VG Nastätten
5000 Euro Finderlohn für ein Foto aus Nastätten!

NASTÄTTEN Es ist eine außergewöhnliche Geschichte, die zurück in die 1980er Jahre nach Nastätten führt: Ein damals 20-jähriger Student aus Wiesbaden verdiente sich nebenbei ein kleines Einkommen, indem er VIP-Fahrten für Musiker übernahm, die auf der Loreley-Freilichtbühne auftraten. Gemeinsam mit einem Fahrer brachte er die Künstler vom Flughafen zur Veranstaltungsstätte in Bornich.
Bei einer dieser Fahrten kam es zu einem ungeplanten Zwischenstopp in Nastätten – eine Autopanne zwang die Crew zu einer Pause. Der Student, heute ein anonymer Kunstsammler, nutzte die Zeit und streifte mit einer Fotografin durch das Nastätten der 80er Jahre. Dabei entstand ein besonderes Foto, das die Fotografin ihm später schenkte. Doch im Laufe der Jahrzehnte gingen sowohl die Negative als auch die Abzüge verloren. Keine Papierkopie existiert mehr – und zwischen dem Tag der Aufnahme und dem heutigen Aufruf liegen rund 40 Jahre.
Um das Bild wiederzufinden, hat der Kunstsammler den Fotografen Markus Georg Reintgen beauftragt. Reintgen, ein gebürtiger Nastätter, ist in der Fotografenszene kein Unbekannter. 2017 wurde er von der Europäischen Kommission mit dem 3. Preis des renommierten Altiero-Spinelli-Preises ausgezeichnet – für sein Projekt „Scherben von Prora“, das sich mit der Geschichte des nationalsozialistischen Seebades auf Rügen befasst. Damals würdigte auch der rheinland-pfälzische Kulturminister Konrad Wolf seine künstlerische Arbeit.
Doch zurück zur eigentlichen Geschichte: Laut Wiesbadener Kurier sollen elf Personen von der Existenz des damaligen Fotos gewusst haben. Quellen berichten sogar, dass es von der berühmten US-Fotografin Annie Leibovitz stammen könnte. Leibovitz arbeitete für Magazine wie Vanity Fair und porträtierte Weltstars wie John Lennon, Bette Midler, Demi Moore und Whoopi Goldberg.
Genau das macht den Fall so spannend: Sollte es sich tatsächlich um eine Aufnahme von Leibovitz handeln, wäre das Foto aus Sicht von Reintgen äußerst wertvoll – denn Straßenfotografien von ihr sind extrem selten. Entstanden sei das Bild auf Höhe des Kinos in Nastätten. Die Fotografin hatte damals ein Stativ aufgebaut und mehrere Aufnahmen der gegenüberliegenden Straßenseite (Römerstraße) gemacht.
Lange Zeit hing das gerahmte Bild in der elterlichen Wohnung des heutigen Kunstsammlers, bis es nach einer Feier mit Freunden spurlos verschwand. Für Reintgen ist es ein „Cold Case“ – und nicht der erste Auftrag dieser Art. Immer häufiger wird er für solche fotografischen Ermittlungen engagiert. Einige vielversprechende Hinweise sind bereits eingegangen, wie er dem BEN Kurier berichtete.
Der Finderlohn kann sich sehen lassen: 5.000 Euro sind ausgesetzt. Wer Informationen hat, kann sich direkt über Facebook oder Instagram an Markus Georg Reintgen wenden.
VG Nastätten
Eine Erfolgsgeschichte: Eineinhalb Jahre Edeka in Nastätten!

NASTÄTTEN Vor anderthalb Jahren wusste Michael Pessios noch nicht, wie sein neuer Edeka-Markt in Nastätten angenommen werden würde. Zwar konnte er bereits auf Erfahrungen mit seinen Standorten in Taunusstein und Bad Schwalbach zurückgreifen, doch der Markt im Blauen Ländchen war ein Projekt der besonderen Art: von Grund auf neu geplant und errichtet.
Schon damals begleitete ein augenzwinkernder Spruch den Bau: Stadtbürgermeister Marco Ludwig machte immer wieder den „Running Gag“ vom „Edeka kommt!“. Heute, eineinhalb Jahre nach der Eröffnung, lässt sich sagen: Der Markt ist längst da und er ist angekommen.
»Wir sind angekommen in Nastätten«, freut sich Michael Pessios im Gespräch. Der Markt am Ortseingang hat sich etabliert, die Menschen haben das Konzept angenommen. Pessios selbst ist inzwischen fest in der Region verwurzelt, engagiert sich bei Vereinen und setzt im Sortiment bewusst auf eine breite Auswahl regionaler Produkte. »Das war alles kein Selbstläufer«, betont er, »denn der Schritt war ein hohes finanzielles Risiko. Doch es hat sich gelohnt.«
Ein Stück Heimat
Neben dem Angebot im Frischemarkt geht es Pessios um mehr. Mit der Eröffnung sind neue Arbeitsplätze entstanden, direkt in Nastätten. »Es ist ein Stück Heimat«, sagt Personalleiter Alexander Schmiing. Fast alle Mitarbeiter stammen aus der Region. »Die Kolleginnen und Kollegen, die wir vor eineinhalb Jahren eingestellt haben, fühlen sich heute eng mit dem Markt verbunden. Es ist wie eine große Familie und das macht richtig Spaß.«
Auch in die Zukunft ist investiert: Der Edeka bildet aus, und schon bald wird der BEN Kurier die neuen Auszubildenden mit einer Videoserie begleiten.
Unternehmer mit Leidenschaft
Michael Pessios ist mehr als nur Marktleiter, er ist Visionär. Familienvater von zwei Kindern und glücklich verheiratet, treibt er parallel neue Projekte voran. In Taunusstein entstand kürzlich ein weiterer großer Verbrauchermarkt, ähnlich wie in Nastätten. Eine Besonderheit dort: eine Empore, von der man beim Essen direkt in den Markt blicken kann.
Für Pessios bedeutet Edeka mehr als Einkaufen. Er denkt aus der Sicht des Kunden: »Wie möchte ich selbst behandelt werden? Was würde das Erlebnis abrunden?« Natürlich gibt es moderne Selbstbedienungskassen, doch das persönliche Gespräch mit dem Personal, Beratung und der kleine Plausch zwischendurch bleiben unverzichtbar.
Wie es weitergehen soll? »So wie bisher«, sagt Pessios, denn genau das scheinen die Menschen zu schätzen. Der Markt ist lebendiger Treffpunkt, Arbeitgeber und Versorger in einem. Und so bleibt am Ende ein klares Fazit: Ob jung oder alt, ob Kunde oder Mitarbeiter, bei Pessios in Nastätten spürt man, dass hier echte Vollblutkaufleute am Werk sind. Die Region profitiert davon.
Gesundheit
Nach MVZ Galeria Med Insolvenz: Mobile Arztpraxis in Nastätten ist eingetroffen

NASTÄTTEN Aufgrund des durch die Insolvenz der MVZ Galeria Med GmbH zu erwartenden Versorgungsengpasses bringt die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) eine Mobile Arztpraxis nach Nastätten.
Ab dem 1. Oktober 2025 ist diese regelmäßig mittwochs am Nastätter Bürgerhaus (Schulstraße 29, 56355 Nastätten) stationiert. Der Einsatz ist zunächst bis zum 31. Dezember 2025 geplant. Sprechzeiten sind mittwochs von 9:30 Uhr bis 15 Uhr. Angesprochen sind Patientinnen und Patienten ohne Hausarztpraxis, die gesundheitliche Beschwerden haben, mit denen sie üblicherweise eine Hausärztin oder einen Hausarzt aufsuchen würden.
Der Ablauf ist wie beim regulären Arztbesuch
- Termin vereinbaren, über www.kv-rlp.de/707070 oder 06131/326-1201 (Mo. – Do., 9 – 16 Uhr, und Fr. 9 – 13 Uhr)
- Versichertenkarte mitbringen
- Behandlung vor Ort
Zum Auftakt der mobilen Arztpraxis am 1. Oktober begrüßten Stadtbürgermeister Marco Ludwig und Verbandsgemeindebürgermeister Jens Güllering die zuständige Ärztin persönlich vor Ort.
„Wir freuen uns, dass die Kassenärztliche Vereinigung mit diesem Angebot unterstützt, wissen aber auch, dass dies keine dauerhafte Lösung sein kann“, so die beiden Bürgermeister unisono.
„Die Hausarztsuche bleibt im Blauen Ländchen ein Dauerthema. Zwar konnten wir in den letzten Jahren gute Erfolge erzielen, aber die aktuelle Situation zeigt, wie schnell sich die Lage wieder ändern kann. Wir bleiben dran.“
Mehrfach wurden die Bürgermeister gefragt, ob die Praxis Abts in Nastätten und in St. Goarshausen weiterhin besetzt sei und auf welchem Weg die Patientenakten angefordert werden können.
Hierzu liegt der Kommune aktuell keine verlässliche Information vor. Es wird empfohlen, sich direkt telefonisch an die Praxis oder an die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz zu wenden. Zur Anforderung der Patientenakten wurde durch den Insolvenzverwaltung die Mailadresse patienten.mvz-galeria-med@dhpg.de mitgeteilt.
VG Nastätten
Von Ziegenkäse bis Wein: Blaufärbermarkt in Nastätten mit Emilia I. als neuer Bienenkönigin

NASTÄTTEN Strahlender Sonnenschein, voll besetzte Straßen und ein Markt, der die ganze Stadt mit Leben füllte: Am vergangenen Sonntag fand in Nastätten der traditionelle Blaufärbermarkt statt. Händler aus der gesamten Region präsentierten ihre Produkte – von Ziegenkäse über Kürbisse und Wein bis hin zu Likören und anderen Spezialitäten aus dem Rhein-Lahn-Kreis. Der Markt zeigte eindrucksvoll die Vielfalt der Heimat und zog zahlreiche Besucher an.
Ein Höhepunkt des Tages war die Wahl der neuen Bienenkönigin. Emilia Müller, die künftig als Emilia I. regieren wird, übernahm das Amt von Viktoria I. Die feierliche Inthronisierung moderierte Ricarda Schuck. Unterstützung erhielt die neue Königin auch von offizieller Seite: Jens Güllering, Verbandsbürgermeister von Nastätten, würdigte die Arbeit von Viktoria I. und wünschte Emilia I. alles Gute für ihre Amtszeit. »Ich freue mich auf viele gemeinsame Begegnungen für die Region mit der neuen Bienenkönigin«, betonte er.
Auch Landrat Jörg Denninghoff gratulierte und hob die Bedeutung des Marktes hervor. „Es gibt verschiedenste regionale Spezialitäten und zeigt die wunderbare Vielfalt unserer Region.„
Prominenten Besuch erhielt der Markt zudem durch die Loreley-Repräsentantinnen. Katharina Blanckart, die am Vortag auf dem Loreley-Felsen verabschiedet worden war, nutzte den Blaufärbermarkt für ihren ersten zivilen Termin. »Es waren drei unbeschreibliche Jahre, für die ich mich bedanken möchte. Jetzt beginnt ein neues Kapitel für meine Nachfolgerin Selina«, sagte sie. Ihre Nachfolgerin, Selina Ostmann, freute sich, den ersten offiziellen Auftritt als Loreley in Nastätten mitgestalten zu dürfen: »Ich gratuliere Emilia zur Wahl zur Bienenkönigin. Ich denke, dass wir zwei ganz tolle Jahre zusammen haben werden.«
Neben den offiziellen Programmpunkten bot der Markt zahlreiche Mitmachaktionen. In Deutschlands bestbewertetem Reisebüro „Urlaubswelt“ konnten Besucher an einem Duft-Quiz teilnehmen und erschnuppern, aus welchem Land die Gewürze stammten. Wer richtig lag, durfte sich über attraktive Preise freuen.
Auch Bürgermeister Uwe Holstein aus Bogel nutzte die Gelegenheit, um auf den kommenden Bogler Markt hinzuweisen, der am Samstag, 4. Oktober, stattfindet.
Mit verkaufsoffenem Sonntag, bestens gelaunten Besuchern und einem vielfältigen Angebot wurde der Blaufärbermarkt einmal mehr zum Publikumsmagneten. Die Straßen waren rappelvoll, das Wetter spielte mit und die neue Bienenkönigin Emilia I. trat ihr Amt vor großer Kulisse an.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 3 Wochen
Millionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 5 Monaten
Koblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 Jahr
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus