Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

Aktiv-Unplugged in Nassau: 9-jähriger Emil Heilf stiehlt allen die Show

Veröffentlicht

am

Erst neun Jahre alt: Emil Heifl begeister bei Aktiv-Unplugged in Nassau
Foto: BEN Kurier
Anzeige

NASSAU Es gibt Momente, in denen Musik nicht nur zu hören, sondern zu fühlen ist. In denen jede Melodie, jede Stimme und jeder Akkord tief ins Herz dringt und ein wohliges Kribbeln hinterlässt. Genau solche Augenblicke erlebten die Besucher beim diesjährigen Aktiv-Unplugged in Nassau. Mitreißend, ehrlich und voller Emotionen – so präsentierte sich das beliebte Musikformat, das dieses Mal mit einer Neuerung aufwartete: Erstmalig wurde die Veranstaltung von den charismatischen Moderatorinnen Catrin Liguori und Morena Waßmann direkt auf der roten Wohnzimmercouch auf der Bühne moderiert. Diese näherbare Atmosphäre trug entscheidend dazu bei, dass nicht nur die Musik, sondern auch die Geschichten hinter den Songs in den Mittelpunkt gerückt wurden. Denn genau das ist es, was Aktiv-Unplugged so besonders macht – es geht nicht nur um das Hören, sondern um das Verstehen der Musik und ihrer Entstehung.

Ein Bühnenprogramm voller Highlights

Die Besucher erlebten eine musikalische Reise mit beeindruckenden Künstlern und unvergesslichen Momenten. Eine Band, die bereits im vergangenen Jahr für Begeisterung sorgte, kehrte zur Freude vieler Zuhörer zurück: Die talentierte Schülerband Spellbound aus Limburg bewies einmal mehr, dass sie nicht nur auf der Bühne steht, sondern sie lebt. Mit ihren gefühlvollen Arrangements und authentischer Hingabe zogen sie das Publikum in ihren Bann.

Anzeige

9-jähriger Emil Heifl begeistert das Puiblikum

Ein ganz besonderer Gänsehautmoment gehörte dem jüngsten Künstler des Abends: Emil Heilf. Der erst neun Jahre alte Nachwuchsmusiker aus Nassau schaffte es mit Leichtigkeit, das Publikum mit seiner Hingabe und seinem außergewöhnlichen Talent zu begeistern. Die Zuschauer honorierten seine Darbietung mit frenetischem Applaus – und das zu Recht! Es ist mehr als vielversprechend, was dieser junge Musiker bereits auf die Bühne bringt, und es bleibt spannend zu sehen, wie er sich in Zukunft weiterentwickelt.

Anzeige

Doch Aktiv-Unplugged ist weit mehr als nur eine Plattform für Newcomer – es ist eine Bühne für gefühlvoll zelebrierte Musik. Dass dabei das Wort „Unplugged“ mehr bedeutet als nur den Verzicht auf elektrische Verstärkung, bewies die Limburger Band Spalpeenz mit dem Cover von Hearts of Gold. Was hier erklang, war pure Magie. Ihre Musik traf mitten ins Herz und verlieh dem Abend eine unvergleichliche, fast schon mystische Stimmung. Ein großartiger Moment voller Gefühl, der die Zuhörer verzauberte.

Ein weiteres musikalisches Highlight war der Auftritt von Timo Homilius, einem Musiker, der sich mit seiner rauchigen Stimme und seiner unverkennbaren Bühnenpräsenz einen festen Platz in den Herzen der Aktiv-Unplugged-Besucher erspielt hat. Ganz alleine, nur mit seiner Gitarre und seiner Stimme, verstand er es erneut, das Publikum zu fesseln. Jedes Mal aufs Neue beweist er, dass man keine große Band oder aufwändige Technik braucht, um die Menschen mit Musik zu berühren – es reicht ein ehrlicher Song und eine starke Stimme.

Zum krönenden Abschluss betrat Dave de Bourg, ein bekanntes Gesicht in der Singer-Songwriter-Szene, die Bühne. Mit seinen eindringlichen Songs, die zum Nachdenken anregen, schuf er einen würdevollen und nachhallenden Abschluss des Abends. Seine Musik ist wie eine Reise durch Emotionen – mal leise und melancholisch, mal kraftvoll und aufrüttelnd.

Ein unverzichtbares Event im Kulturkalender

Doch nicht nur die Musiker, sondern auch das engagierte Team des Kulturwerks Nassau verdient Anerkennung. Jedes Jahr aufs Neue schaffen es die Organisatoren, Aktiv-Unplugged zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, indem sie eine ausgewogene Mischung aus bekannten Gesichtern und neuen Talenten auf die Bühne bringen. Es ist diese einzigartige Kombination aus ungeschliffener, rauer Musik und sanften, emotionalen Tönen, die die Veranstaltung so besonders macht. Hier stehen weniger bekannte Musiker gleichberechtigt neben etablierten Künstlern und beweisen, dass Musik in erster Linie eines ist: eine universelle Sprache, die direkt ins Herz spricht.

Aktiv-Unplugged in Nassau hat auch in diesem Jahr bewiesen, warum es ein fester Bestandteil der Musikszene ist. Ein Abend, der bewegt, begeistert und vor allem zeigt, dass Musik mehr ist als nur Klang – sie ist Emotion, Leidenschaft und pure Magie.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Bad Ems-Nassau

Funktionierende Dorfgemeinschaft: Gemeinde Singhofen spendet 500 Euro für das Hospiz Rhein-Lahn

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

SINGHOFEN In diesem Jahr ging Singhofen bei seinem Heimatfest neue Wege. Der Luftballonumzug der Kinder wurde um zwei Stunden vorverlegt und anschließend ging es zu Kaffee und Kuchen ins Festzelt. Über das Ergebnis der Veranstaltung konnten sich jetzt die Verantwortlichen des Hospizes Rhein-Lahn freuen.

Ortsbürgermeister Detlef Paul und die erste Beigeordnete Ira Strack übergaben an Hospizleiterin Hanne Benz und Rainer Lindner, den Schatzmeister des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn, eine Spende in Höhe von 500 Euro.

Anzeige

Zusammengekommen war das Geld durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen. Etliche Frauen des Ortes hatten für ein reichhaltiges Kuchenbuffet gesorgt. Dieses wurde gut angenommen, wobei der Seniorenausschuss die Bewirtung übernahm. Das, so der Ortsbürgermeister, sei ein Zeichen für eine funktionierende Dorfgemeinschaft.

Anzeige

Hanne Benz und Rainer Lindner bedankten sich herzlich für die Spende. Solche Spenden seien außerordentlich wichtig, um die Finanzlücke zu füllen, die dadurch entstehe, dass die Krankenkassen lediglich 95 Prozent der Kosten übernehmen. (pm vy)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Blauzungenkrankheit(BTV8): Sperrzone betrifft den gesamten Rhein-Lahn-Kreis

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier | Lizenz: Envato
Anzeige

RHEIN-LAHN Durch den Ausbruch der Blauzungenkrankheit (Bluetongue Virus, kurz BTV) im Saarland ist Rheinland-Pfalz von einer Sperrzone betroffen. Am 6. November 2025 war bei einem Kalb auf einem Betrieb im Saarpfalz-Kreis eine Infektion mit dem Serotyp 8 des BTV nachgewiesen worden. Nach Vorgaben de EU muss nun um den Betrieb herum eine Sperrzone mit einem Radius über mindestens 150 Kilometer ausgewiesen werden. In dieser Sperrzone gelten Einschränkungen für Transport und Handel von Wiederkäuern. Der gesamte Rhein-Lahn-Kreis ist von dieser Sperrzone betroffen.

Das Gebiet der Sperrzone erstreckt sich über weite Teile von Rheinland-Pfalz. Nur teilweise betroffen sind aktuell die Landkreise Ahrweiler, Westerwald und Neuwied. Der Landkreis Altenkirchen ist bisher nicht betroffen. Außerdem sind Gebiete in benachbarten Bundesland Hessen betroffen. Es muss befürchtet werden, dass sich das Geschehen auf weitere Gebiete ausweitet.

Anzeige

Für die Verbringung von Tieren empfänglicher Arten AUS DER BTV 8-SPERRZONE HERAUS gelten strenge Vorgaben. Innerhalb der Sperrzone gibt es hingegen keine Beschränkungen.

Anzeige

Impfstrategie gegen BTV 3 hat gewirkt

Im vergangenen Jahr hatte das Virus vom Serotyp BTV 3 zunächst zu hohen Verlusten in Schaf- und Rinderhaltungen geführt. Mittlerweile wurden zahlreiche Bestände von Rindern, Schafen und Ziegen in Rheinland-Pfalz mit finanzieller Unterstützung des Landes geimpft. Dies führte dazu, dass es in Rheinland-Pfalz 2025 deutlich weniger Ausbrüche der Blauzungenkrankheit gab. (pm Kreisverwaltung Rhein-Lahn)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Verlorene Wette: Großzügige Spende für das Hospiz in Nassau

Veröffentlicht

am

von

Foto: Christine Vary
Anzeige

NASSAU Simone Dietzler wettet gerne und gewinnt am liebsten. Dieses Mal aber wünschte sie sich zu verlieren – der guten Sache wegen. Anlässlich ihres 10-jährigen Firmenjubiläums hatte die Inhaberin der Rewe Simone Dietzler OHG alle Lahnsteiner Karnevalsvereine herausgefordert.

Wetten, dass es nicht gelingt, am 3. September (dem Eröffnungsdatum) mit 111 kostümierten und uniformierten Karnevalisten da zu sein, lautete die Challenge. Das ließen sich die Lahnsteiner Karnevalisten nicht zweimal sagen. Acht Vereine rückten in bunter Kostümierung mit 297 Personen an.

Anzeige

Auf dem Parkplatz warteten ein DJ mit Karnevalsliedern auf sie sowie ein Wurstbrötchen und ein Bier für jeden. Die Bäckerei Lohner spendierte Quarkbällchen dazu. Für jeden der Karnevalisten zahlte Simone Dietzler 10 Euro an den jeweiligen Verein. Das machte 2970 Euro. Doch damit nicht genug. Die Rewe-Inhaberin legte, um auf eine Spende von 10.000 Euro zu kommen, noch 7030 Euro für das Hospiz drauf.

Anzeige

Zusätzlich spendete die Traditionsgarde Rot-Weiß e.V. 650 Euro an das Hospiz. Diese Spende wurde ermöglicht durch die Unterstützung der Firmen Grimm Heizung & Sanitär, Malerteam Alt und Fliesenleger Andreas Lutz.

Über den hohen Betrag freut sich das Hospiz Rhein-Lahn. „Das ist der Wahnsinn“, meinte Hospizleiterin Hanne Benz, als Simone Dietzler ihr am 11.11. um 14.11 Uhr im Hospiz die 7030-Euro-Spende überreichte. Zusätzliche hatte die Spenderin noch Süßigkeiten für die Mitarbeiter/innen und ein paar Flaschen vom Jubiläumsbier als Zusatzangebot zum Abendbrot für die Gäste mitgebracht. Hospiz und Karneval passen durchaus zusammen, fand Hanne Benz. Denn auch im Hospiz gehe es um Lebensfreude und Lebensqualität.

Seit Jahren engagiert sich der Rewe-Markt Lahnstein für soziale Zwecke. Diesen werden z. B. die Spendenpfandbons zugeführt, deren Summe die Inhaberin immer verdoppelt. „Es wird im Ehrenamt so viel getan, ohne dass es sichtbar ist“, findet Simone Dietzler, deren originelle Aktion bei den Kunden bestens ankam (Text: Christine Vary).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending