Connect with us

Gesundheit

Kleine Herzkissen für die Hospizdienste Rhein-Lahn

Veröffentlicht

am

Bei der Übergabe der Herzkissen (v.l.n.r.) Bianca Hannig, Sandra Eifler, Annkathrin Schön und Jennifer Ingmann.
Foto: Christine Vary
Anzeige

NASSAU Über eine besondere Spende, nämlich über Dankeschönherzen, freuen sich die Ambulanten Hospizdienste Rhein-Lahn. Bianca Hannig übergab im Namen des gemeinnützigen Unternehmens „Herzkissen- gemeinsam gegen Krebs“ einige der liebevoll gefertigten Handarbeiten an Vereinsvorsitzende Jennifer Ingmann.

Mit der Spende soll Patienten im Rhein-Lahn-Kreis eine Freude gemacht werden

Die Original-Herzkissen sind ein Hilfsmittel zur Verbesserung der Lebensqualität nach einer Brust-OP bei Brustkrebs. Die besondere Form ist ideal, um es in die Achsel zu klemmen. Dort drückt das Herz leicht auf die Narbe, bietet dem Arm eine Ablagefläche und gibt ein sicheres Gefühl. Die aus den Stoffabschnitten gefertigten Dankeschönherzen werden an Sponsoren und Spender verschenkt oder wie in diesem Fall an Menschen, denen die Herzchen Trost spenden und Freude machen sollen.

Anzeige

Herzkissen – gemeinsam gegen Krebs“ gUG unterstützt jährlich mehr als 8000 krebserkrankte Frauen und Männer. Alle Produkte werden nach hohen Standards in besonders hoher Qualität gefertigt. „Wir sind lizensiert und nähen nach den Original-Schnittmustern“, erzählt Bianca Hannig. Sie gehört zur Außengruppe Nassau, die sich vier Mal im Jahr trifft. Für die Herzkissen sind in Koblenz und in über zehn deutschlandweiten Außengruppen 250 Menschen ehrenamtlich tätig. Sie schneiden die nach Öko-Tex zertifizierten Stoffe, nähen und stopfen die Kissen. Diese sind in Kliniken erhältlich sowie direkt über www.herzkissen.org. Das gesamte Unternehmen finanziert die Arbeit aus Spenden und ist als gemeinnützig anerkannt.

Anzeige

Hocherfreut über das Geschenk der Herzkissen war Jennifer Ingmann, die Vorsitzende der Hospizdienste Rhein-Lahn. Mit diesen Gaben werde man vielen Patienten bestimmt eine Freude bereiten (Text: Christine Vary).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gesundheit

Tag der offenen Tür in der Klinik Lahnhöhe: Ganzheitliche Medizin am Mittelrhein

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

LAHNSTEIN Die Klinik Lahnhöhe in Lahnstein öffnete am Wochenende ihre Türen. Besucher erhielten Einblicke in die Arbeit zweier Fachkliniken, die unter einem Dach vereint sind: Psychosomatik und Orthopädie. Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten führten durch ihre Arbeitsbereiche, erklärten Konzepte und gaben einen Überblick über die medizinische Entwicklung des Hauses.

Seit 2005 verfügt die Lahnhöhe über eine eigenständige psychosomatische Fachabteilung. Dort werden heute rund 200 Patientinnen und Patienten betreut. Chefärztin Dr. Ute Stuhlträger-Fatehpour machte deutlich, wie vielfältig die Therapien angelegt sind. Neben Gesprächen in Einzel- und Gruppensettings kommen auch kunst- und körpertherapeutische Verfahren zum Einsatz. Behandelt werden Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen, somatoforme Erkrankungen sowie Traumafolgestörungen. „Vieles, was uns krank macht, ist tief im Körper verankert, deshalb brauchen wir auch körperorientierte Therapieformen“, sagte die Medizinerin.

Anzeige

Orthopädie: Konservative Medizin statt Operation

Parallel dazu arbeitet die orthopädische Fachklinik, die seit 1977 besteht. Sie war eines der ersten konservativ-orthopädischen Krankenhäuser der Bundesrepublik. Heute leiten Dr. Judith Jacoby und Dr. Constanze Heine die Abteilung. Beide setzen auf einen Ansatz, der ohne Operation auskommt. „Bei uns wird kein Gelenk ersetzt und nichts versteift. Wir helfen, Beweglichkeit zu erhalten oder zurückzugewinnen“, erklärt Jacoby.

Anzeige

Ein Schwerpunkt liegt auf der Osteologie – der Medizin der Knochen. Hier wird vor allem die Osteoporose in ihren unterschiedlichen Formen diagnostiziert und behandelt. Diese Spezialisierung ist in der Region einzigartig. „Wir können sowohl stationär als auch ambulant untersuchen und gezielt Therapien einleiten, die die Knochengesundheit stärken“, betont Heine.

Physiotherapeut Tobias Kröck beschrieb die praktische Arbeit mit den Patienten: „Wir behandeln Wirbelsäulenerkrankungen, Arthrosen und Gelenkbeschwerden. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern und Menschen wieder in den Alltag zurückzuführen.“

Schmerztherapie und Naturheilkunde

Die Klinik Lahnhöhe ist Mitglied der ANOA (Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer Akutkliniken) und damit Teil eines bundesweiten Netzwerks, das sich auf akute und chronische Erkrankungen des Bewegungsapparats spezialisiert hat. Ein wichtiger Bestandteil ist die multimodale Schmerztherapie, die biologische, psychologische und soziale Aspekte einbezieht. „Wir verbinden moderne Schmerzmedizin mit den fünf Säulen von Sebastian Kneipp“, erläuterte Dr. Bernd Paffrath.

Darüber hinaus spielt die Naturheilkunde auf der Lahnhöhe eine zentrale Rolle. Dr. Christine Eick stellte Therapien wie Schröpfen, Blutegel, Heilfasten oder Öldispersionsbäder vor. „Wir sehen den Menschen in seiner Individualität und kombinieren anthroposophische Verfahren mit Psychotherapie und Ernährungskonzepten.“

Pflege zwischen Gespräch und Begleitung

Pflegedienstleiterin Martina Schraub-Neumann beschrieb die Pflegearbeit in beiden Fachkliniken. „Da wir keine Akutklinik sind, haben wir eine andere Struktur. In der Psychosomatik liegt der Schwerpunkt auf Kommunikation und psychoedukativen Angeboten. In der Orthopädie begleiten wir die Patienten klassisch auf Visiten, aber immer im engen Austausch mit Ärzten und Therapeuten.“

Die Geschichte der Klinik Lahnhöhe reicht zurück bis ins Jahr 1976. Gegründet wurde sie von rund 400 privaten Anlegern als GmbH & Co. KG. Nach ersten wirtschaftlichen Schwierigkeiten entwickelte sie sich ab 1977 mit neuen Versorgungsverträgen zu einem festen Bestandteil der Krankenhauslandschaft. Maßgeblich geprägt wurde das Haus von Dr. Max-Otto Bruker, der Vollwerternährung, Naturheilkunde und Homöopathie in die ärztliche Arbeit einführte. Später übernahmen seine Söhne Armin und Rolf Bruker die Leitung, bevor 2005 ein neuer Vertrag die Psychosomatik als eigenständige Abteilung regelte.

Heute verfügt die Lahnhöhe über mehr als 300 Betten, ist Mitglied im Landeskrankenhausplan Rheinland-Pfalz und hat zahlreiche Weiterbildungsermächtigungen, die junge Ärzte nach Lahnstein ziehen.

Zukunftsthemen im Blick

Geschäftsführer Adrian Thiel sprach beim Rundgang auch über die aktuelle Krankenhausreform und die energetische Sanierung des Gebäudes. „Wir investieren in Solaranlagen, Elektrobusse und moderne Gebäudetechnik. Neben der Medizin gibt es viele Baustellen, die wir parallel bearbeiten müssen.“

Mit ihrer doppelten Ausrichtung, Psychosomatik und konservative Orthopädie, nimmt die Lahnhöhe eine besondere Stellung in der Versorgungslandschaft am Mittelrhein ein. Patienten kommen längst nicht mehr nur aus Rheinland-Pfalz, sondern auch aus den Nachbarländern. Die Belegungszahlen dokumentieren seit Jahrzehnten eine kontinuierlich hohe Nachfrage.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

7. Charity-Run in Nassau: Über 350 Läufer setzen ein Zeichen für das Hospiz Rhein-Lahn

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

NASSAU Sonnenschein, sportlicher Ehrgeiz und eine große Portion Solidarität: Heute fand im Freiherr-vom-Stein-Park in Nassau bereits zum siebten Mal der Hospiz Charity-Run statt. Mit mehr als 350 fest angemeldeten Teilnehmern und zahlreichen Nachmeldungen am Veranstaltungstag war es die bislang größte Auflage des Benefizlaufes, dessen Einnahmen komplett dem Hospiz Rhein-Lahn zugutekommen.

Unter den Gästen war auch Verbandsbürgermeister Uwe Bruchhäuser. Trotz einer hartnäckigen Erkältung ließ er es sich nicht nehmen, die Veranstaltung persönlich zu besuchen. „Ich bin stolz und froh, dass das Hospiz, das seit Anfang dieses Jahres hier in Nassau eröffnet wurde, so viel Unterstützung erfährt“, sagte er. Wichtig sei es, die Einrichtung, die in Teilen auf Spenden angewiesen ist, dauerhaft zu sichern. Der Charity-Run verbinde Sport mit Aufmerksamkeit für den Hospizgedanken und sei dafür ein starkes Signal.

Anzeige

Mit großem Stolz sprach auch Nassaus Stadtbürgermeister und Landtagsabgeordneter Manuel Liguori über die besondere Atmosphäre im Steinpark. „Heute sind hier alle eingebunden, von Jung bis Älter. Jeder darf mitlaufen, alle haben die Möglichkeit“, betonte er. Schon am Vormittag seien die Kleinsten beim 350-Meter-Lauf gestartet, es folgten die Distanzen über ein und zwei Kilometer, bevor die Erwachsenen über fünf und zehn Kilometer antreten konnten. Selbst Walking wurde angeboten, damit wirklich jeder teilnehmen konnte. „Es ist jedes Jahr ein Highlight und eine richtig tolle Sache, um unser Hospiz hier in Nassau zu unterstützen“, so Liguori.

Anzeige

Ein besonderer Moment war der Auftritt von Dr. Martin Schencking. Der Gründer des Hospiz Rhein-Lahn nahm selbst sowohl am Fünf- als auch am Zehn-Kilometer-Lauf teil. Sichtlich bewegt erklärte er: „Wir sind glücklich. Zum ersten Mal in unserer Geschichte haben wir über 350 fest angemeldete Läufer und erwarten zum Zehn-Kilometer-Lauf noch weitere Nachmeldungen. Die Veranstaltung ist hier in Nassau total angekommen. Jeder Cent, den die Teilnehmer zahlen, geht direkt an unsere Hospizarbeit.

So wurde der siebte Charity-Run in Nassau nicht nur zu einem sportlichen, sondern vor allem zu einem menschlichen Erfolg. Ein ganzer Park voller Läufer zeigte eindrucksvoll, wie sehr die Region hinter ihrem Hospiz steht.

Foto von links: Verbandsbürgermeister Uwe Bruchhäuser, Dr. Martin Schencking und Nassau Stadtbürgermeister Manuel Liguori
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Insolventes MVZ Galeria Med in Nastätten schließt zum 01. Oktober

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

NASTÄTTEN Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) hat in einer Mitteilung bekanntgegeben, dass die insolvente MVZ Galeria Med GmbH unter Leitung von Geschäftsführer und Arzt Markus Abts ihre Standorte in Nastätten, Andernach und Neuwied zum 1. Oktober schließen wird. Ob weitere Niederlassungen betroffen sein werden, blieb zunächst offen.

Um die Versorgung der Patienten sicherzustellen, arbeitet die KV RLP nach eigenen Angaben bereits an Lösungen. Geplant sind Gespräche mit Ärzten in den betroffenen Praxen und in der jeweiligen Region. Zudem prüft die KV RLP den kurzfristigen Einsatz einer der beiden mobilen Arztpraxen, die zur Verfügung stehen.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending