Lahnstein
In Lahnstein haben Niklas und Lara die Macht übernommen – CCO inthronisierte die Kindertollitäten
Kinderlahno Lara und Kinderprinz Niklas waren sichtlich stolz auf ihre wichtigen Ämter und stellten sich gemeinsam mit ihren Familien dem Fotografen
LAHNSTEIN „Kinder an die Macht!“ So könnte das Motto für die diesjährige Fastnachtskampagne in Lahnstein lauten. Denn Corona verändert im Jahr 2022 immer noch vieles, wenn auch nicht alles. Die Karnevalsvereine der Region mussten jedoch viele geplante Veranstaltungen absagen. Auch in Lahnstein müssen die Narren sozusagen auf Sparflamme kochen. Beim CCO war man sich aber schnell einig, dass gerade die Kinder in den Zeiten der Pandemie schon auf vieles verzichten mussten.
Aber die Fassnenacht sollte ihnen nicht auch noch genommen werden, zumal das CCO in diesem Jahr sein acht mal elfjähriges Jubiläum feiert. Wenn im letzten Jahr in Lahnstein fast alle Traditionen der Brauchtumspflege nur mit großem Abstand oder online durchgeführt werden konnten – es gab schließlich noch keinen Impfstoff – können in diesem Jahr doch auch wieder kleinere Veranstaltungen mit echten Begegnungen stattfinden. Und so konnten auch die Kindertollitäten unter G-2-Regeln am Vereinsheim des CCO in der Max-Schwarz-Straße feierlich inthronisiert werden. Auch das Wetter spielte mit, wenn auch die Temperaturen nicht gerade mild waren. Aber die Sonne ließ sich blicken und sorgte für gute Laune unter den Gästen. Diese bestanden überwiegend aus Abordnungen der Lahnsteiner Karnevalsvereine und – Garden, aber auch Lahnsteins neues Stadtoberhaupt Lennart Siefert, selbst bei der Närrischen Turmgarde aktiv, erschien zu dem freudigen Anlass. Doch der Reihe nach.

Eva Bonn (links) und Sabine Fischbach-Kotinsky (rechts) sind für die Termine der Kindertollitäten und deren Betreuung verantwortlich
Als vor dem CCO-Vereinsheim die Limousine mit den neuen kleinen Tollitäten vorfuhr, wurden diese von einer Abordnung des TGO-Fanfarenzugs musikalisch begrüßt. CCO-Vorsitzender Helmut Hohl wählte für den feierlichen Moment die richtigen Worte und begrüßte den Kinderprinzen Niklas I und ihre Lieblichkeit Kinder-Lahno-Rhenania Lara I sehr herzlich und stellte die Beiden der Öffentlichkeit vor. Die Insignien der Macht und äußere Zeichen der närrischen Würde, Lahnokrone und Prinzenzepter, wurden feierlich überreicht.
Oberbürgermeister Lennart Siefert, erst seit wenigen Wochen in Amt und Würden, durfte sogleich den symbolischen Stadtschlüssel an die Kindertollitäten verleihen und seine Macht bis Aschermittwoch wieder abgeben, was ihm jedoch überhaupt nichts ausmachte, denn er wusste, dass die Tollitäten stets das Richtige tun wenn es um ihre Heimatstadt Lahnstein geht. In ihren Antrittsreden betonten Kinderprinz Niklas und Kinderlahno Lara, dass sie sich das Verbreiten von Spaß und Freude als oberstes Ziel für ihre Regentschaft gesetzt hatten. In Reimform machten sie klar, dass sie alle Generationen durch die närrische Zeit begleiten möchten. Ihr Terminkalender bis zum Aschermittwoch ist recht gut gefüllt. Zahlreiche kleinere Veranstaltungen wie Besuche der Kindertagesstätten, Pflegeeinrichtungen und Vereine sind gebucht und werden coronagerecht stattfinden können. Natürlich werden Niklas und Lara auch bei der „CCO-Trockensitzung light“ am 19. Februar live auf dem Vimeo-Kanal dabei sein.

Kinderlahno Lara und Kinderprinz Niklas waren sichtlich stolz auf ihre wichtigen Ämter und stellten sich gemeinsam mit ihren Familien dem Fotografen
Den vollzählig erschienenen Vertreterinnen und Vertretern der närrischen Korporationen Lahnsteins konnte man sofort anmerken, dass sie diesen Tag, an dem sich viele von Ihnen nach langer Pause endlich mal wieder persönlich treffen konnten, sichtlich genossen. Alle hatten passende Grußworte und auch kindgerechte Präsente mitgebracht. Tusch und Narrhallamrsch zu hören war für sie alle eine Wohltat. Ob Niederlahnsteiner Carnevalverein, Möhnenclub Immerfroh, die Rhein-Lahn-Jecken, die CCO-Prinzengarde Funken Blau-Weiß, die Traditionsgarde Rot-Weiß oder die Närrische Turmgarde sowie die Gesellschaftliche Vereinigung 1924: Allen war die Freude über diesen Anlass anzumerken und die Kindertollitäten erlebten ihren Empfang so wie es sich für frischgebackene Regenten gehört.
Als erste Amtshandlung nach ihrer Inthronisation durften sie gleich anschließend der Ordensverleihung an den CCO-Elferrat und an die CCO-Aktivengruppe „Piccolos“ beiwohnen (Berichte folgen).
Steckbriefe der Lahnsteiner Kindertollitäten:
Kinderprinz Niklas I (Lauer) wurde im Jahre 2009 in Lahnstein geboren. Von 2011 bis 2015 besuchte er den Kindergarten am Europaplatz und anschließend die Goetheschule. Mittlerweile ist er in der 7. Klasse der Lahnsteiner Realschule plus. Seine Lieblingsfächer sind Sport und Englisch. Seit 2013 lebt Niklas in einer Patchworkfamilie und kam so auch zum Carneval Comité Oberlahnstein, wo sein „neuer Papa“ Michael Fandrych seit vielen Jahren im Elferrat tätig ist und seine Mutter Eva Lauer-Fandrych seit langem die Kindertanzgruppen mit betreut. So wurde Niklas beim CCO in der Tanzsportabteilung aktiv und machte zahlreiche Auftritte auf der großen Bühne mit. Hierdurch reifte in ihm auch der Wunsch einmal Kinderprinz zu werden. Niklas ist aber auch sportlich aktiv. Neben Tennis spielt er auch bei seinem Verein, dem SV Arzbach, Fußball. Dieses Hobby tritt jetzt aber zugunsten der Fastnacht erst mal in den Hintergrund.
Kinder-Lahno-Rhenania Lara I wurde 2011 in Lahnstein geboren. Als zweites Kind von Dennis und Daniela Otto und Urenkelin des Lahnsteiner Ehrenbürgers Karl-Heinz Otto ist Lara mit ihrem Bruder Fabrice seit 2014 Mitglied der Kolpingfamilie St. Martin. In Lahnstein besuchte sie zunächst den Kindergarten „EinSteinchen“ und die Schillerschule. Seit 2021 geht Lara auf das Johannesgymnasium. Zum CCO kam sie im Jahre 20215, denn sie liebt das Tanzen und erlernte hier ihre ersten Tanzschritte. Schließlich sind ihre Eltern auch schon seit etlichen Jahren in der Fastnacht aktiv. Ihre Mutter Daniela betreut die Jugendtanzgarde und ihre Papa Dennis war Kolping-Karneval aktiv. Bgeim CCO lernte Lara auch schon ihren späteren Prinzen kennen, denn zurzeit tanzt sie mittlerweile in der Jugendtanzgarde des CCO. Auch ihr Bruder Fabrice ist im CCO aktiv und Mitglied im Jugendelferrat. Laras weitere Hobbys sind Keyboardspielen, Nähen, Inlineskaten und Sport im Allgemeinen.
Lahnstein
Lesewoche im Caritas-Altenzentrum St. Martin Lahnstein: Begeisterte Senioren und Kita-Kinder Wenn Jung und Alt gemeinsam lesen
LAHNSTEIN Eine Woche voller Geschichten, Begegnungen und Lachen erlebten die Bewohnerinnen und Bewohner des Caritas-Altenzentrums St. Martin in Lahnstein gemeinsam mit den Kindern der katholischen Kindertagesstätte „Kleine Arche“, die im Erdgeschoss der Einrichtung untergebracht ist. Bereits zum zweiten Mal fand die gemeinsame Lesewoche statt, die wieder Jung und Alt gleichermaßen begeisterte.
Den Auftakt machte am Montag ein kleiner Gottesdienst mit Pfarrer Armin Sturm in der hauseigenen Kapelle. Dabei stellte er das „Buch der Bücher“, die Bibel, in den Mittelpunkt. Am Dienstag besuchte das Team der Stadtbücherei Lahnstein die Einrichtung, berichtete aus dem Alltag einer Bücherei und stellte eine bunte Auswahl an Büchern vor. Der Mittwoch stand ganz im Zeichen des Heiligen Sankt Martin: Kinder und Seniorinnen sangen gemeinsam und tauschten Geschichten rund um den beliebten Heiligen aus.
Am Donnerstag durften alle Teilnehmenden ihre persönlichen Lieblingsbücher vorstellen – vom Kinderklassiker bis zum spannenden Roman war alles dabei. Den feierlichen Abschluss bildete schließlich am Freitag der Besuch von Oberbürgermeister Lennart Siefert. Er las im Caritas-Generationencafé „Nächstenliebe“ aus dem Buch „Drei Wasserschweine brennen durch“. Gespannt lauschten die Kinder und Senioren der humorvollen Tiergeschichte, stellten Fragen und kamen schnell miteinander ins Gespräch. Zum Abschluss der Lesewoche erhielten alle Kinder sowie Seniorinnen und Senioren ein selbst gebasteltes Lesezeichen unter dem Motto „Vielfalt“, das an die gemeinsame Woche erinnern soll.
Anja Ackermann, die als Sozialdienstleiterin im Caritas-Altenzentrum St. Martin arbeitet und die Lesewoche hauptverantwortlich organisiert hat, zeigte sich begeistert: „Es ist einfach schön zu sehen, wie viel Freude und Begeisterung entsteht, wenn Jung und Alt zusammenkommen, gemeinsam lesen, singen und lachen. Diese Begegnungen sind für beide Seiten ein Gewinn.“
Auch Carsten Bachert, Leiter des Lahnsteiner Altenzentrums, betonte die Bedeutung solcher generationenübergreifenden Projekte: „Unser Ziel ist es, Menschen aus verschiedenen Generationen und Lebensbereichen zusammenzubringen – nicht nur innerhalb der Einrichtung, sondern im gesamten Quartier. Aktionen wie die Lesewoche beleben unser Haus und bereichern das Miteinander – für die Kinder, die Seniorinnen und Senioren sowie unsere Mitarbeitenden.“ Die Lesewoche zeigte einmal mehr, dass Geschichten Brücken bauen können – zwischen Generationen, Lebenswelten und Herzen. (pm Caritasverband WW-RL)
Lahnstein
Ein wichtiger Anker: Das Frauencafé in Lahnstein zeigt, wie Integration gelingt
LAHNSTEIN Im Jugendkulturzentrum (JUKZ) in Lahnstein duftet es nach Kaffee, frischem Gebäck und selbst gekochten Spezialitäten aus aller Welt. An den Tischen wird gelacht, erzählt, zugehört – auf Deutsch, Arabisch, Farsi, Kurdisch, Spanisch und vielen anderen Sprachen. Hier trifft sich das interkulturelle Frauencafé, ein wöchentliches Angebot der »Frühen Hilfen«, das längst zu einer festen Anlaufstelle für Frauen in Lahnstein und Umgebung geworden ist.
Nasstaran Houshmand, Sozialpädagogin im Jugendkulturzentrum und selbst gebürtig aus dem Iran, koordiniert das Angebot: Sie berichtet von Frauen aus Eritrea, Irak, kurdischen Regionen Syriens, Syrien, Palästina, Afghanistan, Spanien, oft kommen auch Somalierinnen dazu, manchmal Frauen aus der Türkei oder Ägypten. »Wir sind ein offener Treff für Frauen aus allen Schichten und Nationalitäten, Mütter, aber auch alleinstehende Frauen. Unser Ziel ist es, Frauen zu stärken: einerseits emanzipatorisch für die Frauen selbst, andererseits als Bindeglied der Familie«, erklärt sie.
Ein Ort zum Ankommen und Mitgestalten
Im Frauencafé geht es um weit mehr als nur um ein gemeinsames Frühstück. Viele Frauen stehen vor ähnlichen Fragen: Wie funktioniert das deutsche Schulsystem? Wo finde ich ärztliche Hilfe? Wie kann ich mich ehrenamtlich engagieren? Wie finde ich meinen Platz in der Gesellschaft?
Diese Themen werden im geschützten Rahmen aufgegriffen. Es geht um Bildung, Schulbildung, das Ankommen in Lahnstein, Orientierung im Alltag, medizinische Versorgung und Möglichkeiten der Teilhabe. Die Frauen lernen gemeinsam Deutsch, tauschen sich über ihre Erfahrungen aus und geben Informationen in ihre Familien weiter.
Dabei entsteht ein Netzwerk, das weit über den Vormittag hinaus wirkt. »Frauen haben einen sehr hohen und wichtigen Stellenwert. Sie können diese Öffnung und die Informationen an ihre Familien weitertragen«, betont Houshmand. Gleichzeitig richtet sich das Angebot bewusst auch an Frauen, die sich einsam fühlen, Anschluss suchen oder selbst ehrenamtlich aktiv werden möchten.
Aus dem Frauencafé sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte entstanden: ein interkulturelles Kochbuch, Schwimmkurse für Kinder, interkulturelle Schwimmkurse sowie Schwimmangebote für Frauen, bei denen sie unter sich sind und in geschütztem Rahmen schwimmen lernen können. Viele dieser Angebote werden ehrenamtlich getragen. Im kommenden Jahr feiert das Frauencafé sein zehnjähriges Bestehen: ein Jubiläum, das auch die gewachsene Bedeutung des Projektes für Lahnstein unterstreicht.
Bildungswege, Vorbilder und Brückenbauerinnen
Dass das Frauencafé auch konkrete Bildungswege unterstützt, zeigt das Beispiel von Shaimaa Mallouhi. Die junge Frau aus Syrien kam 2016 nach Deutschland und fand früh ihren Weg in das Frauencafé. „Damals war alles neu für mich, und das Frauencafé war sehr interessant und wichtig„, erzählt sie.
Heute macht sie eine sozialpädagogische Ausbildung an der Julius-Wegeler-Schule. Ihr Praktikum absolvierte sie bewusst im Jugendkulturzentrum, in genau der Umgebung, in der sie selbst einst Anschluss fand. Die offene Atmosphäre und der wertschätzende Umgang im Frauencafé haben sie geprägt und ermutigt, ihren beruflichen Weg in der pädagogischen Arbeit weiterzugehen.
Eine zentrale Rolle spielen auch Kulturmittlerinnen wie Amal Salman. Sie kommt aus dem Irak, lebt seit 25 Jahren in Deutschland und arbeitet seit mehr als zehn Jahren im Frauencafé als Dolmetscherin und Kulturmittlerin für arabischsprachige Frauen. Neben ihrer Tätigkeit in Lahnstein übersetzt sie auch in Koblenz. »Was mir hier besonders gefällt, ist die Unterstützung für Frauen aus allen Ländern. Und diese Frauen unterstützen wiederum Kinder und Jugendliche, das gehört auch zu meiner Arbeit«, sagt sie.
Salman beschreibt das Frauencafé als Ort der Gemeinsamkeit, an dem nicht nur mit Jugendlichen, sondern immer auch mit den Familien gearbeitet wird. Der Treff biete Raum für Austausch, gegenseitige Hilfe und das Gefühl, nicht alleine zu sein.
Ein lebendiger Treffpunkt – Woche für Woche
Auch für die Arbeit im Jugendkulturzentrum selbst ist das Frauencafé ein wichtiger Baustein. Nach dem Frühstück kommen oft Kinder und Jugendliche hinzu. teilweise mit Begleitung, teilweise eigenständig. So entsteht ein lebendiger Treffpunkt der Generationen, in dem sich Familien, Ehrenamtliche und Fachkräfte begegnen.
BEN-Kurier-Redakteurin Antonia Schmitz erlebte bei ihrem Besuch einen Vormittag voller offener Gespräche, vieler Sprachen und gegenseitiger Unterstützung. Frauen aus unterschiedlichen Ländern brachten Speisen mit, erklärten ihre Gerichte auf Deutsch und üben so spielerisch Sprache und Selbstsicherheit. Bei Kaffee und Tee zeigte sich: Integration gelingt dort am besten, wo Menschen auf Augenhöhe miteinander ins Gespräch kommen.
Informationen zum Angebot
Das interkulturelle Frauencafé ist ein wöchentliches Angebot im Rahmen der „Frühen Hilfen“ und richtet sich an Frauen aller Nationalitäten und Lebenslagen – mit oder ohne Kinder.
Es ist eine Kooperation
-
des Jugendkulturzentrums (JUKZ) Lahnstein,
-
der katholischen Familienbildungsstätte Westerwald Rhein-Lahn
-
und der Netzwerkstelle Kindeswohl und Kindergesundheit der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises.
Die Teilnahme ist kostenlos. Jede Teilnehmerin bringt einen freiwilligen kleinen Beitrag zum Frühstück mit.
Das Frauencafé findet immer freitags von 9:30 bis 11:30 Uhr im Jugendkulturzentrum Lahnstein, Wilhelmstraße 59, statt (außer in den Schulferien).Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt Nasstaran Houshmand vom Jugendkulturzentrum Lahnstein per E-Mail unter n.houshmand@lahnstein.de oder telefonisch unter 02621 914-602 (dk).
Lahnstein
Elfriede Nicolay feierte 101. Geburtstag: Stadt Lahnstein gratuliert herzlich
LAHNSTEIN Elfriede Nicolay feierte im Caritas-Pflegeheim St. Martin ihren 101. Geburtstag. Die gebürtige Ur-Lahnsteinerin empfing zu diesem besonderen Anlass Besuch vom Beigeordneten der Stadt Lahnstein, Manfred Radermacher.
Im Namen von Oberbürgermeister Lennart Siefert überbrachte er der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche sowie einen liebevoll zusammengestellten Präsentkorb mit Produkten aus dem Lahnsteiner Eine-Welt-Laden. Zudem überreichte Radermacher die offiziellen Gratulationsschreiben von Landrat Jörg Denninghoff und Ministerpräsident Alexander Schweitzer.
Elfriede Nicolay zeigte sich sichtlich gerührt über die Glückwünsche und Aufmerksamkeiten. Gemeinsam mit einer Pflegerin stimmte sie ihr Lieblingslied an – „Schön ist es auf der Welt zu sein“ – und sorgte damit für einen besonders warmherzigen Moment.
-
Allgemeinvor 4 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 2 MonatenMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 6 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus










