VG Bad Ems-Nassau
Great Spa Towns of Europe präsentierten sich in Baden Baden

BAD EMS Der Tag des offenen Denkmals wurde am vergangenen Wochenende bundesweit begangen. Die Bad Emser Partnerstadt Baden Baden hatte die Ehre, die landesweite Eröffnung in Baden-Württemberg durchzuführen. Anders als in Rheinland-Pfalz, beginnt die landesweite Veranstaltung mit einer „Nacht des offenen Denkmals“ bereits samstagabends.
Alle deutschsprachigen Great Spa Towns entsendeten Vertreter nach Baden Baden, so auch die Stadt Bad Ems. Stadtbürgermeister Oliver Krügel reiste in die bekannte Kurstadt, um für Bad Ems sowie die gemeinsame Welterbestätte bei den zahlreichen Besuchern zu werben. Beim Standdienst gab es die Möglichkeit, mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen und über die Besonderheiten und den Anteil von Bad Ems zu sprechen.
Stadt Bad Ems unterstützte bei landesweiter Eröffnung des Tag des offenen Denkmals in Baden-Württemberg
„Bad Ems hatte in der Blütezeit der traditionellen Kur einen Modellcharakter – unter anderem aufgrund seiner Kompaktheit, der Einbettung in eine Tallage einer Kur- und Erholungslandschaft sowie der kurzen Wegebeziehungen zwischen Thermalquellen und den weiteren Kureinrichtungen“, wusste Krügel oft zu berichten. Beim Welterbetalk am Sonntagmittag waren alle Vertreter der Great Spa Towns die Hauptakteure auf der Bühne.
Moderation Evelin König befragte unter anderem zu den Entwicklungen in den Welterbestätten, Plänen für die Zukunft sowie Besonderheiten der jeweiligen Stadt.
Für Bad Ems wurde von Oliver Krügel zu letzterem Aspekt – neben dem Modellcharakter der Stadt – mit den Emser Pastillen geantwortet. Ihre Herstellung ist eine gelebte Tradition und sicherlich unter allen Great Spa Towns das bekannteste Pastillenprodukt. Die Moderatorin verwies auf ihre Handtasche, in der eine Packung der Emser Pastille immer einen Platz habe. „Unter Menschen in einem Sprachberuf ist die Pastille bekannt und beliebt“, wusste Evelin König zu berichten.
Zu den Zukunftsprojekt berichtete Krügel für Bad Ems, dass „die Schaffung eines Welterbebesucherzentrums“ weit oben auf der Agenda steht. „Unser Auftrag ist es nicht nur, das Welterbe zu bewahren. Die Vermittlungsarbeit ist eine der wichtigen Aufgaben einer Welterbestätte. Unser Team macht dies bereits heute sehr engagiert und gekonnt – ein Welterbebesucherzentrum würde diese Arbeit auf eine neue Stufe stellen und wird auch ein Stück weit von der UNESCO erwartet“, wusste Stadtbürgermeister Krügel zu berichten. Zudem konnte Krügel Einblicke zu den bisherigen Entwicklungen in Bad Ems seit Sommer 2021 geben.

Foto: (v.l.) Andrea Pollak (Welterbesekretariat) mit Habs Hornyk und Oliver Krügel beim Standdienst – Foto: Jessica Krügel für die Stadt Bad Ems
„Neben der Einrichtung und Etablierung der Stabstelle Welterbe in Bad Ems mit Welterbekoordinatorin Julia Palotas sowie Mitarbeiterin Andrea Bröder, wurde der lokale Managementplan unserer Teilstätte 2022 entwickelt. Auch die Erstellung von Werbebroschüren und die Etablierung von Marketingmaßnahmen waren notwendige Themen. Zudem wurde Gestaltungssatzung für das Stadtbild erarbeitet und vom Stadtrat beschlossen sowie laufende Bauprojekte auf die Welterbeverträglichkeit hin begleitet. Auch öffentliche Veranstaltung wie beispielsweise der Tag des offenen Denkmals in 2022 sowie in diesem Jahr und der Rheinland-Pfalz-Tag wurden genutzt um für unser Welterbe zu werben.“
Schlussendlich dankte der Gastgeber für den Besuch in der badischen Kurstadt. Der Gegenbesuch in Baden Baden war für Krügel eine Selbstverständlichkeit, denn „zum Rheinland-Pfalz-Tag hatten wir am „Great Spa Stand“ auch die Unterstützung aus Baden Baden!“
Politik
Die Grünen stellen Anfrage an den Kreis zur Beförderung von Menschen mit Behinderung

RHEIN-LAHN Der Rhein Lahn Kreis verfügt über ein dichtes Netz an Fördermöglichkeiten sowie integrativen Angeboten für Menschen mit Behinderung. Um an diesen Angeboten teilzunehmen, sind organisierte Transportfahrten notwendig. Des Weiteren finden auch Transportfahrten in andere Landkreise statt, weil der Rhein Lahn Kreis nicht die entsprechenden Schulformen anbietet (Landesschule für Hörbehinderte, Landesschule für Sehbehinderte und Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung in Neuwied).
In der Zeit der Hochbrückensperrung werden diese Transporte herausfordernder. Durch Presseartikel* kam jüngst auch ein Fall in die Öffentlichkeit, wo es Probleme im Transport einer Schülerin gab und die Eltern sich in Ihren Sorgen nicht ernst genommen fühlten seitens der Verantwortlichen in der Kreisverwaltung.
Deshalb haben wir, B90/ die Grünen eine Liste von Fragen zusammengefasst, die wir gerne in der nächsten Kreisausschusssitzung beantwortet haben möchten:
1. Wie hoch ist die Zahl der Werkstätten und Förderstätten und Förderschulen, die mit Taxen und Kleinbussen angefahren werden.
2. Wie viele Menschen mit Behinderung sind in Werkstätten und Förderstätten und Förderschulen untergebracht und müssen von beauftragten Transportunternehmen dorthin gebracht werden.
3. Wie stellt die Kreisverwaltung sicher, dass für Menschen mit Behinderung ausreichend Transportfahrten zu Werkstätten und Förderstätten durchgeführt werden können?
4. Auf welcher gesetzlichen Grundlage erfolgt die Vergabe von Transportfahrten zu Werkstätten und Förderstätten?
5. Welche Organisationen haben Transportfahrten zu Werkstätten und Förderstätten im Kreis durchgeführt (bitte entsprechende Organisationen auflisten)?
6. In welchen Abständen werden Transportfahrten in der Kreisverwaltung ausgeschrieben (bitte die Form mit angeben)?
7. Welche Institution in der Kreisverwaltung entscheidet über die Vergabe von Aufträgen an Transportfahrten? Wird zwischen Schul- Kindergartenfahrten und Transporten zu Werkstätten unterschieden oder Synergieeffekte genutzt?
8. Welche Kriterien müssen Anbieter von Transportfahrten zu Werkstätten und Förderstätten erfüllen, um in Vergabeverfahren aufgenommen zu werden (bei rechtlichen Kriterien bitte die gesetzliche Grundlage angeben)?
9. Von welcher staatlichen Stelle werden die Transportunternehmen geprüft, ob sie die vertraglichen Vereinbarungen erfüllen?
10. Durch welche Stelle werden in der Kreisverwaltung Verstöße gegen die rechtlichen Vorgaben bei der Durchführung von Transportfahrten zu Werkstätten und Förderstätten geahndet?
11. Wie hoch waren die jährlichen Kosten der Kreisverwaltung für die Beförderung von Menschen mit Behinderungen zu Werkstatten, Arbeitsstellen, Förderstätten und Förderschulen?
12. Gibt es besondere Maßnahmen z.B. Begleitpersonen bei Epileptikern, Einzelfahrten und Ähnliches? Wie viele und werden diese, bei Vorlage von ärztlichen Attesten auch umgesetzt und kontrolliert?
13. Verfügen die Transportunternehmen über Personal mit Kenntnissen in Erster Hilfe bezogen auf das anvertraute Klientel?
14. Gibt es besondere Überlegungen für die Zeit der Brückensperrung der Lahnhochbrücke bezogen auf Mehrfahrten mit weniger Personen, um die wahrscheinlich verlängerte Fahrzeit durch das Anfahren von weniger Stationen abzukürzen?
15. An wen in der Kreisverwaltung dürfen sich Eltern und Angehörige in der schwierigen Zeit wenden, um Probleme anzusprechen ?
16. Aus welchem Grund verlangt der Rechnungshof eine Neuausschreibung der Fahrdienstleistung?
(Anfrage der Bündnis 90/Die Grünen Kreistagsfraktion Rhein-Lahn an den Landrat Jörg Denninghoff).
*geändert durch den BEN Kurier.
VG Bad Ems-Nassau
Startschuss erfolgt: Weinähr bekommt ein neues Feuerwehrgerätehaus

WEINÄHR Dieser Tage starten die Arbeiten für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Weinähr. Bürgermeister Bruchhäuser, Ortsbürgermeister Linscheid, Wehrleiter Horbach, Wehrführer/stellvertretender Wehrführer der Einheit Weinähr, Architektin Schellenberg trafen sich an der Baustelle zum obligatorischen Spatenstich. Nachdem notwendige Grundstückskäufe, Förder- und Bauantrag unter Dach und Fach sind, kommt jetzt die Umsetzungsphase. Nicht nur Bürgermeister Bruchhäuser freut sich, dass die Feuerwehreinheit Weinähr bald in modernen und gut ausgestatteten Räumlichkeiten untergebracht werden kann. Der Startschuss kam prompt.
Die Anforderungen an Material und Mannschaft haben sich im Laufe der Jahrzehnte verändert und dies spiegelt sich auch in den Räumlichkeiten der Gerätehäuser wieder. Veranschlagt ist das Projekt mit rund 1.106.000 €. Bürgermeister Bruchhäuser bedankte sich bei allen Beteiligten für die bisherige gute und konstruktive Zusammenarbeit.
Gesundheit
Sie gehört zu den Besten: Hufeland Klinik in Bad Ems vom Focus-Magazin ausgezeichnet!

BAD EMS 2020 verkaufte die Stadt Bad Ems die Hufeland-Klinik an die Maybach-Medical GmbH in Stuttgart (wir berichteten hier) und schon heute gibt es einen Grund zum Feiern: Das Magazin Focus kürte die Reha-Klinik zu einem Top-Krankenhaus 2024 im Bereich der Lungentherapie. Damit wurde dem Haus eine überdurchschnittliche Behandlungs- und Strukturqualität attestiert. Dazu gehören ein besonders breites Therapieangebot, starke Hygienestandards und Erfolg bei der Wiedereingliederung in das Berufsleben von Rehabilitanden.
Durchgeführt wurde die deutschlandweite Klinikbewertung von dem Rechercheinstitut FactField im Auftrag des Magazins Focus. Einbezogen wurde dabei die Meinungen von Fachärzten, die Einschätzung externer Fachleute und die Bewertungen von Patientenportalen. Außerdem wurden die Serviceangebote und Qualitätsdaten überprüft und bewertet.
Nach dem Aus der Paracelsus-Klinik ein durchaus erfreulicher, aber vorübergehender Wermutstropfen für den Gesundheitsstandort der Kurstadt. Die Hufeland-Klinik beweist erneut, dass sie zu Recht zu den Besten in Deutschland gehört, aber es ist eine fachbezogene Spezialklinik und kein Akutkrankenhaus. Für die Menschen in der Region rund um die Kurstadt bleiben die Sorgen. Schnell erreicht keiner mehr ein regionales Notfall-Krankenhaus. Im Notfall bleiben nur noch die weiter gelegenen Kliniken übrig und ob die bei den aktuell widrigen Verkehrssituationen rund um Lahnstein rechtzeitig erreichbar sind, ist durchaus fraglich.
-
Allgemeinvor 1 Jahr
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 2 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 2 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Gesundheitvor 11 Monaten
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 8 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Rhein-Lahn-Kreisvor 6 Monaten
Beamtinnen auf Lebenszeit ernannt
-
Gesundheitvor 5 Monaten
Und der Gewinner bei der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems ist: Die Porterhouse-Group!
VG Bad Ems-Nassau
Great Spa Towns of Europe präsentierten sich in Baden Baden

BAD EMS Der Tag des offenen Denkmals wurde am vergangenen Wochenende bundesweit begangen. Die Bad Emser Partnerstadt Baden Baden hatte die Ehre, die landesweite Eröffnung in Baden-Württemberg durchzuführen. Anders als in Rheinland-Pfalz, beginnt die landesweite Veranstaltung mit einer „Nacht des offenen Denkmals“ bereits samstagabends.
Alle deutschsprachigen Great Spa Towns entsendeten Vertreter nach Baden Baden, so auch die Stadt Bad Ems. Stadtbürgermeister Oliver Krügel reiste in die bekannte Kurstadt, um für Bad Ems sowie die gemeinsame Welterbestätte bei den zahlreichen Besuchern zu werben. Beim Standdienst gab es die Möglichkeit, mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen und über die Besonderheiten und den Anteil von Bad Ems zu sprechen.
Stadt Bad Ems unterstützte bei landesweiter Eröffnung des Tag des offenen Denkmals in Baden-Württemberg
„Bad Ems hatte in der Blütezeit der traditionellen Kur einen Modellcharakter – unter anderem aufgrund seiner Kompaktheit, der Einbettung in eine Tallage einer Kur- und Erholungslandschaft sowie der kurzen Wegebeziehungen zwischen Thermalquellen und den weiteren Kureinrichtungen“, wusste Krügel oft zu berichten. Beim Welterbetalk am Sonntagmittag waren alle Vertreter der Great Spa Towns die Hauptakteure auf der Bühne.
Moderation Evelin König befragte unter anderem zu den Entwicklungen in den Welterbestätten, Plänen für die Zukunft sowie Besonderheiten der jeweiligen Stadt.
Für Bad Ems wurde von Oliver Krügel zu letzterem Aspekt – neben dem Modellcharakter der Stadt – mit den Emser Pastillen geantwortet. Ihre Herstellung ist eine gelebte Tradition und sicherlich unter allen Great Spa Towns das bekannteste Pastillenprodukt. Die Moderatorin verwies auf ihre Handtasche, in der eine Packung der Emser Pastille immer einen Platz habe. „Unter Menschen in einem Sprachberuf ist die Pastille bekannt und beliebt“, wusste Evelin König zu berichten.
Zu den Zukunftsprojekt berichtete Krügel für Bad Ems, dass „die Schaffung eines Welterbebesucherzentrums“ weit oben auf der Agenda steht. „Unser Auftrag ist es nicht nur, das Welterbe zu bewahren. Die Vermittlungsarbeit ist eine der wichtigen Aufgaben einer Welterbestätte. Unser Team macht dies bereits heute sehr engagiert und gekonnt – ein Welterbebesucherzentrum würde diese Arbeit auf eine neue Stufe stellen und wird auch ein Stück weit von der UNESCO erwartet“, wusste Stadtbürgermeister Krügel zu berichten. Zudem konnte Krügel Einblicke zu den bisherigen Entwicklungen in Bad Ems seit Sommer 2021 geben.

Foto: (v.l.) Andrea Pollak (Welterbesekretariat) mit Habs Hornyk und Oliver Krügel beim Standdienst – Foto: Jessica Krügel für die Stadt Bad Ems
„Neben der Einrichtung und Etablierung der Stabstelle Welterbe in Bad Ems mit Welterbekoordinatorin Julia Palotas sowie Mitarbeiterin Andrea Bröder, wurde der lokale Managementplan unserer Teilstätte 2022 entwickelt. Auch die Erstellung von Werbebroschüren und die Etablierung von Marketingmaßnahmen waren notwendige Themen. Zudem wurde Gestaltungssatzung für das Stadtbild erarbeitet und vom Stadtrat beschlossen sowie laufende Bauprojekte auf die Welterbeverträglichkeit hin begleitet. Auch öffentliche Veranstaltung wie beispielsweise der Tag des offenen Denkmals in 2022 sowie in diesem Jahr und der Rheinland-Pfalz-Tag wurden genutzt um für unser Welterbe zu werben.“
Schlussendlich dankte der Gastgeber für den Besuch in der badischen Kurstadt. Der Gegenbesuch in Baden Baden war für Krügel eine Selbstverständlichkeit, denn „zum Rheinland-Pfalz-Tag hatten wir am „Great Spa Stand“ auch die Unterstützung aus Baden Baden!“
Politik
Die Grünen stellen Anfrage an den Kreis zur Beförderung von Menschen mit Behinderung

RHEIN-LAHN Der Rhein Lahn Kreis verfügt über ein dichtes Netz an Fördermöglichkeiten sowie integrativen Angeboten für Menschen mit Behinderung. Um an diesen Angeboten teilzunehmen, sind organisierte Transportfahrten notwendig. Des Weiteren finden auch Transportfahrten in andere Landkreise statt, weil der Rhein Lahn Kreis nicht die entsprechenden Schulformen anbietet (Landesschule für Hörbehinderte, Landesschule für Sehbehinderte und Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung in Neuwied).
In der Zeit der Hochbrückensperrung werden diese Transporte herausfordernder. Durch Presseartikel* kam jüngst auch ein Fall in die Öffentlichkeit, wo es Probleme im Transport einer Schülerin gab und die Eltern sich in Ihren Sorgen nicht ernst genommen fühlten seitens der Verantwortlichen in der Kreisverwaltung.
Deshalb haben wir, B90/ die Grünen eine Liste von Fragen zusammengefasst, die wir gerne in der nächsten Kreisausschusssitzung beantwortet haben möchten:
1. Wie hoch ist die Zahl der Werkstätten und Förderstätten und Förderschulen, die mit Taxen und Kleinbussen angefahren werden.
2. Wie viele Menschen mit Behinderung sind in Werkstätten und Förderstätten und Förderschulen untergebracht und müssen von beauftragten Transportunternehmen dorthin gebracht werden.
3. Wie stellt die Kreisverwaltung sicher, dass für Menschen mit Behinderung ausreichend Transportfahrten zu Werkstätten und Förderstätten durchgeführt werden können?
4. Auf welcher gesetzlichen Grundlage erfolgt die Vergabe von Transportfahrten zu Werkstätten und Förderstätten?
5. Welche Organisationen haben Transportfahrten zu Werkstätten und Förderstätten im Kreis durchgeführt (bitte entsprechende Organisationen auflisten)?
6. In welchen Abständen werden Transportfahrten in der Kreisverwaltung ausgeschrieben (bitte die Form mit angeben)?
7. Welche Institution in der Kreisverwaltung entscheidet über die Vergabe von Aufträgen an Transportfahrten? Wird zwischen Schul- Kindergartenfahrten und Transporten zu Werkstätten unterschieden oder Synergieeffekte genutzt?
8. Welche Kriterien müssen Anbieter von Transportfahrten zu Werkstätten und Förderstätten erfüllen, um in Vergabeverfahren aufgenommen zu werden (bei rechtlichen Kriterien bitte die gesetzliche Grundlage angeben)?
9. Von welcher staatlichen Stelle werden die Transportunternehmen geprüft, ob sie die vertraglichen Vereinbarungen erfüllen?
10. Durch welche Stelle werden in der Kreisverwaltung Verstöße gegen die rechtlichen Vorgaben bei der Durchführung von Transportfahrten zu Werkstätten und Förderstätten geahndet?
11. Wie hoch waren die jährlichen Kosten der Kreisverwaltung für die Beförderung von Menschen mit Behinderungen zu Werkstatten, Arbeitsstellen, Förderstätten und Förderschulen?
12. Gibt es besondere Maßnahmen z.B. Begleitpersonen bei Epileptikern, Einzelfahrten und Ähnliches? Wie viele und werden diese, bei Vorlage von ärztlichen Attesten auch umgesetzt und kontrolliert?
13. Verfügen die Transportunternehmen über Personal mit Kenntnissen in Erster Hilfe bezogen auf das anvertraute Klientel?
14. Gibt es besondere Überlegungen für die Zeit der Brückensperrung der Lahnhochbrücke bezogen auf Mehrfahrten mit weniger Personen, um die wahrscheinlich verlängerte Fahrzeit durch das Anfahren von weniger Stationen abzukürzen?
15. An wen in der Kreisverwaltung dürfen sich Eltern und Angehörige in der schwierigen Zeit wenden, um Probleme anzusprechen ?
16. Aus welchem Grund verlangt der Rechnungshof eine Neuausschreibung der Fahrdienstleistung?
(Anfrage der Bündnis 90/Die Grünen Kreistagsfraktion Rhein-Lahn an den Landrat Jörg Denninghoff).
*geändert durch den BEN Kurier.
VG Bad Ems-Nassau
Startschuss erfolgt: Weinähr bekommt ein neues Feuerwehrgerätehaus

WEINÄHR Dieser Tage starten die Arbeiten für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Weinähr. Bürgermeister Bruchhäuser, Ortsbürgermeister Linscheid, Wehrleiter Horbach, Wehrführer/stellvertretender Wehrführer der Einheit Weinähr, Architektin Schellenberg trafen sich an der Baustelle zum obligatorischen Spatenstich. Nachdem notwendige Grundstückskäufe, Förder- und Bauantrag unter Dach und Fach sind, kommt jetzt die Umsetzungsphase. Nicht nur Bürgermeister Bruchhäuser freut sich, dass die Feuerwehreinheit Weinähr bald in modernen und gut ausgestatteten Räumlichkeiten untergebracht werden kann. Der Startschuss kam prompt.
Die Anforderungen an Material und Mannschaft haben sich im Laufe der Jahrzehnte verändert und dies spiegelt sich auch in den Räumlichkeiten der Gerätehäuser wieder. Veranschlagt ist das Projekt mit rund 1.106.000 €. Bürgermeister Bruchhäuser bedankte sich bei allen Beteiligten für die bisherige gute und konstruktive Zusammenarbeit.
Gesundheit
Sie gehört zu den Besten: Hufeland Klinik in Bad Ems vom Focus-Magazin ausgezeichnet!

BAD EMS 2020 verkaufte die Stadt Bad Ems die Hufeland-Klinik an die Maybach-Medical GmbH in Stuttgart (wir berichteten hier) und schon heute gibt es einen Grund zum Feiern: Das Magazin Focus kürte die Reha-Klinik zu einem Top-Krankenhaus 2024 im Bereich der Lungentherapie. Damit wurde dem Haus eine überdurchschnittliche Behandlungs- und Strukturqualität attestiert. Dazu gehören ein besonders breites Therapieangebot, starke Hygienestandards und Erfolg bei der Wiedereingliederung in das Berufsleben von Rehabilitanden.
Durchgeführt wurde die deutschlandweite Klinikbewertung von dem Rechercheinstitut FactField im Auftrag des Magazins Focus. Einbezogen wurde dabei die Meinungen von Fachärzten, die Einschätzung externer Fachleute und die Bewertungen von Patientenportalen. Außerdem wurden die Serviceangebote und Qualitätsdaten überprüft und bewertet.
Nach dem Aus der Paracelsus-Klinik ein durchaus erfreulicher, aber vorübergehender Wermutstropfen für den Gesundheitsstandort der Kurstadt. Die Hufeland-Klinik beweist erneut, dass sie zu Recht zu den Besten in Deutschland gehört, aber es ist eine fachbezogene Spezialklinik und kein Akutkrankenhaus. Für die Menschen in der Region rund um die Kurstadt bleiben die Sorgen. Schnell erreicht keiner mehr ein regionales Notfall-Krankenhaus. Im Notfall bleiben nur noch die weiter gelegenen Kliniken übrig und ob die bei den aktuell widrigen Verkehrssituationen rund um Lahnstein rechtzeitig erreichbar sind, ist durchaus fraglich.
-
Allgemeinvor 1 Jahr
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 2 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 2 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Gesundheitvor 11 Monaten
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 8 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Rhein-Lahn-Kreisvor 6 Monaten
Beamtinnen auf Lebenszeit ernannt
-
Gesundheitvor 5 Monaten
Und der Gewinner bei der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems ist: Die Porterhouse-Group!
Leave a Reply