VG Bad Ems-Nassau
Besuch in Schweighausen: So leben Flüchtlinge im Rhein-Lahn-Kreis

SCHWEIGHAUSEN Es ist nicht einfach für die Verwaltungen der Verbandsgemeinden adäquate Unterkünfte für die zahlreichen Flüchtlinge zu finden. Etwa 23 bis 25 Prozent aller Geflüchteten des Rhein-Lahn-Kreises leben in der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau. Die zuständigen Mitarbeiter sind ständig auf der Suche nach Wohnmöglichkeiten für die Betroffen. Das gestaltet sich schwierig, da viele Vermieter Angst vor Zahlungsausfällen oder ähnliches haben, dabei ist die Sorge unbegründet. Mieter der Häuser und die direkten Ansprechpartner für die Vermieter sind die Verbandsgemeinden und die kümmern sich sorgfältig um die Gebäude. Wer sich vorstellen kann, ein Haus oder eine Wohnung für Flüchtlinge zu vermieten, kann sich direkt an die Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau an Frau Carmen Meyen per Mail an c.meyen@vgben.de oder telefonisch an 02603-493-477 wenden.

Eine dieser Flüchtlingsunterkünfte befindet sich in der kleinen Gemeinde Schweighauusen. Von außen ist es ein unscheinbares Haus. Früher war es die heimische Gaststätte. Zuletzt kam die Frage auf, wie die Menschen dort untergebracht sind. Die Rede war von bis zu 15 Geflüchteten auf 5 Räumen, doch dem war nicht so. In dem 130qm Haus sind sechs Zimmer hergerichtet worden. Aktuell sind dort 12 Personen gemeldet, wovon 10 tatsächlich die sechs Zimmer bewohnen. Die überwiegende Zahl hat Einzelzimmer. Andere Räume sind mit zwei Schlafmöglichkeiten belegt. Luxus ist sicherlich etwas anderes, aber das Nötige ist vorhanden. Dazu gehört auch eine Waschmaschine und ein Trockner.
Der ÖPNV auf den Dörfern ist für die Geflüchteten keine einfache Situation. Im besten Fall fahren sie frühmorgens mit den Bussen in die Kreisstadt, wenn nicht gerade wieder gestreikt wird. Die Fahrpläne richten sie vielfach an den Schülerverkehr. Morgens raus, Mittags wieder zurück. Bei unvorhergesehenen Arztterminen organisierte die Verbandsgemeinde schon mal ein Taxi, sofern das unerlässlich war. Manchmal werden sie von Dorfbewohnern für Einkäufe oder Erledigungen mitgenommen.

Für die Harmonie im Haus achtet Carmen Meyen von der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau auf eine homogene Zusammensetzung der Zimmerbewohner. Dabei spielen auch die Herkunft und Religion eine Rolle. So werden von Beginn an mögliche Konflikte vermieden.
Viele der männlichen Bewohner sind vor dem Krieg in Syrien geflohen oder kommen aus Pakistan. Es ist sicherlich keine Luxusunterkunft, aber eine zweckmäßige Beherbergung, die ein klein wenig Privatsphäre schafft. »Eine Containerlösung kam für uns nie infrage«, teilt der Verbandsbürgermeister Uwe Bruchhäuser mit. »Die menschenwürdige Unterkunft steht im Vordergrund und das funktioniert richtig gut in Schweighausen.« Das bestätigt auch das Schweighäuser Gemeinderatsmitglied Ralf Kuhnen: »Die Betroffenen sind gut in das Dorfleben integriert. Schwierig ist es für die Flüchtlinge Kontakt mit ihren Familien im Ausland zu halten, da die Mobilfunkverbindung im Ort nicht so gut ist. Dafür gehen die Bewohner häufiger auf einen Hügel, damit sie Empfang mit ihren Telefonen haben.«

Auch dafür ist eine mittelfristige Lösung in Sicht. Es gibt Überlegungen, das Haus mit Internet zu versorgen. Damit könnten die Flüchtlinge über Skype nahezu kostenfrei telefonieren. Im Ort gab es Bedenken, dass zu viele Menschen auf engem Raum untergebracht sein könnten. Das bewahrheitete sich nicht. Die 235-Seelengemeinde Schweighausen meisterte mit Bravour die Königsdisziplin. Gerade auf den Dörfern wird jeder Neuankömmling zunächst ein wenig gemustert, aber auch integriert, wenn er das denn möchten und die Schweighäuser wollten. Sie haben es geschafft, Menschen in einer Notsituation mit offenen Armen aufzunehmen. Keine Selbstverständlichkeit mehr in einer gespaltenen Gesellschaft.
Für sie gehörte es dazu, unbürokratisch zu helfen und sich für die meist vorübergehenden Neubürger zu interessieren. Nur so kann es funktionieren. Das zeigt auch, dass die angeblich konservativen Strukturen im ländlichen Raum nur in den Köpfen der Menschen außerhalb der kleinen Gemeinden bestehen, denn die Dorfbewohner gehen viel weltoffener mit der Situation um. Für die Menschen in den vermieteten Häusern ist es ein Stück weit ankommen und angenommen werden. Eine große Hilfe, denn sie stehen oft vor einem ungewissen Asylverfahren und einer unbestimmten Zukunft. Gelebte Toleranz ist in Schweighausen nicht nur ein Wort.

Blaulicht
Länderübergreifende Hochwasserübung: Stresstest für die Verwaltungs- und Führungsstäbe

LIMBURG/BAD EMS Am vergangenen Wochenende fand die länderübergreifende Hochwasserübung „Gilgamesch“ statt. Diese Übung richtete sich an die Verwaltungs- und Führungsstäbe der Verbandsgemeinden sowie der Landkreise Limburg-Weilburg und Rhein-Lahn-Kreis.
Während der Übung wurde ein Extremhochwasser simuliert. Speziell am Sonntag waren mehr als 100 Personen an der Übung beteiligt. Die Übungsleitung spielte die unterschiedlichen Szenarien, die sich aus einer Hochwasserlage ergeben können, ein. Auf diese musste dann der jeweilig betroffene Verwaltungsstab oder Führungsstab reagieren.
Die Übungsszenarien sowie die Übungssteuerung wurde von der Lülf+ Sicherheitsberatung GmbH gemeinsam mit einem Team der beiden Landkreise durchgeführt. Ziel der Übung „Gilgamesch“ war es, die Organisation und die Abläufe der Stäbe einem Stresstest zu unterziehen und die Reaktionsfähigkeit im Ernstfall zu verbessern.
„Ich möchte mich erst einmal herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die sich im Vorfeld und gestern mit viel Engagement eingebracht haben. Die Übung hat gezeigt, wie aufwendig die `Organisation´ während einer Katastrophe sein kann und wie wichtig Kommunikation und Teamarbeit ist“, so Landrat Jörg Denninghoff.
„Der Führungsstab der operativ-taktischen Komponente konnte mit dieser anspruchsvollen Übung seine Handlungskompetenzen stärken“, so Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) Guido Erler, der sich mitverantwortlich für die Übung zeigte und Teil der Übungsleitung war. „Das erste Fazit der Übung fällt durchweg positiv aus und unser Dank während der Übungsvorbereitung und der Übungsdurchführungen gilt der gesamten Blaulichtfamilie im Rhein-Lahn-Kreis“. Die Übung galt auch als Testlauf für die neuen Stabsräume in Lollschied. Unter der Einsatzleitung vom stv. BKI Lars Ritscher wurde unter anderem auch die Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsstab beübt. Als Leiter des Führungsstabes agierte der stv. BKI Marcus Grün, der mit den internen Arbeitsabläufen sehr zufrieden war. Für den Verwaltungsstab, der sich in den letzten beiden Jahren neu konstituiert hat und mehrere Schulungen durchlaufen hat, war die Übung mit diesem Umfang eine große Herausforderung. Die erworbenen Fähigkeiten, unter anderem auch an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung, konnten abgerufen und zielgerichtet eingesetzt werden.
Der Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg möchte sich ebenfalls bei allen Aktiven für ihr hohes Engagement in der Vorbereitung und Durchführung der Großübung bedanken „Der Aufwand hat sich aber mehr als gelohnt“, betonte Michael Köberle. Denn es sei für reale Hochwasser- und sonstige Kastastrophenschutzeinsätze wichtig, Notfalllagen im eigenen Landkreisgebiet und auch mit den Nachbarkreisen zu üben, um die Zusammenarbeit zu optimieren, Verbesserungspotenzial zu erkennen und im Notfall dann bestmöglich gewappnet zu sein.
In den nächsten Tagen wird es eine umfassende Auswertung geben, um die gewonnenen Erkenntnisse zur Optimierung der Abläufe und Organisation der Stäbe zukünftig zu nutzen.
Schulen
Glückwunsch: Goethe-Gymnasium Bad Ems verleiht feierlich 46 Abiturzeugnisse

BAD EMS Mit einer feierlichen Zeremonie im Kurtheater Bad Ems verabschiedete das Goethe-Gymnasium am vergangenen Samstag 46 Abiturienten und Abiturientinnen, die nun ihren erfolgreichen Abschluss feiern. Die festliche Zeugnisvergabe, wurde von Musikbeiträgen des Leistungskurses unter der Leitung von Frau Diefenthal begleitet.
Schulleiterin Christa Habscheid eröffnete die Veranstaltung mit einer Begrüßung und ermutigte die Abiturientinnen und Abiturienten, ihren eigenen Weg zu gehen. Sie zitierte Albert Einstein, der sagte: „Jeder ist ein Genie! Aber wenn du einen Fisch danach beurteilst, ob er auf einen Baum klettern kann, wird er sein ganzes Leben lang glauben, dass er dumm ist.“
Habscheid motivierte die Abiturienten, an sich selbst zu glauben und mutig den Herausforderungen des Lebens zu begegnen. Dirk Löffler, Vorsitzender des Schulelternbeirats, trat mit einem Reiserucksack auf die Bühne und zog Parallelen zwischen dem Abitur und einer Reise ins Leben. Thorsten Engel vom Förderverein der Schule verabschiedete sich mit den Worten: „Wer nicht bereit ist, ein Leben lang zu lernen, hat das Wichtigste nicht gelernt.“ In ihren Reden erinnerten auch die Abiturientinnen Avesta Khallo und Iris Mujcin an die besonderen Momente des Jahrgangs, insbesondere an die erlebnisreiche Kursfahrt in die Toskana und die gemeinsamen Herausforderungen der Corona-Pandemie.
Die Stammkurslehrkräfte Nadja Kirchner-Hinz und Steffen Palme verabschiedeten sich ebenfalls mit persönlichen und herzlichen Worten. Sie erinnerten sich an die vielen lustigen und besonderen Momente und betonten den Zusammenhalt und die Zuverlässigkeit des Jahrgangs. Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung der besten Abiturientinnen und Abiturienten und derjenigen, die sich durch besonderes Engagement hervorgetan haben.
Die Preise für das beste Abitur wurden an Maria Elisabeth Evers (Note 1,0), Lisa Marie Spitzley (Note 1,1) und Julia Friesenhahn (Note 1,2) vergeben.
Bestpreise in den Fachschaften
Besonders geehrt wurden auch die besten Leistungen in den einzelnen Fachschaften. Die Coubertin-Medaille für Sport ging an Dascha Werz. Für herausragende Leistungen in Philosophie wurde Maria Elisabeth Evers mit einem Buchpreis ausgezeichnet, während in Ethik Avesta Khallo die gleiche Auszeichnung erhielt. In Physik wurden Sergiu-Gabriel Moisa und Lisa Marie Spitzley geehrt. Für ihre hervorragenden Leistungen in Geschichte wurde Sophie Steffen ausgezeichnet, und in Deutsch sowie Englisch freuten sich Maria Elisabeth Evers, Lisa Marie Spitzley und Sophie Steffen über Buchpreise.
Ein weiteres Highlight war die Verleihung des e-fellows.net Online-Stipendiums an Abiturientinnen und Abiturienten, die ein Abitur mit einer Note von 1,8 oder besser erzielt haben. Die Stipendiaten des Jahrgangs 2025 sind: Maria Elisabeth Evers, Lisa Marie Spitzley, Julia Friesenhahn, Avesta Khallo, Lilly-Malou Matl, Lara-Marie Nitz, Sophie Steffen, Mara Cron, Lana Normann, Thora Jezek, Sergiu-Gabriel Moisa, Maja Leonie Schmidt, Dascha Werz, Anna Kazmierczak, Sofia Marie Krämer.
Soziales Engagement:
Für ihr soziales Engagement außerhalb wurden Sofia Marie Krämer ausgezeichnet. Weitere Preise für Engagement in der Schule erhielten Mia Engert, Lea Fischbach, Iris Mujcin, Lisa Spitzley, Sophie Steffen und Mia von der Heydt. Die Ministerin für Bildung zeichnete Avesta Khallo mit einem Buchpreis für besonderes Engagement aus.
Das Goethe-Gymnasium gratuliert allen Abiturientinnen und Abiturienten herzlich und wünscht ihnen für ihre Zukunft alles Gute. Es sind nicht nur die schulischen Erfolge, sondern auch das Engagement und die Bereitschaft, sich in die Schulgemeinschaft einzubringen, die diesen Jahrgang so besonders machen. Die feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse und die anschließende Feier im Marmorsaal in Bad Ems boten einen würdigen Rahmen für das Ende dieses besonderen Kapitels im Leben der nun ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums Bad Ems.
VG Bad Ems-Nassau
Herzlich Willkommen: Einbürgerungsfeier im Bad Emser Kreishaus

BAD EMS Im Rahmen der letzten Einbürgerungsfeiern überreichte der Erste Kreisbeigeordnete Marcel Willig insgesamt 82 Personen die Einbürgerungsurkunde für die deutsche Staatsangehörigkeit. Durch das modernisierte Staatsangehörigkeitsgesetz ist die Zahl der Einbürgerungsanträge auch im Rhein-Lahn-Kreis deutlich gestiegen. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, wurde die Einbürgerungsbehörde neu strukturiert, was eine zügigere Antragsbearbeitung zur Folge hat.
Eingebürgert wurden Personen aus den Herkunftsländern Ägypten (3), Afghanistan (2), Albanien (1), Belarus (1), Bulgarien (3), Eritrea (1), Frankreich (1), Indien (2), Irak (2), Iran (6), Jordanien (1), Kenia (2), Kosovo (1), Lettland (1), Libanon (1), Marokko (1), Montenegro (1), Nigeria (1), Pakistan (1), Polen (1), Rumänien (2), Russland (5), Schweiz (1), Serbien (4), Syrien (20), Thailand (3), Türkei (2), Ukraine (5), Ungarn (4), Vietnam (3).
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 9 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!