Connect with us

Lahnstein

Lahnstein auf Platz 1 vor der Verbandsgemeide Diez und Nastätten beim Stadtradeln

Veröffentlicht

am

STADTRADELN trotz Regen erfolgreich
Foto: Rhein-Lahn-Kreis
Anzeige

RHEIN-LAHN Vom 17.6. bis 7.7 fand in diesem Jahr das STADTRADELN im Rhein-Lahn-Kreis statt. Mit insgesamt 168093 Kilometern, 79 Teams und 758 aktiven Radlern hat der Kreis trotz der zum Teil sehr kalten und nassen Tage ein sehr gutes Ergebnis erzielt. „Es freut mich, dass so viele trotz des unbeständigen Wetters die Herausforderung angenommen haben und vom Auto aufs Rad gestiegen sind“, freut sich Jasmin Lemler, Klimaschutzmanagerin des Kreises und Hauptkoordinatorin der Aktion.

Erstmalig in diesem Jahr gab es eine gemeinsame Radtour. Mit einer 17-köpfigen Gruppe ging es durch Feld und Wald von Pohl zum Solarparkfest nach Lipporn. Vor Ort sah man, das viele dem Aufruf der Klimaschutzmanagerin gefolgt waren und mit dem Rad zur Eröffnung des Solarparks in Lipporn gekommen waren. Auf dem Parkplatz standen zeitweise mehr Räder als Autos. Wie im letzten Jahr wird der Kreis wieder die Gewinner und Gewinnerinnen der Einzel- und der Teamwertung (km pro Kopf) prämieren. Die Gewinner und Gewinnerinnen werden per E-Mail benachrichtigt.

Anzeige

Am 22.8.2024 um 17 Uhr wird an der Kreisverwaltung eine Feierstunde zum Abschluss stattfinden. Der Aktionszeitraum des Stadtradelns 2025 im Rhein-Lahn-Kreis ist vom 25. Mai bis 14. Juni geplant. Der Startschuss des Stadtradeln ist damit zeitgleich mit der Aktion Fahr zur Aar.

Anzeige

Das STADTRADELN ist eine Aktion des Vereins Klimabündnis e. V., bei der alle Menschen, die in der jeweiligen Kommune leben, arbeiten oder einem Verein angehören, dazu aufgerufen werden, für einen bestimmten Zeitraum möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ziel ist es, auf die Vorteile des Fahrradfahrens für die Umwelt und die eigene Gesundheit aufmerksam zu machen und den Anteil des Fahrradverkehrs im Alltag zu erhöhen. Dabei können sowohl Einzelpersonen als auch Teams teilnehmen und ihre gefahrenen Kilometer online erfassen.

Im Gesamt-Ranking bundesweit liegt der Rhein-Lahn-Kreis mit seinem Ergebnis aktuell auf Platz 352 von 2871 Teilnehmerkommunen. In Rheinland-Pfalz auf Platz 16 von bislang 124 gemeldeten Kommunen. Da der Kampagnenzeitraum noch bis zum 30.09. geht, und andere Kommunen noch nicht geradelt sind, kann sich am Gesamtranking noch einiges ändern. Doch ein Platz des Kreises im vorderen Drittel in der Wertung der rheinland-pfälzischen Kommunen ist mit diesem Ergebnis gesichert.

Wie schon im letzten Jahr, haben sich alle sechs kreisangehörigen Kommunen an der Aktion beteiligt. Innerhalb des Kreises liegt die Stadt Lahnstein mit 60 727 km weit vorn. Der zweite und dritte Platz gehen an die Aktiven der Verbandsgemeinden Diez mit 29 792 km und Nastätten mit über 22 582 km.

Der vierte Platz geht an die Verbandsgemeinde Aar-Einrich, die ihr Ergebnis aus dem letzten Jahr um fast 5000 Radkilometer auf 20 381 Kilometer verbessern konnte. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten sich die letzten beiden Verbandsgemeinden. Bad Ems Nassau kommt mit 15 145 km und nur 12km Vorsprung auf den fünften Platz vor der Verbandsgemeinde Loreley mit 15 133 gefahrenen Kilometern. In 2025 beginnt das STADTRADELN mit der Aktion FAHR zur AAR am 25.05.2025.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lahnstein

Glückwunsch: Friedrich Bröhm feierte seinen 100. Geburtstag in Lahnstein

Veröffentlicht

am

von

Foto: Peters
Anzeige

LAHNSTEIN Am 04. Mai 2025 durfte Friedrich Bröhm ein ganz besonderes Jubiläum feiern: seinen 100. Geburtstag. Zu diesem Anlass gratulierte Lahnsteins Bürgermeister Johannes Lauer persönlich und überbrachte zudem die Glück- und Segenswünsche von Oberbürgermeister Lennart Siefert, Landrat Jörg Denninghoff und Ministerpräsident Alexander Schweitzer. Für die Stadt Lahnstein überreichte er einen Präsentkorb mit fair gehandelten Produkten aus dem Eine-Welt-Laden und für den Rhein-Lahn-Kreis ein Geldpräsent, ehe er bei einer Tasse Kaffee einen bewegenden Nachmittag mit dem Jubilar verbrachte.

Friedrich Bröhms Lebensweg ist geprägt von eindrucksvollen Stationen und spiegelt die wechselvolle Geschichte des vergangenen Jahrhunderts wider. 1925 im russischen Workuta geboren, wurde er in jungen Jahren zur Roten Armee eingezogen. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er gegen die deutschen Truppen und kam nach seiner Gefangennahme in deutsche Kriegsgefangenschaft.

Anzeige

Mit Kriegsende kehrte er nach Russland zurück – doch statt einer Heimkehr erwartete ihn dort eine Verurteilung als „Landesverräter“. Fast zwanzig Jahre verbrachte er in einem sowjetischen Gefangenenlager. Nach seiner Entlassung arbeitete er als Maurer auf Baustellen und sicherte sich so seinen Lebensunterhalt.

Anzeige

Im Jahr 1996 konnte Friedrich Bröhm im Rahmen des Spätaussiedlerprogramms nach Deutschland übersiedeln. Nach einem ersten Aufenthalt in Lahnstein zog er schließlich Anfang der 2000er Jahre endgültig ans Rhein-Lahn-Eck, wo er sich bis heute rundum wohlfühlt und regelmäßig von seiner Tochter und seinem Schwiegersohn besucht wird.

Sein 100. Geburtstag war nicht nur ein Anlass zur Freude, sondern auch eine Gelegenheit, auf ein bewegtes und beeindruckendes Leben zurückzublicken. Die Stadt Lahnstein gratuliert herzlich und wünscht weiterhin Gesundheit und Zuversicht.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

65 Jahre verheiratet: Ehepaar Kuschewski aus Lahnstein feiert Eiserne Hochzeit

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Manfred und Christel Kuschewski feierten gleich zwei ganz besondere Ereignisse: Am 4. Mai konnten sie auf 65 gemeinsame Ehejahre zurückblicken – ein beeindruckendes Jubiläum, das für lebenslange Verbundenheit und gelebte Partnerschaft steht. Bereits einen Tag zuvor hatte Manfred Kuschewski einen weiteren Grund zur Freude, denn er wurde 90 Jahre alt.

Seit vielen Jahren leben die beiden in ihrem liebevoll renovierten Haus in Lahnstein, wo sie gemeinsam zwei Söhne großgezogen haben. Trotz des hohen Alters zeigen sie weiterhin reges Interesse am kommunalpolitischen Geschehen ihrer Heimatstadt. Manfred Kuschewski war selbst einige Jahre aktives Mitglied im Stadtrat von Lahnstein.

Anzeige

Die Stadt Lahnstein gratuliert herzlich zu diesem besonderen Doppeljubiläum. Bürgermeister Johannes Lauer überbrachte die herzlichen Glück- und Segenswünsche von Oberbürgermeister Lennart Siefert, Landrat Jörg Denninghoff sowie Ministerpräsident Alexander Schweitzer. Im Namen der Stadt überreichte er dem Jubelpaar zudem einen liebevoll gestalteten Präsentkorb mit fair gehandelten Produkten aus dem Eine-Welt-Laden in Lahnstein.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

Alexandra Dinzen zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis Koblenz/ Lahnstein gewählt

Veröffentlicht

am

von

Foto: Markus Kaiser
Anzeige

LAHNSTEIN Die Grünen im Wahlkreis 8 (Lahnstein/Koblenz und VG Loreley) freuen sich, bekannt zu geben, dass Alexandra Dinzen einstimmig zur Direktkandidatin gewählt wurde. Die Wahl fand während einer gut besuchten Versammlung in Lahnstein unter der souveränen Leitung von Rebecca Stallbaumer (Kreissprecherin Mayen Koblenz) statt. Unterstützt wird Alexandra Dinzen von Gordon Gniewosz, der als B-Kandidat aus Koblenz Pfaffendorf auch einstimmig nominiert wurde. Alexandra Dinzen, Agrar-Ingenieurin und Geschäftsführerin des Ortsvereins in Lahnstein, bringt umfassende Expertise in den Bereichen Klimaschutz, Ökologie und Gewässerschutz mit.

Ihr Engagement für die Renaturierung des Weihers im Ernst Wagner Park und ihre Mitarbeit am entsprechenden rderantrag für die Bundesförderstelle haben sie in Lahnstein bereits bekannt gemacht. Sie setzt sich zudem aktiv im Bau-und im Forstausschuss der Stadt Lahnstein und im Kreisvorstand des Rhein-Lahn-Kreises als Beisitzerinr die Grünen ein. Gordon Gniewosz, Jurist und ehemaliger Mitarbeiter der Europaabgeordneten Jutta Paulus, wird die Schwerpunkte Europa, Sicherheit und Verkehr im Wahlkampf vertreten.

Anzeige

Gemeinsam sprechen sich die beiden Kandidierenden für zentrale Themen wie Landwirtschaft, Weinbau, BUGA 2029, Demokratie, den ländlichen Raum sowie Trinkwasser- und Gewässerschutz aus. Wir freuen uns auf einen engagierten Wahlkampf und sind gespannt auf die bevorstehende Landesdelegiertenversammlung am 10. und 11. Mai in Idar-Oberstein, wo die Landesliste aufgestellt wird, so die Sprecherin der Grünen für das Rechtsrheinische Koblenz Susanne Schäfer und Kreisvorstandssprecherin der Grünen Rhein-Lahn Jutta Niel. Mit dieser starken Kandidatur gehen die Grünen optimistisch in die kommenden Wahlen und setzen sich für eine nachhaltige und gerechte Zukunft ein (Text: Jutta Niel).

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier