VG Aar-Einrich
Aar-Einricher Bürgerpreis der SPD geht an den Deutsch-Französischen-Freundeskreis Katzenelnbogen-Serres

KATZENELNBOGEN Im Rahmen des Neujahrsempfanges des SPD Gemeindeverbandes Aar-Einrich in Flacht wurde der Bürgerpreis der heimischen Sozialdemokraten verliehen. Die Auszeichnung für herausragendes ehrenamtliches Engagement ging in diesem Jahr an den Deutsch-Französischen Freundeskreis Katzenelnbogen-Serres e.V.
„Seit mehr als 30 Jahren bildet der DFFK einen Pfeiler der Völkerverständigung. Die Mentalität des Nachbarlandes zu kennen, vielleicht sogar seine Sprache zu sprechen, ist aufregend und informativ zugleich. Neben vielen Gemeinsamkeiten gilt es aber auch Unterschiede zu entdecken und schätzen zu lernen. Dies alles fördert der DFFK, der im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Katzenelnbogen und Serres alljährliche gegenseitige Besuche durchführt“, so der Vorsitzende der SPD Aar-Einrich, Klaus Föhrenbacher, in seiner Laudatio auf den Preisträger.
„Darüber hinaus organisiert der Verein ebenfalls alljährlichen einen Jugendaustausch, der abwechselnd in Frankreich und Deutschland stattfindet, und betreibt damit nachhaltige und wertvolle Jugendarbeit“, so Föhrenbacher weiter. „In Zeiten, in denen der Zusammenhalt in der Europäischen Union immer schwächer zu werden scheint und es vielerlei Austrittsgedanken aus der EU gibt, wird es immer wichtiger, den Europäischen Gedanken zu fördern, und hier leistet der Deutsch-Französische Freundeskreis einen unglaublich wichtigen Beitrag.“
Landrat Jörg Denninghoff, der Landtagsabgeordnete Manuel Liguori sowie die Fraktionsvorsitzender der SPD im rheinland-pfälzischen Landtag, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, gehörten zu den ersten Gratulanten an den Verein aus dem Einrich, und betonten die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft und damit auch der Vereinsarbeit des DFFK.
Die Vereinsvorsitzende Petra Popp bedankte sich stellvertretend für ihren Verein für die Auszeichnung. „Der Zeitpunkt der Ehrung passt ziemlich gut zu den Feierlichkeiten anlässlich 60 Jahren Élysée-Vertrag“, stellte sie treffend fest. Am 22. Januar 1963 hatten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den angesprochenen Vertrag unterzeichneten, der bis heute Grundstein der Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich bildet.
„Das Preisgeld werden wir für die Jugendarbeit einsetzen“, so die Vereinsvorsitzende weiter, die auch noch eine aktuelle Information für die Versammlung bereithielt. „Meines Wissens ist erstmals nach längerer Pause auch wieder ein deutsch-französischer Schüleraustausch der Realschule Plus Katzenelnbogen geplant!“ Diese Nachricht wurde von den anwesenden Vertretern der Politik sehr positiv aufgenommen.
„Das ist das dritte Mal, dass ich in meiner Amtszeit als Vorsitzender der SPD Aar-Einrich den Bürgerpreis überreichen darf, und nach dem Hilfsprojekt Aar-Einrich für das Engagement rund um die Hochwasserhilfe für das Ahrtal 2021 und die DRK Ortsvereine Katzenelnbogen und Hahnstätten für das Engagement rund um die DRK-Corona-Testzentren 2022 bin ich der festen Überzeugung, dass wir mit dem Deutsch Französischen Freundeskreis einen absolut würdigen Träger für den Bürgerpreis gefunden haben. Das soziale und ehrenamtliche Engagement all dieser Vereine kann gar nicht genug gewürdigt werden“, so Föhrenbacher in seinem abschließenden Appell an die Politik, nach Mitteln und Wegen zur Förderung des Ehrenamtes in Rheinland-Pfalz zu suchen und damit einer wachsenden Ehrenamtsmüdigkeit entgegenzuwirken.
Allgemein
Linienverkehr eingestellt: Zahlreiche Busse im Rhein-Lahn-Kreis fahren nicht – Eltern organisieren Fahrgemeinschaften

RHEIN-LAHN Der gestrige Wintereinbruch hat auch den Linien- und Schulbusverkehr in Teilen des Rhein-Lahn-Kreises zum Erliegen gebracht. In den gestrigen Abendstunden und der Nacht waren die Feuerwehren im Dauereinsatz. Zahlreiche Bäume sind unter der Schneelast umgestürzt und blockierten die Straßen.
Am stärksten betroffen war die Verbandsgemeinde Diez und Aar-Einrich. Auch im Bereich Bad Ems-Nassau mussten die Feuerwehren zu zahlreichen Einsätzen ausrücken. Heute früh standen zahlreiche Kinder vergebens an den Bushaltestellen. Viele Busverbindungen sind ausgefallen. Das Unternehmen Martin Becker teilt auf seiner Webseite mit, das in den Linienbündeln Aar-Einrich und Diez der Fahrbetrieb ausgesetzt ist durch umgestürzte Bäume. Teilweise wären Straßen noch immer voll gesperrt.
Im Blauen Ländchen sähe es deutlich besser aus. Dort wären die Straßen größtenteils wieder befahrbar. Der Fahrbetrieb dort wird ausgeführt. Genauere Angaben finden Sie hier https://www.mb-bus.de/de/strecken/rhein-lahn-kreis/linie/531#verkehrsmeldungen
Bei Modigell & Scherer sieht es ähnlich aus. Alle Busverbindungen sind ausgesetzt, außer die Linie 11. Wann es dort wieder weitergehen kann, ist unklar. Laut Modigell & Scherer soll man auf die Webseite des Verkehrsverbundes achten unter https://www.vrminfo.de/
VG Aar-Einrich
Nordic-Fitness-Park Einrich wird neu beschildert: Kördorf ist neu ausgestattet!

KÖRDORF Der Nordic Fitness-Park der Verbandsgemeinde Aar-Einrich, in Betrieb genommen im Jahr 2007, ist ein Bewegungspark, der mit 23 Routen auf 202 Kilometer Wegstrecke ein umfassendes Bewegungsangebot für alle Menschen, die Wandern, Walken oder Joggen wollen, bietet.
Im Laufe der Jahre hat der Park nichts an Attraktivität verloren, da die bezaubernden Landschaften, Aussichtpunkte oder Geschichten geblieben sind. Allerdings sind die Schilder, die dem Fitnessinteressierten den Weg zeigen und auch wichtige weitere Hinweise geben, so stark verblasst, dass sich die Verbandsgemeinde Aar-Einrich entschieden hat, den gesamten Park neu zu beschildern. Der Naturpark Nassau unterstützt die Maßnahme mit zugesagten Fördermitteln. Die Beschilderung ist aussagekräftig und informativ, da sie nicht nur Richtungsangaben aufzeigt. Der Nutzer erfährt zunächst, welchen Schwierigkeitsgrad die einzelnen Strecken haben. Dies ist an der Farbe der Routennummer abzulesen. Dabei gilt blau als leichte Strecke, rot als mittelschwer und schwarz als schwere Strecke. Darüber hinaus wird die Gesamtlänge des Rundweges angezeigt und an verschiedenen Stellen auch die Entfernung zum Ziel als Zwischenergebnis und Orientierung. Diese vielfältigen Informationen erfordern besondere Sorgfalt beim Beschildern. Jedes einzelne Schild hat eine zugeordnete Nummer und einen in der Karte vorgegebenen Standort.
Das ist für den Fitnesssuchenden eine tolle Sache, aber für die Beschilderer eine Herausforderung. Bernhard Krugel, Ralf Zimmer und Harald Gemmer haben diese Aufgabe übernommen. Nun ist der Teilabschnitt Kördorf fertiggestellt. Der Startpunkt ist am Dorfgemeinschaftshaus Kördorf. Von hier aus starten die Routen 12 bis 17. Darunter zwei blaue und vier rote Routen mit insgesamt 42,4 km. Ebenso die blaue Hausroute des Gasthofs Dörsbachhöhe in Herold mit 1,7 Kilometer wurde neu beschildert.
Die Strecken ab dem Startpunkt Katzenelnbogen Parkplatz Weiherwiese werden als nächstes in Angriff genommen. Dabei sollen nach Möglichkeit die Strecken in Richtung Rettert und Holzhausen noch in diesem Jahr fertig gestellt werden. Die übrigen Strecken im nächsten Jahr.
VG Aar-Einrich
Vollsperrung der B 54 in Zollhaus: Schülerverkehr und ÖPNV betroffen

ZOLLHAUS Die geplante Vollsperrung der B54 in Zollhaus von Montag, den 30. Oktober, bis Sonntag, den 4. November, wirft Bedenken hinsichtlich des Schülerverkehrs in der Region auf. Während der ursprünglich angesetzten Sperrung in den Herbstferien von Rheinland-Pfalz, wurde die neue Zeitplanänderung auf die kommende Schulwoche verlegt, was zu Bedenken hinsichtlich des Transports der Schüler von und nach Burgschwalbach, Zollhaus, Schiesheim, Mudershausen und Hahnstätten, Diez und Limburg führt.
Seit Ende Juni beeinflusst der laufende Ausbau der B54 mit der Einmündung in die K64 in Zollhaus den Verkehrsfluss von der Aar in Richtung Bad Schwalbach und Katzenelnbogen. Die aktuellen Bauarbeiten erfordern eine Vollsperrung der B54 zur Durchführung von Asphaltarbeiten, wodurch sich die Verkehrsverbindungen in der Region erheblich beeinträchtigen.
Besonders besorgniserregend ist die Frage, wie die Schüler während der Sperrung sicher zur Schule gelangen können. Trotz Anfragen besorgter Eltern an den Rhein-Lahn-Kreis, der für den Schülertransport verantwortlich ist, bleibt die konkrete Lösung für den Schulverkehr noch unklar.
Die Eltern sind gezwungen, individuelle Lösungen für den Transport ihrer Kinder zur Schule zu finden, da eine klare Alternative seitens der Behörden fehlt. Auch der öffentliche Personennahverkehr ist von den aktuellen Einschränkungen betroffen, wobei Verspätungen und Änderungen der Fahrzeiten für die Buslinien 570 von Limburg nach Aarbergen-Michelbach sowie die Linien 572 nach Bonscheuer und 573 nach Katzenelnbogen erwartet werden.
Während sich die Anwohner auf die anstehenden Herausforderungen vorbereiten, bleiben die Behörden bestrebt, adäquate Lösungen zu finden, um die Auswirkungen der Sperrung auf den Schulverkehr und den öffentlichen Nahverkehr so gering wie möglich zu halten. Weitere Informationen über die geplanten Maßnahmen und alternative Transportmöglichkeiten werden von den zuständigen Stellen in Kürze erwartet.
-
Allgemeinvor 2 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 2 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 2 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Gesundheitvor 1 Jahr
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 10 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Rhein-Lahn-Kreisvor 8 Monaten
Beamtinnen auf Lebenszeit ernannt
-
Gesundheitvor 7 Monaten
Und der Gewinner bei der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems ist: Die Porterhouse-Group!