Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

Unsaubere Arbeiten bei Glasfaserverlegung: Anwohner in Oberwies-Dörstheck verlangen Nachbesserung

Veröffentlicht

am

Unsaubere Arbeiten bei Glasfaserverlegung: Anwohner in Oberwies-Dörstheck verlangen Nachbesserung
Foto: BEN Kurier
Anzeige

OBERWIES Für die Anwohner und dem Oberwieser Ortsbürgermeister Dieter Pfaff ist klar: so kann s nicht bleiben. Dörstheck ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberwies. Mehrere Aussiedlerhöfe liegen idyllisch versteckt auf der gegenüberliegenden Seite des eigentlichen Dorfes. Das hat einen ganz besonderen Charme. Wer in Dörstheck lebt, liebt die Ruhe und darf auch ein wenig eigenwillig sein. Während sich die Uhren ein wenig langsamer drehen und die Wanderer die Ruhe des Ortes am Limes genießen, mach der Technologiefortschritt vor den Toren des Oberwieser Gemeindeteils nicht halt und das ist durchaus gewünscht bei den Bewohnern.

Anzeige

Gerade die Aussiedlerhöfe brauchen etwas mehr Geduld, wenn es um den Fortschritt geht. Es erinnert ein wenig an das gallische Dorf von Asterix und Obelix. Mit Ruhe abwarten und die Dinge werden passieren, aber dann bitte richtig. Lange Zeit schauen die Dörsthecker zu, erfreuen sich am Ausbau der Glasfaserleitungen, wenn es denn bitte schön auch professionell geleistet wird. So war es leider nicht. Und wie es sich für Asterix und Obelix in Gallien gehört, wird dann auch einmal richtig auf den Tisch geklopft.

Anzeige
video
play-sharp-fill

Die Zufahrtsstraße nach Oberwies-Dörstheck ist nicht vergleichbar mit einer normalen breiten Landstraße. Es passt gut ein landwirtschaftliches Fahrzeug auf den Weg, doch dann wird es bereits eng. Während sich zwei normale Autos aneinander vorbeischlängeln können, ist das nicht mehr möglich, wenn ein Traktor entgegenkommt. Dafür muss ein Wagen auf den unbefestigten Seitenstreifen ausweichen und genau darunter befinden sich nun die Glasfaserleitungen. Mehr hektisch als sauber wurden die Bankette gefüllt. Von einer entsprechenden Verdichtung kann keine Rede sein. Genau das bemängelt der Oberwiesser Ortsbürgermeister Dieter Pfaff. Bei einem Vororttermin mit dem ausführenden Unternehmen aus den Niederlanden, der LBM und einem Vertreter der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau wurde eine Nachbesserung vereinbart.

Anzeige
Anzeige

Die ist dringend notwendig. Gerade durch die zahlreichen Niederschläge der letzten Wochen ist der Boden aufgeweicht. Am Straßenrand befinden sich mehrere zu bewirtschaftende Felder, wo auch die landwirtschaftlichen Fahrzeuge drüberfahren und die müssen zwangsläufig auch am Straßenrand wenden. Da dürfte von den schlecht ausgeführten Randarbeiten kaum noch etwas übrig bleiben.

Und jetzt dürfte wieder etwas Ruhe in Oberwies-Dörstheck einkehren, bis in wenigen Wochen ein neuer Termin zur Begutachtung ansteht. Da sind wir wieder bei Asterix und Obelix im gallischen Dorf. Spätestens dann, müssen die Nachbesserungsarbeiten ausgeführt sein, denn wer möchte sich schon mit den Dorfbewohnern anlegen, die zu Recht stolz auf ihren Ortsteil sind. Gut so und einfach nur herrlich.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen

VG Bad Ems-Nassau

Funktionierende Dorfgemeinschaft: Gemeinde Singhofen spendet 500 Euro für das Hospiz Rhein-Lahn

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

SINGHOFEN In diesem Jahr ging Singhofen bei seinem Heimatfest neue Wege. Der Luftballonumzug der Kinder wurde um zwei Stunden vorverlegt und anschließend ging es zu Kaffee und Kuchen ins Festzelt. Über das Ergebnis der Veranstaltung konnten sich jetzt die Verantwortlichen des Hospizes Rhein-Lahn freuen.

Ortsbürgermeister Detlef Paul und die erste Beigeordnete Ira Strack übergaben an Hospizleiterin Hanne Benz und Rainer Lindner, den Schatzmeister des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn, eine Spende in Höhe von 500 Euro.

Anzeige

Zusammengekommen war das Geld durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen. Etliche Frauen des Ortes hatten für ein reichhaltiges Kuchenbuffet gesorgt. Dieses wurde gut angenommen, wobei der Seniorenausschuss die Bewirtung übernahm. Das, so der Ortsbürgermeister, sei ein Zeichen für eine funktionierende Dorfgemeinschaft.

Anzeige

Hanne Benz und Rainer Lindner bedankten sich herzlich für die Spende. Solche Spenden seien außerordentlich wichtig, um die Finanzlücke zu füllen, die dadurch entstehe, dass die Krankenkassen lediglich 95 Prozent der Kosten übernehmen. (pm vy)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Blauzungenkrankheit(BTV8): Sperrzone betrifft den gesamten Rhein-Lahn-Kreis

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier | Lizenz: Envato
Anzeige

RHEIN-LAHN Durch den Ausbruch der Blauzungenkrankheit (Bluetongue Virus, kurz BTV) im Saarland ist Rheinland-Pfalz von einer Sperrzone betroffen. Am 6. November 2025 war bei einem Kalb auf einem Betrieb im Saarpfalz-Kreis eine Infektion mit dem Serotyp 8 des BTV nachgewiesen worden. Nach Vorgaben de EU muss nun um den Betrieb herum eine Sperrzone mit einem Radius über mindestens 150 Kilometer ausgewiesen werden. In dieser Sperrzone gelten Einschränkungen für Transport und Handel von Wiederkäuern. Der gesamte Rhein-Lahn-Kreis ist von dieser Sperrzone betroffen.

Das Gebiet der Sperrzone erstreckt sich über weite Teile von Rheinland-Pfalz. Nur teilweise betroffen sind aktuell die Landkreise Ahrweiler, Westerwald und Neuwied. Der Landkreis Altenkirchen ist bisher nicht betroffen. Außerdem sind Gebiete in benachbarten Bundesland Hessen betroffen. Es muss befürchtet werden, dass sich das Geschehen auf weitere Gebiete ausweitet.

Anzeige

Für die Verbringung von Tieren empfänglicher Arten AUS DER BTV 8-SPERRZONE HERAUS gelten strenge Vorgaben. Innerhalb der Sperrzone gibt es hingegen keine Beschränkungen.

Anzeige

Impfstrategie gegen BTV 3 hat gewirkt

Im vergangenen Jahr hatte das Virus vom Serotyp BTV 3 zunächst zu hohen Verlusten in Schaf- und Rinderhaltungen geführt. Mittlerweile wurden zahlreiche Bestände von Rindern, Schafen und Ziegen in Rheinland-Pfalz mit finanzieller Unterstützung des Landes geimpft. Dies führte dazu, dass es in Rheinland-Pfalz 2025 deutlich weniger Ausbrüche der Blauzungenkrankheit gab. (pm Kreisverwaltung Rhein-Lahn)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Verlorene Wette: Großzügige Spende für das Hospiz in Nassau

Veröffentlicht

am

von

Foto: Christine Vary
Anzeige

NASSAU Simone Dietzler wettet gerne und gewinnt am liebsten. Dieses Mal aber wünschte sie sich zu verlieren – der guten Sache wegen. Anlässlich ihres 10-jährigen Firmenjubiläums hatte die Inhaberin der Rewe Simone Dietzler OHG alle Lahnsteiner Karnevalsvereine herausgefordert.

Wetten, dass es nicht gelingt, am 3. September (dem Eröffnungsdatum) mit 111 kostümierten und uniformierten Karnevalisten da zu sein, lautete die Challenge. Das ließen sich die Lahnsteiner Karnevalisten nicht zweimal sagen. Acht Vereine rückten in bunter Kostümierung mit 297 Personen an.

Anzeige

Auf dem Parkplatz warteten ein DJ mit Karnevalsliedern auf sie sowie ein Wurstbrötchen und ein Bier für jeden. Die Bäckerei Lohner spendierte Quarkbällchen dazu. Für jeden der Karnevalisten zahlte Simone Dietzler 10 Euro an den jeweiligen Verein. Das machte 2970 Euro. Doch damit nicht genug. Die Rewe-Inhaberin legte, um auf eine Spende von 10.000 Euro zu kommen, noch 7030 Euro für das Hospiz drauf.

Anzeige

Zusätzlich spendete die Traditionsgarde Rot-Weiß e.V. 650 Euro an das Hospiz. Diese Spende wurde ermöglicht durch die Unterstützung der Firmen Grimm Heizung & Sanitär, Malerteam Alt und Fliesenleger Andreas Lutz.

Über den hohen Betrag freut sich das Hospiz Rhein-Lahn. „Das ist der Wahnsinn“, meinte Hospizleiterin Hanne Benz, als Simone Dietzler ihr am 11.11. um 14.11 Uhr im Hospiz die 7030-Euro-Spende überreichte. Zusätzliche hatte die Spenderin noch Süßigkeiten für die Mitarbeiter/innen und ein paar Flaschen vom Jubiläumsbier als Zusatzangebot zum Abendbrot für die Gäste mitgebracht. Hospiz und Karneval passen durchaus zusammen, fand Hanne Benz. Denn auch im Hospiz gehe es um Lebensfreude und Lebensqualität.

Seit Jahren engagiert sich der Rewe-Markt Lahnstein für soziale Zwecke. Diesen werden z. B. die Spendenpfandbons zugeführt, deren Summe die Inhaberin immer verdoppelt. „Es wird im Ehrenamt so viel getan, ohne dass es sichtbar ist“, findet Simone Dietzler, deren originelle Aktion bei den Kunden bestens ankam (Text: Christine Vary).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending