Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

Markus Bodo Wieseler eröffnete heute den kultigen Pub „Zum schiefen Turm“ in Dausenau – Glückwunsch!

Veröffentlicht

am

Anzeige

DAUSENAU Das Wilhelm´s ist tot es lebe der neue Pub „Zum schiefen Turm“ in Dausenau. Heute um 18:00 Uhr wiedereröffnete der bekannte Gastronom Markus Bodo Wieseler die beliebte Gaststätte neben dem schiefsten Turm der Welt.

30 Jahre lang betrieb die im Sommer 2021 verstorbene Marlene Riem die Kultkneipe in der Ortsmitte von Dausenau. Später kaufte Markus Bodo Wieseler das Objekt um es für die Bürger der umliegenden Gemeinden zu erhalten.

Anzeige

Kein leichtes Unterfangen in schwierigen Corona Zeiten. Dennoch ist es dem ehemaligen Wilhelm´s Wirt gelungen, liebgewonnenen Charme zu erhalten in Verbindung mit zeitgemäßer Gastronomietechnologie. Drei intensive Monate dauerte der Umbau um den Pub „Zum schiefen Turm neu zu gestalten.“

Anzeige

Kennen Sie Gebäude die dem Denkmalschutz unterliegen wo sie nicht einmal die Fassade verändern dürfen? So ähnlich war es bei der Gestaltung des Innenraums. Natürlich hätte der Gastronom alles umgestalten können doch wäre es dann noch ein Teil von „Marlene“ gewesen? Dem gebürtigen Dausenauer gelang das schier Unmögliche. Wer auf die Wand neben der Dartscheibe blickt, findet ein Gemälde aus alten Tagen.

Alt und neu geht nicht? Markus Bodo Wieseler hat das Gegenteil mit dem frisch restaurierten PUB „Zum schiefen Turm“ in Dausenau bewiesen

Kaiser Wilhelm verbindet das ehemalige Wilhelm´s und Marlene. Dazu modern aufgearbeitete Sitzpolster und eine versteckte digitale Bewirtungsanlage.

Wer das Bad Emser Wilhelm´s liebte, wird sich über die Wirtin Nicole Mosel (46) freuen. Über zehn Jahre war sie das Gesicht der geschätzten Sportkneipe in der Kurstadt. Und wer Marlene zugänglich war, wird sich direkt wieder Im schiefen Turm zurechtfinden.

Alles ist gleich und doch soviel anders. Marlenes berühmte Brathähnchen wird es nicht mehr geben. Diese hätte nur sie auf ihre Art und Weise zubereiten können. Dafür bekommen die Gäste wohlschmeckende Baguettes und…. irisches Bier.

Murphys ist angesagt. Das Kultbier von Heineken wird man weit und breit fast ausschließlich im Pub Am Schiefen Turm genießen können. Neben Irisch Stunt gibt es auch die Sorten Red und Cidre.

Noch waren die Lichter aus. Premiere war um 18 Uhr

Wo wir gerade bei Murphys sind. Kennen Sie Murphys Gesetz? Was schief gehen kann, geht schief und so etwas gehört zu einer guten Eröffnung dazu. Eine Stunde vor Start brach noch eine kleine Wasserleitung und ein Bächlein ergoss sich vor der Theke. Das brachte die die Crew um den neuen Pub nicht zum Schwitzen.

Gerade daran merkte man, wie eingespielt das Team um die Wirtin Nicole Mosel und dem Gastronomen Markus Bodo Wieseler bereits sind. Aufwischen und Installateure informieren. 15 Minuten vor Eröffnung war nichts mehr von dem Malheur zu sehen.

Was genau ist der Pub Zum schiefen Turm am Ende? Eine Dorfkneipe? Oder eher ein Rockcafe? Vielleicht von allem etwas und in erster Linie ein geselliger Treffpunkt für alle Generationen ob Dauenauer oder auch weit gereiste Gäste.

Der Betreiber verriet, dass es in Zukunft wieder Veranstaltungen in der Dausenauer Gaststätte geben wird. Vielleicht ein spannender Talk, eine gesellige Pokerrunde oder auch ein musikalisches Erlebnis. Die Planungen laufen bereits.

Täglich wir der Pub nicht geöffnet haben aber immer hin von Donnerstags bis Samstags ab 18:00. Und das Ende? Das hängt von den gut gelaunten Gästen ab. Und gerade deren Akzeptanz ist wichtig für das Bestehen der schon jetzt urigen Kultkneipe. Die Preise im Pub sind durchaus moderat wobei die Getränkekarte noch nicht in Stein gemeißelt ist. Da möchte Markus Bodo Wieseler abwarten, ob er den Geschmack der Gäste getroffen hat.

Ein edles irisches Bier prägt den Charakter einer Gaststätte und löst so manche Zunge aber natürlich kann man auch ein gutes Bitburger bestellen zu „Gute-Laune-Musik.“

Am Ende ist die Region und der Ort Dausenau um einen sehenswerten Treffpunkt für Alt und Jung reicher geworden. Auf Zum schiefen Turm nach Dausenau.

Anmerkung: Zutritt im Pub „Zum schiefen Turm“ nur für Geimpfte und Genesene. Bitte bringen Sie Ihren Impfnachweis mit. Sie erhalten bei der Einlasskontrolle am Eingang ein gelbes Armbändchen welches die erfolgte Überprüfung nachweist. 

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Bad Ems-Nassau

Funktionierende Dorfgemeinschaft: Gemeinde Singhofen spendet 500 Euro für das Hospiz Rhein-Lahn

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

SINGHOFEN In diesem Jahr ging Singhofen bei seinem Heimatfest neue Wege. Der Luftballonumzug der Kinder wurde um zwei Stunden vorverlegt und anschließend ging es zu Kaffee und Kuchen ins Festzelt. Über das Ergebnis der Veranstaltung konnten sich jetzt die Verantwortlichen des Hospizes Rhein-Lahn freuen.

Ortsbürgermeister Detlef Paul und die erste Beigeordnete Ira Strack übergaben an Hospizleiterin Hanne Benz und Rainer Lindner, den Schatzmeister des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn, eine Spende in Höhe von 500 Euro.

Anzeige

Zusammengekommen war das Geld durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen. Etliche Frauen des Ortes hatten für ein reichhaltiges Kuchenbuffet gesorgt. Dieses wurde gut angenommen, wobei der Seniorenausschuss die Bewirtung übernahm. Das, so der Ortsbürgermeister, sei ein Zeichen für eine funktionierende Dorfgemeinschaft.

Anzeige

Hanne Benz und Rainer Lindner bedankten sich herzlich für die Spende. Solche Spenden seien außerordentlich wichtig, um die Finanzlücke zu füllen, die dadurch entstehe, dass die Krankenkassen lediglich 95 Prozent der Kosten übernehmen. (pm vy)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Blauzungenkrankheit(BTV8): Sperrzone betrifft den gesamten Rhein-Lahn-Kreis

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier | Lizenz: Envato
Anzeige

RHEIN-LAHN Durch den Ausbruch der Blauzungenkrankheit (Bluetongue Virus, kurz BTV) im Saarland ist Rheinland-Pfalz von einer Sperrzone betroffen. Am 6. November 2025 war bei einem Kalb auf einem Betrieb im Saarpfalz-Kreis eine Infektion mit dem Serotyp 8 des BTV nachgewiesen worden. Nach Vorgaben de EU muss nun um den Betrieb herum eine Sperrzone mit einem Radius über mindestens 150 Kilometer ausgewiesen werden. In dieser Sperrzone gelten Einschränkungen für Transport und Handel von Wiederkäuern. Der gesamte Rhein-Lahn-Kreis ist von dieser Sperrzone betroffen.

Das Gebiet der Sperrzone erstreckt sich über weite Teile von Rheinland-Pfalz. Nur teilweise betroffen sind aktuell die Landkreise Ahrweiler, Westerwald und Neuwied. Der Landkreis Altenkirchen ist bisher nicht betroffen. Außerdem sind Gebiete in benachbarten Bundesland Hessen betroffen. Es muss befürchtet werden, dass sich das Geschehen auf weitere Gebiete ausweitet.

Anzeige

Für die Verbringung von Tieren empfänglicher Arten AUS DER BTV 8-SPERRZONE HERAUS gelten strenge Vorgaben. Innerhalb der Sperrzone gibt es hingegen keine Beschränkungen.

Anzeige

Impfstrategie gegen BTV 3 hat gewirkt

Im vergangenen Jahr hatte das Virus vom Serotyp BTV 3 zunächst zu hohen Verlusten in Schaf- und Rinderhaltungen geführt. Mittlerweile wurden zahlreiche Bestände von Rindern, Schafen und Ziegen in Rheinland-Pfalz mit finanzieller Unterstützung des Landes geimpft. Dies führte dazu, dass es in Rheinland-Pfalz 2025 deutlich weniger Ausbrüche der Blauzungenkrankheit gab. (pm Kreisverwaltung Rhein-Lahn)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Verlorene Wette: Großzügige Spende für das Hospiz in Nassau

Veröffentlicht

am

von

Foto: Christine Vary
Anzeige

NASSAU Simone Dietzler wettet gerne und gewinnt am liebsten. Dieses Mal aber wünschte sie sich zu verlieren – der guten Sache wegen. Anlässlich ihres 10-jährigen Firmenjubiläums hatte die Inhaberin der Rewe Simone Dietzler OHG alle Lahnsteiner Karnevalsvereine herausgefordert.

Wetten, dass es nicht gelingt, am 3. September (dem Eröffnungsdatum) mit 111 kostümierten und uniformierten Karnevalisten da zu sein, lautete die Challenge. Das ließen sich die Lahnsteiner Karnevalisten nicht zweimal sagen. Acht Vereine rückten in bunter Kostümierung mit 297 Personen an.

Anzeige

Auf dem Parkplatz warteten ein DJ mit Karnevalsliedern auf sie sowie ein Wurstbrötchen und ein Bier für jeden. Die Bäckerei Lohner spendierte Quarkbällchen dazu. Für jeden der Karnevalisten zahlte Simone Dietzler 10 Euro an den jeweiligen Verein. Das machte 2970 Euro. Doch damit nicht genug. Die Rewe-Inhaberin legte, um auf eine Spende von 10.000 Euro zu kommen, noch 7030 Euro für das Hospiz drauf.

Anzeige

Zusätzlich spendete die Traditionsgarde Rot-Weiß e.V. 650 Euro an das Hospiz. Diese Spende wurde ermöglicht durch die Unterstützung der Firmen Grimm Heizung & Sanitär, Malerteam Alt und Fliesenleger Andreas Lutz.

Über den hohen Betrag freut sich das Hospiz Rhein-Lahn. „Das ist der Wahnsinn“, meinte Hospizleiterin Hanne Benz, als Simone Dietzler ihr am 11.11. um 14.11 Uhr im Hospiz die 7030-Euro-Spende überreichte. Zusätzliche hatte die Spenderin noch Süßigkeiten für die Mitarbeiter/innen und ein paar Flaschen vom Jubiläumsbier als Zusatzangebot zum Abendbrot für die Gäste mitgebracht. Hospiz und Karneval passen durchaus zusammen, fand Hanne Benz. Denn auch im Hospiz gehe es um Lebensfreude und Lebensqualität.

Seit Jahren engagiert sich der Rewe-Markt Lahnstein für soziale Zwecke. Diesen werden z. B. die Spendenpfandbons zugeführt, deren Summe die Inhaberin immer verdoppelt. „Es wird im Ehrenamt so viel getan, ohne dass es sichtbar ist“, findet Simone Dietzler, deren originelle Aktion bei den Kunden bestens ankam (Text: Christine Vary).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending