Connect with us

Schulen

Verträge unterschrieben: Mit der AWO geht es weiter für die Kita Play & Fun in Bad Ems

Veröffentlicht

am

Die Tinte ist trocken: AWO und Stadt Bad Ems unterzeichnen Verträge zur Kita Play & Fun (Foto von links: Andreas Zels (Vorstand AWO Rheinland) und Bad Emser Stadtbürgermeister Oliuver Krügel)

BAD EMS Manchmal braucht es ein wenig Mut, Weitsicht und auch etwas Glück, damit etwas Gutes gelingen kann. Im Herbst des vergangenen Jahres wendete sich die seinerzeitige Geschäftsführerin der Bad Emser Kita Play & Fun an die Stadt Bad Ems mit der Bitte Unterstützung. Schon damals war klar, dass ein neuer Träger mittelfristig gesucht werden musste. Anfang 2023 kam mit der Insolvenzanmeldung alles anders und plötzlich musste alles sehr schnell gehen. Glücklicherweise hatte es zu diesem Zeitpunkt bereits zahlreiche Gespräche zwischen dem Stadtbürgermeister Oliver Krügel und der AWO als möglichen neuen Träger gegeben. Ohne dem, wäre das jetzige Vorhaben wahrscheinlich zum Scheitern verurteilt gewesen.

video
play-sharp-fill

Gestern wurden im kleinen Saal im Rathaus der Kurstadt die Verträge zwischen der Stadt und der AWO unterschrieben. Ein Grund zum Feiern? Natürlich! Die Perspektiven für die rund 106 betreuten Kita-Kinder, für die Eltern und die Beschäftigten sind gut und alternativlos. Es wird weitergehen. Damit das funktionieren konnte, musste zahlreiche Zahnräder ineinander greifen und alle Beteiligten mitspielen und das taten sie auch.

Anzeige

Frank Ackermann: Hätte der Stadtbürgermeister initiativ in weiser Voraussicht seinerzeit nicht diese Kontakte geknüpft, wäre die Kita wahrscheinlich nicht mehr zu retten gewesen und am 01. Mai wären die Lichter ausgegangen

Neben der bisherigen Geschäftsführerin Kapski waren es insbesondere der vorläufige Insolvenzverwalter Dr. Peter Theile, der Vorstandvorsitzende der AWO Rheinland Andreas Zels und natürlich der Bad Emser Stadtbürgermeister Oliver Krügel, die die Fortführung des Kitabetriebes massiv beschleunigten. Geht doch! Doch ohne den Stadtrat wäre es nicht gelungen. Am vergangenen Dienstag stellte die AWO ihr Konzept den ehrenamtlichen Mitgliedern des Gremiums vor. Kurzerhand wurde das Engagement einstimmig vom Stadtrat beschlossen. Die Weichen waren gestellt.

Anzeige

Auch der 1. Beigeordnete Frank Ackermann fand lobende Worte für die Arbeit des Stadtbürgermeisters: »An dieser Stelle muss einfach einmal die Arbeit des Stadtbürgermeisters hervorgehoben werden. Da hat Oliver Krügel im September, Oktober des vergangenen Jahres gedacht, dass dort Kontakte geknüpft werden müssen.  Hätte der Stadtbürgermeister initiativ in weiser Voraussicht seinerzeit nicht diese Kontakte geknüpft, wäre die Kita wahrscheinlich nicht mehr zu retten gewesen und am 01. Mai wären die Lichter ausgegangen….«

Jetzt liegt es in den Händen des Jugendamtes, schnell eine neue Betriebserlaubnis für die Fortführung des Kita-Betriebes zu erteilen.  Am Ende sind noch ein paar Hausaufgaben zu erledigen, doch diese sollten keine großen Hindernisse mehr darstellen, sofern alle Beteiligten weiterhin an einem Strang ziehen. Das Insolvenzverfahren ist damit noch lange nicht abgeschlossen. Demnächst wird offiziell ein Antrag auf die Eröffnung des Insolvenzverfahrens vor den Gerichten in Koblenz beantragt. Der bisher noch vorläufige Insolvenzverwalter Dr. Peter Theile ist zuversichtlich, dass dieses auch eröffnet wird. Im Zuge dessen haben dann die Gläubiger die Möglichkeit, ihre finanziellen Ansprüche offiziell anzumelden. Möglicherweise kann es Jahre dauern bis das Verfahren dann tatsächlich abgeschlossen werden kann.

All das betrifft jedoch nicht den zukünftigen Betrieb der Kita Play & Fun. Dort wird es nun im ruhigen Fahrwasser weitergehen können. Somit darf es dann unter Umständen tatsächlich heißen: Ende gut, alles gut.

 

 

 

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schulen

Was ändert sich in der Oberstufe? Gut besuchter Infoabend am Goethe-Gymnasium in Bad Ems

Veröffentlicht

am

von

BAD EMS Was erwartet mich in der Oberstufe?  Welche Fächer soll ich wählen? Wie ändert sich mein Schulalltag? Solche Fragen stellen sich wahrscheinlich viele Schüler:innen der Klasse 10, für die in den nächsten Wochen und Monaten weitreichende Entscheidungen für ihre Schul- und Berufslaufbahn anstehen. Um sie dabei zu unterstützen, fand am 15. November 2023 der MSS-Informationsabend für interessierte Zehntklässler:innen und deren Eltern statt.

In einem gemeinsamen Vortrag informierten die Schulleiterin Christa Habscheid und das MSS-Team um Oberstufenleiter Klaus Kreutz und Vanessa Kaiser über die Ziele der Oberstufe, die Organisation der MSS und mögliche Fächerkombinationen. Insbesondere wurden der Leistungskurs Musik und der Leistungskurs Sport vorgestellt. Um den Schüler:innen den Übergang von der Mittelstufe in die Oberstufe zu erleichtern, bietet das Goethe-Gymnasium eine Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten, zum Beispiel Integrationstage (Kennenlernaktionen, Methodentraining und Informationsveranstaltungen) und Förderunterricht. Hier berichteten die Schülerinnen Avesta Khallo, Kaltrina Thaqi und Iris Mujcin (alle MSS 12), wie sie den Übergang in die Oberstufe erlebt haben. Sie konnten den anwesenden Zehntklässler:innen Mut machen und einige Tipps mit auf den Weg geben.

Anzeige

Im Anschluss an die Präsentation gab es die Gelegenheit, mit den Lehrer:innen und Oberstufenschüler:innen ins Gespräch zu kommen. Die gut besuchte Veranstaltung stellte den Auftakt einer ganzen Reihe von Informationsmöglichkeiten über die MSS dar. Am 07. Dezember wird beispielsweise die Fächerbörse stattfinden, bei der sich die Schüler:innen über die Inhalte und Anforderungen in den Fächern der Oberstufe informieren können. Alle Interessierten sind auch hierzu herzlich eingeladen! Text: Klaus Kreutz

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Schulen

Jede Stimme zählt: Kita Holzhausen ist RLP-Finalist im bundesweiten Förderwettbewerb – Mit abstimmen!

Veröffentlicht

am

von

HOLZHAUSEN So etwas erlebt man nicht alle Tage: Die Kita Holzhausen in der Verbandsgemeinde Nastätten ist einer der rheinland-pfälzischen Finalisten im bundesweiten Förderwettbewerb der Stiftung Bildung. Kreativität ist dabei gefragt und die Nicolaus-August-Otto Kita steht nicht ohne Grund im Finale, denn sie haben sich was richtig Tolles einfallen lassen, was gewürdigt wurde. Die rund fünfzig am Projekt beteiligten Kleinsten waren die Größten, wenn es um den Bau von Nistkästen ging.

Natürlich gab es ein wenig fachkundige Anleitung, aber schon dann war der Erfindergeist der jungen Architekten gefragt. Zu Recht sind sie nun eine der RLP-Finalisten und können sich berechtigte Hoffnung auf den mit 5000 EUR dotierten Publikumspreis machen. Möglich ist das nur mit ihrer Hilfe. Wäre es nicht toll, wenn einmal eine Kita aus dem Rhein-Lahn-Kreis mit den Geldern bedacht wird? Sie können das unterstützen und für das Nistkästen-Projekt der Kita Holzhausen unter www.stiftungbildung.org/projekt-neue-nistkaesten-fuer-den-wald/ abstimmen.

Anzeige

Zögern Sie bitte nicht, da die Abstimmung nur noch heute (30.11.2023) möglich ist und dann heißt es Daumen drücken.

Anzeige

So ein Engagement muss man einfach unterstützen. Nicht nur, dass die Kinder die Nistkästen selbst herstellten, sie haben auch die Vielfalt der einheimischen Tiere und Natur kennengelernt. Und nach einigem Bohren, Schrauben, Hämmern und Sägen, ging es mit dem Förster hinaus in den Wald um geeignete Plätze zum Errichten der Nistkästen zu finden. So manch eine Blaumeise oder Rotkehlchen wird in Zukunft eine neue Heimat in den Nistkästen finden.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Schulen

Kita-Kinder schmücken Weihnachtsbaum vor dem Kreishaus in Bad Ems

Veröffentlicht

am

von

BAD EMS Eine schöne alljährliche Tradition ist es, dass Schulen und Kindergärten aus dem Rhein-Lahn-Kreis den Weihnachtsbaum am Kreishaus schmücken. In diesem Jahr waren es die Kinder der kath. Kita St. Katharina in Fachbach, die fleißig Weihnachtsbaumschmuck gefertigt haben. Landrat Jörg Denninghoff und Mitarbeiterin Pia Pfeiffer dankten der Kita und insbesondere den kleinen Bastlern, die stellvertretend für die gesamte Kita gekommen waren, sehr herzlich für ihr großes Engagement. Sophie Arabadschiski, Mascha Kurant, Anja Schäfer-Berges, Josy Bilo und Melanie Hilbich begleiteten die Kinder, um Weihnachtsstimmung ins Kreishaus zu bringen und hatten auch einen Liedbeitrag vorbereitet.

Zur Belohnung gab es für die Kinder heißen Kakao und Plätzchen in der Kantine. Außerdem erhielten die Kinder kleine Überraschungen.

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier