Sport
Spannende Begegnungen bei den Fußball-Jugend-Kreismeisterschaften
NASTÄTTEN/ALTENDIEZ Spannende Spiele, begeisterte Zuschauer und strahlende Sieger – die Volksbank-Junioren-Futsalkreismeisterschaften boten auch in diesem Jahr wieder hochklassigen Futsal und sorgten für volle Hallen im Rhein-Lahn-Kreis. In den Altersklassen von der D-Jugend bis zur A-Jugend stehen die Kreismeister und Teilnehmer der Rheinlandmeisterschaften nun fest.
Klare Sache bei den A-Junioren
Bereits am 19. Januar 2025 trafen sich die Teams des ältesten Junioren Jahrgangs, um in der Schulsporthalle Nastätten ihren Kreismeister zu ermitteln. Hier zeigte die von Alexander Möllendick gecoachte JSG Limestal eine überzeugende Vorstellung und krönte sich nach einem deutlichen Finalsieg gegen die JSG Aar am Ende völlig verdient zum Kreismeister. Zu einem reibungslosen Ablauf trugen auch die Schiedsrichter Patrick Heim, Patrick Böttcher und Paul Schnatz bei, die durch ihre klaren Entscheidungen für Ruhe und Fairness auf dem Spielfeld sorgten. Mit diesem Turniersieg steht der A-Jugend-Vertreter des Kreises bei den Rheinlandmeisterschaften fest: Die A-Junioren der JSG Limestal vertreten den Rhein-Lahn-Kreis am 16. Februar 2025 in Daun.
v. l. n. r.: Mika Petrikowski, Till Fischer, Lars Brandstetter, Frank Lanio, Tyler Höller, Julien Beier, Akcan Tazegül, Levi Wittler, Johannes Lehmler, Alexander Möllendick (Trainer), Philipp Hausch. Foto: Helmut Hohl Spannung und Jubel bei den B-Junioren
Den Auftakt in die Futsal-Endrunden machten am 18. Januar 2025 die B-Junioren in der Sporthalle Altendiez. Unter der Leitung des souveränen Schiedsrichtertrios Mark Hofmann, Frank Pfeifer und Jens Schalk zeigten die jungen Talente ihr ganzes Können. Neben schnellen Pässen und raffinierten Spielzügen konnten die Besucher des Turniers auch zahlreiche schöne Tore bejubeln. Am Ende setzte sich die von Mario Lotz und Mario Möllendick gecoachte JSG Limestal im Finale denkbar knapp mit 1-0 gegen die JSG Birlenbach II durch und sicherte sich somit Titel. Bei den B-Junioren kämpfen dank des Finaleinzugs nun am 16. Februar 2025 die JSG Limestal und die JSG Birlenbach II auf Verbandsebene um den Titel.
Knappes Endspiel bei den C-Junioren
Im Turnier der C-Junioren setzte sich am 09. Februar 2025 die JSG Lahn II dank eines knappen 3-2 Finalsiegs gegen den FSV Welterod durch. Das mannschaftsinterne kleine Finale konnte die JSG Aar im Sechsmeterschießen für sich entscheiden. Einen äußerst entspannten Nachmittag hatten an diesem Sonntag die Schiedsrichter Patrick Heim, Paul Schnatz und Sebastian Hoppe, die nur selten in den äußerst fair geführten Begegnungen eingreifen mussten. Nun richtet sich der Blick der JSG Lahn II und des FSV Welterod auf die Rheinlandmeisterschaften am 15. Februar 2025 in Mayen.
v. l. n. r.: Trainer Thomas Schulze, Malik Karahalli, Mir Azad Dikmen, Simon Löhn, Benedikt Schaus, Niklas Wöhl, Dominik Becker, Noah Schulze, Hasan Kubaisi, Leonard Baum, Trainer Matthias Löhn. Foto: Paul Schnatz Rutschpartie bei den D-Junioren
Aufgrund einer Staubschicht auf dem Hallenboden kam es am 02. Februar 2025 bei der Endrunde der D-Junioren zu vermehrten Rutschpartien von Spielern und auch Schiedsrichtern, sodass ein regulärer Spielbetrieb nicht möglich war. Erst nach einer gut 30-minütigen Reinigung der Spielunterlage fanden die Kicker und das Schiedsrichter-Team um Christian Meinecke, Dennis Engel und Karl-Ludwig Spitz den notwendigen Halt wieder und konnten weiterspielen. Am Ende setzte sich die JSG Aar denkbar knapp mit 1-0 gegen die JSG Rhein-Taunus durch. Beide Teams vertreten den Kreis nun bei den Rheinlandmeisterschaften am 15. Februar 2025 in Montabaur.
v. l. n. r.: Moritz Loos (verletzt), Trainer Volkan Bogazliyan, Ediz Beresko, Trainer Benjamin Schulze, Levi Trinker, Emil Aurelius Schulze, Ilkay Inci, Arik Markus Schön, Trainer Timo Zausra, Nick Meyer, Lio Noah Malinowski. Foto: Helmut Hohl Abschneiden bei den Rheinlandmeisterschaften
Bei den Rheinlandmeisterschaften konnten die Teams aus dem Rhein-Lahn-Kreis nur bedingt an ihre starken Leistungen aus der Kreismeisterschaft anknüpfen. Die A-Junioren der JSG Limestal musste sich trotz starker Leistungen als Gruppendritter in der Vorrunde geschlagen geben und verpasste lediglich aufgrund der geringeren Anzahl erzielter Tore das Weiterkommen.
Und auch die B-Junioren hatten es schwer: Sowohl die JSG Birlenbach als auch die JSG Limestal schieden bereits in der Gruppenphase aus und mussten vorzeitig die Heimreise aus Simmern antreten. Die C-Junioren-Kreismeister der JSG Lahn II machten sich aufgrund von Personalmangel erst gar nicht auf den Weg zu den Rheinland-Meisterschaften, während der FSV Welterod ebenfalls in der Vorrunde scheiterte.
Erfolgreicher verlief dagegen das Turnier für die D-Junioren der JSG Aar. Der D-Junioren-Kreismeister erreichte als Gruppenzweiter das Viertelfinale, scheiterte dort jedoch am späteren Finalisten aus Koblenz. Der zweite Rhein-Lahn-Vertreter, die JSG Rhein-Taunus, musste bereits in der Vorrunde die Segel streichen.
Neben den Mannschaften waren auch Schiedsrichter aus dem Rhein-Lahn-Kreis im Einsatz. Justin Geiß und Patrick Heim leiteten Spiele der D-Junioren, während Paul Schnatz bei den C-Junioren zum Einsatz kam.
Sport
Nassauer Judoka: Erfolg bei den Weltmeisterschaften in Paris Anna Gröning sichert sich WM Bronze
NASSAU|PARIS Bei den diesjährigen Weltmeisterschaften der Veteranen im Judo versammelten sich vom 03.11.-07.11.25 ca. 2.316 Athleten aus 64 Nationen in der französischen Hauptstadt, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Auch die Judoka aus Nassau waren mit großem Engagement und Erfolg vertreten. Es sollten spannende Tage in der Metropole werden. Aufgrund der starken Teilnehmerzahl wurden fünf Kampftage eingeplant. Es war für alle drei Nassauer Kämpfer die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft. Dementsprechend angespannt und nervös war die Vorbereitung zu diesem besonderen, hochklassigen Event.
Jan Rehn startete in der Klasse M4, +100 kg und überzeugte mit zwei Siegen über N. Cante (Frankreich) und F. Junior (Brasilien), womit er das Viertelfinale erreichte. Dort unterlag er dem späteren Bronzemedaillengewinner R. Jobin (Frankreich). In der anschließenden Trostrunde konnte er keinen weiteren Erfolg verbuchen und zog insgesamt eine ausgeglichene Bilanz.
Mario Gröning trat in einer der teilnehmerstärksten besetzten Klasse M3, -81 kg an. Er zeigte Einsatzbereitschaft und kämpfte tapfer. Leider musste sich jedoch bereits im Auftaktkampf gegen den sehr erfahrenen A. Effron (Argentinien) geschlagen geben.
Für eine besondere Überraschung sorgte Anna Gröning: In der Klasse F2, -78 kg startete sie im stärksten Pool ihrer Klasse. Im Auftaktkampf traf sie zunächst auf die amtierende Weltmeisterin S. Bekkouche (Frankreich), gegen die sie eine Wertung durch ihre Spezialtechnik erzielen und diese bis zum Ende der Kampfzeit verteidigen konnte. Im darauffolgenden Kampf unterlag sie leider der amtierenden Europameisterin D. Batt (Großbritannien) durch Aufgabe im Bodenkampf durch Würgegriff. In den weiteren zwei Begegnungen setzte sich Anna Gröning mit beeindruckenden Wurftechniken durch und sicherte sich sensationell die Bronzemedaille. Ihr Erfolg wurde von den mitgereisten Fans und Familie besonders gefeiert und gewürdigt. Somit durften die Nassauer Judoka ein Edelmetall mit nach Hause nehmen und die Erinnerungen an eine faszinierende Zeit in Paris bleibt. (pm Jan Rehn)
Sport
50 Jahre Freizeitzkicker in Singhofen: Giants leben den Geist der guten alten Fußballzeit
SINGHOFEN Es begann an einem lauen Frühlingsabend im Mai 1975 und wurde zu einer echten Institution: Im Schwimmbad-Restaurant von Erma und Klaus Peter Huth gründeten 28 Freunde die Thekenmannschaft „Schwimmbad Giants“. Was als spontane Idee während einer der legendären Freitagsdiscos entstand, entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einer der ältesten und erfolgreichsten Hobbymannschaften der Region.
»Damals wurde am Tresen viel über Fußball diskutiert und irgendwann war klar: Wir gründen unsere eigene Mannschaft«, erinnern sich Gründungsmitglieder noch heute. Schon wenige Wochen nach der Gründung bestritten die Giants ihr erstes Freundschaftsspiel gegen eine Hobbymannschaft aus Miehlen. Das Duell endete 1:1, das erste Tor der Vereinsgeschichte erzielte Gerhard Wagner.
Nur ein halbes Jahr später nahmen die Singhöfer bereits am ersten Turnier in Hochheim teil, der Grundstein für eine beachtliche Erfolgsgeschichte. Über die Jahre folgten mehr als hundert Turniere, von denen die Giants ganze 44 gewinnen konnten. Spätestens zum 25-jährigen Jubiläum stand fest: Die Giants sind weit mehr als eine Freizeitmannschaft.
Neben dem sportlichen Ehrgeiz prägte vor allem der Zusammenhalt die Gemeinschaft. Die »dritte Halbzeit« im Schwimmbad-Restaurant gehörte ebenso zum festen Ritual wie das berüchtigte »Nach(k)tbaden«, das längst Kultstatus erreichte. Auch gesellschaftlich waren die Giants aktiv: ob bei Karneval, Wanderungen oder den aufwendig gestalteten Festwagen zum Singhöfer Heimatfest.
Viele Spieler fanden über die Giants den Weg zum TuS Singhofen, dem sich die Mannschaft kurz nach ihrer Gründung als Abteilung anschloss. Mittlerweile spielen Söhne und Enkel ehemaliger Gründungsmitglieder mit, die zweite und sogar dritte Generation steht auf dem Platz.
Großes Jubiläum am 15. November
Zum 50-jährigen Bestehen laden die Schwimmbad Giants am 15. November 2025 zu einem festlichen Gala-Abend in der Mehrzweckhalle Singhofen ein. Unter dem Motto »Eleganz trifft Eskalation« wird die Halle in einen festlich geschmückten Ballsaal verwandelt. Eine Bigband sorgt für den musikalischen Auftakt, bevor der Abend in eine große Jubiläumsparty übergeht.
Es wird um elegante Abendkleidung gebeten, schließlich soll das halbe Jahrhundert Vereinsgeschichte stilvoll gefeiert werden. Was einst am Tresen begann, hat sich über fünf Jahrzehnte hinweg zu einer lebendigen Gemeinschaft aus Freunden, Sportlern und Feiernden entwickelt. Die Schwimmbad Giants stehen heute sinnbildlich für das, was viele Vereine ausmacht: Leidenschaft, Zusammenhalt und die Fähigkeit, gemeinsam Geschichte zu schreiben.
Montabaur
Dance Emotions des TSV Welschneudorf erneut auf dem Siegertreppchen Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft der RKK geschafft
WELSCHNEUDORF Die Tanzformation Dance Emotions des TSV Welschneudorf e.V. beweist auch in dieser Saison einmal mehr ihr außergewöhnliches Können: Sowohl bei der NRW-Meisterschaft am 21. September als auch bei der Rheinland-Pfalz-Meisterschaft am 12. Oktober der Rheinischen Karnevals-Korporationen (RKK) sicherte sich die Gruppe jeweils den 3. Platz in der Kategorie Schautanz Senioren. Mit diesen hervorragenden Platzierungen in einem hart umkämpften Teilnehmerfeld qualifizierten sich die Tänzerinnen und Tänzer nun für die Deutsche Meisterschaft, die am 7. Dezember 2025 ausgetragen wird.
Die Teilnahme an nationalen Wettbewerben ist für die Dance Emotions längst Tradition: Seit 2017 startet die Formation erfolgreich bei der Deutschen Meisterschaft der RKK. Dabei konnte sie bereits mehrfach auf dem Siegertreppchen glänzen – mit dem Vizemeistertitel in den Jahren 2017, 2022 und 2023 sowie dem Deutschen Meistertitel 2018.
Trainerinnen und Team sind stolz auf die diesjährige Leistung und die erneute Qualifikation:
„Jedes Jahr auf diesem Niveau zu tanzen ist eine große Herausforderung, insbesondere bei der sehr starken Konkurrenz – umso schöner ist es, dass wir uns erneut für die Deutsche Meisterschaft qualifizieren konnten“, so eine Sprecherin des Teams.
Mit ihrer Mischung aus tänzerischer Präzision, emotionaler Darstellung und kreativen Choreografien und Kostümen begeistern die Dance Emotions nicht nur Jury und Publikum, sondern repräsentieren auch den TSV Welschneudorf und die Region Westerwald mit großem Erfolg auf bundesweiter Bühne.
Nun blickt die Gruppe voller Vorfreude und Motivation auf das große Finale am Nürburgring im Dezember, bei dem sie erneut ihr Können unter Beweis stellen und vielleicht wieder einen Platz ganz oben auf dem Treppchen erobern (pm TSV Welschneudorf).
-
Allgemeinvor 4 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 2 MonatenMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 6 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus







