Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

Nassaus Konditorin Olga Sotnikov versüßt den Menschen ihr Leben

Veröffentlicht

am

Nassaus Konditorin Olga Sotnikov versüßt denn Menschen ihr Leben
Anzeige

NASSAU Der Inhaber des Restaurant – Café im Nassauer „Freiherr-vom-Stein-Park“, Cengiz Kiziltoprak, freut sich sehr und ist mächtig stolz über die erfolgreich bestandene Meisterprüfung im Konditoren-Handwerk seiner Mitarbeiterin Olga Sotnikov, vor der Handwerkskammer Koblenz.

Glückwunsch zur bestandenen Meisterprüfung

Vom Start der Ausbildung bis hin zur theoretischen und praktischen Abschlussprüfungen lag eine sehr intensive Ausbildung. Nun blickt die frische Konditormeisterin zufrieden auf diese Zeit zurück, in der sie tief in die Materie des Konditoren-Handwerks eintauchen konnte und viel dazu gelernt hat. Seit der Konditor-Meisterprüfung – bei der sie sich mächtig ins Zeug legte – spiegelt sich genau dies tagtäglich in ihren gefertigten Produkten wieder, welche sie mit viel Können und Liebe zum Handwerk, für die Kunden zubereitet.

Anzeige

Während der Meisterprüfung war für die in Nassau lebende Konditormeisterin, Kreativität gefordert. Ihre Aufgabe bei der Prüfung bestand darin, ein Schaufenster – unter dem Thema Urlaubstraum – zu gestalten. Dies bedeutete, zuerst eine passende Dekoration zu kreieren – mit eigener, persönlicher Prägung. Dabei entstand bei der Herstellung ihrer Bachwerke – nach eigenem Rezept – unter anderem ein Orangen-Baumkuchen, Marzipanfiguren, Schokomouse, Thunfischtatar auf Wasabicreme oder Ananas-Granatapfel-Fours, um nur einige zu nennen. Was für ein Augenschmaus! Entstanden ist nicht nur eine köstliche Leckerei, sondern – was noch wichtiger ist – ihr kunstvolles Meisterstück.

Anzeige

Der Meisterbrief ist nun die Krönung ihre berufliche Karriere. Wie die frisch gebackene Handwerksmeisterin gegenüber der Redaktion sagte, sei die Ausbildung zur Konditormeisterin genau der richtige Weg für sie gewesen. Wie sie weitersagte, sei der Beruf eines Konditors ein abwechslungsreicher, der mit der Zeit geht und sich immer weiterentwickelt.

Visitenkarte: Geboren wurde die heute 41-Jährige, Olga Sotnikov, in Newinnomyssk (Russland). Als sie 14 Jahre alt war, verließ die Familie ihre Heimatstadt und kamen somit im November 1993 als spät Aussiedler in Deutschland an. Eine Ausbildung als Konditorin absolvierte sie von 1996 bis 1999 in einer „Bäckerei-Konditorei“ in Nastätten. Danach folgten Anstellungen in einer „Bäckerei-Konditorei“, sowie einem Hotel in Lahnstein, Flughafen Frankfurt als Pâtissière (Meister der Torten und Desserts), Gutsschänke in Geisenheim und seit dem Jahr 2017 Konditorin im „Restaurant – Café im Nassauer „Freiherr-vom-Stein-Park“ (Text und Foto: Achim Steinhäuser).

Teilen Sie mit anderen

VG Bad Ems-Nassau

Ein Jahrhundertleben: Dausenau gratuliert Erna Schäfer zum 103. Geburtstag

Veröffentlicht

am

von

Foto: Ortsgemeinde Dausenau
Anzeige

DAUSENAU Ein außergewöhnliches Jubiläum durfte im Sonnenau gefeiert werden: Erna Schäfer wurde 103 Jahre alt. Ihren Ehrentag verbrachte sie, ganz nach ihrem Wunsch, in den eigenen vier Wänden, umringt von ihrer Familie. Die Jubilarin wurde 1922 in Wirges geboren und lebte 95 Jahre im oberen Westerwald, bevor sie zu ihren Angehörigen nach Dausenau zog. Dort wird sie bis heute liebevoll von ihren Kindern und weiteren Familienmitgliedern umsorgt.

Die Gratulation zu einem 103. Geburtstag ist selbst für erfahrene Kommunalvertreter ein seltenes Ereignis. Claus Eschenauer überbrachte in Vertretung des Landrates die Glückwünsche des Ministerpräsidenten und der Kreisverwaltung. Verbandsgemeindebürgermeister Uwe Bruchhäuser gratulierte im Namen der Verbandsgemeinde Bad Ems–Nassau.

Anzeige

An der Spitze der Gratulanten stand Ortsbürgermeisterin Michelle Wittler, die im Namen der Ortsgemeinde Dausenau herzlich gratulierte und ein Präsent überreichte. »Frau Schäfer hat ein beeindruckendes Leben geführt. Es erfüllt mich mit großer Freude, dass sie ihren 103. Geburtstag im vertrauten Kreis der Familie und hier bei uns in Dausenau feiern kann«, sagte Wittler.

Anzeige

Bei Kaffee und Kuchen wurden Erinnerungen geteilt und kleine Einblicke in ein bewegtes Jahrhundertleben gewonnen. Alle Anwesenden zeigten sich dankbar und berührt, dass Frau Schäfer weiterhin im familiären Umfeld leben kann. (dk).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Hufeland-Klinik Bad Ems zählt 2026 erneut zu Deutschlands Top-Rehakliniken Bundesweite Spitzenbewertungen: FOCUS und STERN sind sich einig

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier - Fotomontage -
Anzeige

BAD EMS Die Hufeland-Klinik Bad Ems zählt auch 2026 wieder zu den führenden Rehaeinrichtungen in Deutschland. Das Nachrichtenmagazin FOCUS hat die Einrichtung gleich in zwei Bereichen ausgezeichnet: als TOP-Rehaklinik Lunge 2026 sowie als TOP-Rehaklinik Post-COVID 2026. Damit bestätigt das Magazin erneut die besondere medizinische Kompetenz des Hauses, das sich seit Jahren auf die Behandlung und Rehabilitation von Lungenerkrankungen spezialisiert hat. Auch der STERN weist die Klinik im Sonderheft »Gute Kliniken für mich 2025« als eine der besten Rehaeinrichtungen Deutschlands aus und bestätigt damit die Einschätzung des Nachrichtenmagazin FOCUS.

Für Geschäftsführer Andre Theveßen ist die doppelte Anerkennung ein wichtiges Signal. Er hebt hervor, dass die Auszeichnung die kontinuierliche Leistung der gesamten Belegschaft widerspiegele und das medizinische Gesamtkonzept bestätige, das von der Akutbehandlung über rehabilitative Maßnahmen bis hin zur Nachsorge reicht. Ziel sei immer, Patientinnen und Patienten bestmöglich zu begleiten und eine nachhaltige Stabilisierung ihrer Erkrankung zu erreichen.

Anzeige

Die Hufeland-Klinik versteht sich nicht ausschließlich als Rehaeinrichtung, sondern als umfassendes Zentrum der Pneumologie. Unter einem Dach finden sich eine Akutstation, eine Intensiv- und eine zertifizierte Weaningstation, eine Station für pneumologische Komplexbehandlung, eine Intermediate Care-Einheit, ein Zentrum für pneumologische Rehabilitation, ein spezialisiertes Therapiezentrum für außerklinische Beatmung sowie ein anerkanntes Schlaflabor. Diese Struktur ermöglicht eine durchgehende Versorgung, wie sie in Deutschland nur wenige Kliniken anbieten können.

Anzeige

Chefarzt Dr. Frank Wimmershoff betont, dass gerade chronisch Atemwegserkrankte oder Patientinnen und Patienten mit langfristigen Post-COVID-Symptomen von diesem ganzheitlichen Ansatz profitieren. Entscheidend sei, alle Phasen einer Erkrankung medizinisch und therapeutisch eng miteinander zu verzahnen und damit eine möglichst stabile gesundheitliche Perspektive zu schaffen.

Grundlage der FOCUS-Auszeichnung ist eine jährliche bundesweite Analyse des Rechercheinstituts FactField. Bewertet werden dabei unter anderem die medizinische Qualität, das fachliche Renommee, pflegerische Standards, Hygiene sowie die Rückmeldungen von Patientinnen und Patienten. Laut FOCUS punktet die Klinik in Bad Ems besonders durch moderne diagnostische und therapeutische Verfahren, hohe Hygienestandards und eine eng abgestimmte Zusammenarbeit zwischen ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Teams.

Für Geschäftsführer Theveßen sind die positiven Rückmeldungen von Fachkollegen und Betroffenen gleichermaßen Bestätigung und Verpflichtung. Die Klinik wolle ihren Fokus auf Spezialisierung und hochwertigen medizinischen Standard weiter ausbauen – sowohl in der Akutmedizin als auch im rehabilitativen Bereich.

Mit den aktuellen FOCUS-Siegeln untermauert die Hufeland-Klinik Bad Ems ihren Rang als eines der leistungsstärksten Zentren für Lungenmedizin in Rheinland-Pfalz und als Einrichtung, die medizinische Expertise konsequent mit menschlicher Zuwendung verbindet.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Funktionierende Dorfgemeinschaft: Gemeinde Singhofen spendet 500 Euro für das Hospiz Rhein-Lahn

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

SINGHOFEN In diesem Jahr ging Singhofen bei seinem Heimatfest neue Wege. Der Luftballonumzug der Kinder wurde um zwei Stunden vorverlegt und anschließend ging es zu Kaffee und Kuchen ins Festzelt. Über das Ergebnis der Veranstaltung konnten sich jetzt die Verantwortlichen des Hospizes Rhein-Lahn freuen.

Ortsbürgermeister Detlef Paul und die erste Beigeordnete Ira Strack übergaben an Hospizleiterin Hanne Benz und Rainer Lindner, den Schatzmeister des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn, eine Spende in Höhe von 500 Euro.

Anzeige

Zusammengekommen war das Geld durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen. Etliche Frauen des Ortes hatten für ein reichhaltiges Kuchenbuffet gesorgt. Dieses wurde gut angenommen, wobei der Seniorenausschuss die Bewirtung übernahm. Das, so der Ortsbürgermeister, sei ein Zeichen für eine funktionierende Dorfgemeinschaft.

Anzeige

Hanne Benz und Rainer Lindner bedankten sich herzlich für die Spende. Solche Spenden seien außerordentlich wichtig, um die Finanzlücke zu füllen, die dadurch entstehe, dass die Krankenkassen lediglich 95 Prozent der Kosten übernehmen. (pm vy)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending