VG Bad Ems-Nassau
3-Tage Party am Wochenende: 700-Jahr-Feier der Stadt Bad Ems
BAD EMS Vor 700 Jahren verlieh König Ludwig IV. Stadtrechte für Bad Ems (1324 – 2024). Die Stadt Bad Ems feiert dies am Wochenende Freitag, den 05. Juli bis Sonntag, den 07. Juli 2024 mit einer Open-Air Veranstaltungsreihe, bei freiem Eintritt, in der Innenstadt, Römerstraße und Kurpark ab Kaiser Wilhelm Denkmal bis zur Spielbank. Eine Ausweitung der Veranstaltungsfläche von der Spielbank bis ans Ende der Kolonnaden ist für den Samstag (Tag der Vereine) geplant.
Folgende Events sieht das umfangreiche Veranstaltungsporgramm vor:
Los geht´s am Freitag, den 05.07.2024 um 16:00 mit der Öffnung der gastronomischen Stände. Offizielle Eröffnung des Jubiläums-Wochenendes um 17:30 Uhr auf der Süwag Energie Bühne an der der Spielbank Bad Ems durch Stadtbürgermeister Oliver Krügel. Im Anschluss „Public-Viewing“ auf der LED-Wand an der Bühne. Übertragung des Viertelfinales Deutschland gegen …?
Nach dem Viertelfinalspiel ziehen die „The Wild Bobbin Baboons“ mit ihrer einzigartigen Show die Besucher in ihren Bann. Die Bobbin‘ Baboons sind seit mehr als 25 Jahren den Freunden handgemachter und mitreißender Rock‘n‘Roll-Musik ein Begriff. 1000 Auftritte, 2000 Dosen Haarlack und 50 Paar spitze Schuhe haben die „Baboons“ in diesen Jahren abgeliefert, versprüht und zerschlissen und dabei bewiesen, dass die Musik der 50er Jahre nichts von ihrer Anziehungskraft verloren hat und über alle Generationsgrenzen hinweg zu begeistern vermag – regional und weit über die heimischen Grenzen hinaus.
Der Samstag 06.07.2024 beginnt um 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr mit dem „Tag der Vereine“. Nach über zweijähriger Coronapause präsentieren sich eine Vielzahl von Bad Emser Vereinen mit einem bunten Rahmenprogramm und vielen Informationen für “Groß und Klein“ in der Römerstraße und auf der Süwag Energie Bühne.
Mit dabei sind die Emser Kita´s, der Förderverein der Malbergbahn, VCD – KV Rhein-Lahn/Westerwald, die Freiwillige Feuerwehr Bad Ems, die Altblechfreunde Bad Ems, der AMC Arzbach, der Imkerverein 1904 Bad Ems e.V, der Verein für Geschichte Denkmal- und Landschaftspflege e.V. Bad Ems, der Verein Eine Welt e.V., Fairtrade- und Fairtrade-School, der Modellclub Lahntal e.V. Bad Ems, der VFL Bad Ems Abteilung Rugby, die Sportfreunde, das Bürgerprojekt „Betreuter Taubenschlag“ Bad Ems, der Tennisverein und Tischtennisverein, der Angelverein sowie der Ruderverein Bad Ems e.V. und das Jugenzentrum Bad Ems e.V.
Der Taunusclub bietet neben Informationen um 11:00 und 13:00 Uhr jeweils eine 10 km Wanderung über die Romantikroute an. Chordarbietungen auf der großen Bühne werden vom Frauenkammerchor „Cosima“ e.V. Bad Ems um 12:00 Uhr und 13:30 Uhr dargeboten.
Um 14:00 Uhr spielt Live und in Farbe der MV „Gugge´mer´ma“ Bad Ems 1994 e.V. auf der Bühne bzw. in der Römerstraße. Die Turnerinnen des TV 1861 Bad Ems zeigen ihr turnerisches Können auf der Airtrak Bahn vor der Spielbank ab 16:30 Uhr. An bzw. in der kath. Pfarrkirche wird es neben dem Programm in der Pfarrkirche Lichterkirche, Kirchenführung einen ökumenischen Gottesdienst geben.
17:00 Uhr Konzert der Band „In Takt“. InTakt ist seit 15 Jahren mit viel Spaß und Leidenschaft gemeinsam auf der Bühne. Die anfangs experimentelle Formation wandelte sich im Laufe der Jahre zu einer außergewöhnlichen Besetzung mit 2 Sängerinnen und einem Sänger, unterstützt von fetten Gitarrenriffs und groovigem Sound von Bass und Drums. InTakt spielt „Livemusik pur“ mit sehr viel Leidenschaft auf der Bühne. Musik zum Mitrocken, Zuhören und Genießen. Mit Songs aus verschiedenen Genres von klassischen Pop- und Rocksongs, über Grunge, Punk und Hardrock aus den letzten Jahrzehnten bis zu aktuellen Songs präsentiert InTakt ein umfangreiches Repertoire, das zum Tanzen und Feiern animiert.
InTakt | Foto: Stadt Bad Ems 21.30 Uhr Live-Konzert der Band „Sidewalk“. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert bewegt Sidewalk die Massen mit einem unverwechselbaren Mix aus zeitlosen Klassikern und aktuellen Hits. Das Jahr 2023 markierte den Beginn eines neuen Kapitels in ihrer Geschichte. Mit neuer Energie und frischem Wind hat Sidewalk – RE:START die Herzen ihrer Fans erneut entflammt und sich als unverzichtbarer Act in der Live-Musikszene neu etabliert.
Der Sonntag beginnt um 11:00 Uhr mit der Matinee der „Emser Sinfoietta“ im Marmorsaal. Die Emser Sinfonietta wurde 2023 von Herman Wagener gegründet. Der gebürtige Südafrikaner und ausgebildeter Orchester- und Chordirigent lebt seit 2009 mit seiner Familie in Bad Ems. Von Anfang an war Wagener fasziniert vom reichen musikalischen Erbe seiner Wahlheimat, in der namhafte Komponisten wie Offenbach, Liszt, Weber, und Wagner gelebt und komponiert hatten. Er bemerkte jedoch, dass es in Bad Ems kein eigenständiges Orchester gab, und begann erste Ideen zu entwickeln, um dies zu ändern. Der endgültige Anstoß zur Gründung eines Orchesters kam mit der Anerkennung Bad Ems‘ als UNESCO-Weltkulturerbe „Great Spa Towns of Europe“ im Juli 2021. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung kostet 14 Euro. Kartenvorkauf in der Tourist-Information in Bad Ems und im Foyer des Staatsbades. An der Tageskasse sind ebenfalls Karten erhältlich.:
Ein weiterer Highlight am Sonntag, den 07.07.2024 wird u.a. um 15:30 Uhr das Konzert „Luciano der 3 Tenöre“ sein. In Erinnerung an den Popstar der Opernwelt präsentieren drei Ausnahmetenöre unserer Zeit die Arien und Kanzonen, mit denen Luciano Pavarotti weltberühmt geworden ist. Der Dortmunder Johannes Groß ist Kopf und Gründer der German Tenors. Oscar Marin stammt aus Barcelona und war Schüler von Montserrat Caballé. Ricardo Marinello gewann bereits im Alter von 18 Jahren die RTL-Show „Das Supertalent“.
Luciano | Foto: Stadt Bad Ems Zum Abschluss der Feierlichkeiten gastiert ab 20:00 Uhr der Kabarettist, Entertainer und Moderator Lars Reichow mit seinem Programm „WUNSCHKONZERT“ Best of Klaviator, in Bad Ems. Es ist Zeit, alles zu geben, nichts zurück zu halten. Erst wenn das letzte Liebeslied erklungen ist, wenn die letzte Pointe euer Zwerchfell erschüttert hat, wenn der letzte Ton verklungen und die letzte Silbe gesprochen, wenn alle Frauengeschichten gebeichtet, wenn alle Männer entlarvt, alle Haustiere vertont wurden, wenn alle Politiker fachgerecht zerlegt worden sind, wenn das letzte Wort gesprochen und der letzte Ton verklungen, dann werdet ihr sehen, dass kein Wunsch mehr offen geblieben ist – und kein Auge trocken. Man kann Reichow dabei zuschauen, wie er sich selbst die Wünsche von den Lippen abliest. Nie war so viel BESTES in einem Programm. Nie wurde Sprache und Musik klaviatorischer verbunden. Nie wurde so viel nach Luft geschnappt wie in diesem Programm.
Lars Reichow, der vielfache Preisträger, Radio- und Fernsehmoderator zeigt die ganze Bandbreite seines künstlerischen Potentials als Kabarettist, Comedian, Pianist und Sänger. Und er zeigt Haltung: Klare Worte gegen Nationalismus, Rassismus und ein Bekenntnis für ein weltoffenes Denken und Handeln. Ein unterhaltsamer und genussvoller Abend.
VG Bad Ems-Nassau
Baustart im Januar: Rossmann eröffnet 2026 auf dem ALDI-Parkplatz in Nassau
NASSAU Dass Rossmann nach Nassau kommt, war vielen schon länger bekannt, aber wann es konkret losgeht, wusste bislang niemand so genau. Jetzt hat Gregor Leier von ALDI Süd im Gespräch mit dem BEN Kurier erstmals den Zeitplan offengelegt: Die Planungsphase ist abgeschlossen, die Baugenehmigung liegt vor und Mitte Januar 2026 beginnen die Tiefbauarbeiten auf dem Gelände des ALDI-Parkplatzes in Nassau. Damit wird das Vorhaben, über das in der Stadt seit Monaten gesprochen wird, nun sichtbar.
VG Bad Ems-Nassau
Erstmals Hubertusmesse mit Tiersegnung auf der Burg Nassau
NASSAU Auf der Burg Nassau-Oranien findet am 9.11.2025 um 17 Uhr erstmals eine außergewöhnliche Hubertusmesse statt. Veranstalter ist die Kreisgruppe des Rhein-Lahn-Kreises im Landesjagdverband in Zusammenarbeit mit der Stadt Nassau und dem neuen Pächter der Burggastronomie Tobias Konrädi. Bei dieser Messe erhalten die diesjährigen Jungjäger feierlich ihren Jägerschlag, der deren Ausbildung beendet und die jungen Waidleute in die grüne Zunft aufnimmt.
Zudem erhalten alle anwesenden Hundeführer, Falkner und Hundebesitzer für sich und ihre Gefährten einen Tiersegen. Messebesucher ob Jäger oder nicht dürfen also gerne ihre Vierbeiner mitbringen. Eingeladen sind Jäger, Falkner und alle Menschen, egal ob sie einer Kirche angehören oder nicht.
Der Tiersegen zur Hubertusmesse ist eine alte Tradition, bei der die Waidleute für ihr Hunde, Falken und Pferde den Schutz des Heiligen vor Krankheit und Schaden erbitten. Zelebriert wird die Messe von Dr. Philipp Tropf, Propst des souveränen Ritterordens vom guten Hirten. Der christlich-ökumenische Orden wurde im Spessart gegründet und verehrt den Heiligen Hubertus als einen ihrer Patrone.
Der Orden hat im September Sitz in Nassau genommen und will dort u. a. karitativ wirken. Musikalisch umrahmt wird der Gottesdienst von der Parforcehorngruppe des Rhein-Lahn-Kreises, die durch Es-Horn-Bläser der Südlichen Weinstraße verstärkt wird. Das Parforcehorn- Ensemble steht unter der musikalischen Leitung von Hornmeister Bernd Helbach.
Des Weiteren werden Jagdhornbläser des Rhein-Lahn-Kreises sowie der Brackenjäger des Westerwaldes an der Gestaltung der Messe teilnehmen.
Ab 15.30 Uhr wird es im Burghof bereits „Bier und Bratwurst“ geben. Um 17 Uhr wird dort die Messe stattfinden. Im Anschluss an die Messe gibt es die Möglichkeit im Rittersaal und in der Burgschänke einzukehren. Die Burg kann von Nassau zu Fuß erreicht werden. Es wird aber auch ein Shuttle-Dienst vom Schwimmbad-Parkplatz in Nassau auf die Burg angeboten, der für 4 € einen reibungslosen Personentransport garantiert. Ansonsten ist nur Anwohnern und Berechtigten die Zufahrt auf den Burgberg gestattet.
Der Verkehr wird durch die Jugendfeuerwehr Nassau geregelt. Am 3. November gedenken Jäger dem Heiligen Hubertus als Schutzpatron, der 658 geboren wurde. Bei der Jagd soll ihm als jungem Adeligen nach der Legende ein Hirsch mit einem Kreuz im Geweih erschienen sein, was ihn umkehren und wieder dem Menschen zuwenden ließ.
Schulen
Siebtklässler des Goethe Gymnasiums auf Spurensuche: jüdisches Leben in Bad Ems
BAD EMS Am Freitag, dem 17. September 2025, unternahm die Klasse 7a des Goethe-Gymnasiums einen Lernwandertag mit dem Schwerpunkt Geschichte und Gedenken. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von Co-Klassenlehrerin Susanne von der Heyden sowie von Frau Elisabeth Knopp, einer ehemaligen Kollegin, und Frau Alexandra Franke, die den Schülerinnen und Schülern das Vorhaben in zwei Gruppen ermöglichte.
Die Gruppe las aus Erinnerungsberichten der ehemaligen Schülerin Edith Königsberger, die Diskriminierung aufgrund ihres Glaubens schildert. Stationen führten anschließend zu den Handwerkervierteln in der heutigen Friedrichstraße, wo Stolpersteine an verfolgte Menschen erinnern.
Am Friedhof Bad Ems standen respektvolles Benehmen und Würdigung der Opfer im Mittelpunkt. Eine Gruppe arbeitete mit einem ActionBound, einem digitalen Quiz, das sich der hebräischen Grabinschrift, Symbolen des Judentums und der Geschichte der Verstorbenen widmete. Eine zweite Gruppe übernahm Grabpflege, legte Inschriften frei, entfernte Unkraut und pflegte die Bepflanzungen.
Siebtklässler des Goethe Gymnasiums auf Spurensuche: jüdisches Leben in Bad Ems | Foto: Susanne von der Heyden Die Begleitpersonen betonten, dass der Wandertag Toleranz und Respekt gegenüber anderen Religionen und Kulturen fördere – ein wichtiger Auftrag angesichts zunehmenden Antisemitismus. Die Erfahrungen weckten bei einigen Schülerinnen und Schülern großes Interesse und Neugier, weshalb eine Arbeitsgruppe zur Grabpflege gegründet wurde. Weitere Aktivitäten sollen im Winter folgen, darunter Recherchen im Stadtarchiv, Besuche der Website Jewish Places sowie die Mitgestaltung der jährlichen Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht. Großer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern vor Ort (pm Goethe-Gymnasium Bad Ems | Text: Susanne von der Heyden)
-
Allgemeinvor 4 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 2 MonatenMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 6 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus








