Connect with us

VG Nastätten

Glückwunsch: 90 Jahre Firma Heymann in Nastätten

Veröffentlicht

am

Glückwunsch: 90 Jahre Firma Heymann in Nastätten
Anzeige

NASTÄTTEN Die Gebrüder Heymann GmbH in Nastätten feiert 2024 ihr 90-jähriges Bestehen und blickt dabei auf eine eindrucksvolle und lehrreiche Firmengeschichte zurück, die durch Pioniergeist, familiäre Verbundenheit und stetigen Wandel geprägt ist. Alles begann im Jahr 1934, als der Firmengründer Karl Heymann in der kleinen Ortschaft Geisig den Betrieb ins Leben rief. In einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheit und Entbehrungen startete Karl Heymann mit denkbar einfachen Mitteln: einem Fahrrad, das als Transportmittel für seine Malerutensilien diente. Diese schlichten Anfänge spiegeln nicht nur die Bescheidenheit wider, mit der das Unternehmen gegründet wurde, sondern auch den Ehrgeiz und die Vision des Gründers, seinen Lebensunterhalt mit handwerklichem Geschick zu bestreiten.

Der erste Wendepunkt kam mit dem Zweiten Weltkrieg, der das Unternehmen in eine Krise stürzte. Karl Heymann wurde 1943 als vermisst gemeldet, was das Fortbestehen des Betriebs in Frage stellte. Doch in den 1950er Jahren übernahm sein Sohn Helmuth die Verantwortung und führte die Geschäfte mit großem Einsatz weiter. Später stieß sein Bruder Herbert hinzu, und gemeinsam gelang es den Brüdern, die Grundlagen für ein erneutes Wachstum zu schaffen.

Anzeige

Der technologische Fortschritt spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung des Unternehmens. Bereits in den 1960er Jahren installierten die Gebrüder Heymann eine Lackierkabine mit Frischluftzufuhr, ein innovativer Schritt in einer Branche, die sich damals noch stark auf traditionelle Methoden verließ. Im Jahr 1973 setzte die Firma ein weiteres Zeichen: Der Bau einer neuen Halle ermöglichte es, größere Aufträge anzunehmen und die Produktionskapazität signifikant zu erweitern. Diese neuen Möglichkeiten führten dazu, dass sich das Unternehmen von einem kleinen Handwerksbetrieb zu einem umfassenden Anbieter von Maler-, Lackier- und später auch Werbetechniken entwickelte.

Anzeige

Die Expansion setzte sich in den folgenden Jahrzehnten fort, als Heymann sich zunehmend auf Spezialprojekte wie die Gestaltung und Lackierung von Fahrzeugen spezialisierte. Von Werbebeschriftungen bis hin zu Lackierungen für Sportvereine und Sonderfahrzeuge – das Unternehmen bewies immer wieder seine Anpassungsfähigkeit und Kreativität. Besonders hervorzuheben sind die Arbeiten an Bussen für Bundesliga-Vereine und sogar Projekte wie Sanitätsbusse für internationale Kunden, darunter die Vereinigten Arabischen Emirate.

Heute ist die Gebrüder Heymann GmbH ein florierendes Unternehmen mit mehr als 130 Mitarbeitenden und bietet eine breite Palette an Dienstleistungen an, die von der Kfz-Reparatur über Bau- und Industrielackierungen bis hin zur Werbetechnik reichen. Die vierte Generation der Familie führt das Unternehmen mit dem gleichen Innovationsgeist und der gleichen Hingabe weiter, die schon den Gründer Karl Heymann auszeichneten. Dank ihrer Vielseitigkeit konnte die Firma konjunkturelle Schwankungen erfolgreich meistern und sich zu einem beständigen wirtschaftlichen Akteur der Region entwickeln.

Das 90-jährige Jubiläum ist nicht nur ein Anlass, um den wirtschaftlichen Erfolg zu feiern, sondern auch um die Geschichte eines Familienunternehmens zu würdigen, das durch die Jahrzehnte hindurch einen bedeutenden Beitrag zur handwerklichen Qualität und Innovationsfähigkeit der Region geleistet hat​. Und so kamen gestern über 350 Gratulanten und Unternehmen zur Jubiläumsfeier in die festliche Halle am Unternehmensstandort im Nastätter Gewerbegebiet. 

Und auch die Feier war wieder von dem geprägt, was die Heymanns ausmachen: Sie selber traten in den Hintergrund für das Unternehmen und würdigten ihre Mitarbeiter, die teilweise über 50 Jahre die Geschichte mitgestalteten. Arbeiten bei Heymann ist ein Treffen auf Augenhöhe, wo gemeinsame Ziele erreicht werden und irgendwie möchte jeder Teil der Familie Heymann sein.

Ein rauschendes Fest ging zu Ende und es ist der Start auf die nächste Etappenzielgerade: 100 Jahre Heymann und wer möchte daran nur im Geringsten zweifeln? Ein faszinierendes Unternehmen, mitten im Blauen Ländchen. Und zum Schluss darf man es mit Michael Ende halten: Hoffentlich eine Never ending Story…..

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Nastätten

Glückwunsch: 145 Jahre Schuhhaus Steeg in Nastätten

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

NASTÄTTEN Wenn ein lokales Geschäft auf eine 145-jährige Geschichte zurückblicken kann, ist das weit mehr als ein Betriebsjubiläum. Es ist ein Stück Stadtgeschichte – verbunden mit handwerklicher Tradition, persönlichem Einsatz über Generationen hinweg und einem festen Platz im Leben der Menschen vor Ort. Das Schuhhaus Steeg in Nastätten steht genau dafür. Anlässlich des Jubiläums sprach der BEN Kurier mit Inhaber Mario Steeg sowie Mitarbeiterin Ellen Frischauf, die seit über vier Jahrzehnten Teil des Unternehmens ist.

Historie mit Tiefe: Die Wurzeln reichen bis vor den Dreißigjährigen Krieg

Mario Steeg, heutiger Inhaber in zehnter Generation, erklärt: »Die 145 Jahre beziehen sich auf den reinen Geschäftsbetrieb, also den Übergang von der handwerklichen Schuhmacherei zum Verkauf industriell gefertigter Schuhe. Mein Urgroßvater Peter Martin Steeg begann damit im Jahr 1880.« Die eigentliche Handwerkstradition der Familie sei jedoch wesentlich älter: Bis ins frühe 17. Jahrhundert lassen sich Schuhmacher in der Familie Steeg nachweisen – ein tiefes Fundament, das den Charakter des Betriebs bis heute prägt.

Anzeige

Mit einem Schmunzeln ergänzt Steeg: »Ich finde den biblischen Vergleich ganz nett: Ob es Eva wirklich gab, wissen wir nicht – aber der erste nachweisliche Schuhmacher in unserer Familie war Adam Steeg

Anzeige

Heute steht Mario Steeg an der Spitze eines modernen Fachgeschäfts mit rund 200 Quadratmetern Verkaufsfläche. Das Geschäft entwickelte sich über Jahrzehnte kontinuierlich weiter – sowohl räumlich als auch inhaltlich. »Ich selbst bin im Geschäft groß geworden, habe aber als erster in der Familie keine handwerkliche, sondern eine kaufmännische Ausbildung gemacht«, so Steeg. Berufserfahrung in anderen Betrieben und eine weiterführende Fachschulausbildung legten die Basis für eine zeitgemäße Unternehmensführung.

Das sechsköpfige Team – eine Vollzeitkraft, fünf Teilzeitmitarbeiterinnen – bildet gemeinsam mit ihm das Rückgrat des Geschäfts. Besonderen Wert legt man auf persönliche Beratung, intensive Kundenbindung und eine fachlich fundierte Produktauswahl.

Ein besonderes Profil hat sich das Schuhhaus Steeg über die Jahre im Bereich Wanderschuhe erarbeitet. „Ich war über 30 Jahre selbst auf Berg- und Hochtouren unterwegs – diese Erfahrungen fließen direkt in die Beratung ein. Wir bieten alles vom leichten Freizeitschuh bis zum steigeisenfesten Modell für anspruchsvolle Touren im Hochgebirge„, sagt Mario Steeg. Ergänzt wird das Sortiment durch Damen-, Herren- und Kinderschuhe in breiter Auswahl.

Beratung bleibt Kernkompetenz – auch im digitalen Zeitalter

Trotz aller Modernisierung – inklusive eigener Website mit Reservierungs- und Bestellfunktion – bleibt der persönliche Kontakt das Herzstück des Geschäfts. »Viele unserer Kunden begleiten uns seit Jahrzehnten, manche bereits in dritter Generation. Diese Bindung ist uns wichtig«, betont Steeg.

Auch Mitarbeiterin Ellen Frischauf, die dem Unternehmen seit ihrer Ausbildung im Jahr 1982 die Treue hält, steht exemplarisch für diese Kontinuität. „Ich bin jetzt seit 43 Jahren hier. Mir macht die Arbeit mit den Menschen einfach Freude – das ist mein Leben„, sagte sie in einem persönlichen Gespräch vor der Kamera.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Nastätten

„Ich fahre.“ – Ein ganz normaler Tag mit Siefert & Behnke in Nastätten

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

NASTÄTTEN Das Navi piept, die Straße schlängelt sich durchs Blaue Ländchen. Auf dem Fahrersitz: Tobias Behnke, konzentriert, aber gut gelaunt. Neben ihm: Ruben Siefert, jetzt noch auf dem Beifahrersitz – aber das wird sich ändern. Denn wer die beiden kennt, weiß: Bei Siefert & Behnke läuft nichts nach Schema F, schon gar nicht die Sitzverteilung im Auto. Die klären die beiden mit Schnick-Schnack-Schnuck. Ernst ist das Leben schon oft genug.

Wir begleiten die beiden auf einem echten Arbeitstag. Ein Unfall, Blechschaden. Nichts Dramatisches – zum Glück. Aber auch solche Einsätze sagen viel darüber, wer die beiden sind.

Anzeige

Freundschaft, die trägt

Ruben Siefert und Tobias Behnke – zwei Namen, die in Nastätten längst mehr sind als bloß Schilder an einem Büro. Die Menschen kennen sie. Als Originale. Ein Duo, das sich nicht nur ergänzt, sondern aufeinander baut mit einer Freundschaft, gewachsen über Jahre. »Wir kennen uns in- und auswendig. Ich weiß manchmal schon, was der andere gleich sagen wird«, meint Behnke lachend. Und Siefert ergänzt trocken: »Und trotzdem sag ich’s.« Der Humor der beiden ist so kernig wie ehrlich. Es ist diese Leichtigkeit, die man nur mit jemandem teilen kann, dem man vertraut. Und genau diese Vertrautheit tragen sie auch in ihre Arbeit.

Anzeige

Ein Auto. Zwei Leben. Viele Geschichten.

Auf dem Hinweg redet Tobias Behnke offen über seine Erlebnisse. Über Momente, in denen Menschen auf einmal mit allem alleine dastehen. „Du fährst irgendwo hin, Keller unter Wasser, Wohnzimmer voller Schlamm. Da hat keiner den Kopf frei für Formulare.“ Was dann zählt? Jemand, der ruhig bleibt. Der zuhört. Der mitdenkt. »Natürlich könnten wir vieles auch vom Schreibtisch aus regeln. Aber manche Dinge musst du gesehen haben, um zu begreifen, was da wirklich los ist.«

Sie erzählen von Nächten, in denen plötzlich das Telefon klingelt. Ein Unfall. Ein Brand. Ein Todesfall. Kein Drehbuch. Kein Skript. »Manchmal sind es auch diese stillen Fahrten nach Hause, da redet keiner. Weil du weißt: Das geht dir unter die Haut«, sagt Siefert später.

„Ich fahre!“ – Rückfahrt mit Schere, Stein, Papier

Nach dem Termin wird wieder gespielt – Schere, Stein, Papier. Diesmal gewinnt Siefert. Grinst, greift zum Schlüssel und setzt sich ans Steuer. »Ich fahre«, sagt er mit einem Mix aus Triumph und Selbstverständlichkeit. Und los geht’s – zurück nach Nastätten.

Doch auch die Rückfahrt ist keine bloße Wegstrecke. Die Gespräche werden tiefer. Siefert berichtet von einem Fall, der ihn nie losgelassen hat: Eine Frau, vom Pferd verletzt, seither querschnittsgelähmt. »Du stehst da und kannst nichts tun, außer zuhören. Und das ist manchmal das Wichtigste«, sagt er. Jahre später meldete sich die Frau, bedankte sich – nicht nur für Hilfe bei Papierkram, sondern für die Menschlichkeit in einem Moment, in dem das Leben stillstand.

Behnke und Siefert sind keine Helden. Sie inszenieren sich nicht als Kümmerer. Und doch merkt man schnell: Sie meinen es ernst. Sie reden nicht über Kunden. Sie reden über Menschen. Über alte Damen, die nicht wissen, wie sie einen Antrag ausfüllen sollen. Über junge Familien, die Angst haben, nach einem Brand alles zu verlieren. Und über das Gefühl, gebraucht zu werden – nicht als Funktion, sondern als Mensch.

Was die beiden eint, ist nicht nur ein gemeinsames Büro, sondern ein gemeinsames Verständnis vom Leben. Ehrlich. Direkt. Manchmal derb, aber nie ohne Herz. Sie fahren durchs Land, durchs Leben anderer – und behalten dabei immer auch ein Stück von sich selbst. »Wir sind nicht perfekt«, sagt Siefert. »Aber wir sind da.« Und genau das ist es, was die Menschen in Nastätten und darüber hinaus an ihnen schätzen. Nicht, weil sie alles besser wissen. Sondern weil sie zuhören, wenn andere verstummen.

Die Sonne neigt sich, als das Auto wieder vor dem Büro parkt. Siefert lässt den Motor ausrollen, Behnke packt seine Tasche. Keine großen Worte zum Abschied. Nur ein kurzer Blick, ein Nicken. Es war ein ganz normaler Tag – und doch einer, der zeigt, warum die beiden mehr sind als nur Kollegen.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Nastätter Paulinenstift hat ein neues Angebot für Herzpatienten

Veröffentlicht

am

von

Foto: GKM Koblenz
Anzeige

NASTÄTTEN Wer Herzprobleme hat, kann ab sofort im Paulinenstift wie in einer Facharztpraxis behandeln werden. Möglich macht dies eine sogenan­nte Ermächti­gungsambulanz für Kardiologie, die Dr. med. Hanno Wilhelm Verheggen besitzt. Der Facharzt für Innere Medizin ist Leitender Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin am Paulinenstift und bietet in der Ambulanz ein umfassendes Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leis­tungen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen an. Beispiele sind: Ultraschall­untersuchung an Herz oder Halsschlagader, Belastungs-EKG, die Prüfung von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und CRT-Systemen oder die Elektrische Kardioversion bei Vorhofflimmern. Die Expertise von Dr. med. Hanno Verheggen reicht bis hin zur Implantation von Kammerschritt­machern. Herzkatheteruntersuchungen werden in Verbindung mit dem Ev. Stift St. Martin in Koblenz angeboten.

Ermächtigungsambulanz in der Kardiologie ermöglicht direkte Behandlung

Die Ambulanz steht allen Kassen- und Privatpatienten täglich von 10 bis 14 Uhr zur Verfügung. Benötigt wird eine Überweisung vom Hausarzt. Falls vorhanden, sollten relevante Unterlagen sowie ein aktueller Medika­men­tenplan mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist über die Online-Terminierung auf der Homepage möglich.

Anzeige

Die Ambulanz arbeitet auch eng mit allen niedergelassenen Ärzten der Region zusammen. Ein besonderer Vorteil ist die Verzahnung mit dem Krankenhaus. Dies ermöglicht die schnelle stationäre Aufnahme von Schwerstkranken sowie die Durchführung spezieller Leistungen wie elektrische Kardioversion oder Schrittmacher-Implantationen“, erläutert Dr. med. Hanno Wilhelm Verheggen. Die neue Ermächtigungsambulanz im Paulinenstift stellt eine wichtige Ergänzung zur kardiologischen Versorgung in der Region dar und bietet Patienten mit Herzproblemen eine fachärzt­liche Behandlung auf hohem Niveau.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending