VG Loreley
Ab Mittwoch heißt es: Film ab in St. Goarshausen! Open-Air-Kino am Rhein beginnt!

ST. GOARSHAUSEN Wenn der Sommerabend am Rhein zur Kinoleinwand wird, dann ist Open-Air-Kinozeit auf dem Loreleyplatz. Vom 2. bis zum 6. Juli verwandelt sich das Rheinufer in ein ganz besonderes Freiluftkino – mit allem, was dazugehört: kühle Getränke, herzhafte Bratwurst, Popcorn, Nachos und ein einzigartiges Filmerlebnis unter freiem Himmel. Verantwortlich für das stimmungsvolle Kinoevent ist Ralf Holl, der mit seinem Kino Nastätten bereits für viele unvergessliche Kinoabende gesorgt hat.
Auftakt mit emotionalem Highlight
Los geht es am Dienstag, 2. Juli, um 19:30 Uhr mit dem Einlass. Besucher können es sich schon vor Filmstart gemütlich machen – ganz gleich, ob mit einem Glas Wein, einem kühlen Bier oder einer Decke auf dem Schoß. Doch bei den aktuell angenehmen Abendtemperaturen dürfte wohl kaum jemand frieren. Die Plätze sind frei wählbar – etwa 800 Stühle stehen bereit, um den perfekten Blick auf die riesige Leinwand zu ermöglichen.
Um 21:30 Uhr beginnt dann der erste Film – ein deutscher Kinobeitrag, der kaum besser zur Kulisse am Rhein passen könnte: „Die leisen und die großen Töne“. Das einfühlsame Drama erzählt die Geschichte eines gefeierten Dirigenten, der nach einem Schicksalsschlag auf seinen entfremdeten Bruder trifft – in einer vom Strukturwandel gezeichneten Industriestadt. Was folgt, ist eine Reise zu den Wurzeln, zur Musik und zu dem, was im Leben wirklich zählt. Ein Film, der nachhallt – besonders in der abendlichen Stille am Fluss.
Filme, Atmosphäre und Gefühl – direkt am Rhein
„Wenn der Abend am Rhein leiser wird, entfalten manche Geschichten ihre größte Kraft“ – so beschreibt es der Veranstalter. Und genau das macht das Open-Air-Kino auf dem Loreleyplatz so besonders. Wind, Wasser und Weite bilden den natürlichen Resonanzraum für große Emotionen auf der Leinwand. Ein Event für alle Sinne – romantisch, tiefgründig und sommerlich-leicht zugleich.
Das gesamte Programm sowie vergünstigte Online-Tickets gibt es unter: 👉 www.openairkino-loreley-nastaetten.de
Natürlich sind Karten auch an der Abendkasse erhältlich.
Ein Tipp: Wer das volle Erlebnis genießen will, kommt früh – schnappt sich einen Lieblingsplatz, genießt den Sonnenuntergang und taucht dann mit hunderten anderen Gästen ein in bewegende Kinomomente direkt am Rhein.
VG Loreley
Wildschweinschäden in Braubach: Zier- und Obstgärten am Schlierbach zerstört

BRAUBACH In den vergangenen drei Nächten kam es erneut zu erheblichen Wildschweinschäden entlang des Schlierbachs. Betroffen sind mittlerweile nahezu alle Hausanlagen und Gärten, die in jahrzehntelanger Arbeit liebevoll angelegt wurden. Zierbeete, Obstbäume und Gemüsebeete sind nachhaltig zerstört. Viele Anwohner fühlen sich inzwischen nicht nur in ihrem Eigentum, sondern auch in ihrem engsten Lebensraum bedroht.
„Unsere Gärten sind für uns mehr als nur ein Stück Land – es ist Lebensqualität, die hier innerhalb weniger Nächte vernichtet wurde“, heißt es aus den Reihen der Betroffenen. Um das Problem gemeinsam zu besprechen und mögliche Maßnahmen zur Reduzierung des Gefahren- und Schadenspotenzials zu erörtern, laden die Geschädigten nun zu einem Meinungsaustausch ein. Das Treffen findet am Donnerstag, 2. Oktober 2025, um 17 Uhr am Wendehammer in der Schlierbachstraße statt.
Eingeladen sind neben den betroffenen Bürgern auch Bürgermeister Goß (Stadt Braubach), die Jagdpächter Unkelbach, Seifert und Esser, Vertreter der Kreisverwaltung sowie die Presse. Als Ansprechpartner steht Heinz Scholl (Tel. 0172 655 3082) zur Verfügung. (dk)
Blaulicht
Jugendfeuerwehr-Aktionstag auf dem Loreley-Plateau begeistert Grundschüler

BORNICH Spielerisch die Feuerwehr kennenlernen, spannende Wettbewerbe erleben und gleichzeitig einen unvergesslichen Tag auf dem Loreley-Plateau verbringen: Das war das Ziel des Jugendfeuerwehr-Aktionstags, den die Verbandsgemeinde Loreley gemeinsam mit vielen Partnern am Freitag veranstaltete. Rund 180 Schülerinnen und Schüler aus sechs Grundschulen der Verbandsgemeinde nahmen daran teil – und verwandelten das Plateau oberhalb des Rheins in einen bunten Erlebnispark rund um das Thema Feuerwehr.
Für die Kinder war es eine besondere Gelegenheit, einmal selbst in die Rolle kleiner Feuerwehrleute zu schlüpfen. „Ich bin bei der Feuerwehr, weil es Spaß macht. Abends, da können wir vom Tag abschalten und einfach mal die Schule vergessen“, erzählte Jonathan Maier von der Jugendfeuerwehr Dahlheim. „Wir lernen, was die Großen so machen. Wie cool das ist, mit Wasser rumzuspritzen. Und die Großen retten ja auch Leben.“
Genau darum ging es: Begeisterung wecken und den Nachwuchs frühzeitig an die wichtige Aufgabe der Freiwilligen Feuerwehren heranführen. „Wir haben hier oben auf dem Loreley-Plateau die einmalige Gelegenheit, einen tollen Landschaftspark mit Leben zu füllen – nämlich Nachwuchs für unsere Jugendfeuerwehr zu gewinnen“, erklärte Thomas Maier, Brandschutzerzieher der Verbandsgemeinde Loreley. Gemeinsam mit zahlreichen Betreuern organisierte er einen Wettbewerb, bei dem die Grundschulklassen an verschiedenen Stationen spielerisch feuerwehrspezifische Aufgaben lösten.
Die Idee für den Aktionstag entstand im Feuerwehr-Ehrenamts-Arbeitskreis der Verbandsgemeinde. Verbandsbürgermeister Mike Weiland betonte: „Wir hatten die Vorstellung, dass jede Grundschulklasse einmal in ihrer Schulzeit die Loreley besuchen sollte. Da lag es nahe, dies mit einem kindgerechten Wettbewerb zu verbinden, um spielerisch das Thema Jugendfeuerwehr näherzubringen.“ Wichtig sei es, die Jugendfeuerwehr im Konzert der vielen Freizeitangebote wie Musikvereine, Sportvereine oder Ganztagsschulen sichtbar zu machen. „Wir wollen Mitglieder für die Feuerwehr werben, denn das ist entscheidend für die Sicherheit unserer Gesellschaft“, so Weiland.
Damit der Tag ein voller Erfolg werden konnte, zogen viele Partner an einem Strang. Die Globus Markthalle Lahnstein stellte Essen und Obst bereit, die Berufsfeuerwehr Koblenz unterstützte mit ihrem Feuerwehrbus den Transport, und auch die Bundeswehr in Büchel war mit einem imposanten Flugfeldlöschfahrzeug vor Ort. Die Sommerrodelbahn auf der Loreley gewährte den Schülerinnen und Schülern Sonderpreise, sodass nach dem Stationslauf auch Spaß und Freizeit nicht zu kurz kamen. „Ein gelungenes Miteinander, das unserer Feuerwehr hoffentlich auch in Zukunft Ertrag bringt“, fasste Weiland zusammen.

Für die Sicherheit der Kinder sorgten die Schulsanitäterinnen der Loreley-Schule. „Wir sind heute hier, falls etwas passiert, damit wir unterstützen können“, erklärte Isabella Redwand. Ihre Mitschülerin Teodora berichtete über die Ausbildung: „Die dauert eine Woche mit unseren zwei Lehrern. Ich habe sie vor zwei Jahren gemacht, und dieses Jahr haben die neuen Schulsanitäter ihre Ausbildung abgeschlossen.“
Die Organisation des Aktionstags lag maßgeblich in den Händen von Fabian Zorn, Jugendfeuerwehrwart der Verbandsgemeinde. „Wir wollen den Kindern die Thematik Feuerwehr und Jugendfeuerwehr auf verschiedene Arten näherbringen“, sagte er. Dazu gehörte nicht nur ein großer Stationspark, sondern auch ein umfangreicher Fahrzeugpark mit Einsatzfahrzeugen zum Anfassen.
Am Ende gab es für alle Teilnehmer Urkunden und kleine Preise – und niemand ging als Verlierer nach Hause. Jeder erhielt zudem einen Feuerwehr-Turnbeutel, in dem auch Informationen für die Eltern zu den nächsten Schnuppertagen der örtlichen Jugendfeuerwehren steckten.
So verband der Aktionstag spielerisches Lernen, Gemeinschaft und Spaß. Für die jungen Besucher bleibt er sicher noch lange in Erinnerung und vielleicht war es für einige der Beginn einer künftigen Feuerwehrlaufbahn.
Lahnstein
Wasser und Abwasser im Rhein-Lahn-Kreis: So teuer ist es für Familien wirklich

RHEIN-LAHN Die Preise für Wasser und Abwasser sind für viele Haushalte im Rhein-Lahn-Kreis ein erheblicher Kostenfaktor auf der Nebenkostenabrechnung. Vor dem Hintergrund steigender Energie- und Lebenshaltungskosten haben wir bei den Verbandsgemeinden sowie der verbandsfreien Stadt Lahnstein nachgefragt, wie hoch die Gebühren aktuell ausfallen.
Das Musterbeispiel: Ein Vier-Personen-Haushalt (zwei Erwachsene, zwei Kinder) in einem Einfamilienhaus mit zwei Vollgeschossen, 600 Quadratmeter Grundstücksfläche, Grundflächenzahl 0,4 und einem Jahresverbrauch von 170 Kubikmetern Frischwasser.
Wichtiger Hinweis: Da sich nicht alle angefragten Stellen an unsere Mustervorgaben gehalten haben, mussten wir teilweise die Angaben selbst umrechnen, um eine einheitliche Vergleichbarkeit herzustellen. Das Ergebnis zeigt deutliche Unterschiede und macht klar, dass manche Familien erheblich stärker belastet werden als andere.
Das Ranking der Wasser- und Abwassergebühren
1. Platz (günstigster Gesamtpreis): Stadt Lahnstein, Wasser: 463,22 €, Abwasser inkl. Niederschlag: 489,15 €, Gesamt: 952,37 €
2. Platz Verbandsgemeinde Aar-Einrich, Wasser: 406,07 €, Abwasser inkl. Niederschlag: 597,09 €, Gesamt: 1.003,16 € Seit dem 1. Januar 2024 gelten hier einheitliche Entgelte nach der Fusion.
3. Platz Verbandsgemeinde Diez, Wasser: 546,77 €, Abwasser inkl. Niederschlag: 504,66 €, Gesamt: 1.051,43 €
4. Platz Verbandsgemeinde Nastätten, Wasser: 675,71 €, Abwasser inkl. Niederschlag: 558,57 € Gesamt: 1.234,28 €
5. Platz Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau (Alt-Verbandsgemeinde Bad Ems), Wasser: 681,06 €, Abwasser inkl. Niederschlag: 577,71 €, Gesamt: 1.258,77 €
6. Platz Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau (Alt-Verbandsgemeinde Nassau), Wasser: 681,06 , Abwasser inkl. Niederschlag: 714,06 , Gesamt: 1.395,12 €
Hinzu kommt: Ab 2026 muss die VG Bad Ems-Nassau im Zuge der Sanierung des Fachbacher Stollens für etwa zwei Jahre Wasser aus Koblenz zukaufen. Dieser teure Zukauf wird die Preise deutlich nach oben treiben. Sobald das Stollenwasser wieder verfügbar ist, entfällt dieser Kostenfaktor. Über die genauen Preissteigerungen werden wir gesondert informieren.
7. Platz (teuerster Gesamtpreis): Verbandsgemeinde Loreley, Wasser: 664,88 €, Abwasser inkl. Niederschlag: 951,10 €, Gesamt: 1.615,98 €

Deutliche Unterschiede im Kreis
Während Familien in Lahnstein für Wasser und Abwasser nur 952,37 € im Jahr zahlen, müssen Haushalte in der Verbandsgemeinde Loreley fast das Anderthalbfache einkalkulieren. Auffällig ist, dass nicht die Wasserpreise allein entscheidend sind, sondern vor allem die Abwasser- und Niederschlagsgebühren. In Lahnstein liegen diese bei unter 490 €, während Familien in der Verbandsgemeinde Loreley fast doppelt so viel bezahlen.
Für Verbraucher lohnt sich daher der Blick über die Ortsgrenzen. Gleicher Verbrauch, gleiches Haus, aber am Ende ein Unterschied von mehr als 660 Euro pro Jahr.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 3 Wochen
Millionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 5 Monaten
Koblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 Jahr
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus