle-Dienst vom Schwimmbad-Parkplatz in Nassau auf die Burg angeboten, der für 4 € einen reibungslosen Personentransport garantiert. Ansonsten ist nur Anwohnern und Berechtigten die Zufahrt auf den Burgberg gestattet.
Der Verkehr wird durch die Jugendfeuerwehr Nassau geregelt. Am 3. November gedenken Jäger dem Heiligen Hubertus als Schutzpatron, der 658 geboren wurde. Bei der Jagd soll ihm als jungem Adeligen nach der Legende ein Hirsch mit einem Kreuz im Geweih erschienen sein, was ihn umkehren und wieder dem Menschen zuwenden ließ.
Schulen
Siebtklässler des Goethe Gymnasiums auf Spurensuche: jüdisches Leben in Bad Ems
														BAD EMS Am Freitag, dem 17. September 2025, unternahm die Klasse 7a des Goethe-Gymnasiums einen Lernwandertag mit dem Schwerpunkt Geschichte und Gedenken. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von Co-Klassenlehrerin Susanne von der Heyden sowie von Frau Elisabeth Knopp, einer ehemaligen Kollegin, und Frau Alexandra Franke, die den Schülerinnen und Schülern das Vorhaben in zwei Gruppen ermöglichte.
Die Gruppe las aus Erinnerungsberichten der ehemaligen Schülerin Edith Königsberger, die Diskriminierung aufgrund ihres Glaubens schildert. Stationen führten anschließend zu den Handwerkervierteln in der heutigen Friedrichstraße, wo Stolpersteine an verfolgte Menschen erinnern.
Am Friedhof Bad Ems standen respektvolles Benehmen und Würdigung der Opfer im Mittelpunkt. Eine Gruppe arbeitete mit einem ActionBound, einem digitalen Quiz, das sich der hebräischen Grabinschrift, Symbolen des Judentums und der Geschichte der Verstorbenen widmete. Eine zweite Gruppe übernahm Grabpflege, legte Inschriften frei, entfernte Unkraut und pflegte die Bepflanzungen.
Siebtklässler des Goethe Gymnasiums auf Spurensuche: jüdisches Leben in Bad Ems | Foto: Susanne von der Heyden		Die Begleitpersonen betonten, dass der Wandertag Toleranz und Respekt gegenüber anderen Religionen und Kulturen fördere – ein wichtiger Auftrag angesichts zunehmenden Antisemitismus. Die Erfahrungen weckten bei einigen Schülerinnen und Schülern großes Interesse und Neugier, weshalb eine Arbeitsgruppe zur Grabpflege gegründet wurde. Weitere Aktivitäten sollen im Winter folgen, darunter Recherchen im Stadtarchiv, Besuche der Website Jewish Places sowie die Mitgestaltung der jährlichen Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht. Großer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern vor Ort (pm Goethe-Gymnasium Bad Ems | Text: Susanne von der Heyden)
Sport
50 Jahre Freizeitzkicker in Singhofen: Giants leben den Geist der guten alten Fußballzeit
														SINGHOFEN Es begann an einem lauen Frühlingsabend im Mai 1975 und wurde zu einer echten Institution: Im Schwimmbad-Restaurant von Erma und Klaus Peter Huth gründeten 28 Freunde die Thekenmannschaft „Schwimmbad Giants“. Was als spontane Idee während einer der legendären Freitagsdiscos entstand, entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einer der ältesten und erfolgreichsten Hobbymannschaften der Region.
»Damals wurde am Tresen viel über Fußball diskutiert und irgendwann war klar: Wir gründen unsere eigene Mannschaft«, erinnern sich Gründungsmitglieder noch heute. Schon wenige Wochen nach der Gründung bestritten die Giants ihr erstes Freundschaftsspiel gegen eine Hobbymannschaft aus Miehlen. Das Duell endete 1:1, das erste Tor der Vereinsgeschichte erzielte Gerhard Wagner.
Nur ein halbes Jahr später nahmen die Singhöfer bereits am ersten Turnier in Hochheim teil, der Grundstein für eine beachtliche Erfolgsgeschichte. Über die Jahre folgten mehr als hundert Turniere, von denen die Giants ganze 44 gewinnen konnten. Spätestens zum 25-jährigen Jubiläum stand fest: Die Giants sind weit mehr als eine Freizeitmannschaft.
Neben dem sportlichen Ehrgeiz prägte vor allem der Zusammenhalt die Gemeinschaft. Die »dritte Halbzeit« im Schwimmbad-Restaurant gehörte ebenso zum festen Ritual wie das berüchtigte »Nach(k)tbaden«, das längst Kultstatus erreichte. Auch gesellschaftlich waren die Giants aktiv: ob bei Karneval, Wanderungen oder den aufwendig gestalteten Festwagen zum Singhöfer Heimatfest.
Viele Spieler fanden über die Giants den Weg zum TuS Singhofen, dem sich die Mannschaft kurz nach ihrer Gründung als Abteilung anschloss. Mittlerweile spielen Söhne und Enkel ehemaliger Gründungsmitglieder mit, die zweite und sogar dritte Generation steht auf dem Platz.
Großes Jubiläum am 15. November
Zum 50-jährigen Bestehen laden die Schwimmbad Giants am 15. November 2025 zu einem festlichen Gala-Abend in der Mehrzweckhalle Singhofen ein. Unter dem Motto »Eleganz trifft Eskalation« wird die Halle in einen festlich geschmückten Ballsaal verwandelt. Eine Bigband sorgt für den musikalischen Auftakt, bevor der Abend in eine große Jubiläumsparty übergeht.
Es wird um elegante Abendkleidung gebeten, schließlich soll das halbe Jahrhundert Vereinsgeschichte stilvoll gefeiert werden. Was einst am Tresen begann, hat sich über fünf Jahrzehnte hinweg zu einer lebendigen Gemeinschaft aus Freunden, Sportlern und Feiernden entwickelt. Die Schwimmbad Giants stehen heute sinnbildlich für das, was viele Vereine ausmacht: Leidenschaft, Zusammenhalt und die Fähigkeit, gemeinsam Geschichte zu schreiben.
- 
																	
										
																			Allgemeinvor 4 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
 - 
																	
										
																			VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
 - 
																	
										
																			Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
 - 
																	
										
																			Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
 - 
																	
										
																			Blaulichtvor 2 MonatenMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
 - 
																	
										
																			Koblenzvor 6 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
 - 
																	
										
																			VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
 - 
																	
										
																					VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
 




                    
									
																			
									
																			
									
																			
									
																			
									
																	
									
																			

