VG Bad Ems-Nassau
3-Tage Party am Wochenende: 700-Jahr-Feier der Stadt Bad Ems

BAD EMS Vor 700 Jahren verlieh König Ludwig IV. Stadtrechte für Bad Ems (1324 – 2024). Die Stadt Bad Ems feiert dies am Wochenende Freitag, den 05. Juli bis Sonntag, den 07. Juli 2024 mit einer Open-Air Veranstaltungsreihe, bei freiem Eintritt, in der Innenstadt, Römerstraße und Kurpark ab Kaiser Wilhelm Denkmal bis zur Spielbank. Eine Ausweitung der Veranstaltungsfläche von der Spielbank bis ans Ende der Kolonnaden ist für den Samstag (Tag der Vereine) geplant.
Folgende Events sieht das umfangreiche Veranstaltungsporgramm vor:
Los geht´s am Freitag, den 05.07.2024 um 16:00 mit der Öffnung der gastronomischen Stände. Offizielle Eröffnung des Jubiläums-Wochenendes um 17:30 Uhr auf der Süwag Energie Bühne an der der Spielbank Bad Ems durch Stadtbürgermeister Oliver Krügel. Im Anschluss „Public-Viewing“ auf der LED-Wand an der Bühne. Übertragung des Viertelfinales Deutschland gegen …?
Nach dem Viertelfinalspiel ziehen die „The Wild Bobbin Baboons“ mit ihrer einzigartigen Show die Besucher in ihren Bann. Die Bobbin‘ Baboons sind seit mehr als 25 Jahren den Freunden handgemachter und mitreißender Rock‘n‘Roll-Musik ein Begriff. 1000 Auftritte, 2000 Dosen Haarlack und 50 Paar spitze Schuhe haben die „Baboons“ in diesen Jahren abgeliefert, versprüht und zerschlissen und dabei bewiesen, dass die Musik der 50er Jahre nichts von ihrer Anziehungskraft verloren hat und über alle Generationsgrenzen hinweg zu begeistern vermag – regional und weit über die heimischen Grenzen hinaus.
Der Samstag 06.07.2024 beginnt um 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr mit dem „Tag der Vereine“. Nach über zweijähriger Coronapause präsentieren sich eine Vielzahl von Bad Emser Vereinen mit einem bunten Rahmenprogramm und vielen Informationen für “Groß und Klein“ in der Römerstraße und auf der Süwag Energie Bühne.
Mit dabei sind die Emser Kita´s, der Förderverein der Malbergbahn, VCD – KV Rhein-Lahn/Westerwald, die Freiwillige Feuerwehr Bad Ems, die Altblechfreunde Bad Ems, der AMC Arzbach, der Imkerverein 1904 Bad Ems e.V, der Verein für Geschichte Denkmal- und Landschaftspflege e.V. Bad Ems, der Verein Eine Welt e.V., Fairtrade- und Fairtrade-School, der Modellclub Lahntal e.V. Bad Ems, der VFL Bad Ems Abteilung Rugby, die Sportfreunde, das Bürgerprojekt „Betreuter Taubenschlag“ Bad Ems, der Tennisverein und Tischtennisverein, der Angelverein sowie der Ruderverein Bad Ems e.V. und das Jugenzentrum Bad Ems e.V.
Der Taunusclub bietet neben Informationen um 11:00 und 13:00 Uhr jeweils eine 10 km Wanderung über die Romantikroute an. Chordarbietungen auf der großen Bühne werden vom Frauenkammerchor „Cosima“ e.V. Bad Ems um 12:00 Uhr und 13:30 Uhr dargeboten.
Um 14:00 Uhr spielt Live und in Farbe der MV „Gugge´mer´ma“ Bad Ems 1994 e.V. auf der Bühne bzw. in der Römerstraße. Die Turnerinnen des TV 1861 Bad Ems zeigen ihr turnerisches Können auf der Airtrak Bahn vor der Spielbank ab 16:30 Uhr. An bzw. in der kath. Pfarrkirche wird es neben dem Programm in der Pfarrkirche Lichterkirche, Kirchenführung einen ökumenischen Gottesdienst geben.
17:00 Uhr Konzert der Band „In Takt“. InTakt ist seit 15 Jahren mit viel Spaß und Leidenschaft gemeinsam auf der Bühne. Die anfangs experimentelle Formation wandelte sich im Laufe der Jahre zu einer außergewöhnlichen Besetzung mit 2 Sängerinnen und einem Sänger, unterstützt von fetten Gitarrenriffs und groovigem Sound von Bass und Drums. InTakt spielt „Livemusik pur“ mit sehr viel Leidenschaft auf der Bühne. Musik zum Mitrocken, Zuhören und Genießen. Mit Songs aus verschiedenen Genres von klassischen Pop- und Rocksongs, über Grunge, Punk und Hardrock aus den letzten Jahrzehnten bis zu aktuellen Songs präsentiert InTakt ein umfangreiches Repertoire, das zum Tanzen und Feiern animiert.

21.30 Uhr Live-Konzert der Band „Sidewalk“. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert bewegt Sidewalk die Massen mit einem unverwechselbaren Mix aus zeitlosen Klassikern und aktuellen Hits. Das Jahr 2023 markierte den Beginn eines neuen Kapitels in ihrer Geschichte. Mit neuer Energie und frischem Wind hat Sidewalk – RE:START die Herzen ihrer Fans erneut entflammt und sich als unverzichtbarer Act in der Live-Musikszene neu etabliert.
Der Sonntag beginnt um 11:00 Uhr mit der Matinee der „Emser Sinfoietta“ im Marmorsaal. Die Emser Sinfonietta wurde 2023 von Herman Wagener gegründet. Der gebürtige Südafrikaner und ausgebildeter Orchester- und Chordirigent lebt seit 2009 mit seiner Familie in Bad Ems. Von Anfang an war Wagener fasziniert vom reichen musikalischen Erbe seiner Wahlheimat, in der namhafte Komponisten wie Offenbach, Liszt, Weber, und Wagner gelebt und komponiert hatten. Er bemerkte jedoch, dass es in Bad Ems kein eigenständiges Orchester gab, und begann erste Ideen zu entwickeln, um dies zu ändern. Der endgültige Anstoß zur Gründung eines Orchesters kam mit der Anerkennung Bad Ems‘ als UNESCO-Weltkulturerbe „Great Spa Towns of Europe“ im Juli 2021. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung kostet 14 Euro. Kartenvorkauf in der Tourist-Information in Bad Ems und im Foyer des Staatsbades. An der Tageskasse sind ebenfalls Karten erhältlich.:
Ein weiterer Highlight am Sonntag, den 07.07.2024 wird u.a. um 15:30 Uhr das Konzert „Luciano der 3 Tenöre“ sein. In Erinnerung an den Popstar der Opernwelt präsentieren drei Ausnahmetenöre unserer Zeit die Arien und Kanzonen, mit denen Luciano Pavarotti weltberühmt geworden ist. Der Dortmunder Johannes Groß ist Kopf und Gründer der German Tenors. Oscar Marin stammt aus Barcelona und war Schüler von Montserrat Caballé. Ricardo Marinello gewann bereits im Alter von 18 Jahren die RTL-Show „Das Supertalent“.

Zum Abschluss der Feierlichkeiten gastiert ab 20:00 Uhr der Kabarettist, Entertainer und Moderator Lars Reichow mit seinem Programm „WUNSCHKONZERT“ Best of Klaviator, in Bad Ems. Es ist Zeit, alles zu geben, nichts zurück zu halten. Erst wenn das letzte Liebeslied erklungen ist, wenn die letzte Pointe euer Zwerchfell erschüttert hat, wenn der letzte Ton verklungen und die letzte Silbe gesprochen, wenn alle Frauengeschichten gebeichtet, wenn alle Männer entlarvt, alle Haustiere vertont wurden, wenn alle Politiker fachgerecht zerlegt worden sind, wenn das letzte Wort gesprochen und der letzte Ton verklungen, dann werdet ihr sehen, dass kein Wunsch mehr offen geblieben ist – und kein Auge trocken. Man kann Reichow dabei zuschauen, wie er sich selbst die Wünsche von den Lippen abliest. Nie war so viel BESTES in einem Programm. Nie wurde Sprache und Musik klaviatorischer verbunden. Nie wurde so viel nach Luft geschnappt wie in diesem Programm.
Lars Reichow, der vielfache Preisträger, Radio- und Fernsehmoderator zeigt die ganze Bandbreite seines künstlerischen Potentials als Kabarettist, Comedian, Pianist und Sänger. Und er zeigt Haltung: Klare Worte gegen Nationalismus, Rassismus und ein Bekenntnis für ein weltoffenes Denken und Handeln. Ein unterhaltsamer und genussvoller Abend.
VG Bad Ems-Nassau
Baumpflanzung im Kaltbachtal am Projekttag „(D)ein Vormittag für Nassau“

NASSAU Etwa 20 Bürger und einige Kinder sind am Samstag, den 05. April dem Aufruf der Stadt Nassau gefolgt und haben sich an der Pflanzung von 10 Apfelbäumen heimischer und teils alter Sorten im oberen Kaltbachtal tatkräftig beteiligt.
Die Bäume haben die Werke der VG BEN als ökologischen Ausgleich für den Bau des Pakplatzes am Spielplatz während des Ausbaus der Kaltbach- und Westerwaldstraße gestiftet. Der technische Werkleiter Lukas Schneider ließ es sich nicht nehmen der Pflanzaktion beizuwohnen. Winterrambour, Roter Berlepsch, Jakob Fischer, Freiherr von Berlepsch, Gewürzluiken, Bohnapfel, Roter Boskoop und Gelber Bellefleur sind die Sortennamen der Bäume, welche in bester Qualität von der regionalen Baumschule Fischer aus Mühlheim-Kärlich bezogen wurden. Vielen Dank dafür.
Zu Beginn demonstrierte Manfred Braun den sogenannten Pflanzschnitt, bei dem die Kronenäste deutlich zurückgeschnitten wurden, um den Haupttrieb und den Seitentrieben beste Wachstumschancen zu ermöglichen. Die Erklärungen von Manfred Braun zur korrekten Ausführung des Pflanzschnitts waren nicht nur unterhaltsam, sondern auch so deutlich und lehrreich, dass sich einige Teilnehmer sehr bald auch mit der Astschere betätigten.
Danach übernahmen Rene Rothard und Christian Kaiser vom städtischen Bauhof die Regie und die Mitstreiter/innen schritten mit Spaten, Stützpfählen, Gießkannen und Verbissschutzhüllen zur Pflanzung. Nach ca. drei arbeitsreichen und interessanten Stunden waren alle zehn Apfelbäume fachmännisch gepflanzt und mit reichlich Wasser eingeschlämmt. Sofort erklärten sich einige Teilnehmer bereit, die frisch gesetzten Bäume bei der herrschenden Trockenheit in den nächsten Tagen und Wochen regelmäßig zu gießen.
An zwei abgestorbenen und vom Forst zum Torso zurück geschnittenen Altbäumen wurden Vogelnistkästen angebracht, welche Frau Ilse Leifheit gestiftet hat und die in der WFB der Stiftung Scheuern gefertigt wurden. Die abgestorbenen Stämme sollen Insekten, Spechten und anderem Getier noch einige Jahre Heimat und Schutz bieten.
An den beiden noch auf der Fläche verbliebenen, alten Obstbäumen konnten Rene und Christian sehr gut demonstrieren, was ausbleibende Pflege mit Obstbäumen macht. Die Kronen sind total zugewachsen, was Moos- und Flechtenbildung fördert und auch die Bäume daran hindert reichlich Obst zu tragen. Diese wurden vorsichtig beschnitten, um diese im Herbst beim folgenden Projekttag einem kräftigen Pflegeschnitt zu unterziehen.
Im Frühjahr 2026 wollen sich alle Teilnehmer beim dann anstehenden Projekttag die Ausführung des ersten Erziehungschnitts zeigen lassen und in den kommenden Jahren gemeinsam, hoffentlich mit weiteren Bürgern und Kindern die Pflege der Bäume und später auch die Ernte und Verwertung der leckeren Äpfel übernehmen.
Nach der Arbeit im sonnigen Kaltbachtal traf man sich mit den weiteren Helfern des Projekttages auf der Terrasse der Stadthalle zu einem deftigen Eintopf mit Bockwurst, Kaltgetränken und netten Gesprächen. Stadtbürgermeister M. Liguori dankte allen Bürgern/innen, welche ihre Arbeitskraft und Zeit an diesem Samstagvormittag in den Dienst der Allgemeinheit gestellt und fleißig gearbeitet haben. Dank auch an die Mannschaft des städtischen Bauhofs, das den Tag mit seinen verschiedenen Aktionen wieder bestens vorbereitet hatte und an das Team der Stadthalle für die freundliche Aufnahme und die Unterstützung zum Abschlussimbiss.
Gesundheit
25 Jahre Kosmetik am Markt in Singhofen : 1175 Euro Spende an das Nassauer Hospiz

SINGHOFEN 1175 Euro kamen nach einem Spendenaufruf zugunsten des Hospizes Rhein-Lahn zusammen, dem zahlreiche Gäste anlässlich des 25-jährigen Bestehens von Kosmetik am Markt in Singhofen folgten.
„Glückwünsche nehmen wir gerne in Form einer Spende für das Stationäre Hospiz Nassau entgegen. Eine Spendenbox steht bereit.“ Das hatte Monika Bünting in die Einladung zu ihrem Firmenjubiläum geschrieben, das sie zusammen mit ihrem Team an einem sonnigen Samstag im April feierte.
Zum Gratulieren an die Hauptstraße in Singhofen kamen rund 150 Kunden und weitere Freunde, die gerne ihre Verbundenheit zu Kosmetik am Markt zeigen wollten. Darunter war auch Detlef Paul, Singhofens Ortsbürgermeister. Monika Bünting:„Heute möchten wir all unseren Kunden Danke sagen für die Treue und Verbundenheit in all den Jahren. Mein Team und ich sind überwältigt, dass so viele Gäste gekommen sind und auch dem Spendenaufruf folgten. Das Hospiz zu unterstützen, war mir wichtig!“.
Tatjana Kirsch vom Vorstand des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn strahlte, als sie die gute gefüllte Spendenbox in Singhofen entgegennahm. Sie bedankte sich herzlich für die Initiative und großartige Spende. Das Hospiz, so Tatjana Kirsch, ist auch weiterhin auf Spenden angewiesen.
Sport
Anna Gröning vom TV Nassau holt Silber beim Judo Euopean Cup in Warschau

Beim Europeancup der Veteranen am 12. April 2025 in Warschau (Polen) stellten sich Anna und Mario Gröning erneut erfolgreich der internationalen Konkurrenz.
In einem hochklassigen Teilnehmerfeld von ca. 160 Judoka aus 21 Nationen traten die Athleten/innen Anna und Mario Gröning vom TV 1860 Nassau für Deutschland in ihren jeweiligen Alters- und Gewichtsklassen an und kämpften auf hoher internationaler Ebene.
Anna startete in der Altersklasse F2 – 63 Kg und lieferte sich im ersten Kampf gegen die Polin, Izabela Herdzig, zunächst ein ausgeglichenes Duell. Doch Anna konnte mit einem ausgeführten Schulterwurf eine Wertung erzielen und den Kampf nach Ablauf der Zeit für sich entscheiden. Im Halbfinale traf sie auf Melissa Cituto aus Italien. Mit konzentriertem Auftritt in einem sehr dynamischen Kampf setzte Anna eine Kontertechnik erfolgreich um, erzielte dadurch die entscheidende Wertung und zog mit dem zweiten gewonnenen Kampf verdient ins Finale ein. Dort traf sie auf die starke Britin Caroline Brayson. In einem spannenden und körperlich fordernden Duell auf Augenhöhe entschied letztendlich eine Bodentechnik der Britin den Kampf und Anna verpasste nach errechneten Unterpunkten knapp die Goldmedaille, durfte sich jedoch über die gewonnene Silbermedaille auf dem Podium erfreuen. Mit diesem zweiten Platz beweist Anna Gröning erneut ihre Klasse auf internationaler Bühne und reiht bereits ihre dritte Medaille auf European Cup – Ebene in ihre Erfolgsliste ein.
In der Altersklasse M3 – 73 kg ging Mario Gröning an den Start. Nach einem intensiven Auftaktkampf gegen Enda Hackett aus Irland konnte Mario verletzungsbedingt keine weiteren Begegnungen mehr bestreiten und beendete dieses Turnier auf Platz 5.
„Wir nehmen wertvolle Wettkampferfahrungen aus diesem Turnier mit, sind weiterhin hoch motiviert und legen nun den Fokus auf die anstehende Europameisterschaft“, so das Ehepaar Gröning nach dem Turnier. Die Europameisterschaft der Veteranen findet vom 21.-25. Mai 2025 in Riga (Lettland) statt und die Wettkampfvorbereitung dafür ist bereits in vollem Gange.“
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 9 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!