Connect with us

Lahnstein

50 Jahre JUKZ Lahnstein: Ein Jubiläum voller Musik, Begegnungen und Geschichte

Veröffentlicht

am

Foto: Eva Dreiser | Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Das Jugendkulturzentrum (JUKZ) Lahnstein begeht am 23. und 24. August 2025 sein 50-jähriges Bestehen. Eine Institution, die seit einem halben Jahrhundert das kulturelle und soziale Leben der Stadt prägt, lädt zu einem abwechslungsreichen Fest für alle Generationen ein.

Der Auftakt am Samstag, 23. August verspricht Musikgeschichte und Gänsehautmomente. Am Abend stehen gleich mehrere Legenden der JUKZ-Vergangenheit auf der Bühne. Mit Franz Katzentod und Ekdosis haben sich zwei besondere Bands aus den Anfangsjahren des Hauses wieder zusammengefunden. Katzentod bringt mitreißenden Rock auf die Bühne, während Ekdosis den Funk und Soul jener Zeit aufleben lässt, inspiriert von Größen wie Kool & The Gang und Earth, Wind & Fire. Ergänzt wird das Programm durch die beliebte Stormy-Reihe, eine Kooperation mit der Lahnsteiner Musikszene, in deren Rahmen Biber Herman, langjähriger musikalischer Wegbegleiter des JUKZ, gemeinsam mit dem Blues-Urgestein John Kirkbride für stimmungsvolle Klänge sorgen wird.

Anzeige

Am Sonntag, 24. August beginnt das Fest um 13 Uhr mit einem offiziellen Empfang. Danach öffnet das JUKZ seine Türen und präsentiert die Vielfalt seiner aktuellen Arbeit. Besucherinnen und Besucher können sich über Projekte und Angebote informieren, die von der Reparaturwerkstatt im Repair Café und dem Internet-Treffen Ü50 über Kreativangebote wie Malkurse und Töpferkurse bis hin zu innovativen Partizipationsprojekten reichen. Mit „Create Space“ erhalten Jugendliche in Zusammenarbeit mit Studierenden der Fachhochschule Raum für eigene Ideen, während das Projekt „Powergame“ in Kooperation mit der Universität Koblenz einen Spielenachmittag speziell für Mädchen bietet. Auch eine Tanz-Performance des „Pop 2 Go“-Kurses, eine Zusammenarbeit mit Pop-RLP sowie der Martinusschule und der Freiherr-vom-Stein-Schule Lahnstein, steht auf dem Programm. Darüber hinaus gibt es Einblicke in die Integrationsarbeit des Jugendkulturzentrums, wie das interkulturelle Frauencafé.

Anzeige
975 wurde in Lahnstein Deutschlands kleinstes Jugendzentrum eröffnet. „Die Baracke“ wurde als Übergangslösung den Jugendlichen zur Verfügung gestellt. (Foto: Sammlung Stadtarchiv Lahnstein)

Das Jubiläum zeigt eindrucksvoll, wie das JUKZ seit 50 Jahren Brücken schlägt – zwischen Generationen, Kulturen und kreativen Köpfen – und verdeutlicht, dass es aus dem gesellschaftlichen und kulturellen Leben Lahnsteins nicht wegzudenken ist. „Das JUKZ ist seit fünf Jahrzehnten ein Herzstück unserer Stadt – ein Ort, an dem Menschen ihre Talente entdecken, Freundschaften schließen und gemeinsam Kultur gestalten können. Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Rückblick auf eine beeindruckende Geschichte, sondern auch ein Ausblick auf viele weitere Jahre lebendiger Kulturarbeit in Lahnstein“, so Oberbürgermeister Lennart Siefert.

Der Vorverkauf für den Konzertabend am Samstag läuft vom 14. bis 22. August während der Öffnungszeiten im JUKZ. Weitere Informationen gibt es per E-Mail an jukz@lahnstein.de oder telefonisch unter 02621 914601 602 (pm Stadt Lahnstein).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lahnstein

Interkultureller Abend begeisterte im Lahnsteiner Jugendkulturzentrum

Veröffentlicht

am

von

Foto: Nasstaran Houshmand | Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Der Interkulturelle Abend mit Musik am 27. September im Jugendkulturzentrum Lahnstein (JUKZ) war ein voller Erfolg: Mehr als 80 Besucherinnen und Besucher kamen zusammen, um gemeinsam zu feiern, zu essen und kulturelle Vielfalt zu erleben. Viele hatten kulinarische Köstlichkeiten mitgebracht, sodass ein reichhaltiges Buffet entstand, an dem sich alle bedienen konnten.

Den musikalischen Auftakt gestaltete der albanische Sänger Abaz Krasnigi, der seit einem knappen Jahrzehnt in Lahnstein lebt. Mit drei gefühlvollen Liedern über die Liebe berührte er das Publikum. Anschließend sorgte die Capoeira-Gruppe der Turngemeinde Oberlahnstein unter der Leitung von Betto und Sabine Prüm mit brasilianischen Klängen, Akrobatik und einer Mischung aus Tanz und Kampfkunst für Begeisterung. Die Gruppe existiert seit drei Jahren und trifft sich einmal pro Woche – teilnehmen können alle Kinder ab sechs Jahren, das Angebot richtet sich aber grundsätzlich an alle Altersgruppen.

Anzeige

Auch der E-Chor stellte sich an diesem Abend vor. Das Ensemble möchte in Lahnstein ein Multi-Kulti-Chorprojekt etablieren, bei dem neben deutschen auch internationale Lieder gesungen werden. Die Chorproben finden derzeit montags im Marion-Dönhoff-Gymnasium statt.

Anzeige

Für einen schwungvollen Abschluss sorgte die kolumbianische Community der Stadt: Sie lud die Gäste zu Salsa-Rhythmen auf die Tanzfläche ein. Bald tanzten Jung und Alt gemeinsam und verwandelten das JUKZ in einen Ort des fröhlichen Miteinanders.

Organisiert wurde die Veranstaltung vom Team des Jugendkulturzentrums gemeinsam mit Beirat für die Belange von Menschen mit Migrationshintergrund. Der Abend fand im Rahmen der Interkulturellen Woche unter dem Motto „Dafür“ statt – und genau dafür, um zu zeigen, wie lebendig, bunt und vielfältig Lahnstein ist, werden solche Veranstaltungen gemacht (pm Stadt Lahnstein).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Hilferuf Möhnenclub Immerfroh in Lahnstein: Dringend Räumlichkeit für Trockensitzung gesucht!

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier | Lizenz: Envato
Anzeige

LAHNSTEIN Der Möhnenclub Immerfroh steht unerwartet vor einer großen Herausforderung. Fünf Monate vor der beliebten Trockensitzung, welche sich mittlerweile fest im Karnevalskalender etabliert hat, hat der Verein eine kurzfristige Absage der evangelischen Kirche für die Nutzung der Räumlichkeiten am 06.02.2026 erhalten. 

Große Herausforderung fünf Monate vor der Veranstaltung

Der Möhnenclub Immerfroh ist nun dringend auf der Suche nach einer geeigneten Ausweichmöglichkeit. Wichtig ist hier vor allem eine Räumlichkeit, die ausreichend Platz für ca. 150 Gäste bietet und eine Bühne für Auftritte bereithält. 

Anzeige

Interessierte, die helfen können oder einen Tipp für eine geeignete Location haben, werden gebeten, sich direkt beim Möhnenclub Immerfroh 1956 e.V. Lahnstein per E-Mail zu melden. (mcimmerfroh@gmx.de)

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Von Lahnsteins Schulen in den Buga-Pavillon: Stadtbücherei unterstützt Masterarbeit mit Vision

Veröffentlicht

am

von

Foto: Eva Dreiser | Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Die Lehramtsstudentin Celine Klein verbindet Wissenschaft mit Praxis: Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Universität Koblenz hat sie gemeinsam mit drei Lahnsteiner Schulen Workshops durchgeführt, um Ideen für einen besonderen Ort der Begegnung in einem Pavillon der Bundesgartenschau 2029 zu entwickeln.

Am Johannes-Gymnasium sowie am Marion-Dönhoff-Gymnasium gestaltete Klein Projekteinheiten mit einem Deutsch-Leistungskurs bzw. der kompletten 10. Klassenstufe. Die Jugendlichen setzten sich kreativ und reflektiert damit auseinander, wie ein Pavillon als Begegnungsstätte für Kinder- und Jugendliche auf dem künftigen Bugagelände aussehen und genutzt werden könnte. Hierfür befassten sie sich mit den Fragen „Wie soll das Gebäude aussehen?“, „Wo soll es in Lahnstein stehen?“ und „Wie soll das Gebäude genutzt werden?“.

Anzeige

Auch die Kleinsten wurden in die Ideensammlung miteinbezogen: Schülerinnen und Schüler der zweiten bis vierten Klassen der Goethe-Schule trafen sich mit Celine Klein in der Stadtbücherei Lahnstein. Sie malten, klebten und bastelten, bis sie ihre Vorstellungen eines Begegnungsortes als farbenfrohe Sammlung zusammengestellt hatten. So entstand in Kooperation mit den Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei ein kindgerechter Zugang zu dem Thema.

Anzeige

Der Pavillon für die BUGA 2029 ist zwar noch nicht endgültig beschlossen, doch die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen liefert wichtige Impulse. Die zusammengetragenen Ideen sind bunt und vielfältig – sie reichen von Sportangeboten über musikalische Begegnungsstätten bis zu einem Hausboot auf dem Rhein. Eine Zusage für die Umsetzung liegt bislang nicht vor, die Masterarbeit versteht sich jedoch als Anstoß und theoretische Weiterleitung. Sie macht deutlich, wie junge Wissenschaft in enger Zusammenarbeit mit Schulen und städtischen Einrichtungen Kinder und Jugendliche an der Gestaltung ihrer Zukunft beteiligt. (pm Stadt Lahnstein)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending