VG Nastätten
25 Jahre Jugendhaus Hahnenmühle in Nastätten

NASTÄTTEN Ein wunderschönes Jubiläum feierte das Jugendhaus in der Stadt Nastätten. Vor 25 Jahren war der ehemalige Stadtbürgermeister und spätere Innenminister Karl-Peter Bruch der Wegbereiter für den heutigen Kindertreff. Mit den Kirchen an Bord und einer ersten Fachkraft startete am 18. September 1999 die Begegnungsstätte in der Oranienstraße. Dafür musste zunächst das Gebäude umfangreich umgebaut werden. Die Gelder dafür war der ehemalige Bürgermeister bei der Landesregierung ein.
Als seinerzeitiger parlamentarischer Geschäftsführer der SPD im Landtag Rheinland-Pfalz waren die Wege kurz und mit viel Beharrlichkeit auch erfolgreich. Schon damals gab es nicht nur positive Stimmen zu einem Jugendtreff. Die vermeintlich halbstarken könnten ja sonst etwas anstellen, doch im Laufe der Zeit entwickelte sich ein hoch angesehenes Erfolgsmodell mit professioneller Unterstützung der Fachkräfte.

Unter Anleitung der Betreuer wird die Zeit im Jugendhaus sinnvoll genutzt. Heute gibt es dort den offenen Kidstreff wo es auch einmal neben dem gemeinsamen Zubereiten von Obstsalat und leckerem Eistee, die Möglichkeit gibt, Bilder aus Alufolie zu gestalten, dazu etwas Prickelkunst oder die Gestaltung von Halloween-Dekos. Wem das dann alles nicht so wirklich gefällt, der darf auch Billard, Air-Hockey, Kicker oder Tischtennis spielen. Im Mittelgeschoss befindet sich ein Bastelraum und eine Küche zur freien Nutzung. In der obersten Etage lädt eine Gaming-Area zum Zocken ein.
Sportlich geht es im Außenbereich weiter. Neben Basketball und Fußball dürfen die Skateboardakrobaten sich in einer Halfpipe versuchen. Für Mädchen gibt es einen Mädchentreff und für die Jungs einen Jungstreff mit Roberto. Robert ist eigentlich Roberto Campanello. Passend zum Jubiläum hat der Sozialpädagoge die Leitung des Jugendhauses von der vorherigen langjährigen Verantwortlichen Regina Schneider übernommen und freut sich schon jetzt auf die Arbeit mit seinen Kolleginnen Julia Nachtsheim (Sozialarbeiterin), Katharina Dreßler (Sozialpädagogin), Natascha Stüber-Albrecht (Diplom-Pädagogin) und Olga Knöppel (Dipl.- Sozialarbeiterin).
Stadtbürgermeister Marco Ludwig: »Ich persönlich freue mich, dass wir mit Roberto Campanello eine neue Leitung gefunden haben, die so engagiert ist und vor Ideen sprüht«
Die vorherige Leiterin Regina Schneider hat große Fußstapfen hinterlassen, denn ohne sie wäre das Jugendheim nicht das, was es heute ist. Eine attraktive Begegnungsstätte auf Augenhöhe für die jungen Besucher. Mal ist es die Abwechslung im Alltag oder auch die besondere Ferienfreizeit, wenn es mal nicht gleich in den sonnigen Süden gehen sollte. Dabei dürfen sich die Kinder und Jugendlichen in der Freizeitstätte nicht nur austoben, sondern sie lernen auch den respektvollen Umgang miteinander. Und ab und an ist es dort auch die Möglichkeit ein vertrauensvolles Gespräch mit einem der Mitarbeiter, die einfach erst einmal nur zuhören und Verständnis haben für den Alltagsstress der Kleinen, denn auch die Schule kann sehr belastend sein.
Und genau da setzen das Jugendhaus früh an. Verbindungen zu den Schulen sind eine der Grundpfeiler in der Struktur der Freizeiteinrichtung, damit individuell auf jeden Besucher auf Wunsch und Bedarf eingegangen werden kann.
Für den Stadtbürgermeister Marco Ludwig ist das Jugendhaus und die daraus resultierende Arbeit eine wichtige Institution für die Stadt und die Gesellschaft. »Ich persönlich freue mich, dass wir mit Roberto Campanello eine neue Leitung gefunden haben, die so engagiert ist und vor Ideen sprüht«, führt das Stadtoberhaupt aus.
VG Nastätten
Hannes Thon aus der Verbandsgemeinde Nastätten ist Sieger im Fortstwirt-Azubis Landesentscheid

NASTÄTTEN Auf einen sichtlich stolz und hochzufrieden Auszubildenden traf Bürgermeister Jens Güllering dieser Tage im Wald bei Oelsberg. Gemeinsam mit Revierförster Martin Janner besuchte der Bürgermeister den Auszubildenden für den Beruf des Forstwirtes Hannes Thon um zu einem großartigen Erfolg zu gratulieren.
Thon hatte nämlich am Tag zuvor beim Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend in der Sparte der Forstwirt-Azubis den 1. Platz im Landesentscheid erreicht. „Das ist ein großartiger Erfolg, auf den unser Azubi mächtig stolz sein kann“, so Güllering bei der Gratulation im Wald. Ebenso stolz ist natürlich auch Ausbilder Björn Sommer, der sich bei der Verbandsgemeinde Nastätten um die Auszubildenden im Berufsbild der Forstwirte gemeinsam mit Revierleiter Martin Janner kümmert.
Der Berufswettbewerb ist nicht nur anspruchsvoll, sondern macht auch mächtig viel Freude, konnte Hannes Thon berichten. Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben – Zukunft gestalten, Talente entfalten!“ stellen sich Auszubildende aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Weinbau und Hauswirtschaft spannenden Herausforderungen. Neben Fachwissen und Praxis geht es um Teamgeist, Austausch und die Chance auf attraktive Preise!
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in vier Bereichen geprüft
-
Allgemeinwissen
-
Fachtheorie & Fachmathematik
-
Präsentation & Vortrag
-
Praktische Aufgaben (z. B. Technik, Arbeitssicherheit, Umwelt- und Tierschutz)
Die Besten qualifizieren sich über mehrere Runden bis zum großen Bundesentscheid, wo sie sich mit den besten Azubis aus ganz Deutschland messen können.
Und dafür gilt es nun auch weiterhin die Daumen zu drücken.
Denn die jeweils ersten Plätze in den Sparten Landwirtschaft I und Landwirtschaft II und die ersten beiden der Sparte Forstwirtschaft werden das Land Rheinland-Pfalz im Bundesentscheid vom 02. bis 06. Juni 2025 in Bad Sassendorf/Westfalen vertreten und um eine gute Platzierung und würdige Vertretung der jungen Landwirt/innen und Forstwirte aus Rheinland-Pfalz kämpfen. Das Team der Verbandsgemeinde Nastätten und die Menschen im Blauen Ländchen werden den Wettbewerb verfolgen und wünschen dem jungen Forstwirt alles Gute und viel Erfolg (pm Verbandsgemeinde Nastätten).
VG Nastätten
Espenschied und die Passion Christi: Wenn ein ganzes Dorf das Leiden lebt

ESPENSCHIED Gerade einmal 270 Menschen leben in Espenschied – einem kleinen Ort am Rand des südhessischen Rheingau-Taunus-Kreises, der auf den ersten Blick ruhig und unauffällig wirkt. Und doch geschieht hier an Karfreitag etwas ganz Großes: Die Dorfgemeinschaft macht das Leiden, Sterben und die Botschaft Jesu Christi erfahrbar. Nicht in einer Kirche, nicht auf einer Bühne – sondern mitten auf dem Dorfplatz, unter freiem Himmel, greifbar, berührend, intensiv.
Ein Dorf wird zur Bühne des Glaubens
Am vergangenen Karfreitag, organisiert vom engagierten Chorleiter Heiner Bastian, wurde Espenschied zum zweiten Mal nach 2023 zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Freiluft-Passionsspiels. 25 Darsteller und 68 Chormitglieder entführten über 200 Zuschauer in die letzten Stunden Jesu – eingebettet in Musik, Stille und eindrucksvolle Bilder. Keine Tribüne, keine Absperrung – die Besucher waren Teil des Geschehens, konnten sich frei bewegen, Perspektiven wechseln und dabei tief eintauchen in die Emotion und Spiritualität dieses besonderen Tages.
Moderiert wurde das Geschehen von Ulrike Neradt, die sich mit ruhiger Stimme aus dem Publikum heraus einbrachte – wie eine Stimme der Zeit, die uns mitnimmt durch die Erzählung aus dem Lukas-Evangelium. Wenn der Chor ansetzte, wurde die Szene eingefroren, als hielte die Welt den Atem an. Und in manchen Momenten tat sie das tatsächlich: So still war es, dass selbst eine fallende Stecknadel wie ein Donnerschlag gewirkt hätte.
Simon Lenz verkörperte den Jesus mit einer glaubwürdigen Zerbrechlichkeit, die unter die Haut ging. Markus Crecelius als Pontius Pilatus brachte die Widersprüchlichkeit der menschlichen Macht eindrucksvoll auf die Bühne des Alltags. Und genau dort – im Alltag – wirkte dieses Spiel nach.
Die Kraft der Passion – jenseits von Zeit und Ort
Die Ursprünge der Passionsspiele reichen bis ins Mittelalter zurück. Sie dienten einst der Verkündigung und Verständlichkeit für die Menschen, die kein Latein verstanden. Heute – in einer Welt, die zwar lesen, aber oft nicht mehr fühlen kann – erfüllen sie wieder eine wichtige Funktion: Sie bringen uns zurück. Zur Essenz. Zur Menschlichkeit. Zur stillen Frage: Was würde ich tun, wenn ich dabei gewesen wäre?
Die Passion Christi ist mehr als eine Geschichte über Schmerz. Sie ist ein Spiegel. Und Espenschied hat es geschafft, diesen Spiegel aufzustellen – mitten im Dorf, mitten in unserer Zeit.
Besonders symbolisch: Das Kreuz, das in der Verbandsgemeinde Nastätten, im ehemaligen Kloster Schönau bei Strüth, zuvor gesegnet wurde. Es verbindet zwei Orte, zwei Gemeinden, eine Botschaft. So wie auch das Passionsspiel keine Mauern zieht, sondern Brücken schlägt – über Konfessionen und Glaubensgrenzen hinweg.
Glaube, der berührt – auch jene, die nicht glauben
Was Espenschied an diesem Karfreitag geschaffen hat, war nicht nur eine religiöse Inszenierung. Es war ein tief menschliches Erlebnis. Wer wollte, konnte glauben. Wer nicht glaubte, konnte fühlen. Und wer beides vermochte, der war ganz nah dran – am Schmerz, an der Hoffnung, an der Botschaft von Mitgefühl und Vergebung.
In einer Zeit, die rastlos ist und laut, war dieser Tag ein Innehalten. Ein Ort, an dem der Lärm draußen blieb und das Wesentliche wieder hörbar wurde. Die Passion Christi zeigte: Menschlichkeit ist kein Konzept, das man predigt – sondern ein Wert, den man lebt. Espenschied lebt ihn.
Ein Nachhall, der bleibt
Ob Christ oder nicht – die zentralen Fragen, die dieser Karfreitag aufwarf, betreffen uns alle: Wie gehen wir miteinander um? Wann haben wir zuletzt innegehalten? Vergeben, statt zu verurteilen? Geliebt, statt gefordert? Die Passion Christi hat keinen moralischen Zeigefinger erhoben. Sie hat nur gezeigt, was möglich ist, wenn Menschen gemeinsam etwas erschaffen, das über sie selbst hinausgeht.
Espenschied wurde für einen Moment zum Symbol. Für Gemeinschaft. Für Glauben, der nicht laut ist, sondern leise wirkt. Und für eine Hoffnung, die bleibt – auch wenn der letzte Applaus verklungen ist.
Gesundheit
Im Notfall schnell informiert: Rotary Club spendet Notfalldosen an Programm Gemeindeschwesterplus

ST. GOARSHAUSEN Im Notfall müssen Hilfeleistenden in kürzester Zeit die wichtigsten Informationen vorliegen, um die Situation sicher und fachgerecht einschätzen zu können. Dazu zählen zum Beispiel der Notfall- oder Impfpass, der Medikamentenplan, die Patientenverfügung oder die Vorsorgevollmacht, die meist an unterschiedlichen Orten zu Hause aufbewahrt werden. Manchmal schier unmöglich für Rettungskräfte alle Informationen schnell herauszufinden.
Eine Lösung kann die Notfalldose sein! Sie ist im Kühlschrank platziert und enthält die wichtigsten Gesundheitsinformationen und Hinweise zumAufbewahrungsort der Dokumente. Ausgestattet mit zwei Aufklebern, die am Kühlschrank und an der Innenseite der Wohnungstür angebracht werden können, sind die Notfalldosen für die Rettungskräfte in jedem Haushalt leicht auffindbar. Der Rotary-Club Sankt Goarshausen – Loreley möchte diesen Gedanken unterstützen und stattete die Fachkraft Gemeindeschwesterplus in der Verbandsgemeinde Loreley mit 300 neuen Notfalldosen für Seniorinnen und Senioren aus.
Bei den präventiven Hausbesuchen der Gemeindeschwesterplus, mit der jederzeit ein Termin vereinbart werden kann, soll gemeinsam besprochen und ausgefüllt werden, welche Informationen und Unterlagen für den Notfall bereitgestellt werden. Nicht jedem gelingt es in einer Notfallsituation alle wichtigen Angaben zum Gesundheitszustand zu machen. Gerade in einer solchen Stresssituation kann es passieren, dass wichtige Details vergessen werden. In Kombination mit eine Notfallmappe sollen Seniorinnen und Senioren für den Ernstfall gerüstet werden und gleichzeitig soll den Hilfeleistenden die Informationsbeschaffung erleichtert werden.
Gemeindeschwesterplus ist ein Programm des Landes Rheinland-Pfalz und zielt darauf ab, dass ältere Menschen möglichst lange selbständig Zuhause leben können. Yvonne Weiland berät als Fachkraft Gemeindeschwesterplus Seniorinnen und Senioren in der Verbandsgemeinde Loreley auf Wunsch über alltagsbegleitende Angebote und Hilfen, hat ein offenes Ohr für Sorgen, Wünsche und Bedarfe und informiert über Freizeit- und Teilhabeangebote. Sie erreichen Frau Weiland unter der Telefonnummer: 06771/919-190 oder per E-Mail an: VGLoreleygemeindeschwesterplus@cv-ww-rl.de
Das Angebot der Gemeindeschwester Plus ist kostenfrei und wird in der Verbandsgemeinde Loreley durch das Land Rheinland-Pfalz gefördert. Kommunal verantwortlich für das Programm Gemeindeschwester Plus ist das Kreisgesundheitsmanagement im Gesundheitsamt des Rhein-Lahn-Kreises.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 9 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!