Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

100 Jahre Günter Leifheit – Nassau würdigt und erinnert an den Ehrenbürger

Veröffentlicht

am

Friedhofskapelle
Anzeige

NASSAU Günter Leifheit – ehemaliger Nassauer Unternehmer – wurde am 13. Dezember 1920 als letztes von fünf Kindern der Eheleute Heinrich Wilhelm und Anna Leifheit in Wetter an der Ruhr geboren. Im Jahr 1991 ernannte der Nassauer Stadtrat ihn – wegen seines sehr breiten Engagements für die Allgemeinheit – zum Ehrenbürger. Im Jahr 2006 verlieh der ehemalige Ministerpräsident Kurt Beck, Günter Leifheit den Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz sowohl für die unternehmerische Tätigkeit als auch für das von sozialer Verantwortung geprägte Mäzenatentum.

Er hat Nassau als Unternehmer, Ehrenbürger und als Mensch. maßgeblich mitgeprägt

Anlässlich seines 100. Geburtstages waren – zur Würdigung und Erinnerung an Nassaus Ehrenbürger – im Jahr 2020 ein großes klassisches Konzert, ein Festakt und eine Ausstellung über den Ehrenbürger Günter Leifheit – unter dem Titel: „Unternehmer – Ehrenbürger – Mensch“ – vorgesehen. Leider mussten diese alle wegen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie abgesagt werden. Nun ist es soweit. Nachdem damals für alle Beteiligten schon klar war, die Feierlichkeiten zum Gedenken an den Ehrenbürger werden nachgeholt. steht – mit eineinhalb Jahren coronabedingter Verspätung – der Termin fest (Samstag, 14. Mai 2022).

Anzeige

Die Feierlichkeiten bestehen aus zwei Programmpunkten: Ein Konzert in der Stadthalle um 16 Uhr mit der Sinfonietta Koblenz, unter der Leitung des Violinisten Sedat Sen. Zu Ehren von Ehrenbürger Günter Leifheit sind für dieses Jubiläumskonzert Stücke von Schubert, Tschaikowsky, Mozart, Mendelssohn-Bartholdy, Otto Nicolai und Franz von Suppé vorgesehen. Der Eintritt ist frei. Des Weiteren folgt zwischen dem historischen Rathaus und Stein`schen Schloss ab 17.30 Uhr ein Fest auf dem Marktplatz. Die eingerichtete Dauerausstellung über den Ehrenbürger Günter Leifheit – unter dem Titel: „Unternehmer – Ehrenbürger – Mensch“ – wurde bereits im Juli vergangenen Jahres im Kulturhaus eröffnet und kann dort besichtigt werden. Zu sehen sind neben Bilder, Texte und Videoaufnahmen, auch einige typische Leifheit-Produkte.

Anzeige

Freiherr vom Stein Statue im Stein Park

Zur Peron des Ehrenbürgers Günter Leifheit

Günter Leifheit gründete am 11. September 1959 ein Unternehmen unter dem Namen „Firma Günter Leifheit KG Metallwarenfabrik Nassau/Lahn – bald danach unter den Großbuchstaben „LEIFHEIT“ – mit seiner am 13. März 1999 verstorbenen Ehefrau Ingeborg Leifheit. Nach dem Tod seiner Ehefrau Ingeborg – die wesentliche Anteile am Erfolg der betrieblichen Entwicklung hatte – heiratete Leifheit ein Jahr später die Nassauerin Ilse. Am 2. Juli 2009 verstarb Günter Leifheit im Alter von 88 Jahren in Lugano.

Auch 13 Jahre nach seinem Tod möchte die Stadt Nassau an den Unternehmer, Ehrenbürger, Sponsor und Stifter Günter Leifheit – der die Grafenstadt Nassau maßgeblich mitgeprägt hat und vor eineinhalb Jahren 100 Jahre geworden wäre – erinnern.

Günter Leifheit! hat mit seinem stillen und unaufdringlichen Einsatz nicht nur für der Stadt Nassau, sondern auch darüber hinaus, sehr viel Gutes geschaffen. Mit seinem Engagement auf äußerst großzügige Weise konnten Projekte verwirklicht werden, die der Region zu Gute kamen. Auch heute noch – 13 Jahre nach seinem Tod werden Projekte, durch die von ihm gegründete „G. und I. Leifheit Stiftung“ unterstützt.

Kulturhaus

Ehrenbürger Günter Leifheit – Nassau würdigt und erinnert

Günter Leifheit hat mit seinem in Nassau gegründeten Unternehmen einen Namen gemacht, indem er als außerordentlich wirkungsstarkes Unternehmen auch die Entwicklung der Stadt Nassau und der Region gefördert hat. Vor allen Dingen war es aber, dass von Günter Leifheit entwickelte herausragende soziale Engagement, mit dem er ein wahres Füllhorn an Wohltaten ausgeschüttet hat.

Bereits mit der Gründung seines Unternehmens in Nassau unterstützte Leifheit verschiedene Vereine und Organisationen immer wieder. Aber auch in der ehemaligen Verbandsgemeinde und der Stadt Nassau hat er große und deutliche Spuren hinterlassen. Angefangen mit dem nach ihm benannten Günter Leifheit Kulturhaus in Mitten der Stadt hat er ein sichtbares Zeichen gesetzt. Günter Leiheits Einsatz – als Wohltäter – war aber im wahrsten Sinne des Wortes noch lange nicht beendet. Mit seinen finanziellen Unterstützungen konnten weitere Projekte, wie Freibad, Friedhofskapelle, Beleuchtung am historischen Rathaus und Kettenbrücke, Denkmal des Reichsfreiherrn vom und zum Stein, zahlreiche Skulpturen in der Innenstadt, um nur einige zu nennen, geschaffen werden.

Friedhofskapelle

Nassau feiert seinen Ehrenbürger – Konzert und Straßenfest am 14. Mai 2022

Durch sein vorbildliches und herausragendes persönliches Engagement hat Günter Leifheit in der Stadt Nassau großartiges geleistet. Er war eine bemerkenswerte Persönlichkeit, die sich mit einem unermüdlich scheinenden Elan und mit Hingabe für die Interessen der Allgemeinheit engagierte. Mit seiner bescheidenen und ruhigen, aber doch sehr zielstrebigen Art hat er unermesslich viel für die Stadt Nassau geschaffen. Günter Leifheit, hat in der Region Nassau bauliche und soziale Spuren hinterlassen und dafür möchte die Stadt von ganzem Herzen danken. Text und Fotos: Achim Steinhäuser

*Die Fotos zeigen nur einige Projekte, die der Ehrenbürger der Stadt Nassau, Günter Leifheit, finanziell unterstützte.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
1 Comment

1 Comments

  1. Friedrich Kraemer

    22. April 2022 at 18:12

    1972 bin ich Günter Leifheit
    dass erste Mal in Nassau
    begegnet.
    Eine Begegnung, die mich
    ein „Berufe-Leben lang“
    begleitet hat.
    Günter Leifheit war ein Vorbild als Mensch
    und Unternehmer;
    immer “ nah an seinen
    Mitarbeitern und Kunden.“
    Gerne erinnere ich mich
    an unsere Begegnungen
    im Werk.
    Bei meinen Besuchen
    hat Herr Leifheit mich
    stets mit den Worten begrüßt:
    “ Na Junge, hast Du was
    verkauft!?“
    Auch daran erinnere
    ich mich gerne.
    Als “ LEIFHEIT – Handelsvertreter“ war
    ich 41 Jahre im Gebiet
    Rheinland -Pfalz/Saarland
    und Luxembourg,
    „auf der Reise.“
    Das war für mich mehr
    als eine Frage der Ehre,
    dass war Erfolg mit der Marke LEIFHEIT und mehr-
    ein Leben lang.
    Dafür bin ich heute noch
    dankbar.
    100 Jahre Günter Leifheit,
    auch für mich ein Festtag.

    Friedrich Kraemer

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Bad Ems-Nassau

Ein Jahrhundertleben: Dausenau gratuliert Erna Schäfer zum 103. Geburtstag

Veröffentlicht

am

von

Foto: Ortsgemeinde Dausenau
Anzeige

DAUSENAU Ein außergewöhnliches Jubiläum durfte im Sonnenau gefeiert werden: Erna Schäfer wurde 103 Jahre alt. Ihren Ehrentag verbrachte sie, ganz nach ihrem Wunsch, in den eigenen vier Wänden, umringt von ihrer Familie. Die Jubilarin wurde 1922 in Wirges geboren und lebte 95 Jahre im oberen Westerwald, bevor sie zu ihren Angehörigen nach Dausenau zog. Dort wird sie bis heute liebevoll von ihren Kindern und weiteren Familienmitgliedern umsorgt.

Die Gratulation zu einem 103. Geburtstag ist selbst für erfahrene Kommunalvertreter ein seltenes Ereignis. Claus Eschenauer überbrachte in Vertretung des Landrates die Glückwünsche des Ministerpräsidenten und der Kreisverwaltung. Verbandsgemeindebürgermeister Uwe Bruchhäuser gratulierte im Namen der Verbandsgemeinde Bad Ems–Nassau.

Anzeige

An der Spitze der Gratulanten stand Ortsbürgermeisterin Michelle Wittler, die im Namen der Ortsgemeinde Dausenau herzlich gratulierte und ein Präsent überreichte. »Frau Schäfer hat ein beeindruckendes Leben geführt. Es erfüllt mich mit großer Freude, dass sie ihren 103. Geburtstag im vertrauten Kreis der Familie und hier bei uns in Dausenau feiern kann«, sagte Wittler.

Anzeige

Bei Kaffee und Kuchen wurden Erinnerungen geteilt und kleine Einblicke in ein bewegtes Jahrhundertleben gewonnen. Alle Anwesenden zeigten sich dankbar und berührt, dass Frau Schäfer weiterhin im familiären Umfeld leben kann. (dk).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Hufeland-Klinik Bad Ems zählt 2026 erneut zu Deutschlands Top-Rehakliniken Bundesweite Spitzenbewertungen: FOCUS und STERN sind sich einig

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier - Fotomontage -
Anzeige

BAD EMS Die Hufeland-Klinik Bad Ems zählt auch 2026 wieder zu den führenden Rehaeinrichtungen in Deutschland. Das Nachrichtenmagazin FOCUS hat die Einrichtung gleich in zwei Bereichen ausgezeichnet: als TOP-Rehaklinik Lunge 2026 sowie als TOP-Rehaklinik Post-COVID 2026. Damit bestätigt das Magazin erneut die besondere medizinische Kompetenz des Hauses, das sich seit Jahren auf die Behandlung und Rehabilitation von Lungenerkrankungen spezialisiert hat. Auch der STERN weist die Klinik im Sonderheft »Gute Kliniken für mich 2025« als eine der besten Rehaeinrichtungen Deutschlands aus und bestätigt damit die Einschätzung des Nachrichtenmagazin FOCUS.

Für Geschäftsführer Andre Theveßen ist die doppelte Anerkennung ein wichtiges Signal. Er hebt hervor, dass die Auszeichnung die kontinuierliche Leistung der gesamten Belegschaft widerspiegele und das medizinische Gesamtkonzept bestätige, das von der Akutbehandlung über rehabilitative Maßnahmen bis hin zur Nachsorge reicht. Ziel sei immer, Patientinnen und Patienten bestmöglich zu begleiten und eine nachhaltige Stabilisierung ihrer Erkrankung zu erreichen.

Anzeige

Die Hufeland-Klinik versteht sich nicht ausschließlich als Rehaeinrichtung, sondern als umfassendes Zentrum der Pneumologie. Unter einem Dach finden sich eine Akutstation, eine Intensiv- und eine zertifizierte Weaningstation, eine Station für pneumologische Komplexbehandlung, eine Intermediate Care-Einheit, ein Zentrum für pneumologische Rehabilitation, ein spezialisiertes Therapiezentrum für außerklinische Beatmung sowie ein anerkanntes Schlaflabor. Diese Struktur ermöglicht eine durchgehende Versorgung, wie sie in Deutschland nur wenige Kliniken anbieten können.

Anzeige

Chefarzt Dr. Frank Wimmershoff betont, dass gerade chronisch Atemwegserkrankte oder Patientinnen und Patienten mit langfristigen Post-COVID-Symptomen von diesem ganzheitlichen Ansatz profitieren. Entscheidend sei, alle Phasen einer Erkrankung medizinisch und therapeutisch eng miteinander zu verzahnen und damit eine möglichst stabile gesundheitliche Perspektive zu schaffen.

Grundlage der FOCUS-Auszeichnung ist eine jährliche bundesweite Analyse des Rechercheinstituts FactField. Bewertet werden dabei unter anderem die medizinische Qualität, das fachliche Renommee, pflegerische Standards, Hygiene sowie die Rückmeldungen von Patientinnen und Patienten. Laut FOCUS punktet die Klinik in Bad Ems besonders durch moderne diagnostische und therapeutische Verfahren, hohe Hygienestandards und eine eng abgestimmte Zusammenarbeit zwischen ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Teams.

Für Geschäftsführer Theveßen sind die positiven Rückmeldungen von Fachkollegen und Betroffenen gleichermaßen Bestätigung und Verpflichtung. Die Klinik wolle ihren Fokus auf Spezialisierung und hochwertigen medizinischen Standard weiter ausbauen – sowohl in der Akutmedizin als auch im rehabilitativen Bereich.

Mit den aktuellen FOCUS-Siegeln untermauert die Hufeland-Klinik Bad Ems ihren Rang als eines der leistungsstärksten Zentren für Lungenmedizin in Rheinland-Pfalz und als Einrichtung, die medizinische Expertise konsequent mit menschlicher Zuwendung verbindet.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Funktionierende Dorfgemeinschaft: Gemeinde Singhofen spendet 500 Euro für das Hospiz Rhein-Lahn

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

SINGHOFEN In diesem Jahr ging Singhofen bei seinem Heimatfest neue Wege. Der Luftballonumzug der Kinder wurde um zwei Stunden vorverlegt und anschließend ging es zu Kaffee und Kuchen ins Festzelt. Über das Ergebnis der Veranstaltung konnten sich jetzt die Verantwortlichen des Hospizes Rhein-Lahn freuen.

Ortsbürgermeister Detlef Paul und die erste Beigeordnete Ira Strack übergaben an Hospizleiterin Hanne Benz und Rainer Lindner, den Schatzmeister des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn, eine Spende in Höhe von 500 Euro.

Anzeige

Zusammengekommen war das Geld durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen. Etliche Frauen des Ortes hatten für ein reichhaltiges Kuchenbuffet gesorgt. Dieses wurde gut angenommen, wobei der Seniorenausschuss die Bewirtung übernahm. Das, so der Ortsbürgermeister, sei ein Zeichen für eine funktionierende Dorfgemeinschaft.

Anzeige

Hanne Benz und Rainer Lindner bedankten sich herzlich für die Spende. Solche Spenden seien außerordentlich wichtig, um die Finanzlücke zu füllen, die dadurch entstehe, dass die Krankenkassen lediglich 95 Prozent der Kosten übernehmen. (pm vy)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending