Connect with us

Lahnstein

Offener Brief zur Situation des Jugend-Kultur-Zentrums Lahnstein: JUKZ vor dem Aus?

Veröffentlicht

am

Anzeige

LAHNSTEIN Die Institution des JUKZ Lahnstein befindet sich in einer unverschuldet schwierigen Situation. Wir wenden uns mit diesem Brief an die Öffentlichkeit, um die Umstände, die zur existenzbedrohenden Lage der soziokulturellen städtischen Einrichtung geführt haben, bekannt zu machen, aber auch um Lösungsansätze zur Diskussion zu stellen.

Das JUKZ Lahnstein besteht seit 41Jahren im Gebäude in der Wilhelmstraße 59, zuerst als Jugendzentrum, später als Jugend-Kultur-Zentrum. In dieser Zeit hat sich die Arbeit der Verantwortlichen und die Angebotspalette stets an die veränderten Bedürfnisse der Gesellschaft angepasst. Mittlerweile ist es ein Mehrgenerationenhaus, das neben Kinder-, Jugend-, Migrations- und Kulturarbeit auch generationenübergreifende Angebote wie z.B. den Internettreff für Senioren oder das Repair-Cafe anbietet. Es besteht eine enge, gewachsene Kooperation mit anderen Institutionen, auch über die Stadtgrenzen hinaus.

Anzeige

Schulen und Vereine finden im JUKZ Möglichkeiten zur Betreuung, für Proben und Auftritte. Ob offener Jugendtreff, Nachmittags- und Ferienbetreuung, Beratung, Workshops und Kurse, alle sind Bestandteile der präventiven Jugendarbeit. In den letzten Jahren ist die Migrations-, bzw. Integrationsarbeit ein wichtiger Bestandteil im JUKZ geworden, was von den Mitarbeitern engagiert umgesetzt wird. Auch im Kulturbereich ist das Haus überregional eine Größe: Ausstellungen, Musik- und Kleinkunst, Zoressitzungen, die Stormy Monday Konzertreihe oder die Lulo Reinhardt Acoustic Lounge, um nur einige zu nennen.

Anzeige

Dies alles steht jetzt als über Jahrzehnte gewachsene Einheit und Vielfalt auf dem Spiel. Am 14.10.2022 fand eine Brandschutzbegehung von Zuständigen des Kreises und der Stadt Lahnstein statt. Es wurden im Gebäude Brandschutzmängel festgestellt, die Nutzung des ersten Stockes eingeschränkt und die notwendigen Maßnahmen eines zeitgemäßen Brandschutzes benannt. Es stand ein ungefährer Kostenbetrag von 80.000€ für Brandschutz und behindertengerechte Umbauten im Raum. Am 11.11.2022 fand ein Treffen der JUKZ- Leitung mit dem OB Siefert statt. Die Mitarbeiter des JUKZ baten um diesen Termin, um die weitere Ausrichtung des Hauses zu besprechen. Dazu kam es aber nicht, dafür machte der OB der JUKZ Leitung unmissverständlich klar, dass er aufgrund des Brandschutzberichtes nicht gewillt sei weiter in die Einrichtung zu investieren. Stattdessen würde er das JUKZ sofort, spätestens bis zum 31.12.2022 schließen.

Diese übereilte Entscheidung wurde dann kurze Zeit später dahingehend korrigiert, dass die Räume im Erdgeschoss noch bis Juni 2023 von der Einrichtung genutzt werden dürfen. Mittlerweile ist ja auch bekannt, das das JUKZ Gebäude in der Sanierung des angrenzenden Kindergartens Arche Noah eine wichtige Rolle spielen soll. Diese Tatsache wurde allerdings in der Pressemitteilung der Stadt Lahnstein vom 1.12.2022 nicht erwähnt. Dafür wurde medienwirksam eine nicht nachvollziehbar hohe Investitionssumme genannt, was viel Raum zur Interpretation zulässt. Dort steht: „Eine Sanierung gemäß brandschutzrechtlichen und barrierefreien Vorgaben würde ersten Schätzungen zufolge 2,7 Millionen Euro kosten.“ Der Artikel endet mit der Bekräftigung des OB, die Institution JUKZ als solche, nur an einem anderen Standort, erhalten zu wollen.

Die bis jetzt von ihm genannten, infrage kommenden Standorte stellen für uns noch keine gleichwertige Perspektive dar, wo das JUKZ seine komplexe, auf Begegnung, Betreuung, Bildung und Beratung aufbauende Arbeit adäquat leisten kann. Die Idee, das JUKZ mittelfristig im Keller und einem Büroraum der Stadthalle einzuquartieren, zeigt leider auch eine gewisse Uninformiertheit über die reale Arbeitsbreite der Institution und kann räumlich das Genommene in keinster Weise ersetzen. Das Vorhaben des OB, das Pfarrzentrum Oberlahnstein mit angrenzendem Kindergarten zu erwerben und dort das JUKZ unterzubringen, erscheint unter den noch ungeklärten Besitzverhältnissen und den zu erwartenden hohen Investitionen in das Gebäude eher als eine gewagte Zukunftsvision. Auch die Idee des OB, dort gleichzeitig Räume für ein privates, kommerziell arbeitendes Unternehmen im Kulturbereich zu schaffen, sehen wir als nicht kompatibel.

Zumal es wohl eher die Aufgabe der Stadtführung sein sollte, sich um den Erhalt und die Rahmenbedingungen ihrer eigenen verdienten Institutionen zu kümmern, als private Begehrlichkeiten zu bedienen. Inwieweit diese Ideen mit den Ausschüssen und Zuständigen der Parteien im Stadtrat besprochen wurden, entzieht sich unserer Kenntnis. Um die nötige Planungssicherheit für das JUKZ zu schaffen, wäre es dringend notwendig, mit den langjährigen Beschäftigten der Einrichtung, der Stadtführung und den zuständigen Ausschüssen gemeinsam ein Konzept zu erstellen, zeitnah, damit die Einrichtung weder zersplittert noch ausgeschlichen wird. Hier muss man vielleicht noch einmal einen Schritt zurück machen, überlegen, ob es nicht doch die billigere und realistischere Lösung ist, das JUKZ an seinem angestammten Standort zu belassen. Auch ist die inhaltliche Arbeit des JUKZ für die Besucher- und NutzerInnen eng mit dem Haus in der Wilhelmstraße verbunden.

Dabei könnte sich auch die Chance eröffnen, ein nachhaltiges Modellprojekt gemeinsam mit dem Kindergarten Arche Noah aufzubauen und die jahrzehntelange gute Zusammenarbeit zwischen Kiga und JUKZ weiterzuentwickeln zu einem Haus aller Generationen.

Walter Nouvortne (Gründungsmitglied des JUKZ, ehemalige Leitung des JUKZ, amtierender Vorsitzender des Fördervereins) Ute Gläser (Gründungsmitglied, ehemalige Mitarbeiterin des JUKZ, ehemalige Vorsitzende des Fördervereins) Heidi Dörtzbach-Scholl (Leitung der Kreativkurse im JUKZ, ehemalige Vorsitzende des Fördervereins) Jutta Beuttenmüller (Mitglied der Lahnsteiner Musikszene, Mitglied des Lohnschdener Zores) Dieser Brief geht an alle im Stadtrat vertretenen Parteien und den Oberbürgermeister. Öffentlich für alle Bürger der Stadt Lahnstein und die Förderer und Freunde des Jugendkulturzentrums.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lahnstein

Lesewoche im Caritas-Altenzentrum St. Martin Lahnstein: Begeisterte Senioren und Kita-Kinder Wenn Jung und Alt gemeinsam lesen

Veröffentlicht

am

Foto: Caritasverband WWRL/Holger Pöritzsch
Anzeige

LAHNSTEIN Eine Woche voller Geschichten, Begegnungen und Lachen erlebten die Bewohnerinnen und Bewohner des Caritas-Altenzentrums St. Martin in Lahnstein gemeinsam mit den Kindern der katholischen Kindertagesstätte „Kleine Arche“, die im Erdgeschoss der Einrichtung untergebracht ist. Bereits zum zweiten Mal fand die gemeinsame Lesewoche statt, die wieder Jung und Alt gleichermaßen begeisterte.

Den Auftakt machte am Montag ein kleiner Gottesdienst mit Pfarrer Armin Sturm in der hauseigenen Kapelle. Dabei stellte er das „Buch der Bücher“, die Bibel, in den Mittelpunkt. Am Dienstag besuchte das Team der Stadtbücherei Lahnstein die Einrichtung, berichtete aus dem Alltag einer Bücherei und stellte eine bunte Auswahl an Büchern vor. Der Mittwoch stand ganz im Zeichen des Heiligen Sankt Martin: Kinder und Seniorinnen sangen gemeinsam und tauschten Geschichten rund um den beliebten Heiligen aus.

Anzeige

Am Donnerstag durften alle Teilnehmenden ihre persönlichen Lieblingsbücher vorstellen – vom Kinderklassiker bis zum spannenden Roman war alles dabei. Den feierlichen Abschluss bildete schließlich am Freitag der Besuch von Oberbürgermeister Lennart Siefert. Er las im Caritas-Generationencafé „Nächstenliebe“ aus dem Buch „Drei Wasserschweine brennen durch“. Gespannt lauschten die Kinder und Senioren der humorvollen Tiergeschichte, stellten Fragen und kamen schnell miteinander ins Gespräch. Zum Abschluss der Lesewoche erhielten alle Kinder sowie Seniorinnen und Senioren ein selbst gebasteltes Lesezeichen unter dem Motto „Vielfalt“, das an die gemeinsame Woche erinnern soll.

Anzeige

Anja Ackermann, die als Sozialdienstleiterin im Caritas-Altenzentrum St. Martin arbeitet und die Lesewoche hauptverantwortlich organisiert hat, zeigte sich begeistert: „Es ist einfach schön zu sehen, wie viel Freude und Begeisterung entsteht, wenn Jung und Alt zusammenkommen, gemeinsam lesen, singen und lachen. Diese Begegnungen sind für beide Seiten ein Gewinn.“

Auch Carsten Bachert, Leiter des Lahnsteiner Altenzentrums, betonte die Bedeutung solcher generationenübergreifenden Projekte: „Unser Ziel ist es, Menschen aus verschiedenen Generationen und Lebensbereichen zusammenzubringen – nicht nur innerhalb der Einrichtung, sondern im gesamten Quartier. Aktionen wie die Lesewoche beleben unser Haus und bereichern das Miteinander – für die Kinder, die Seniorinnen und Senioren sowie unsere Mitarbeitenden.“ Die Lesewoche zeigte einmal mehr, dass Geschichten Brücken bauen können – zwischen Generationen, Lebenswelten und Herzen. (pm Caritasverband WW-RL)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Ein wichtiger Anker: Das Frauencafé in Lahnstein zeigt, wie Integration gelingt

Veröffentlicht

am

von

Foto und Video: Antonia Schmitz
Anzeige

LAHNSTEIN Im Jugendkulturzentrum (JUKZ) in Lahnstein duftet es nach Kaffee, frischem Gebäck und selbst gekochten Spezialitäten aus aller Welt. An den Tischen wird gelacht, erzählt, zugehört – auf Deutsch, Arabisch, Farsi, Kurdisch, Spanisch und vielen anderen Sprachen. Hier trifft sich das interkulturelle Frauencafé, ein wöchentliches Angebot der »Frühen Hilfen«, das längst zu einer festen Anlaufstelle für Frauen in Lahnstein und Umgebung geworden ist.

Nasstaran Houshmand, Sozialpädagogin im Jugendkulturzentrum und selbst gebürtig aus dem Iran, koordiniert das Angebot: Sie berichtet von Frauen aus Eritrea, Irak, kurdischen Regionen Syriens, Syrien, Palästina, Afghanistan, Spanien, oft kommen auch Somalierinnen dazu, manchmal Frauen aus der Türkei oder Ägypten. »Wir sind ein offener Treff für Frauen aus allen Schichten und Nationalitäten, Mütter, aber auch alleinstehende Frauen. Unser Ziel ist es, Frauen zu stärken: einerseits emanzipatorisch für die Frauen selbst, andererseits als Bindeglied der Familie«, erklärt sie.

Anzeige

Ein Ort zum Ankommen und Mitgestalten

Im Frauencafé geht es um weit mehr als nur um ein gemeinsames Frühstück. Viele Frauen stehen vor ähnlichen Fragen: Wie funktioniert das deutsche Schulsystem? Wo finde ich ärztliche Hilfe? Wie kann ich mich ehrenamtlich engagieren? Wie finde ich meinen Platz in der Gesellschaft?

Anzeige

Diese Themen werden im geschützten Rahmen aufgegriffen. Es geht um Bildung, Schulbildung, das Ankommen in Lahnstein, Orientierung im Alltag, medizinische Versorgung und Möglichkeiten der Teilhabe. Die Frauen lernen gemeinsam Deutsch, tauschen sich über ihre Erfahrungen aus und geben Informationen in ihre Familien weiter.

Dabei entsteht ein Netzwerk, das weit über den Vormittag hinaus wirkt. »Frauen haben einen sehr hohen und wichtigen Stellenwert. Sie können diese Öffnung und die Informationen an ihre Familien weitertragen«, betont Houshmand. Gleichzeitig richtet sich das Angebot bewusst auch an Frauen, die sich einsam fühlen, Anschluss suchen oder selbst ehrenamtlich aktiv werden möchten.

Aus dem Frauencafé sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte entstanden: ein interkulturelles Kochbuch, Schwimmkurse für Kinder, interkulturelle Schwimmkurse sowie Schwimmangebote für Frauen, bei denen sie unter sich sind und in geschütztem Rahmen schwimmen lernen können. Viele dieser Angebote werden ehrenamtlich getragen. Im kommenden Jahr feiert das Frauencafé sein zehnjähriges Bestehen: ein Jubiläum, das auch die gewachsene Bedeutung des Projektes für Lahnstein unterstreicht.

Bildungswege, Vorbilder und Brückenbauerinnen

Dass das Frauencafé auch konkrete Bildungswege unterstützt, zeigt das Beispiel von Shaimaa Mallouhi. Die junge Frau aus Syrien kam 2016 nach Deutschland und fand früh ihren Weg in das Frauencafé. „Damals war alles neu für mich, und das Frauencafé war sehr interessant und wichtig„, erzählt sie.

Heute macht sie eine sozialpädagogische Ausbildung an der Julius-Wegeler-Schule. Ihr Praktikum absolvierte sie bewusst im Jugendkulturzentrum, in genau der Umgebung, in der sie selbst einst Anschluss fand. Die offene Atmosphäre und der wertschätzende Umgang im Frauencafé haben sie geprägt und ermutigt, ihren beruflichen Weg in der pädagogischen Arbeit weiterzugehen.

Eine zentrale Rolle spielen auch Kulturmittlerinnen wie Amal Salman. Sie kommt aus dem Irak, lebt seit 25 Jahren in Deutschland und arbeitet seit mehr als zehn Jahren im Frauencafé als Dolmetscherin und Kulturmittlerin für arabischsprachige Frauen. Neben ihrer Tätigkeit in Lahnstein übersetzt sie auch in Koblenz. »Was mir hier besonders gefällt, ist die Unterstützung für Frauen aus allen Ländern. Und diese Frauen unterstützen wiederum Kinder und Jugendliche, das gehört auch zu meiner Arbeit«, sagt sie.

Salman beschreibt das Frauencafé als Ort der Gemeinsamkeit, an dem nicht nur mit Jugendlichen, sondern immer auch mit den Familien gearbeitet wird. Der Treff biete Raum für Austausch, gegenseitige Hilfe und das Gefühl, nicht alleine zu sein.

Ein lebendiger Treffpunkt – Woche für Woche

Auch für die Arbeit im Jugendkulturzentrum selbst ist das Frauencafé ein wichtiger Baustein. Nach dem Frühstück kommen oft Kinder und Jugendliche hinzu. teilweise mit Begleitung, teilweise eigenständig. So entsteht ein lebendiger Treffpunkt der Generationen, in dem sich Familien, Ehrenamtliche und Fachkräfte begegnen.

BEN-Kurier-Redakteurin Antonia Schmitz erlebte bei ihrem Besuch einen Vormittag voller offener Gespräche, vieler Sprachen und gegenseitiger Unterstützung. Frauen aus unterschiedlichen Ländern brachten Speisen mit, erklärten ihre Gerichte auf Deutsch und üben so spielerisch Sprache und Selbstsicherheit. Bei Kaffee und Tee zeigte sich: Integration gelingt dort am besten, wo Menschen auf Augenhöhe miteinander ins Gespräch kommen.

Informationen zum Angebot

Das interkulturelle Frauencafé ist ein wöchentliches Angebot im Rahmen der „Frühen Hilfen“ und richtet sich an Frauen aller Nationalitäten und Lebenslagen – mit oder ohne Kinder.

Es ist eine Kooperation

  • des Jugendkulturzentrums (JUKZ) Lahnstein,

  • der katholischen Familienbildungsstätte Westerwald Rhein-Lahn

  • und der Netzwerkstelle Kindeswohl und Kindergesundheit der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises.

Die Teilnahme ist kostenlos. Jede Teilnehmerin bringt einen freiwilligen kleinen Beitrag zum Frühstück mit.

Das Frauencafé findet immer freitags von 9:30 bis 11:30 Uhr im Jugendkulturzentrum Lahnstein, Wilhelmstraße 59, statt (außer in den Schulferien).Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt Nasstaran Houshmand vom Jugendkulturzentrum Lahnstein per E-Mail unter n.houshmand@lahnstein.de oder telefonisch unter 02621 914-602 (dk).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Elfriede Nicolay feierte 101. Geburtstag: Stadt Lahnstein gratuliert herzlich

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Elfriede Nicolay feierte im Caritas-Pflegeheim St. Martin ihren 101. Geburtstag. Die gebürtige Ur-Lahnsteinerin empfing zu diesem besonderen Anlass Besuch vom Beigeordneten der Stadt Lahnstein, Manfred Radermacher.

Im Namen von Oberbürgermeister Lennart Siefert überbrachte er der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche sowie einen liebevoll zusammengestellten Präsentkorb mit Produkten aus dem Lahnsteiner Eine-Welt-Laden. Zudem überreichte Radermacher die offiziellen Gratulationsschreiben von Landrat Jörg Denninghoff und Ministerpräsident Alexander Schweitzer.

Anzeige

Elfriede Nicolay zeigte sich sichtlich gerührt über die Glückwünsche und Aufmerksamkeiten. Gemeinsam mit einer Pflegerin stimmte sie ihr Lieblingslied an – „Schön ist es auf der Welt zu sein“ – und sorgte damit für einen besonders warmherzigen Moment.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending