Waldbesitzende Gemeinden der Verbandsgemeinde erhalten Bundeswaldprämie
BAD EMS-NASSAU Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt Städte und Gemeinden im ganzen Bundesgebiet mit der Bundeswaldprämie zur Bewältigung der Folgen durch die entstandenen Schäden, z.B. durch den Borkenkäfer.
Die Prämie ist an die Voraussetzung einer forstlichen Zertifizierung geknüpft, die über den gesetzlichen Standard hinausgeht. Zum Beispiel braucht es in den Bewirtschaftungsplänen eine Strategie zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel. Außerdem muss die nachzuweisende Zertifizierung zehn Jahre gehalten werden.
Die waldbesitzenden Gemeinden in der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau haben in den vergangenen Monaten dieses Antragsprozedere durchlaufen. Die entsprechenden Prämien wurden nun durch Bundesministerin Julia Klöckner stellvertretend für die Waldbesitzer an die Bürgermeister übergeben.
Bürgermeister Uwe Bruchhäuser konnte für die Verbandsgemeinde Bad Ems und eine Waldfläche von 4.803 Hektar insgesamt Zuwendungen in Höhe von 493.256 € in Empfang nehmen.
Dieser Zuschuss für den Wald ist auch dringend notwendig, damit zumindest ein geringer Teil der notwendigen Aufforstung, ermöglicht wird. Wer sich umsieht –und das betrifft nicht nur die Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau- sieht viele kahle Waldstücke. Große Abholzungen, verursacht durch Windbruch und den Borkenkäfer, haben den Deutschen Wäldern stark zugesetzt. Die letzten sehr trockenen Jahre haben die Probleme verstärkt. Auch wenn zur Zeit jeder von einem verregneten Sommer spricht, so ist die derzeitige Wettersituation für unsere Wälder ein kleiner Lichtblick. Das Bewirtschaften und Aufforsten ist für die waldbesitzenden
Kommunen und die privaten Waldeigentümer zum Kraftakt geworden. Aber ein intakter Wald ist für ein gutes Klima unverzichtbar und ist eine Generationenaufgabe.
Umso wichtiger ist es, dass hier von Seiten des Bundes Anreize geschaffen werden, unsere Wälder bodenschonend wieder aufzuforsten. Hierbei sind auch die geänderten klimatischen Bedingungen zu beachten.
Bundesministerin Julia Klöckner bedankte sich bei allen anwesenden Bürgermeistern für das Engagement der Waldbesitzenden Kommunen. Nur gemeinsam könne man den Wald dem Klimawandel anpassen.