Connect with us

Rhein-Lahn-Kreis

Junge Leute aus dem Rhein-Lahn-Kreis verbringen drei Wochen im Partner-Distrikt Mabira in Tansania

Veröffentlicht

am

Gespannt und voller Neugier startete die Gruppe junger Erwachsener zu Gleichaltrigen nach Mabira in Tansania. Genau vor zehn Jahren wurde die Jugendpartnerschaft zwischen dem Dekanat Nassauer Land und dem evangelisch-lutherischen Distrikt gegründet. Dekanat Nassauer Land/Matern

RHEIN-LAHN Am Montag (24. Juli) sind zwölf junge Menschen aus dem evangelischen Dekanat Nassauer Land zu einem Besuch des evangelisch-lutherischen Partnerdistrikts Mabira gestartet. Drei Wochen lang werden sie den Alltag Gleichaltriger, deren Freuden und Sorgen, in der 6000 Kilometer Luftlinie entfernten Region im Nordosten Tansanias kennen lernen.

Ich freue mich sowohl auf den christlichen als auch den interkulturellen Austausch“, formuliert der 18-jährige Romero Hocke aus der Kirchengemeinde Klingelbach seine Erwartungen an die Reise. Er hoffe, dem „Riesenmysterium“, das man oft mit dem Kontinent Afrika verbindet, etwas näher zu kommen und die gesellschaftliche Verantwortung, die aus einem Luxus heraus gepredigt werde, einmal aus umgekehrter Perspektive wahrzunehmen. Ähnlich geht es Lisa Maxeiner aus Diez, die an dem bevorstehenden Austausch schätzt, dass es nicht ums Sightseeing geht, sondern um den direkten Kontakt mit der Bevölkerung. „Ich bin sehr gespannt“, sagt die 21-jährige Studentin der Bio-Wissenschaft nach dem Check-In am Frankfurter Flughafen. Von dort geht es in der etwa 20-stündigen Reise über Kairo nach Entebbe und von dort mit dem Bus nach Mabira.

Anzeige

Austausch des evangelischen Dekanats Nassauer Land mit Partnerdistrikt Mabira wird fortgesetzt

Neben Gastgeschenken finden sich in den prall gefüllten Koffern auch Gehilfen und Prothesen für Kinder mit einer Behinderung, die mit ihren Eltern von einem neuen Projekt des Arbeitskreises Nassau-Mabira unterstützt und aus ihrem Schattendasein befreit werden sollen. Die aus Geisig stammende Celine Cirotzki, die selbst in einer Einrichtung für Menschen mit einer Behinderung arbeitet, will sie den Familien übergeben, die an dem von Sabine Menze initiierten neuen Projekt teilnehmen. Die 26-Jährige ist sehr reiseerfahren; nach einem Auslandsjahr in Australien und Erfahrungen in Südostasien freut sie sich nun auf die drei Wochen Tansania, sammelt sie doch am liebsten ihre eigenen Erfahrungen, was andere Kulturen anbelangt, um neugierig, offen und unvoreingenommen den Blick in die Welt zu weiten.

Anzeige

Geleitet wird die Gruppe aus dem Rhein-Lahn-Kreis von Katharina Matern und David Metzmacher. Die Beiden waren 2013 erstmals nach Mabira gereist, als dort die Jugend-Partnerschaft gegründet wurde. Von Besuch zu Besuch habe sich viel verändert, erzählt Matern, auch durch die unterschiedlichsten Projekte, die vom Arbeitskreis Nassau-Mabira in den vergangenen zehn Jahren verwirklicht wurden: der Ausbau des Stromnetzes, der Straßen und vor allem die in Mabira errichteten Wassertanks, die lange Wege ersetzen, um an halbwegs sauberes Trinkwasser zu gelangen. Am beeindruckendsten fand sie während ihrer drei bisherigen Besuche die große Gastfreundschaft, die ihnen dort begegnete. Und auf diese sowie das Wiedersehen mit Freunden freuen sich die Beiden auch während des jetzigen Aufenthalts. „So eine Reise  kann die Probleme in Deutschland mal in Relation setzen und dazu beitragen, die eigene Lebenswelt wertzuschätzen“, sagt Metzmacher und wünscht das auch den Mitreisenden. „Das waren Eindrücke, die für ein ganzes Leben prägen“, so der 29-Jährige. Sein erster Aufenthalt in Mabira habe ihn regelrecht wachgerüttelt, dass es nicht nur Deutschland und Europa gibt und dass man als reiches Land auch Verantwortung gegenüber weniger privilegierten Menschen auf der Welt hat.

Junge Leute starten mit Neugier zu Gleichaltrigen in Tansania

Schon am Sonntagvormittag wurden die jungen Reisenden und ihre beiden Betreuer während eines Entsendegottesdienstes in Friedrichssegen mit guten Wünschen und Gottes Segen von der Ökumene-Pfarrerin des evangelischen Dekanats Nassauer Land Antje Müller verabschiedet. Dietmar Menze erinnerte im Namen des Arbeitskreises an die Bedeutung der Jugend-Begegnungen diesseits und jenseits des Äquators in der mehr als 40 Jahre währenden Partnerschaft. Und er wies in der Friedenskirche auf die laufenden Projekte hin, mit denen unter anderem die Wasserversorgung verbessert wird, junge Menschen eine Handwerks-Ausbildung erhalten, Frauen in der Selbständigkeit bestärkt werden und jetzt auch Kindern mit Behinderungen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden soll. Die jungen Frauen und Männer aus dem Dekanat erwarten darüber hinaus „Gottesdienste, wie ihr sie noch nie erlebt habt“, und es soll wieder ein ganzes Haus gebaut werden. Schon 2017 krönte der Bau eines Pfarrhauses den jüngsten Aufenthalt junger Leute aus dem Rhein-Lahn-Kreis in Mabira.

HINTERGRUND

Seit 1981 besteht zwischen dem Kirchendistrikt Mabira im Nordwesten von Tansania eine offizielle Partnerschaft mit dem evangelischen Dekanat Nassau, die 2016 ins neue Dekanat Nassauer Land überging. Ihre Anfänge liegen noch weiter zurück: Im einstigen Gemeindepfarrer der Kirchengemeinde Frücht, dem verstorbenen Pfarrer Rolf R. Stahl, Begründer und Motor der Partnerschaft, wuchs bereits während eines Dekanatskirchentages 1965 der Wille zur Kontaktpflege mit den Christen in Afrika. Alle zwei Jahre besuchen sich Delegationen aus Dekanat und Distrikt gegenseitig. Durch die vor zehn Jahren gegründete Jugend-Partnerschaft wird der Austausch ebenfalls durch wechselseitige Besuche im Zwei-Jahres-Rhythmus gefestigt.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen

Lahnstein

„Lahn-e“-Elektroroller schaffen neues Mobilitätsangebot in Lahnstein

Veröffentlicht

am

von

LAHNSTEIN Ab sofort stehen in Lahnstein umweltfreundliche Elektroroller namens „Lahn-e“ zum Ausleihen bereit und bieten eine nachhaltige und flexible Transportoption. Damit sorgen die Stadt Lahnstein und der regionale Energiedienstleister Süwag Energie AG gemeinsam für eine neue Mobilitätsalternative und verbinden die beiden wichtigen Zukunftstrends Elektromobilität und Sharing.

Zweiradfans können die grünen E-Roller innerhalb des Kerngebietes in Lahnstein ausleihen und wieder abstellen. Dabei handelt es sich nicht um die sogenannten „Kick-Scooter“, sondern um Elektroroller zum Hinsetzen, die auch zu zweit gefahren werden können.

Anzeige

Süwag startet gemeinsam mit Stadt Lahnstein ein E-Roller-Angebot zum Mieten

Führerscheinkontrolle, Lokalisierung und Anmietung erfolgen per App „Süwag2GO“. Die einmalige Anmeldegebühr beträgt 4,95 Euro. Der Preis pro Fahrminute liegt bei 25 Cent, Süwag-Kunden zahlen 21 Cent pro Minute. Man kann einen „Lahn-e“ auch kurz parken, in der Zeit bleibt er reserviert. Der Parkmodus kostet 10 Cent pro Minute.

Anzeige

Die E-Roller müssen gemäß der Straßenverkehrsordnung sowie auf ausgewiesenen Parkplätzen geparkt werden und können von dort aus per App lokalisiert und vom nächsten Kunden ausgeliehen werden. In der App sieht man auch, wo man die Roller parken darf und wo nicht.

Ab sofort stehen die „Lahn-es“ zur Ausleihe bereit (Fotos: Eva Dreiser / Stadtverwaltung Lahnstein)

Mit einer vollen Ladung bieten die Roller eine Reichweite von etwa 100 Kilometern. Die Akkus werden direkt vor Ort von der Süwag ausgetauscht, sodass die Roller immer einsatzbereit sind.

Ich freue mich sehr, die „Lahn-es“ hier in unserer Stadt begrüßen zu dürfen. Damit halten wir ein sehr gutes Angebot im Bereich der nachhaltigen Mobilität vor und bieten unseren Bürgerinnen und Bürgern eine gute Möglichkeit, klimafreundlich unterwegs zu sein – auch im Hinblick auf die Brückensperrung“, zeigt sich Oberbürgermeister Lennart Siefert begeistert über die neue, grüne Mobilitätsoption.

Die Süwag bietet E-Roller-Sharing bereits erfolgreich in Frankfurt, Mainz, Wiesbaden, Neuwied, Freiburg und im Raum Ludwigsburg an. „Unsere bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass die Menschen vor Ort unser Angebot als echten Mehrwert wahrnehmen. Deshalb freuen wir uns, mit unserem Sharing-Modell die Mobilität in Lahnstein noch flexibler und klimafreundlicher zu gestalten“, betont Christopher Osgood, Geschäftsführer des Süwag-Vertriebs.

Ab sofort stehen die „Lahn-es“ zur Ausleihe bereit (Fotos: Eva Dreiser / Stadtverwaltung Lahnstein)

Und die „Lahn-es“ sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch hygienisch zu nutzen. Jeder Roller verfügt über zwei unterschiedlich große Helme, Einmalhygienehauben sowie ein Handtuch zum Trocknen der Sitzbank. Die Roller werden regelmäßig gereinigt, insbesondere die Kontaktflächen, die während der Fahrt genutzt werden.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Registrierung finden sich unter www.suewag2go.de.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Startschuss erfolgt: Weinähr bekommt ein neues Feuerwehrgerätehaus

Veröffentlicht

am

von

WEINÄHR Dieser Tage starten die Arbeiten für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Weinähr. Bürgermeister Bruchhäuser, Ortsbürgermeister Linscheid, Wehrleiter Horbach, Wehrführer/stellvertretender Wehrführer der Einheit Weinähr, Architektin Schellenberg trafen sich an der Baustelle zum obligatorischen Spatenstich. Nachdem notwendige Grundstückskäufe, Förder- und Bauantrag unter Dach und Fach sind, kommt jetzt die Umsetzungsphase. Nicht nur Bürgermeister Bruchhäuser freut sich, dass die Feuerwehreinheit Weinähr bald in modernen und gut ausgestatteten Räumlichkeiten untergebracht werden kann. Der Startschuss kam prompt.

Die Anforderungen an Material und Mannschaft haben sich im Laufe der Jahrzehnte verändert und dies spiegelt sich auch in den Räumlichkeiten der Gerätehäuser wieder. Veranschlagt ist das Projekt mit rund 1.106.000 €.  Bürgermeister Bruchhäuser bedankte sich bei allen Beteiligten für die bisherige gute und konstruktive Zusammenarbeit.

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Sie gehört zu den Besten: Hufeland Klinik in Bad Ems vom Focus-Magazin ausgezeichnet!

Veröffentlicht

am

von

BAD EMS 2020 verkaufte die Stadt Bad Ems die Hufeland-Klinik an die Maybach-Medical GmbH in Stuttgart (wir berichteten hier) und schon heute gibt es einen Grund zum Feiern: Das Magazin Focus kürte die Reha-Klinik zu einem Top-Krankenhaus 2024 im Bereich der Lungentherapie. Damit wurde dem Haus eine überdurchschnittliche Behandlungs- und Strukturqualität attestiert. Dazu gehören ein besonders breites Therapieangebot, starke Hygienestandards und Erfolg bei der Wiedereingliederung in das Berufsleben von Rehabilitanden.

Durchgeführt wurde die deutschlandweite Klinikbewertung von dem Rechercheinstitut FactField im Auftrag des Magazins Focus. Einbezogen wurde dabei die Meinungen von Fachärzten, die Einschätzung externer Fachleute und die Bewertungen von Patientenportalen. Außerdem wurden die Serviceangebote und Qualitätsdaten überprüft und bewertet.

Anzeige

Nach dem Aus der Paracelsus-Klinik ein durchaus erfreulicher, aber vorübergehender Wermutstropfen für den Gesundheitsstandort der Kurstadt. Die Hufeland-Klinik beweist erneut, dass sie zu Recht zu den Besten in Deutschland gehört, aber es ist eine fachbezogene Spezialklinik und kein Akutkrankenhaus. Für die Menschen in der Region rund um die Kurstadt bleiben die Sorgen. Schnell erreicht keiner mehr ein regionales Notfall-Krankenhaus. Im Notfall bleiben nur noch die weiter gelegenen Kliniken übrig und ob die bei den aktuell widrigen Verkehrssituationen rund um Lahnstein rechtzeitig erreichbar sind, ist durchaus fraglich.

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier