Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

Ein unvergessliches Kinderfest im Schloss Balmoral in Bad Ems

Veröffentlicht

am

Große Freude bei den Veranstaltern

BAD EMS Am 14. Juli verwandelte sich das prächtige Schloss Balmoral in Bad Ems in einen bunten Spielplatz voller Aktivitäten, Lachen und Kreativität. Von 14 bis 19 Uhr fand dort ein Kinderfest statt, das sowohl bei den kleinen als auch den großen Gästen für Begeisterung sorgte. Organisiert von der Artist Residency Schloss Balmoral, bot das Fest eine breite Palette an Unterhaltung und Spaß für die ganze Familie.

video
play-sharp-fill

Vielfältige Aktivitäten für Groß und Klein

Das Schloss und seine Umgebung luden zu einer Vielzahl von Aktivitäten ein. Drinnen konnten die Kinder in der Malwerkstatt ihrer Kreativität freien Lauf lassen, sich in der Kinder-Disco zu den Beats von DJ eep aus Nürnberg bewegen oder sich im Spiegelkabinett und bei Verkleidungsspielen in neue Rollen versetzen. Draußen warteten Sandspiele, Flamingos, Eis und kühle Getränke auf die Gäste. Die Veranstalter legten großen Wert darauf, die kulturelle Teilhabe der Kinder zu fördern und ihnen spielerisch und interaktiv das Schloss, den Sommer, die Kunst und das Leben und Arbeiten als Künstler näherzubringen.

Ein Fest für die ganze Familie

Alle sind willkommen!“, lautete das Motto des Tages, und so strömten Eltern, Tanten, Onkel, Großeltern und natürlich viele Kinder zum Schloss Balmoral. Die Herzlichkeit der Veranstalter und die durchdachte Organisation trugen maßgeblich zum Erfolg des Festes bei und die Kinder konnten nicht nur spielen und basteln, sondern auch tanzen, sich verkleiden und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Die kulturelle Teilhabe auf Augenhöhe der Kinder stand im Mittelpunkt, und es wurde darauf geachtet, neue Vorbilder zu schaffen und die Lust am freien Ausdruck und am schöpferischen Ich zu wecken.

Inklusion und Barrierefreiheit im Fokus

Ein besonders wichtiger Aspekt des Festes war die weitestmögliche Barrierefreiheit der Veranstaltung. In Zusammenarbeit mit Studierenden der Frankfurt University of Applied Sciences wurde daran gearbeitet, die Artist Residency zugänglicher zu gestalten. Dies unterstreicht das Engagement der Organisatoren für Inklusion und zeigt, dass diese ein fortlaufender Lernprozess ist.

Über die Artist Residency Schloss Balmoral

Die Artist Residency Schloss Balmoral fördert bildende Künstler aus aller Welt durch jährlich ausgeschriebene Stipendien. Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 unterstützt die Einrichtung alle Disziplinen der bildenden Kunst. Künstler finden hier nicht nur Raum für ihre Arbeit, sondern auch einen Ort des intensiven Dialogs mit Wissenschaftler und Kunstinteressierten. Die Trägerschaft der Artist Residency hat seit 2021 die Kunsthochschule Mainz übernommen, was zu anregenden Schnittstellen wie gemeinsam kuratierten Veranstaltungen und Workshops führt.

Zusätzlich zu den Anwesenheitsstipendien auf dem Schloss betreut die Residency verschiedene Förderungen des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz, darunter auch internationale Projektstipendien.

Ein gelungener Tag für alle

Das Kinderfest im Schloss Balmoral war ein voller Erfolg und wird sicherlich noch lange in den Erinnerungen der Kinder und ihrer Familien nachhallen. Die Mischung aus Kunst, Spiel und Gemeinschaft machte diesen Tag zu etwas ganz Besonderem und zeigte, wie bereichernd kulturelle Teilhabe für alle Altersgruppen sein kann. Mehr Informationen zu zukünftigen Veranstaltungen sind auf der Website von Schloss Balmoral zu finden: balmoral.de.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Bad Ems-Nassau

JOBNOX® 2025. Aufruf verpasst? Jetzt wird’s langsam Zeit!

Veröffentlicht

am

von

Foto: Friedhelm Schierle

POHL Wenn am 23. und 24. Mai 2025 die JOBNOX® zum 3. Mal ihre Tore, oder besser gesagt Zeltplanen, öffnet, ist das die Gelegenheit, Wirtschaft, Leidenschaft und Leistungsstärke unserer Arbeitgeber im Rhein-Lahn-Kreis zu erleben! Eingeladen sind nicht nur Ausbildungssuchende, Studieninteressierte oder Fachkräfte auf der Suche nach Karriere-Chancen sondern auch alle Menschen, die neugierig sind, die Wirtschaftskraft im Rhein-Lahn-Kreis live und hautnah zu erleben. Im letzten Jahr folgten rund 8.000 Besucherinnen und Besucher dieser Einladung.

JOBNOX®2025 Bewerbungsphase endet bald. Jetzt noch kostenfreien Standplatz sichern auf der größten Messe für Beruf, Karriere und Gewerbe im Rhein-Lahn-Kreis!

Nachdem in den letzten beiden Jahren die Nachfrage nach Standplätzen auf unserer Erlebnismesse immer höher war als das verfügbare Angebot, wird die JOBNOX® 2025 noch größer! Insgesamt können mindestens 120 Aussteller im Innen- und Außenbereich in zwei sehr großen Zelten Platz finden. Auch die Standgrößen werden wachsen, damit die Aussteller den Gästen „ihre Arbeitswelt“ noch besser erlebbar machen können. Dieses Messeerlebnis ist eines der Alleinstellungsmerkmale der JOBNOX®. Gemessen an den Vorjahren haben sich bereits jetzt deutlich mehr Firmen beworben, sodass wir froh sind, größer geplant zu haben.

Auch in den Schulen des Landkreises bereitet man sich vor. Rund 1.700 Schülerinnen und Schüler wollen in diesem Jahr die Messe besuchen und sich über berufliche Chancen und Möglichkeiten informieren. Das JOBNOX®-Team unterstützt bei der Vorbereitung, vor allem bei der Arbeit mit der Matchmaking-App, mit der sich die Schülerinnen und Schüler gezielt auf den Messebesuch vorbereiten können. Matchmaking, Beratung und Coaching zu beruflichen Zielen, Stärken und Fähigkeiten findet an beiden Messetagen durchgängig auch für alle Besucherinnen und Besucher statt.

Für alle, die dabei sein wollen, läuft jetzt die Uhr! Wer jetzt als Arbeitgeber, Fachkräftesucher, Ausbildungsplatzanbieter, Netzwerkbegeisterter oder Unternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis noch gerne dabei sein möchte, kann sich bis 31. Januar 2025 regulär für einen kostenfreien Standplatz auf der JOBNOX® 2025 bewerben. Danach werden die Standplätze nach den angemeldeten Bedarfen der zugeschnitten und es verbleiben anschließend nur noch Restplätze. Wichtig: Zugelassen sind nur Aussteller mit Firmensitz, Filiale oder Standort im Rhein-Lahn-Kreis.

Also jetzt noch unter www.jobnox.de/bewerbung für einen Standplatz bewerben. Denn eines ist klar: Am 23. und 24. Mai zeigt der Rhein-Lahn-Kreis, was er kann. Und da will man doch dabei sein, oder? Die JOBNOX® ist eine Veranstaltung der Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Lahn mbH und dem Rhein-Lahn-Kreis zur Sicherung von Fachkräften, zur Wirtschaftsförderung und zum Standortmarketing. Daher ist die Teilnahme für Aussteller aus dem Rhein-Lahn-Kreis und der Besuch für alle Gäste kostenfrei.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Politik

Nassau wird europäisch: Katarina Barley zieht ins Abgeordnetenbüro ein

Veröffentlicht

am

von

NASSAU Politik, die nah an den Menschen ist: Das Abgeordnetenbüro in der Schlossstraße 4 in Nassau hat eine bedeutende Erweiterung erfahren. Mit der Europaabgeordneten und Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katarina Barley, sind nun alle politischen Ebenen – Land, Bund und Europa – unter einem Dach vereint. Bürgerinnen und Bürger der Region können ihre Anliegen hier gebündelt vorbringen und auf kurze Entscheidungswege hoffen.

Das Büro wurde ursprünglich von Manuel Liguori, dem Landtagsabgeordneten für den Wahlkreis 7, mit der Bundestagsabgeordneten Tanja Machalet genutzt. Jetzt komplettiert Katarina Barley das Team – eine Europaabgeordnete, die nicht nur durch ihr Amt, sondern auch durch ihre beeindruckende politische Laufbahn bekannt ist.

Katarina Barley: Eine politische Spitzenkraft

Katarina Barley bringt ein beeindruckendes Portfolio an politischer Erfahrung mit. 1968 in Köln geboren, studierte sie Rechtswissenschaften in Marburg und Paris und promovierte anschließend in Münster. Ihre Karriere führte sie nicht nur in die Politik, sondern auch in verschiedene juristische Berufe, darunter Richterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht.

2013 zog Barley erstmals in den Deutschen Bundestag ein und übernahm schnell Verantwortung: Sie war Generalsekretärin der SPD, Familienministerin, Justizministerin und kommissarische Arbeitsministerin. Seit 2019 ist sie Europaabgeordnete und wurde zur Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments gewählt.

Mit ihrem Umzug von der Mosel in den Rhein-Lahn-Kreis schafft sie nun eine neue Verbindung zu den Menschen in der Region. „Ich freue mich sehr, zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen ein gemeinsames Büro eröffnet zu haben. Es ist ein starkes Signal, dass wir hier Politik für die Menschen auf drei Ebenen machen können“, so Barley bei der Eröffnung.

Ein Büro, drei Ebenen, kurze Wege

Das Abgeordnetenbüro ist ein Ort der Zusammenarbeit. Manuel Liguori, der montags und freitags in Nassau präsent ist, erklärt: „Mein Büro ist jetzt kleiner, aber dafür umso effektiver. Mit Tanja Machalet und Katarina Barley an meiner Seite können wir Anliegen, die mehrere politische Ebenen betreffen, schneller lösen.“

Tanja Machalet, die das Büro mittwochs und donnerstags nutzt, ergänzt: „Für uns ist es ein großer Vorteil, dass die Bürgerinnen und Bürger jetzt Ansprechpartner für Land, Bund und Europa an einem Ort haben. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch ein Gewinn für die gesamte Region.“

Dienstags gehört das Büro Katarina Barley, deren Mitarbeiterin Brigitte Seck vor Ort erreichbar ist. Barley selbst ist oft in Brüssel oder Straßburg tätig, doch sie verspricht: „Wenn es ernst wird, nehme ich mir immer Zeit für persönliche Gespräche.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Schiefer als in Pisa: Dausenaus Turm schafft es in die BILD-Zeitung

Veröffentlicht

am

von

Foto: Kreuzschnabel, Lizen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ - https://de.wikipedia.org/wiki/Schiefer_Turm_von_Dausenau#/media/Datei:2017_Schiefer_Turm_Dausenau_ks01.jpg

DAUSENAU Der Schiefe Turm von Pisa mag weltberühmt sein, doch er ist keineswegs der schiefste Turm der Welt. Mit einer Neigung von 3,97 Grad können die Dausenauer darüber nur müde lächeln, denn ihr eigener Turm erreicht beeindruckende 5,22 Grad. Allerdings wird das historische Bauwerk in Dausenau wohl nicht noch schiefer werden, da es derzeit umfassend saniert wird. Die Arbeiten zur Stabilisierung des Fundaments sind bereits abgeschlossen, und bald werden zusätzliche Anker zur Sicherung des Turms eingesetzt.

Ein fast rekordverdächtiger Neigungswinkel in Dausenau, der den berühmten italienischen Turm von Pisa in den Schatten stellt. Doch es geht tatsächlich noch schiefer: Der Glockenturm in Gau-Weinheim übertrifft beide mit einem sensationellen Neigungswinkel von 5,42 Grad.

Die außergewöhnliche Schieflage in Dausenau ist so bemerkenswert, dass sie es sogar in die BILD-Zeitung geschafft hat. Mehr dazu hier: Artikel auf bild.de.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier