VG Bad Ems-Nassau
Ausflug und Sommerfest der Golden Lions aus Nassau
Ausflug und Sommerfest der Golden Lions aus Nassau
NASSAU Nach einer phantastischen Saison der Golden Lions des TV 1860 Nassau waren für die Kinder gleich zwei Belohnungen angesagt. Los ging es mit einem Ausflug zur Sommerrodelbahn auf die Loreley. Bei strahlendem Sonnenschein sausten Kinder und Trainerinnen den Abhang hinunter. Spaß und Freude waren den Kindern in die Gesichter geschrieben. Zur Stärkung hatten die Eltern ein riesiges Picknick vorbereitet. Zum Abschluss durften noch einmal die „Eulen“ beklatscht werden. Nicht nur Eltern und Trainerinnen schauten zu, als ein allerletztes Mal „Der Flug zur Wächtereule“ hier buchstäblich auf die Wiese gebracht wurde, sondern auch Schaulustige blieben stehen und beklatschten den spontanen Auftritt der Kinder. Ein rundherum gelungener Tag, der allen in Erinnerung bleiben wird.
Die nächste Feier ließ nicht lange auf sich warten. Am Sonntag waren die Golden Lions zum Minigolf in den Steinpark in Nassau eingeladen. Mit Schwung und Spaß jagten sie die Bälle über die Bahn. Die Eltern hatten wieder für ein großes Picknick gesorgt, das für jeden Geschmack etwas bereithielt.
Neben Spiel und Spaß durften aber auch viele liebe Dankesworte nicht zu kurz kommen. Die Eltern hatten für die Trainerinnen Johanna und Katharina Rau und Vanessa Gnad Leinwände der Golden Lions gestaltet, die das Team der Saison 2024 zeigte. Mit den gleichen Leinwänden, Fotos und lieben Worten der Trainerinnen verabschiedete das Team auch die Tänzerinnen Lina, Nisa, Zeynep und Emma für die nächste Saison. Hier wurde dann auch das ein oder andere Tränchen vergossen.
Ein weiteres „Danke“ gab es dann sowohl von den Eltern als auch von den Trainerinnen für vier Mütter, die sich besonders engagiert hatten: Lisa Daubach für das unglaublich professionelle Make-up der Eulen, Sarina Heinz für die wunderbaren Requisiten und die Hilfe im Schminkteam, Bianca Hannig für die traumhaften Kostüme und Saskia Daubach-Metz für die tolle Pressearbeit. Gerührt nahmen die vier Blumen, Pralinen, Sekt mit einem Foto der „Eulen“, ein signiertes Foto der Golden Lions und jeweils eine Karte mit persönlichen Worten entgegen. Ebenfalls ein vom Team handsigniertes Foto erhielt Michael Kasper, der nicht nur die Roll-ups für das Bühnenbild gesponsert hatte, sondern auch jedem Kind einen Pokal des ersten Platzes des Kadener Turniers anfertigen ließ.
Die Saison einmal Revue passieren lassen – das geschah nicht nur anhand der vielen Pokale und Preise, die die Eulen ertanzt hatten, und einem begeisterten Vortrag durch Johanna Rau, sondern durch ein Lied des einzigen Tänzers in den Reigen der Golden Lions: Maxim. Mit Hilfe einer KI (Künstliche Intelligenz) hat er eigens für das Team einen Song erschaffen. Ergriffen klatschten alle Gekommenen Applaus: „Golden Lions – strahlt wie die Sterne – sind so voller Glanz in der Ferne – Sie trainieren weiter, um noch besser zu sein – Hand in Hand – Schritt für Schritt – gemeinsam wachsen, das ist ihr Hit. Die Eulen flogen elegant durch die Nacht, mit jedem Tanz wurde neue Magie entfacht, jetzt als Vogelscheuchen – präzise und fein – üben sie fleißig bis alles wird sein“. Und dieser Ausschnitt des Songs verrät nun auch das neue Motto für die kommende Saison: Vogelscheuchen. Endlich konnten sich die Eltern auch von der neuen Musik überzeugen, die wieder an Dramatik und Rhythmus kaum zu übertreffen ist. Die Kinder präsentierten schließlich passend zur Musik den ersten Teil der Choreografie.
Zum Abschluss freuten sich die zukünftigen Vogelscheuchen über ein leckeres Eis, das Ulrich Pebler vom Rewe in Nassau für das Sommerfest gespendet hatte. Mit Vorfreude starten die Golden Lions nun in die neue Saison mit neuem Thema und neuer Musik.
VG Bad Ems-Nassau
Funktionierende Dorfgemeinschaft: Gemeinde Singhofen spendet 500 Euro für das Hospiz Rhein-Lahn
SINGHOFEN In diesem Jahr ging Singhofen bei seinem Heimatfest neue Wege. Der Luftballonumzug der Kinder wurde um zwei Stunden vorverlegt und anschließend ging es zu Kaffee und Kuchen ins Festzelt. Über das Ergebnis der Veranstaltung konnten sich jetzt die Verantwortlichen des Hospizes Rhein-Lahn freuen.
Ortsbürgermeister Detlef Paul und die erste Beigeordnete Ira Strack übergaben an Hospizleiterin Hanne Benz und Rainer Lindner, den Schatzmeister des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn, eine Spende in Höhe von 500 Euro.
Zusammengekommen war das Geld durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen. Etliche Frauen des Ortes hatten für ein reichhaltiges Kuchenbuffet gesorgt. Dieses wurde gut angenommen, wobei der Seniorenausschuss die Bewirtung übernahm. Das, so der Ortsbürgermeister, sei ein Zeichen für eine funktionierende Dorfgemeinschaft.
Hanne Benz und Rainer Lindner bedankten sich herzlich für die Spende. Solche Spenden seien außerordentlich wichtig, um die Finanzlücke zu füllen, die dadurch entstehe, dass die Krankenkassen lediglich 95 Prozent der Kosten übernehmen. (pm vy)
Gesundheit
Blauzungenkrankheit(BTV8): Sperrzone betrifft den gesamten Rhein-Lahn-Kreis
RHEIN-LAHN Durch den Ausbruch der Blauzungenkrankheit (Bluetongue Virus, kurz BTV) im Saarland ist Rheinland-Pfalz von einer Sperrzone betroffen. Am 6. November 2025 war bei einem Kalb auf einem Betrieb im Saarpfalz-Kreis eine Infektion mit dem Serotyp 8 des BTV nachgewiesen worden. Nach Vorgaben de EU muss nun um den Betrieb herum eine Sperrzone mit einem Radius über mindestens 150 Kilometer ausgewiesen werden. In dieser Sperrzone gelten Einschränkungen für Transport und Handel von Wiederkäuern. Der gesamte Rhein-Lahn-Kreis ist von dieser Sperrzone betroffen.
Das Gebiet der Sperrzone erstreckt sich über weite Teile von Rheinland-Pfalz. Nur teilweise betroffen sind aktuell die Landkreise Ahrweiler, Westerwald und Neuwied. Der Landkreis Altenkirchen ist bisher nicht betroffen. Außerdem sind Gebiete in benachbarten Bundesland Hessen betroffen. Es muss befürchtet werden, dass sich das Geschehen auf weitere Gebiete ausweitet.
Für die Verbringung von Tieren empfänglicher Arten AUS DER BTV 8-SPERRZONE HERAUS gelten strenge Vorgaben. Innerhalb der Sperrzone gibt es hingegen keine Beschränkungen.
Impfstrategie gegen BTV 3 hat gewirkt
Im vergangenen Jahr hatte das Virus vom Serotyp BTV 3 zunächst zu hohen Verlusten in Schaf- und Rinderhaltungen geführt. Mittlerweile wurden zahlreiche Bestände von Rindern, Schafen und Ziegen in Rheinland-Pfalz mit finanzieller Unterstützung des Landes geimpft. Dies führte dazu, dass es in Rheinland-Pfalz 2025 deutlich weniger Ausbrüche der Blauzungenkrankheit gab. (pm Kreisverwaltung Rhein-Lahn)
VG Bad Ems-Nassau
Verlorene Wette: Großzügige Spende für das Hospiz in Nassau
NASSAU Simone Dietzler wettet gerne und gewinnt am liebsten. Dieses Mal aber wünschte sie sich zu verlieren – der guten Sache wegen. Anlässlich ihres 10-jährigen Firmenjubiläums hatte die Inhaberin der Rewe Simone Dietzler OHG alle Lahnsteiner Karnevalsvereine herausgefordert.
Wetten, dass es nicht gelingt, am 3. September (dem Eröffnungsdatum) mit 111 kostümierten und uniformierten Karnevalisten da zu sein, lautete die Challenge. Das ließen sich die Lahnsteiner Karnevalisten nicht zweimal sagen. Acht Vereine rückten in bunter Kostümierung mit 297 Personen an.
Auf dem Parkplatz warteten ein DJ mit Karnevalsliedern auf sie sowie ein Wurstbrötchen und ein Bier für jeden. Die Bäckerei Lohner spendierte Quarkbällchen dazu. Für jeden der Karnevalisten zahlte Simone Dietzler 10 Euro an den jeweiligen Verein. Das machte 2970 Euro. Doch damit nicht genug. Die Rewe-Inhaberin legte, um auf eine Spende von 10.000 Euro zu kommen, noch 7030 Euro für das Hospiz drauf.
Zusätzlich spendete die Traditionsgarde Rot-Weiß e.V. 650 Euro an das Hospiz. Diese Spende wurde ermöglicht durch die Unterstützung der Firmen Grimm Heizung & Sanitär, Malerteam Alt und Fliesenleger Andreas Lutz.
Über den hohen Betrag freut sich das Hospiz Rhein-Lahn. „Das ist der Wahnsinn“, meinte Hospizleiterin Hanne Benz, als Simone Dietzler ihr am 11.11. um 14.11 Uhr im Hospiz die 7030-Euro-Spende überreichte. Zusätzliche hatte die Spenderin noch Süßigkeiten für die Mitarbeiter/innen und ein paar Flaschen vom Jubiläumsbier als Zusatzangebot zum Abendbrot für die Gäste mitgebracht. Hospiz und Karneval passen durchaus zusammen, fand Hanne Benz. Denn auch im Hospiz gehe es um Lebensfreude und Lebensqualität.
Seit Jahren engagiert sich der Rewe-Markt Lahnstein für soziale Zwecke. Diesen werden z. B. die Spendenpfandbons zugeführt, deren Summe die Inhaberin immer verdoppelt. „Es wird im Ehrenamt so viel getan, ohne dass es sichtbar ist“, findet Simone Dietzler, deren originelle Aktion bei den Kunden bestens ankam (Text: Christine Vary).
-
Allgemeinvor 4 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 2 MonatenMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 6 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus







