Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

3-Tage Party am Wochenende: 700-Jahr-Feier der Stadt Bad Ems

Veröffentlicht

am

Foto: Stadt Bad Ems
Anzeige

BAD EMS Vor 700 Jahren verlieh König Ludwig IV. Stadtrechte für Bad Ems (1324 – 2024). Die Stadt Bad Ems feiert dies am Wochenende Freitag, den 05. Juli bis Sonntag, den 07. Juli 2024 mit einer Open-Air Veranstaltungsreihe, bei freiem Eintritt, in der Innenstadt, Römerstraße und Kurpark ab Kaiser Wilhelm Denkmal bis zur Spielbank. Eine Ausweitung der Veranstaltungsfläche von der Spielbank bis ans Ende der Kolonnaden ist für den Samstag (Tag der Vereine) geplant.

Folgende Events sieht das umfangreiche Veranstaltungsporgramm vor:

Los geht´s am Freitag, den 05.07.2024 um 16:00 mit der Öffnung der gastronomischen Stände. Offizielle Eröffnung des Jubiläums-Wochenendes um 17:30 Uhr auf der Süwag Energie Bühne an der der Spielbank Bad Ems durch Stadtbürgermeister Oliver Krügel.  Im Anschluss „Public-Viewing“ auf der LED-Wand an der Bühne. Übertragung des Viertelfinales Deutschland gegen …?

Anzeige

Nach dem Viertelfinalspiel ziehen die „The Wild Bobbin Baboons“ mit ihrer einzigartigen Show die Besucher in ihren Bann. Die Bobbin‘ Baboons sind seit mehr als 25 Jahren den Freunden handgemachter und mitreißender Rock‘n‘Roll-Musik ein Begriff. 1000 Auftritte, 2000 Dosen Haarlack und 50 Paar spitze Schuhe haben die „Baboons“ in diesen Jahren abgeliefert, versprüht und zerschlissen und dabei bewiesen, dass die Musik der 50er Jahre nichts von ihrer Anziehungskraft verloren hat und über alle Generationsgrenzen hinweg zu begeistern vermag – regional und weit über die heimischen Grenzen hinaus.

Anzeige

Der Samstag 06.07.2024 beginnt um 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr mit dem „Tag der Vereine“. Nach über zweijähriger Coronapause präsentieren sich eine Vielzahl von Bad Emser Vereinen mit einem bunten Rahmenprogramm und vielen Informationen für “Groß und Klein“ in der Römerstraße und auf der Süwag Energie Bühne.

Mit dabei sind die Emser Kita´s, der Förderverein der Malbergbahn, VCD – KV Rhein-Lahn/Westerwald, die Freiwillige Feuerwehr Bad Ems, die Altblechfreunde Bad Ems, der AMC Arzbach, der Imkerverein 1904 Bad Ems e.V, der Verein für Geschichte Denkmal- und Landschaftspflege e.V. Bad Ems, der Verein Eine Welt e.V., Fairtrade- und Fairtrade-School, der Modellclub Lahntal e.V. Bad Ems, der VFL Bad Ems Abteilung Rugby, die Sportfreunde, das Bürgerprojekt „Betreuter Taubenschlag“ Bad Ems, der Tennisverein und Tischtennisverein, der Angelverein sowie der Ruderverein Bad Ems e.V. und das Jugenzentrum Bad Ems e.V.

Der Taunusclub bietet neben Informationen um 11:00 und 13:00 Uhr jeweils eine 10 km Wanderung über die Romantikroute an.  Chordarbietungen auf der großen Bühne werden vom Frauenkammerchor „Cosima“ e.V. Bad Ems um 12:00 Uhr und 13:30 Uhr dargeboten.

Um 14:00 Uhr spielt Live und in Farbe der MV „Gugge´mer´ma“ Bad Ems 1994 e.V. auf der Bühne bzw. in der Römerstraße. Die Turnerinnen des TV 1861 Bad Ems zeigen ihr turnerisches Können auf der Airtrak Bahn vor der Spielbank ab 16:30 Uhr.  An bzw. in der kath. Pfarrkirche wird es neben dem Programm in der Pfarrkirche Lichterkirche, Kirchenführung einen ökumenischen Gottesdienst geben.

17:00 Uhr Konzert der Band „In Takt“. InTakt ist seit 15 Jahren mit viel Spaß und Leidenschaft gemeinsam auf der Bühne. Die anfangs experimentelle Formation wandelte sich im Laufe der Jahre zu einer außergewöhnlichen Besetzung mit 2 Sängerinnen und einem Sänger, unterstützt von fetten Gitarrenriffs und groovigem Sound von Bass und Drums. InTakt spielt „Livemusik pur“ mit sehr viel Leidenschaft auf der Bühne. Musik zum Mitrocken, Zuhören und Genießen. Mit Songs aus verschiedenen Genres von klassischen Pop- und Rocksongs, über Grunge, Punk und Hardrock aus den letzten Jahrzehnten bis zu aktuellen Songs präsentiert InTakt ein umfangreiches Repertoire, das zum Tanzen und Feiern animiert.

InTakt | Foto: Stadt Bad Ems

21.30 Uhr Live-Konzert der Band „Sidewalk“. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert bewegt Sidewalk die Massen mit einem unverwechselbaren Mix aus zeitlosen Klassikern und aktuellen Hits. Das Jahr 2023 markierte den Beginn eines neuen Kapitels in ihrer Geschichte. Mit neuer Energie und frischem Wind hat Sidewalk – RE:START die Herzen ihrer Fans erneut entflammt und sich als unverzichtbarer Act in der Live-Musikszene neu etabliert.

Der Sonntag beginnt um 11:00 Uhr mit der Matinee der „Emser Sinfoietta“ im Marmorsaal. Die Emser Sinfonietta wurde 2023 von Herman Wagener gegründet. Der gebürtige Südafrikaner und ausgebildeter Orchester- und Chordirigent lebt seit 2009 mit seiner Familie in Bad Ems. Von Anfang an war Wagener fasziniert vom reichen musikalischen Erbe seiner Wahlheimat, in der namhafte Komponisten wie Offenbach, Liszt, Weber, und Wagner gelebt und komponiert hatten. Er bemerkte jedoch, dass es in Bad Ems kein eigenständiges Orchester gab, und begann erste Ideen zu entwickeln, um dies zu ändern. Der endgültige Anstoß zur Gründung eines Orchesters kam mit der Anerkennung Bad Ems‘ als UNESCO-Weltkulturerbe „Great Spa Towns of Europe“ im Juli 2021. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung kostet 14 Euro. Kartenvorkauf in der Tourist-Information in Bad Ems und im Foyer des Staatsbades. An der Tageskasse sind ebenfalls Karten erhältlich.:

Ein weiterer Highlight am Sonntag, den 07.07.2024 wird u.a. um 15:30 Uhr das Konzert „Luciano der 3 Tenöre“ sein. In Erinnerung an den Popstar der Opernwelt präsentieren drei Ausnahmetenöre unserer Zeit die Arien und Kanzonen, mit denen Luciano Pavarotti weltberühmt geworden ist. Der Dortmunder Johannes Groß ist Kopf und Gründer der German Tenors. Oscar Marin stammt aus Barcelona und war Schüler von Montserrat Caballé. Ricardo Marinello gewann bereits im Alter von 18 Jahren die RTL-Show „Das Supertalent“. 

Luciano | Foto: Stadt Bad Ems

Zum Abschluss der Feierlichkeiten gastiert ab 20:00 Uhr der Kabarettist, Entertainer und Moderator Lars Reichow mit seinem Programm „WUNSCHKONZERT“ Best of Klaviator, in Bad Ems. Es ist Zeit, alles zu geben, nichts zurück zu halten. Erst wenn das letzte Liebeslied erklungen ist, wenn die letzte Pointe euer Zwerchfell erschüttert hat, wenn der letzte Ton verklungen und die letzte Silbe gesprochen, wenn alle Frauengeschichten gebeichtet, wenn alle Männer entlarvt, alle Haustiere vertont wurden, wenn alle Politiker fachgerecht zerlegt worden sind, wenn das letzte Wort gesprochen und der letzte Ton verklungen, dann werdet ihr sehen, dass kein Wunsch mehr offen geblieben ist – und kein Auge trocken. Man kann Reichow dabei zuschauen, wie er sich selbst die Wünsche von den Lippen abliest. Nie war so viel BESTES in einem Programm. Nie wurde Sprache und Musik klaviatorischer verbunden. Nie wurde so viel nach Luft geschnappt wie in diesem Programm.

Lars Reichow, der vielfache Preisträger, Radio- und Fernsehmoderator zeigt die ganze Bandbreite seines künstlerischen Potentials als Kabarettist, Comedian, Pianist und Sänger. Und er zeigt Haltung: Klare Worte gegen Nationalismus, Rassismus und ein Bekenntnis für ein weltoffenes Denken und Handeln. Ein unterhaltsamer und genussvoller Abend.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Bad Ems-Nassau

Funktionierende Dorfgemeinschaft: Gemeinde Singhofen spendet 500 Euro für das Hospiz Rhein-Lahn

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

SINGHOFEN In diesem Jahr ging Singhofen bei seinem Heimatfest neue Wege. Der Luftballonumzug der Kinder wurde um zwei Stunden vorverlegt und anschließend ging es zu Kaffee und Kuchen ins Festzelt. Über das Ergebnis der Veranstaltung konnten sich jetzt die Verantwortlichen des Hospizes Rhein-Lahn freuen.

Ortsbürgermeister Detlef Paul und die erste Beigeordnete Ira Strack übergaben an Hospizleiterin Hanne Benz und Rainer Lindner, den Schatzmeister des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn, eine Spende in Höhe von 500 Euro.

Anzeige

Zusammengekommen war das Geld durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen. Etliche Frauen des Ortes hatten für ein reichhaltiges Kuchenbuffet gesorgt. Dieses wurde gut angenommen, wobei der Seniorenausschuss die Bewirtung übernahm. Das, so der Ortsbürgermeister, sei ein Zeichen für eine funktionierende Dorfgemeinschaft.

Anzeige

Hanne Benz und Rainer Lindner bedankten sich herzlich für die Spende. Solche Spenden seien außerordentlich wichtig, um die Finanzlücke zu füllen, die dadurch entstehe, dass die Krankenkassen lediglich 95 Prozent der Kosten übernehmen. (pm vy)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Blauzungenkrankheit(BTV8): Sperrzone betrifft den gesamten Rhein-Lahn-Kreis

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier | Lizenz: Envato
Anzeige

RHEIN-LAHN Durch den Ausbruch der Blauzungenkrankheit (Bluetongue Virus, kurz BTV) im Saarland ist Rheinland-Pfalz von einer Sperrzone betroffen. Am 6. November 2025 war bei einem Kalb auf einem Betrieb im Saarpfalz-Kreis eine Infektion mit dem Serotyp 8 des BTV nachgewiesen worden. Nach Vorgaben de EU muss nun um den Betrieb herum eine Sperrzone mit einem Radius über mindestens 150 Kilometer ausgewiesen werden. In dieser Sperrzone gelten Einschränkungen für Transport und Handel von Wiederkäuern. Der gesamte Rhein-Lahn-Kreis ist von dieser Sperrzone betroffen.

Das Gebiet der Sperrzone erstreckt sich über weite Teile von Rheinland-Pfalz. Nur teilweise betroffen sind aktuell die Landkreise Ahrweiler, Westerwald und Neuwied. Der Landkreis Altenkirchen ist bisher nicht betroffen. Außerdem sind Gebiete in benachbarten Bundesland Hessen betroffen. Es muss befürchtet werden, dass sich das Geschehen auf weitere Gebiete ausweitet.

Anzeige

Für die Verbringung von Tieren empfänglicher Arten AUS DER BTV 8-SPERRZONE HERAUS gelten strenge Vorgaben. Innerhalb der Sperrzone gibt es hingegen keine Beschränkungen.

Anzeige

Impfstrategie gegen BTV 3 hat gewirkt

Im vergangenen Jahr hatte das Virus vom Serotyp BTV 3 zunächst zu hohen Verlusten in Schaf- und Rinderhaltungen geführt. Mittlerweile wurden zahlreiche Bestände von Rindern, Schafen und Ziegen in Rheinland-Pfalz mit finanzieller Unterstützung des Landes geimpft. Dies führte dazu, dass es in Rheinland-Pfalz 2025 deutlich weniger Ausbrüche der Blauzungenkrankheit gab. (pm Kreisverwaltung Rhein-Lahn)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Verlorene Wette: Großzügige Spende für das Hospiz in Nassau

Veröffentlicht

am

von

Foto: Christine Vary
Anzeige

NASSAU Simone Dietzler wettet gerne und gewinnt am liebsten. Dieses Mal aber wünschte sie sich zu verlieren – der guten Sache wegen. Anlässlich ihres 10-jährigen Firmenjubiläums hatte die Inhaberin der Rewe Simone Dietzler OHG alle Lahnsteiner Karnevalsvereine herausgefordert.

Wetten, dass es nicht gelingt, am 3. September (dem Eröffnungsdatum) mit 111 kostümierten und uniformierten Karnevalisten da zu sein, lautete die Challenge. Das ließen sich die Lahnsteiner Karnevalisten nicht zweimal sagen. Acht Vereine rückten in bunter Kostümierung mit 297 Personen an.

Anzeige

Auf dem Parkplatz warteten ein DJ mit Karnevalsliedern auf sie sowie ein Wurstbrötchen und ein Bier für jeden. Die Bäckerei Lohner spendierte Quarkbällchen dazu. Für jeden der Karnevalisten zahlte Simone Dietzler 10 Euro an den jeweiligen Verein. Das machte 2970 Euro. Doch damit nicht genug. Die Rewe-Inhaberin legte, um auf eine Spende von 10.000 Euro zu kommen, noch 7030 Euro für das Hospiz drauf.

Anzeige

Zusätzlich spendete die Traditionsgarde Rot-Weiß e.V. 650 Euro an das Hospiz. Diese Spende wurde ermöglicht durch die Unterstützung der Firmen Grimm Heizung & Sanitär, Malerteam Alt und Fliesenleger Andreas Lutz.

Über den hohen Betrag freut sich das Hospiz Rhein-Lahn. „Das ist der Wahnsinn“, meinte Hospizleiterin Hanne Benz, als Simone Dietzler ihr am 11.11. um 14.11 Uhr im Hospiz die 7030-Euro-Spende überreichte. Zusätzliche hatte die Spenderin noch Süßigkeiten für die Mitarbeiter/innen und ein paar Flaschen vom Jubiläumsbier als Zusatzangebot zum Abendbrot für die Gäste mitgebracht. Hospiz und Karneval passen durchaus zusammen, fand Hanne Benz. Denn auch im Hospiz gehe es um Lebensfreude und Lebensqualität.

Seit Jahren engagiert sich der Rewe-Markt Lahnstein für soziale Zwecke. Diesen werden z. B. die Spendenpfandbons zugeführt, deren Summe die Inhaberin immer verdoppelt. „Es wird im Ehrenamt so viel getan, ohne dass es sichtbar ist“, findet Simone Dietzler, deren originelle Aktion bei den Kunden bestens ankam (Text: Christine Vary).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending