Rhein-Lahn-Kreis
Dreiste Kartoffeldiebe schlugen erneut zu
SCHWEIGHAUSEN Die Polizeiinspektion Bad Ems beschäftigt erneut ein skurriler Diebstahl Fall in Schweighausen.
Polizei ermittelt gegen bislang unbekannte Kartoffeldiebe
SCHWEIGHAUSEN Die Polizeiinspektion Bad Ems beschäftigt erneut ein skurriler Diebstahl Fall in Schweighausen. Am 03.Juli berichtete der BEN Kurier von zahlreichen entwendeten Kartoffeln auf den Feldern des landwirtschaftlichen Betriebes Pfeifers´s Landei. Jetzt schlugen die Täter am Wochenende erneut zu und klauten von weiteren Pflanzen die Erdäpfel. Doch was steckt wirklich dahinter?
Der junge landwirtschaftliche Betrieb hat schwierige Zeiten hinter sich. Vor einigen Jahren musste das vorherige Unternehmen Insolvenz anmelden und es kam zu einem Neustart mit Pfeifer´s Landei. Doch genau dieser Beginn wurde teilweise argwöhnisch betrachtet. Innerhalb der Gemeinde wurde spekuliert weshalb es zu der damaligen Insolvenz kam. Doch die tatsächlichen Gründe und Fakten, welche eine andersartige Strukturierung unumgänglich machten, wurden vielfach außer Acht gelassen.
Im Gegensatz zu Deutschland, wird in den USA eine Insolvenz nicht als Makel betrachtet. Im Gegenteil. Die Amerikaner würdigen den Erfahrungsschatz der Unternehmer die eine solche Erkenntnis machen mussten.
Kein leichter Beginn
Der Beginn unter dem neuen Firmennamen „Pfeifer´s Landei“ gestaltete sich schwierig. Zunächst musste das junge Unternehmen innerorts mit der Errichtung mobiler Hühnerställe starten. Teilweise war der Widerstand einzelner Mitbürger erheblich. Insbesondere lagen die Bedenken in einer von den Tieren verursachten Ammoniak Geruchsbelästigung. Andererseits wurde auch der mögliche Lärm moniert.
Es kam zu vereinzelten aber massiven Protesten innerhalb der Gemeinde. Kreisverwaltung, Gesundheitsamt und selbst die Polizei wurden eingeschaltet, um das Vorhaben zu verhindern. Dabei war die Rechtslage eindeutig. Mobile Lagerhallen oder Ställe ohne Feuerungsanlagen dürfen bei einer bestimmten Grundfläche ohne Baugenehmigung errichtet werden. Und genau so ein Gebäude baute der landwirtschaftliche Betrieb.
Dennoch endeten die teilweise hitzig geführten Diskussionen und oftmals haltlosen Anschuldigungen erst, nachdem der Jungbetrieb seine Ställe ins Randgebiet der Gemeinde verlegte.
An dieser Stelle muss erwähnt werden, dass es innerhalb der Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis auch viel Rückhalt für den Hühnerbetrieb gab. Viele wünschten sich Eier von Geflügel aus einem Vorzeigebetrieb. Und genau dieses bot Pfeifer´s Landei. Freilandhaltung unter optimalen Bedingungen für die Tiere und keine Legebatterie wie in so machen angeprangerten Großbetrieben. Zumal von vorneherein klar war, dass die innerörtliche Lösung nur eine vorübergehende sein konnte.
Die jetzigen Ställe außerhalb der Ortsgemeinde bieten hervorragende und artgerechte Bedingungen für die Hühner. Jederzeit können diese den Stall verlassen und auf den saftigen Wiesen verweilen. Dabei sind diese nicht alleine. Ein paar Ziegen leben zum Schutz des Geflügels in friedlicher Koexistenz auf dem gleichen Gelände.
Die Schweighausener Bürger nehmen das Angebot der frischen Landeier gerne an. Mittlerweile übersteigt die Nachfrage die mögliche Produktion.

Bei Pfeifer´s Landei in Schweighausen finden Hühner optimale Lebensbedingungen
Neben der Hühnerhaltung bewirtschaftet Pfeifer´s Landei auch einige Kartoffelfelder. Und genau dort kam es vor wenigen Wochen zu einem dreisten Diebstahl der Erdäpfel. Pflanzen wurden ausgegraben und abgeerntet. Im Anschluss wurden diese wieder in die Erde hineingedrückt. Zunächst fiel dies nicht auf. Erst wo das Erwelken der Pflanzen ersichtlich wurde kam der Schaden ans Licht. Und dieser ist nicht unerheblich.
Jede Staude trägt etwa zwei Kilo Kartoffeln. Etwa 120 Gewächse sind von dem ersten Diebstahl betroffen gewesen. Am vergangenen Wochenende schlugen die Diebe erneut zu. Etwa weitere 30 Pflanzen sind vernichtet. Der Gesamtschaden beläuft sich mittlerweile auf etwa 1000 bis 1500 Euro. Kein Kavaliersdelikt.

Polizei ermittelt gegen bislang unbekannte Kartoffeldiebe
Zumal diese Tat Fragen aufwirft. Bei dem entwendeten Diebesgut handelt es sich um Spätkartoffeln welche erst im Frühherbst für eine Ernte vorgesehen waren. Handelt es sich tatsächlich um Täter die nichtsahnend von der strafrechtlichen Relevanz und aktuellen medialen Beobachtung auf gute Beute hofften? Oder soll dem Betrieb vorsätzlich geschadet werden?
„Wenn jemand Hunger hat oder bedürftig ist, so hätten wir ihm doch gerne etwas geschenkt. Dafür muss er uns doch nicht beklauen“ – Patricia Pfeifer
Schon beim vormaligen Altbetrieb kam es zu nicht unerheblichen Vorfällen. Selbst Geflügelzäune wurden zerschnitten. Auch wenn zwischenzeitlich die Akzeptanz und der Rückhalt der Schweighausener für den landwirtschaftlichen Betrieb sehr hoch ist, so kann dennoch die Tat eines Einzelnen, dem Unternehmen feindselig gestimmten Bürgers, nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
Es bleibt zu hoffen, dass die Diebe schnell gefasst werden.
Politik
Cedric Crecelius aus Miehlen ist neuer stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Union
MIEHLEN Beim Landestag der Jungen Union Rheinland-Pfalz Anfang November wurde Cedric Crecelius aus Miehlen mit 96 Prozent der Stimmen zum stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt. Der 32-Jährige führt im Rhein-Lahn-Kreis den CDU-Gemeindeverband Blaues Ländchen und ist zudem B-Kandidat von Matthias Lammert MdL für die Landtagswahl 2026.
Rund 200 Delegierte waren zur Versammlung nach Germersheim gekommen, um den Landesvorstand neu zu wählen. Im Amt bestätigt wurde der Landesvorsitzende Christopher Hauß (Germersheim). Ebenfalls wiedergewählt bzw. im Amt bestätigt wurden Jasmin Brandt (Bernkastel-Wittlich) als weitere stellvertretende Landesvorsitzende sowie Jan Scheuren (Mayen-Koblenz) als Schatzmeister.
In seinem Statement nach der Wahl sprach Crecelius über aktuelle Herausforderungen in Rheinland-Pfalz, darunter die Situation der Kommunalfinanzen, den Zustand der Infrastruktur und den Lehrermangel an Schulen.
Gesundheit
Hufeland-Klinik Bad Ems zählt 2026 erneut zu Deutschlands Top-Rehakliniken Bundesweite Spitzenbewertungen: FOCUS und STERN sind sich einig
BAD EMS Die Hufeland-Klinik Bad Ems zählt auch 2026 wieder zu den führenden Rehaeinrichtungen in Deutschland. Das Nachrichtenmagazin FOCUS hat die Einrichtung gleich in zwei Bereichen ausgezeichnet: als TOP-Rehaklinik Lunge 2026 sowie als TOP-Rehaklinik Post-COVID 2026. Damit bestätigt das Magazin erneut die besondere medizinische Kompetenz des Hauses, das sich seit Jahren auf die Behandlung und Rehabilitation von Lungenerkrankungen spezialisiert hat. Auch der STERN weist die Klinik im Sonderheft »Gute Kliniken für mich 2025« als eine der besten Rehaeinrichtungen Deutschlands aus und bestätigt damit die Einschätzung des Nachrichtenmagazin FOCUS.
Für Geschäftsführer Andre Theveßen ist die doppelte Anerkennung ein wichtiges Signal. Er hebt hervor, dass die Auszeichnung die kontinuierliche Leistung der gesamten Belegschaft widerspiegele und das medizinische Gesamtkonzept bestätige, das von der Akutbehandlung über rehabilitative Maßnahmen bis hin zur Nachsorge reicht. Ziel sei immer, Patientinnen und Patienten bestmöglich zu begleiten und eine nachhaltige Stabilisierung ihrer Erkrankung zu erreichen.
Die Hufeland-Klinik versteht sich nicht ausschließlich als Rehaeinrichtung, sondern als umfassendes Zentrum der Pneumologie. Unter einem Dach finden sich eine Akutstation, eine Intensiv- und eine zertifizierte Weaningstation, eine Station für pneumologische Komplexbehandlung, eine Intermediate Care-Einheit, ein Zentrum für pneumologische Rehabilitation, ein spezialisiertes Therapiezentrum für außerklinische Beatmung sowie ein anerkanntes Schlaflabor. Diese Struktur ermöglicht eine durchgehende Versorgung, wie sie in Deutschland nur wenige Kliniken anbieten können.
Chefarzt Dr. Frank Wimmershoff betont, dass gerade chronisch Atemwegserkrankte oder Patientinnen und Patienten mit langfristigen Post-COVID-Symptomen von diesem ganzheitlichen Ansatz profitieren. Entscheidend sei, alle Phasen einer Erkrankung medizinisch und therapeutisch eng miteinander zu verzahnen und damit eine möglichst stabile gesundheitliche Perspektive zu schaffen.
Grundlage der FOCUS-Auszeichnung ist eine jährliche bundesweite Analyse des Rechercheinstituts FactField. Bewertet werden dabei unter anderem die medizinische Qualität, das fachliche Renommee, pflegerische Standards, Hygiene sowie die Rückmeldungen von Patientinnen und Patienten. Laut FOCUS punktet die Klinik in Bad Ems besonders durch moderne diagnostische und therapeutische Verfahren, hohe Hygienestandards und eine eng abgestimmte Zusammenarbeit zwischen ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Teams.
Für Geschäftsführer Theveßen sind die positiven Rückmeldungen von Fachkollegen und Betroffenen gleichermaßen Bestätigung und Verpflichtung. Die Klinik wolle ihren Fokus auf Spezialisierung und hochwertigen medizinischen Standard weiter ausbauen – sowohl in der Akutmedizin als auch im rehabilitativen Bereich.
Mit den aktuellen FOCUS-Siegeln untermauert die Hufeland-Klinik Bad Ems ihren Rang als eines der leistungsstärksten Zentren für Lungenmedizin in Rheinland-Pfalz und als Einrichtung, die medizinische Expertise konsequent mit menschlicher Zuwendung verbindet.
VG Nastätten
Nastätten holt Hightech: Michel Formenbau startet Drohnenproduktion im Gewerbegebiet
NASTÄTTEN Im Gewerbegebiet Sandkaut II tut sich etwas – und zwar in einer Größenordnung, die weit über die Region hinausstrahlt. Nachdem die wirtschaftliche Lage in den Corona-Jahren und den Monaten nach Beginn des russischen Angriffskriegs spürbar abgebremst war, erlebt Nastätten nun einen neuen Schub. „Wir haben wieder richtig Drive in der Gewerbeentwicklung„, sagt Stadtbürgermeister Marco Ludwig, der sich sichtlich darüber freut, dass gleich mehrere innovativ ausgerichtete Unternehmen den Standort für sich entdecken.
30.000 Quadratmeter – und zwei starke Ansiedlungen
Rund 30.000 Quadratmeter Fläche stehen im erweiterten Gewerbegebiet zur Verfügung. Zwei Ansiedlungen konnten die Stadt und die Werbegemeinschaft zuletzt bereits finalisieren: Die Firma Comtec wird auf etwa 3.500 Quadratmetern ein neues Domizil errichten.
Noch weitreichender aber ist die zweite Neuansiedlung: Das Technologie- und Entwicklungszentrum der Firma Michel Formenbau aus Lautert. Ein Unternehmen, das bisher vor allem als hochpräziser Werkzeugbauer für die kunststoffverarbeitende Industrie bekannt ist und sich nun aufmacht, in eine neue Liga der Hightech-Industrie einzutreten.
Michel Formenbau: Vom Werkzeugbauer zum Hightech-Entwickler
Geschäftsführer Thorsten Michel beschreibt die Entwicklung seines Unternehmens als bewussten, strategischen Schritt: »Wir bauen Werkzeuge für die kunststoffverarbeitende Industrie und haben uns im Rahmen eines zweiten Standbeins weiterentwickelt. Forschung, Entwicklung, hochinnovative Leichtbauteile: das ist die Zukunft.«
Dafür entsteht in Nastätten jetzt ein komplett neues Technologiezentrum. Auf rund 2000 Quadratmetern Hallenfläche sollen zunächst 15 hochqualifizierte Arbeitsplätze entstehen, weitere je nach Auftragslage möglich. Modernste Produktionsanlagen für die Partikelschaumstoffverarbeitung sind bereits bestellt. Doch der spannendste Teil folgt jetzt.
Hightech für ein großes Versandunternehmen: Eine Lieferdrohne von 2×2 Metern – made in Nastätten
Michel Formenbau hat einen ersten Großauftrag an Land gezogen: die Produktion eines zentralen Teils einer neuen Lieferdrohne. Die Größe: etwa 2 x 2 Meter. Gebaut wird nach Flugzeugbaunorm. Das Unternehmen übernimmt die Entwicklung und Fertigung der Flügel, die Konstruktion der Gehäusetechnik und die Abwurftechnik für die Paketzustellung.
Wie aus Branchenkreisen zu hören ist, handelt es sich um ein Projekt für ein bekanntes internationales Versandunternehmen, das seine Waren künftig verstärkt per Drohne zustellen möchte. Ein Zukunftsmarkt, der weltweit mit enormem Tempo wächst. Dass ein Unternehmen im Rhein-Lahn-Kreis hier eine Schlüsselrolle spielt, ist bemerkenswert und ein handfester Standortvorteil für Nastätten.
Warum Nastätten?
Auf die Frage, warum sich Michel Formenbau ausgerechnet hier niederlässt, antwortet Thorsten Michel überraschend deutlich: »Weil wir einfach Lust darauf hatten. Weil es mit der Stadt hervorragend gepasst hat und wir stolz sind, das Gewerbegebiet vielleicht ein Stück weit mitprägen zu dürfen.«
Stadtbürgermeister Marco Ludwig sieht die Entwicklung ebenfalls als starkes Signal: »Wir freuen uns über das Vertrauen in Nastätten. Das bringt Arbeitsplätze, Innovation und Strahlkraft in die Region.«
Ein Standort mit Zukunft: für die Region und darüber hinaus
Mit der neuen Ansiedlung setzt Nastätten ein Ausrufezeichen. Während viele ländliche Regionen in Rheinland-Pfalz händeringend nach zukunftsorientierten Unternehmen suchen, gelingt hier ein Schritt, der die Region auf die Landkarte moderner Hightech-Industrien bringt. Das Gewerbegebiet Sandkaut II wird damit nicht nur erweitert, sondern inhaltlich neu definiert: weg von reinen Produktionsflächen, hin zu einem Zentrum für Technologie, Leichtbau und autonomes Fliegen.
Der Spatenstich für das neue Michel-Technologiezentrum wird in Kürze erwartet. Wenn alles nach Plan läuft, könnte bereits im kommenden Jahr die erste Lieferdrohne aus Nastätten in die Testphase gehen.
-
Allgemeinvor 4 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 2 MonatenMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 6 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus









