Connect with us

VG Nastätten

So geht regional: Taunus-Pellets in Gemmerich versorgt den Rhein-Lahn-Kreis mit Holz-Brennstoffen

Veröffentlicht

am

So geht regional: Taunus-Pellets in Gemmerich versorgt den Rhein-Lahn-Kreis mit Holz-Brennstoffen
Anzeige

GEMMERICH Besonders im vergangenen Jahr spürten auch die Verbraucher die Auswirkungen des Ukraine Kriegs. Die Energiekosten stiegen exorbitant an. Vor diesem Trend machen auch die Pelletpreise keinen Halt. Entweder bekam man kaum noch welche oder musste tief in die Tasche greifen. Gerade im ländlichen Raum heizen viele Haushalte noch mit herkömmlichen Holz oder den vom Bund geförderten Pelletheizungen. Taunus Pellets in Gemmerich machte vor, wie es auch anders gehen kann. 

Die meisten Hersteller von Pellets erhöhten die Preise während der Ukrainekrise um das drei- bis vierfache des Ursprungspreises. Begründet wurde es mit deutlich höheren Rohstoffpreisen und gestiegenen Energiekosten doch rechtfertigte das die exorbitant gestiegenen Marktpreise? Wohl kaum. Recht ungeschickt und ungeniert versuchte der Branchenverband die erwünschten Gewinnmitnahmen zu rechtfertigen. Verlierer waren die Käufer.

Anzeige

video
play-sharp-fill

Anzeige

Ganz andere Wege ging der Unternehmer Pierre von der Haidt aus Gemmerich. Entgegen der Strömung gab er nur das an gestiegenen Kosten an den Verbraucher weiter, was auch tatsächlich angefallen war. Die Kunden dankten es ihm.  Längst ist der Betrieb in Gemmerich kein Geheimtipp mehr. Modernstes Equipment, günstige Preise und gute Qualität haben sich herumgesprochen. Auch wenn es mittlerweile entspannter in der Holzbranche ist, rät Taunus-Pellets den Kunden zu frühzeitigen Bestellungen, damit es nicht erneut zu Lieferengpässen in der Winterzeit kommt. Wir durften uns den Familienbetrieb mit der Kamera ein wenig genauer ansehen. Regional heißt regional für Pierre von der Heidt. Das Holz kommt aus den Wäldern bei Gemmerich und die Verpackung aus Papier von der Firma Heuchemer aus Miehlen. Kurze Wege bedeuten einen minimalen ökologischen Fußabdruck. So soll es sein.

Dabei sind die Holzpellets nur ein Teilbereich des landwirtschaftlichen Betriebes. Neben den Lohnarbeiten gibt es auch den üblichen Raummeter Holz sowie Einstreu für Tiere, Holzschnitzel und Schafwollpellets. Noch nie gehört? Eine spannende Geschichte. Schafwollpellets speichern um das Dreifache mehr Nährstoffe und Wasser für Pflanzen. Ein paar davon, dem Gemüse hinzugegeben, schon hat man bereits den perfekten Dünger.

Ein Besuch in Gemmerich lohnt sich alle Male. Was man dort findet ist der viel beschworene traditionelle landwirtschaftliche betrieb. Modern, aber ohne zu vergessen, wo man herkommt. Das hat was Idyllisches. Dort spielen die Kinder, nebenan gackern die Hühner und dazu das Dröhnen der landwirtschaftlichen Maschinen. Taunus-Pellets – ein Betrieb aus der Region, für die Region. Das hat was.

 

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Nastätten

Heimat erleben mit Antonia: Mit Manuel durchs Blaue Ländchen

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

NASTÄTTEN Als Antonia Schmitz an diesem Nachmittag in das Auto von Manuel Liguori steigt, wirkt es, als stiege sie mitten in seinen Alltag ein. Der Motor läuft noch warm, auf dem Beifahrersitz liegt ein Stapel Unterlagen, und der Blick über das Navi zeigt, wie groß der Wahlkreis wirklich ist. „Hier verbringe ich die meiste Zeit„, sagt Liguori, „zwischen Terminen, Telefonaten und Musik.

Antonia lacht. »Dann passt es ja, dass wir heute genau so starten.« Für die zweite Folge ihrer Serie »Heimat erleben« will sie nicht nur Orte zeigen, sondern Menschen in diesen Orten und wie sie mit ihnen verbunden sind.

Anzeige

Die Fahrt führt zuerst nach Miehlen. Das Geburtshaus des Schinderhannes liegt direkt an der Straße, ein schmales Fachwerkhaus, das man ohne Ortskenntnis leicht übersieht. Antonia bleibt davor stehen, betrachtet die alten Balken und fragt: »Was fasziniert dich an solchen Geschichten?«

Anzeige

Liguori muss nicht lange überlegen. »Es sind Figuren, die in dieser Region Spuren hinterlassen haben: im Guten wie im Schlechten. Der Schinderhannes war kein romantischer Räuber, sondern ein Krimineller. Aber seine Geschichte gehört hierher.« Die beiden stehen einen Moment schweigend vor dem Haus, während der Verkehr an ihnen vorbeizieht.

Der nächste Halt ist persönlicher. Vor der Werkshalle der Firma Gebrüder Heymann kommt sofort Bewegung in den Moment. Es ist der Ort, an dem Liguori 1996 seine Lehre begann, ein früher Ankerpunkt in seinem Leben. Geschäftsführer Andreas Heymann begrüßt die beiden mit einem festen Händedruck. »Manuel war einer unserer Besten«, sagt er, und sein Tonfall lässt keinen Zweifel zu.

Für einen Moment wirkt Liguori wieder wie der junge Auszubildende, der damals hier begonnen hat. Er erzählt von Altgesellen aus Nassau, die ihm den Weg empfohlen hatten, von der Berufsschule in Diez, von Lehrern, die gesagt haben: »Mach weiter. Trau dich.« Antonia hört aufmerksam zu. »War das so ein Punkt, an dem sich etwas gedreht hat?«
»Ja«, sagt er schlicht. »Das war der Anfang von allem. Ich wusste nicht, wohin das führt. Ich wusste nur, dass mir diese Ausbildung Halt gibt.«

Vom Handwerk geht es weiter zur Geschichte. Im Museum »Arbeiten und Leben im Blauen Ländchen« treten die beiden in Räume, die wirken, als hätte jemand die Zeit stehen lassen. Alte Spinnräder, blaue Stoffbahnen, eine kleine Dorfkneipe: alles wirkt nahbar, greifbar. Antonia bleibt an einem Regal mit Flachsproben stehen. »So wenig braucht es manchmal, um eine Region zu prägen«, sagt sie. Liguori nickt und erklärt, wie das Färben und Drucken des blauen Stoffes dem Landstrich seinen Namen gegeben hat.

Auf dem Weg nach Holzhausen verändert sich die Stimmung. Die Straße wird schmaler, die Landschaft weiter, und Antonia nutzt die ruhigere Strecke für eine persönlichere Frage. »Wie machst du das eigentlich mit Familie, Verantwortung und diesem vollen Terminkalender?«

Manuel antwortet nachdenklich. »Ich versuche, den Menschen zuzuhören. Das ist für mich das Wichtigste: egal, ob im Gemeinderat, in Gesprächen unterwegs oder privat. Viele reden viel, aber hören wenig. Und dann versteht man die Probleme nicht richtig.« Und weiter: „Für die Familie ist das manchmal schwierig. Ich bin oft unterwegs. Aber wenn wir Zeit haben, nutzen wir sie. Diese normalen Momente zu Hause, die sind uns wichtig. Es könnten mehr sein, klar, aber wir machen das Beste daraus.“.

In Holzhausen stehen sie schließlich vor dem Geburtshaus von Nikolaus August Otto. Kein imposanter Bau, keine Gedenkstätte im großen Stil und genau das macht den Ort so eindrücklich. Hier, in dieser schlichten Umgebung, kam der Mann zur Welt, der den Viertaktmotor erfand und damit die technische Entwicklung eines ganzen Jahrhunderts beeinflusste.

»Was mich beeindruckt«, sagt Liguori, »ist, dass Otto kein Ingenieur war. Er hat sich alles selbst erarbeitet. Das ist eine unglaubliche Leistung.«
Antonia geht ein paar Schritte zurück und betrachtet das Haus durch die Kameralinse. »Das passt zu heute«, sagt sie. »Orte, an denen Lebenswege anfangen.«

Als der Tag endet, bleibt der Eindruck eines Abgeordneten, dessen Weg nicht geradlinig war, sondern aus vielen kleinen Etappen bestand: Ausbildung, Schule, Entscheidungen, Menschen, Orte. Und einer Journalistin, die genau diese Verbindung sichtbar macht: zwischen Herkunft und Gegenwart, zwischen Geschichte und Alltag, zwischen einem Auto voller Unterlagen und einem Tag, der zeigt, warum Heimat mehr ist als ein geografischer Punkt.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Nastätten

Spannungsschäden an Wandfliesen: Hallenbad Miehlen vorübergehend geschlossen

Veröffentlicht

am

von

Foto: Verbandsgemeinde Nastätten
Anzeige

MIEHLEN Bei einer routinemäßigen Überprüfung des Hallenbades Miehlen wurden im Treppenbereich Spannungsschäden an den Wandfliesen festgestellt. In mehreren Bereichen hatten sich Fliesen vom Fliesenbett gelöst, sodass die Gefahr bestand, dass Fliesen herabfallen und Besucherinnen und Besucher verletzen könnten. Auch scharfkantige Splitter hätten insbesondere bei der Barfuß-Nutzung des Treppen- und Umkleidebereichs zu Verletzungen führen können.

Umgehend nach der Feststellung wurden alle losen Fliesen entfernt und das Hallenbad für die Öffentlichkeit sowie den Vereinssport vorsorglich geschlossen. Für den Schulschwimmunterricht wurde parallel eine sichere Nutzung über den vorhandenen Notausgang ermöglicht, sodass der Unterrichtsbetrieb weitestgehend fortgeführt werden kann.

Anzeige

Seit Montag, dem 17. November 2025, führt ein Fachbetrieb die notwendigen Sanierungsarbeiten durch. Dabei werden in den Bereichen, in denen zuvor Fliesen angebracht waren, mehrere Putzschichten aufgetragen. Diese Arbeiten stellen sicher, dass die betroffenen Flächen langfristig stabilisiert und sicher genutzt werden können.

Anzeige

Bei optimalem Verlauf der Sanierung ist eine Wiedereröffnung des Hallenbads in der Kalenderwoche 48 vorgesehen. Die Verbandsgemeindeverwaltung wird dazu zeitnah auf ihrer Homepage sowie über die sozialen Medien informieren.

Wir danken allen Nutzerinnen und Nutzern und den Besucherinnen und Besuchern herzlich für ihr Verständnis für diese kurzfristige, aber notwendige Schließung. Wir sind zuversichtlich, dass unser Hallenbad schon bald wieder der Öffentlichkeit und den Vereinen zur Verfügung stehen kann und freuen uns darauf, Sie möglichst zeitnah wieder begrüßen zu dürfen (pm Verbandsgemeinde Nastätten).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Politik

Cedric Crecelius aus Miehlen ist neuer stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Union

Veröffentlicht

am

von

Foto: Ben Kurier | Archiv - Oktobermarkt Miehlen 2025
Anzeige

MIEHLEN Beim Landestag der Jungen Union Rheinland-Pfalz Anfang November wurde Cedric Crecelius aus Miehlen mit 96 Prozent der Stimmen zum stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt. Der 32-Jährige führt im Rhein-Lahn-Kreis den CDU-Gemeindeverband Blaues Ländchen und ist zudem B-Kandidat von Matthias Lammert MdL für die Landtagswahl 2026.

Rund 200 Delegierte waren zur Versammlung nach Germersheim gekommen, um den Landesvorstand neu zu wählen. Im Amt bestätigt wurde der Landesvorsitzende Christopher Hauß (Germersheim). Ebenfalls wiedergewählt bzw. im Amt bestätigt wurden Jasmin Brandt (Bernkastel-Wittlich) als weitere stellvertretende Landesvorsitzende sowie Jan Scheuren (Mayen-Koblenz) als Schatzmeister.

Anzeige

In seinem Statement nach der Wahl sprach Crecelius über aktuelle Herausforderungen in Rheinland-Pfalz, darunter die Situation der Kommunalfinanzen, den Zustand der Infrastruktur und den Lehrermangel an Schulen.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending