Schulen
Auf nach Spanien: Austauschschüler des Nassauer Leifheit-Gymnasiums zu Besuch in Benidorm


NASSAU/BENIDORM Austausch am LC: Rückbesuch von Los Naranjos aus Gandía in Nassau und Besuch des LC in Lope de Vega in Benidorm In diesem besonderen Artikel werden gleich zwei Austausche am Leifheit-Campus vorgestellt, die über Erasmus+ finanziert werden können: Der Rückbesuch von Los Naranjos in Nassau, den der Spanischleistungskurs der MSS1 im März besucht hatte, und der Rückbesuch des LC in Lope de Vega in Benidorm in Jahrgangsstufe 8, dessen Förderung auf der englischen Sprache liegt. Dank des Erasmus+-Programms und der Organisation von Frau Flöthner und Frau Salvador dürfen die Lernenden bei uns nicht nur im Unterricht, sondern auch im Alltag lernen und konnten bereichernde, interkulturelle Begegnungen erfahren.
Gegenbesuch im April Los Naranjos:
Nach einer langen Reise aus Gandía an der Ostküste Spaniens kam die Gruppe der Austauschschülerinnen und -schüler am Nassauer Bahnhof an, wo die Lernenden des Leistungskurses Spanisch von Frau Salvador mit Willkommensbannern mit großem Enthusiasmus und leider auch mit Regenschirmen auf sie warteten. Alle freuten sich sehr über das Wiedersehen, denn sie kannten sich schon.

Dies liegt daran, dass der Leistungskurs bereits 10 wundervolle Tage in Gandía verbracht hatte, ihre Spanischkenntnisse übte und die Kultur, das gute Klima und die Gastfreundschaft der Schülerinnen und Schüler der Los Naranjos Schule genoss.
Nun war der LC an der Reihe: In den nächsten 10 Tagen zeigten die Lernenden ihren Gästen Nassau und Umgebung, ihren Alltag am Leifheit-Campus und einige kulinarische Besonderheiten der deutschen Küche. Denn unsere Gäste durften in der Sternemensa des Leifheit-Campus speisen. Es standen verschiedenen Aktivitäten, wie das Erkundigen der umliegenden Städte, die Teilnahme am deutschen Unterricht und Ausflüge innerhalb der Gastfamilie, auf dem Programm.

Am Montagmorgen wurden die Gäste zu Beginn des Besuchs von ihren Lehrkräften und Austauschlernenden in der Aula mit einem großen Frühstück begrüßt. Im Anschluss bekamen sie unser Schulsystem erläutert und durften die Schule gemeinsam erkunden und den LC kennenlernen. An diesem Tag sowie am Dienstag fand ebenfalls eine Arbeit in Projekten, die sich über die ganze Woche zog, statt und am Nachmittag wurde die idyllische Stadt Nassau erkundet. Die Lernenden zeigten ihren Austauschschülerinnen und -schülern das Leben am LC indem sie gemeinsam den Unterricht besuchten und zusammen in der zertifizierten Mensa zu Mittag aßen.
Am Mittwoch machte die Gruppe einen Ausflug nach Koblenz. Dort erwarteten die Lernenden verschiedene eigens erstellte Vorträge, mit deren Hilfe sie die Spanierinnen und Spanier für die Stadt begeistern konnten. Die Vorträge handelten beispielsweise vom Deutschen Eck, einem bekannten Wahrzeichen der Stadt. Später verbrachten alle etwas Freizeit in der Stadt, die einige zum Shoppen nutzten.
Die Stadt Köln durfte als weiterer Höhepunkt nicht auf dem Programm fehlen – deshalb gab es am Donnerstag eine Exkursion in diese interessante und kulturell vielfältige Stadt. Dazu zählten zahlreiche Aktivitäten, wie das Erkunden der Innenstadt, des Schokoladenmuseums und der Besuch im Kölner Dom.
Das besondere Highlight fand am Freitag, gegen Ende des Besuchs statt. Hier durften alle Beteiligten über den Austausch reflektieren, gemeinsam auf dem Schulhof Zeit verbringen und als krönenden Abschluss erhielten alle ein Zertifikat, welches ihnen besonderes Engagement während des Austausches bescheinigt. Glücklich flogen unsere Gäste mit ihrer Lehrkraft Kelly zurück nach Spanien.
Der LC in Spanien – Rückbesuch von Lope de Vega
Nachdem sich die Lernenden des Lope de Vega nach einer ereignisreichen Woche im April verabschiedeten, fieberten alle gespannt auf den Gegenbesuch nach Spanien hin. An Bord des Fliegers in Richtung Alicante saßen 14 Mädchen und Jungen sowie die Begleitlehrerinnen Frau Nattermann und Frau Salvador. Mit offenen Armen und unter Jubel wurde die Gruppe am Abend von den Austauschschülerinnen und -schülern sowie ihren Eltern und der betreuenden Lehrkraft Silvia empfangen – die gute Chemie zwischen den 14-Jährigen war deutlich spürbar.

Der Montagmorgen begann mit einer Führung durch das moderne Schulgebäude, bei der unsere Lernenden direkt faszinierende kulturelle Unterschiede feststellen konnten: So wird das Lope de Vega gleichzeitig von Kindern aller Altersklassen besucht – vom Kindergarten- bis hin zum jungen Erwachsenenalter – und von entsprechendem Personal betreut. Bevor es schließlich ans Arbeiten ging, wurden einige sportliche Spiele durchgeführt. Die Projekte, die bei diesem Gegenbesuch erarbeitet wurden, drehten sich dieses Mal um das Thema „restaurantes“. In Gruppen sollten die Lernenden einen Entwurf für ein eigenes Restaurant erstellen, bei dem sowohl die spanische als auch die deutsche Kultur in den Gerichten erkennbar war. Zusätzlich sollte ein besonderer Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit gelegt werden.
Am darauffolgenden Dienstag sollte die Gruppe nun unsere Gaststadt Benidorm kennenlernen. Auf dem Weg zum heiß ersehnten Strand wurden einige Zwischenstopps an bedeutenden Orten Benidorms eingelegt, wie zum Beispiel am Plaça Triangular, einer bekannten Kirche, dem Rathaus sowie einem besonders schönen Aussichtspunkt mit Blick über die ganze Stadt und das tiefblaue Meer. Zu diesen Orten hatten die Austauschschülerinnen und -schüler kleine Präsentationen zu wissenswerten Details der Orte vorbereitet. Am Strand angekommen, kamen die Kinder in den Genuss, verschiedene Wasseraktivitäten durchzuführen. Ob Stand-up-Paddling, Kajak fahren oder segeln – für jeden war etwas dabei! Zum Abschluss des Tages wurde sich dann noch am Strand erholt und die Sonne genossen.

Den Mittwoch verbrachten alle mit der Weiterarbeit an ihren Projekten und viel Spiel und Sport an der Schule, während am Donnerstag schließlich das Highlight der Fahrt anstand: Ein Ausflug nach Alicante – la ciudad del sol (=die Stadt der Sonne). Die Jugendlichen begaben sich hier auf eine Entdeckungsreise: Zunächst wurde eine typisch spanische Markthalle besucht. Anschließend ging es zur Festung Santa Barbara, durch die calle de las setas ( = die „Pilzstraße“) bis in die Altstadt. Auf der Explanada de España, einer mehr als 500 Meter langen Promenade, die mit mehr als sechs Millionen Mosaiksteinen und von schattenspendenden Palmen umgeben ist, flanierten alle entlang des wunderschönen Hafens. Abgeschlossen wurde der Tag mit einer sehr erfolgreichen Shoppingtour im typisch spanischen Kaufhaus, dem Corte Inglés.
Am letzten Tag lauschten alle gespannt den spannenden Restaurantideen der Lernenden, die anschließend anhand verschiedener Kriterien gerankt wurden. Zum krönenden Abschluss erhielten alle ein Zertifikat, welches ihnen das besondere Engagement während dieses Austausches bescheinigte.
Zum Abschluss des Austausches trafen sich alle Lernenden, die Gastfamilien und die Lehrkräfte in einem Restaurant im wunderschönen kleinen Örtchen Altea – die Perle der Costa Blanca bevor es zurück nach Deutschland ging.
Lahnstein
Absolventen feierlich an der BBS Lahnstein verabschiedet


LAHNSTEIN Am 18. Juni wurden an der Berufsbildenden Schule (BBS) Lahnstein zwei Abschlussklassen feierlich verabschiedet. Der stellvertretende Schulleiter Bernd Kullmann begrüßte zahlreiche Ehrengäste aus der Polizei, Eltern, Angehörige und Lehrkräfte zur Zeugnisübergabe.
Im Mittelpunkt standen im ersten Teil der Feier zehn Absolventinnen und Absolventen der Höheren Berufsfachschule für Polizeidienst und Verwaltung (HBFPV23), die alle die Abschlussprüfung zum/r Assistent/in für Polizeidienst und Verwaltung und teilweise auch die zur Fachhochschulreife erfolgreich bestanden haben. Acht von ihnen treten im Oktober ihr Bachelorstudium an der Polizeihochschule am Campus Hahn an, zwei von ihnen schlagen andere berufliche Wege ein. Als Vertreterin für die Koordination dieses Bildungsgangs auf Landesebene und für die Einstellungen beglückwünschte Polizeihauptkommissarin Katrin Dietrichs die Absolventinnen und Absolventen, überreichte acht Einstellungszusagen und erinnerte an die Herausforderungen beim Start der Klasse vor zwei Jahren – mit damals besonders niedrigen Bewerberzahlen. Sie betonte die Bedeutung von Achtsamkeit, insbesondere im digitalen Raum, und hob die Verantwortung der künftigen Polizeianwärterinnen und -anwärter hervor.
Klassenleiterin Jill Collisy verabschiedete ihre Klasse mit einem Zitat von Steve Jobs: „Der einzige Weg, großartige Arbeit zu leisten, ist zu lieben, was man tut.“ Sie wünschte ihnen, dass sie ihren Beruf mit Leidenschaft ausfüllen.
Im zweiten Teil der Feier wurden sieben Absolventinnen und Absolventen der Klasse Berufsoberschule 2 Wirtschaft (BOS2W24) für das Erreichen der fachgebundenen bzw. allgemeinen Hochschulreife geehrt. Klassenleiter Christopher Schreiber würdigte die Entwicklung der Klasse hin zu einer echten Gemeinschaft. Er lobte ihre Fähigkeit, sich an neue Herausforderungen anzupassen, kritisch zu denken und Verantwortung zu übernehmen – Fähigkeiten, die weit über das Fachliche hinausgehen. Klassensprecher Ali Knurbein bedankte sich im Namen der Klasse bei den Lehrkräften für deren Einsatz und Unterstützung. Ein besonderer Höhepunkt war die gemeinsame Abschlussfahrt nach Paris – eine Erfahrung, die allen lange in Erinnerung bleiben wird, nicht nur wegen der gängigen Highlights wie Eifelturm und Louvre, die natürlich besucht wurden, sondern vor allem wegen der ausschweifenden Spielenächte in der Pariser Unterkunft und des ausgeprägten Teamgeists der Klasse.
Für die musikalische Umrahmung sorgte Adrian Knopp aus der Unterstufe der Polizei- und Verwaltungsklasse mit einer einfühlsamen Klavierinterpretation von „Yesterday“ von den Beatles.
Nach dem offiziellen Teil wurde auf dem Schulhof gemeinsam auf die erreichten Erfolge angestoßen und gefeiert. (pm Berufsbildende Schule Lahnstein, B. Kleine-Tebbe)
Schulen
Nachwuchs im Einsatz für die Erste Hilfe: Erfolgreiche Ausbildung am Nassauer Leifheit Campus

NASSAU Am Leifheit Campus haben elf Lernerinnen und Lerner der Klassenstufen 7 bis 9 erfolgreich den Ausbildungsabschnitt „Ersthelfer im Schulsanitätsdienst“ abgeschlossen. Die Urkunden wurden feierlich von Schulleiter Herrn Ufer überreicht.
Die Ausbildung erfolgte unter der Leitung von Herrn Schurath in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst – herzlichen Dank für die engagierte Unterstützung.
Im kommenden Schuljahr wird die Ausbildung fortgeführt, um die Jugendlichen gezielt auf ihren Einsatz als Schulsanitäterinnen und -sanitäter vorzubereiten. Wir sind stolz auf unseren engagierten Nachwuchs im Dienst der Schulgemeinschaft (pm Leifheit-Campus).
Schulen
MSS 2 vom Leifheit-Gymnasium Nassau besuchte die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz


MAINZ Kurz vor dem Ende des Schuljahres besuchten die Lernerinnen und Lerner der MSS 1 die Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Im Rahmen des Tages der offenen Tür gab es die Gelegenheit, die „JGU“ und ihr Studienangebot kennen zu lernen und sich einen Tag lang „wie ein Studi“ zu fühlen. Alle Studienfächer stellten sich bei diesem Tag mit zahlreichen Aktionen auf dem Campus vor. So gab es Fachvorträge, Mitmachaktionen, Führungen durch Labore und vieles mehr zu erleben.
In Gesprächen mit Studierenden und Dozierenden konnte sich ausgetauscht und so manche offene Frage geklärt werden. Für eine kleine Pause zwischendurch luden diverse Foodtrucks zum Verweilen ein. Außerdem fanden auf der zentralen großen Bühne ausgewählte Vorträge und Gesprächsrunden rund um das Thema Studium statt – in diesem Jahr mit dem bekannten Moderator und Influencer „Mr. Wissen2Go“, Marco Deutschmann.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
VG Nastättenvor 1 Jahr
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Gesundheitvor 3 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!