Connect with us

Politik

SPD kritisiert späten Öffnungstermin des Nastättener Schwimmbads – Generalsanierung angedacht

Veröffentlicht

am

Foto: Vertreter der SPD in der VG am Freibad Nastätten. U.a. 2. Beigeordnete Heike Winter (5.v.l.), Nastättens Stadtbürgermeister Marco Ludwig (4.v.l.), SPD-Gemeindeverbandsvorsitzender Marc Schieche (2.v.l.) und Fraktionsvorsitzender Carsten Göller (3.v.r.).
Anzeige

NASTÄTTEN Mit Bedauern hat die SPD Fraktion die Veröffentlichung im Mitteilungsblatt vor wenigen Tagen zur Kenntnis genommen, dass das Nastätter Schwimmbad erst zum 4. Juni 2022 öffnet – und damit deutlich später als viele Schwimmbäder in der Region. Bei einem Ortstermin haben sich Vertreter der SPD im Blauen Ländchen über die aktuelle Situation des Freibades ausgetauscht. „Wir haben seit 2 Jahren immer wieder den Stand zum Zustand des Bades erfragt. Nun wurde die Leckage immer noch nicht final geklärt. Das ist sehr bedauerlich, gerade weil die Temperaturen der letzten Tage der Wassertemperatur gut getan hätten“, so Fraktionsvorsitzender Carsten Göller.

SPD vor Ort am Nastättener Schwimmbad – Kritik am späten Öffnungstermin – über Generalsanierung nachdenken

Das Bad wurde zuletzt 1998 saniert. Die SPD Fraktion hat in den zurückliegenden Sitzungen des Haupt- und Finanzausschusses sowie in den Haushaltsberatungen im Verbandsgemeinderat immer wieder darauf hingewiesen, dass das Bad auch einer Grundsanierung bedarf. Denn die Unterhaltungskosten steigen von Jahr zu Jahr. „Eigentlich ist das Bad von der Lage und von der Optik her ein Schmuckstück“, lobt Gerd Grabitzke die Arbeit der Angestellten vor Ort, die einen wesentlichen Teil dazu beitragen. Gerade das Personal sorgt immer wieder für ungetrübten Badespaß, insbesondere unter den besonderen Herausforderungen der vergangenen Jahre.

Anzeige

Auch die Belebung mit der Pizzeria ist gewinnbringend. Das Schwimmbad als Familienbad hat einen großen Zuspruch. „Der Tourismus ist per Beschluss auf die Ebene der VG gebracht worden. Damit müssen auch die Anlaufpunkte entsprechend präsentiert werden“, ergänzt Göller. Die SPD regt daher an, jetzt in die Planungen für eine Generalsanierung einzusteigen. Einerseits um frühzeitig Fördergelder zu sichern, aber auch damit das Bad spätestens zur Buga 2029 als touristisches Highlight in der Region dienen kann.

Anzeige

Ein leidiges Thema ist immer wieder die Wassertemperatur. Diese ist regelmäßig Thema bei Bürgerinnen und Bürgern. „Wenn wenig Beschwerden bei der Verwaltung ankommen, ist das eher ein Zeichen der Resignation als der Zufriedenheit. Gegenüber den umliegenden Bädern fehlen einfach 1-2 Grad, was das Verweilen im Wasser insbesondere auch von jüngeren Besucher*innen erschwert. Zu geringe Temperaturen widersprechen einem Familienbad und fördern die Pools im Garten, was den Wasserverbrauch erhöht,“ so Stadtbürgermeister Marco Ludwig.

Von den SPD-Vertreterinnen und -Vertretern vor Ort wurde auch der angekündigte rein digitale Ticketkauf, bzw. der Verkauf über die Verwaltung kritisiert. Je nach Entwicklung werden so bestimmte Gruppen vom Badbesuch ausgeschlossen und insbesondere spontanen Gästen an heißen Wochenenden bleibt der Besuch dann verwehrt. „Wir sind immer große Befürworter für digitale Lösungen, aber das darf nie dazu führen, dass Menschen ausgeschlossen werden“, so Fraktionsvorsitzender Göller. Die SPD bittet daher die Verbandsgemeinde eine Kaufmöglichkeit vor Ort zu schaffen.

Die SPD Fraktion möchte das Thema Schwimmbad demnächst in den entsprechenden Ausschüssen diskutieren, um die bestmögliche Sanierungsvariante zu erarbeiten, die nötigen Gelder zu beziffern und entsprechend für die kommenden Haushaltsberatungen fundierte Unterlagen zu haben, die ein Sanierungskonzept bewerten lassen. Mit dem Schwimmbad greift die SPD nun die zweite zentrale Sportanlage der Verbandsgemeinde innerhalb weniger Jahre auf. Auch bei der Sanierung der zentralen Sportanlage in Nastätten war die SPD von Anfang an Ideengeber und Antreiber des Projekts.

Wenn auch spät, hoffen die Sozialdemokraten auf viele sonnige Tage und eine tolle Zeit im schmucken Waldschwimmbad Nastätten.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Politik

Cedric Crecelius aus Miehlen ist neuer stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Union

Veröffentlicht

am

von

Foto: Ben Kurier | Archiv - Oktobermarkt Miehlen 2025
Anzeige

MIEHLEN Beim Landestag der Jungen Union Rheinland-Pfalz Anfang November wurde Cedric Crecelius aus Miehlen mit 96 Prozent der Stimmen zum stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt. Der 32-Jährige führt im Rhein-Lahn-Kreis den CDU-Gemeindeverband Blaues Ländchen und ist zudem B-Kandidat von Matthias Lammert MdL für die Landtagswahl 2026.

Rund 200 Delegierte waren zur Versammlung nach Germersheim gekommen, um den Landesvorstand neu zu wählen. Im Amt bestätigt wurde der Landesvorsitzende Christopher Hauß (Germersheim). Ebenfalls wiedergewählt bzw. im Amt bestätigt wurden Jasmin Brandt (Bernkastel-Wittlich) als weitere stellvertretende Landesvorsitzende sowie Jan Scheuren (Mayen-Koblenz) als Schatzmeister.

Anzeige

In seinem Statement nach der Wahl sprach Crecelius über aktuelle Herausforderungen in Rheinland-Pfalz, darunter die Situation der Kommunalfinanzen, den Zustand der Infrastruktur und den Lehrermangel an Schulen.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

Langner ruft zu Optimismus auf: 43 Millionen Euro Defizit sollen Koblenz nicht bremsen

Veröffentlicht

am

von

Foto: Fotomontage - verändert zum Original
Anzeige

KOBLENZ Mit einem deutlichen Appell an Zusammenhalt, Zuversicht und Vertrauen hat Oberbürgermeister David Langner den Entwurf des Haushalts 2026 in den Stadtrat eingebracht. Trotz eines erwarteten Defizits von rund 43,4 Millionen Euro im Ergebnishaushalt und 38,8 Millionen Euro im Finanzhaushalt will die Stadt nach seinen Worten »den Blick nach vorn behalten und gezielt in die Zukunft investieren«.

Langner betonte, dass Politik und Verwaltung nur dann Vertrauen zurückgewinnen könnten, wenn sie fair, sachlich und kompromissbereit miteinander umgingen. »Mit Maximalforderungen erreichen wir keine Lösungen. Mit Kompromissen aber können wir viele Interessen der Menschen einbinden«, sagte der Oberbürgermeister. Koblenz habe in den vergangenen Jahren bewiesen, Krisen meistern und Zukunftsprojekte umsetzen zu können. Nun gelte es, wieder mehr an die eigene Stärke zu glauben.

Anzeige

Sparsamkeit, klare Prioritäten und Aufgabenkritik

Der vorgelegte Haushalt folgt strengen Grundsätzen der Haushaltsdisziplin. So bleiben Sachkosten und Leistungsstandards gedeckelt, zentrale Budgets werden begrenzt, und auf neue freiwillige Leistungen wird bewusst verzichtet. Parallel habe die Verwaltung mit einer grundsätzlichen Aufgabenkritik begonnen, die mittel- und langfristig einen wichtigen Beitrag zur Haushaltskonsolidierung leisten soll.

Anzeige

Trotz der finanziellen Engpässe will die Stadt gezielt in wichtige Zukunftsfelder investieren, etwa in Infrastruktur, Bildung, Digitalisierung, Klimaschutz und soziale Projekte. »Wir denken nicht in kurzen Haushaltsjahren, sondern langfristig, für ein Koblenz, das auch künftig lebenswert bleibt«, so Langner.

Schwerpunkt Infrastruktur und Innenstadtentwicklung

Im Mittelpunkt der Investitionen steht der Neubau der Pfaffendorfer Brücke, der weiterhin das größte Infrastrukturprojekt der Stadt bleibt. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das Bauwerk derzeit mit rund 80,7 Millionen Euro. Parallel werden zahlreiche weitere Projekte fortgeführt oder neu gestartet, vom Ausbau des Radwegenetzes über neue Fußgänger, und Radwegbrücken bis hin zur Sanierung der Europabrücke und der Brücken am Saarplatzkreisel.

Auch die Innen- und Altstadt sollen weiterentwickelt werden. Mit dem neuen Innenstadtkonzept will die Stadt Koblenz attraktiver, grüner und lebenswerter gestalten: mehr Grünflächen, Wasserflächen, Sitzmöglichkeiten, barrierefreie Zugänge und ein Quartiersbüro für direkte Bürgerbeteiligung.

Kitas, Schulen und Integration als Zukunftsinvestition

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Bildung und Familien. Für Kitas und Schulen sind rund 40,6 Millionen Euro eingeplant, fast 28 Prozent des gesamten Investitionsvolumens. Damit entsteht Raum für neue Einrichtungen, Sanierungen und den Ausbau digitaler Lerninfrastruktur.

Bis 2027 soll zudem das Ganztagsförderungsgesetz umgesetzt werden. Drei Grundschulen werden erweitert, und die Pestalozzi-Grundschule erhält einen Neubau. Zugleich entsteht durch das neue Lotsenhaus ein zentrales Integrationszentrum für internationale Fachkräfte und Geflüchtete.

Gesundheit, Sicherheit und Klimaschutz

Auch in den Bereichen Gesundheit und Sicherheit will Koblenz gezielt investieren. Mit dem Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein plant die Stadt eine moderne Einstandortlösung. Zudem entsteht in Bubenheim bis 2030 eine neue Integrierte Leitstelle für über 600.000 Menschen. Der Klimaschutz bleibt ebenfalls Kernthema: Neue Photovoltaikanlagen, Wärmepumpenprojekte und die kommunale Wärmeplanung sollen Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß senken. Ein Solarparkplatz am Moselbad, Erdwärme am Görres-Gymnasium und PV-Anlagen auf Kitas sind erste sichtbare Beispiele.

Kultur, Tourismus und Sport

Koblenz setzt auch 2026 auf kulturelle und touristische Stärke. Die Sanierung des Theaters soll bis Herbst 2026 abgeschlossen sein, das Stadtarchiv zieht ins Forum Confluentes, und mit Rhein in Flammen samt Drohnenshow sowie neuen Veranstaltungsformaten will die Stadt Besucher aus ganz Deutschland anziehen.

Auch der Sportpark Oberwerth wird modernisiert: Neue Sportflächen, Beleuchtung, Freizeitangebote und ein Pumptrack sollen Koblenz als Sportstadt stärken.

Langner: „Wir gestalten für alle Generationen“

Zum Abschluss seiner Rede betonte Langner, dass der Haushalt 2026 ein Zukunftshaushalt sei, der trotz Sparvorgaben die Lebensqualität sichere. „Wir wollen, dass Koblenz schön bleibt und noch schöner wird, für alle Generationen“, sagte er. „Unsere Stadt ist Fachkräftestadt, Familienstadt und Tourismusstadt zugleich. Diese Vielfalt ist unsere Stärke.“

Die Ratsfraktionen werden den Entwurf nun in den kommenden Wochen beraten. Die abschließende Haushaltsentscheidung soll in der Sitzung am 12. Dezember fallen.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Grüne Lahnstein wollen Spielgeräte von der Johanneskirche in den Schillerpark verlegen

Veröffentlicht

am

von

Foto: Jutta Niel
Anzeige

LAHNSTEIN Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Lahnstein hat einen Antrag zur Umgestaltung der Spielmöglichkeiten in der Stadt eingereicht. Ziel ist der Abbau der bestehenden Spielgeräte an der Johanneskirche und der Aufbau neuer Spielmöglichkeiten im Schillerpark. Dieser Schritt soll insbesondere Familien zugutekommen, die während der bevorstehenden Bauarbeiten zur Bundesgartenschau (BUGA) auf alternative Aufenthaltsflächen angewiesen sind. Der Spielplatz, der vor wenigen Jahren von der Else Schütz Stiftung gespendet wurde, ist extra in Modulbauweise erstellt worden, um ihn während der BUGA-Park-Erstellung woanders wieder aufzubauen.

Durch die Bauarbeiten im Bereich der Rheinanlagen wird ein wesentlicher Erholungsraum für Kinder und Familien erheblich eingeschränkt. Da zudem der Schulhof der Goetheschule aufgrund von Vandalismus weiterhin geschlossen bleibt, sehen die Grünen einen dringenden Handlungsbedarf. Um dem Verlust an Freizeitmöglichkeiten entgegenzuwirken, muss man alternative Angebote schaffen, ist die Meinung der Fraktion.

Anzeige

Der Schillerpark bietet aufgrund seiner zentralen Lage und der vorhandenen Infrastruktur eine hervorragende Alternative für die neuen Spielgeräte. Hier können Familien eine ansprechende Umgebung für Freizeitaktivitäten finden, während die Rheinanlagen nicht genutzt werden. Die Kosten für den Abbau und den Wiederaufbau der Spielgeräte sollen im Rahmen des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) gedeckt werden. Dies würde eine zügige Umsetzung des Projekts ermöglichen, ohne zusätzliche Belastungen für den städtischen Haushalt zu schaffen, da der Schillerpark sich im geförderten ISEK-Stadtgebiet befindet, so die Grünen.

Anzeige

Die Fraktion ist überzeugt, dass dieser Schritt nicht nur notwendig ist, um den Bedürfnissen der Familien in Lahnstein gerecht zu werden, sondern auch zur Verbesserung der Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Stadt beiträgt. Die Grünen bitten, dass der Ausschuss Bauen und Umwelt in der nächsten Sitzung über die Umlegung der Spielgeräte vom Standort Lahnmündung in den Schillerpark entscheidet (Text: Jutta Niel | Bündnis 90/Die Grünen Lahnstein)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending