Allgemein
Flüchtlinge aus der Ukraine lernen in Nassau Deutsch

NASSAU Die am 24. Februar 2022 durch den Präsidenten der Russischen Föderation, Wladimir Putin, herbeigeführte Invasion russischer Truppen in die Ukraine, zwang Millionen Ukrainer zur Flucht ins Ausland. Auch in Nassau steigt die Zahl der Menschen, die hier Zuflucht suchen vor russischen Bomben und Raketen. Zurzeit sind in der Grafenstadt eine dreistellige Zahl an Personen registriert, die vor den russischen Angriffstruppen geflohen sind.
Um sich schnell in der für sie fremde Umgebung zurechtfinden und am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können, wurde auf Initiative der Stadt Nassau – für die aus der Ukraine Geflüchtete – die Möglichkeit geschaffen, Deutsch-Sprachkurse zu besuchen. Seit kurzem nehmen 18 Geflüchtete aus der Ukraine an einem Deutsch-Sprachkurs, der in den Räumen der alten Schule im Ortsteil Scheuern angeboten wird teil. Die Kurse finden unter der Leitung der erfahrenen, pensionierten Lehrerin für Deutsch, Regine Späth, montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr statt
Die Deutschkurse richten sich an Personen, die Deutsch als Zweitsprache auf den Niveaustufen A1- Anfänger (dauert vier Wochen), A2 – Grundlegende Kenntnisse (dauert weitere acht Wochen) und B1 / B2 (dauert weitere drei Monate) lernen möchten. Insgesamt dauern alle Kurse ein halbes Jahr und führen zu einem Zertifikat. Das Ziel ist, das alle Teilnehmer / -innen das Sprachniveau B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung und B2 – Selbständige Sprachverwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erreichen.
„Stadtbürgermeister Manuel Liguori sagte gegenüber der Redaktion: „Für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine ist alles neu bei uns. Noch hoffen wir alle, dass dieser Krieg schnellstmöglich zu Ende geht und sie wieder in ihr Heimatland zurückkehren können. Aber wir müssen auch darauf vorbereitet sein, dass die Flüchtlinge bei uns bleiben. Daher ist es wichtig, dass sie sich schnell auf Deutsch verständigen können, damit sie hier heimisch werden und arbeiten oder eine Ausbildung genießen können. Sprachkenntnisse sind natürlich unerlässlich und erleichtert ihnen den Aufenthalt bei uns sehr“. Wie das Stadtoberhaupt weitersagte, möchte er an dieser Stelle nochmals der G. und I. Leifheit-Stiftung seien besonderen Dank aussprechen, für die finanzielle Unterstützung der Sprachkurse in Höhe von 21 800 Euro. Von Achim Steinhäuser
Allgemein
Linienverkehr eingestellt: Zahlreiche Busse im Rhein-Lahn-Kreis fahren nicht – Eltern organisieren Fahrgemeinschaften

RHEIN-LAHN Der gestrige Wintereinbruch hat auch den Linien- und Schulbusverkehr in Teilen des Rhein-Lahn-Kreises zum Erliegen gebracht. In den gestrigen Abendstunden und der Nacht waren die Feuerwehren im Dauereinsatz. Zahlreiche Bäume sind unter der Schneelast umgestürzt und blockierten die Straßen.
Am stärksten betroffen war die Verbandsgemeinde Diez und Aar-Einrich. Auch im Bereich Bad Ems-Nassau mussten die Feuerwehren zu zahlreichen Einsätzen ausrücken. Heute früh standen zahlreiche Kinder vergebens an den Bushaltestellen. Viele Busverbindungen sind ausgefallen. Das Unternehmen Martin Becker teilt auf seiner Webseite mit, das in den Linienbündeln Aar-Einrich und Diez der Fahrbetrieb ausgesetzt ist durch umgestürzte Bäume. Teilweise wären Straßen noch immer voll gesperrt.
Im Blauen Ländchen sähe es deutlich besser aus. Dort wären die Straßen größtenteils wieder befahrbar. Der Fahrbetrieb dort wird ausgeführt. Genauere Angaben finden Sie hier https://www.mb-bus.de/de/strecken/rhein-lahn-kreis/linie/531#verkehrsmeldungen
Bei Modigell & Scherer sieht es ähnlich aus. Alle Busverbindungen sind ausgesetzt, außer die Linie 11. Wann es dort wieder weitergehen kann, ist unklar. Laut Modigell & Scherer soll man auf die Webseite des Verkehrsverbundes achten unter https://www.vrminfo.de/
Allgemein
Sportfest in Nastätten mit überraschendem Flashmob

NASTÄTTEN Offiziell wurde die neue zentrale Sportanlage in Nastätten bereits im vergangenen Jahr eingeweiht, doch bisher fehlte das große sportliche Event, um es noch einmal feierlich eröffnen zu dürfen. Dafür war jetzt die passende Gelegenheit. Wochenlang übten Athleten aller Altersklassen für das Sportabzeichen. Am vergangenen Samstag durfte es in der neuen zentralen Sportanlage abgelegt werden und dazu musste man die Sportler nicht lange bitten.

Zahlreiche Teilnehmer versuchten sich an der begehrten Auszeichnung und das war gar nicht so einfach. So mussten einige, je nach Altersklasse, 30 Mal Seilspringen. Hört sich gar nicht so schlimm an? Wir reden von rückwärts Seilspringen. Dazu durften einige bei der Kraftdisziplin einen Medizinball werfen oder sich am Schleuderball versuchen.
Dazu noch der obligatorische 100-Meter-Lauf. Am Ende gab es nur Gewinner beim Event. Bei bestem Spätsommerwetter und unter dem Jubel der vielen Zuschauer wurden einige Höchstleistungen erreicht. Natürlich kamen auch der Verbandsbürgermeister Jens Güllering und der Stadtbürgermeister Marco Ludwig. Beide hatten sich schon Wochen vorher akribisch auf das sportliche Event vorbereitet und beide ereignete ein ähnliches Schicksal. Während sich der Verbandsbürgermeister Güllering wegen muskulärer Probleme abmelden musste, erlag der Stadtbürgermeister Ludwig einer Leistungszerrung am Vortag.
Am Ende war aber alles wieder gut. Während eines überraschend vorgetragenen Flashmobs hielt es niemanden mehr an den Außenrängen. Die Zuschauer mussten einfach mittanzen. Eine tolle Vorstellung. Und nach dem Sport ging es natürlich hinüber zum Förderverein, wo sich um das leibliche Wohl der großartigen Athleten gekümmert wurde. Am Ende waren sich alle einig: Das muss eine Fortsetzung geben!
Allgemein
Singhöfer lassen es krachen: 3 Tage Ausnahmezustand beim Heimatfest

SINGHOFEN Jedes zweite Wochenende startet das Singhöfer Heimatfest traditionell mit dem Ballonumzug und dem anschließenden Fassbieranstich. An diesem Wochenende ist fast die ganze Gemeinde auf den Beinen und es geht in das großer Festzelt mitten im Ort. Echt stark war nicht nur die Freitag abendliche Stimmungsband, sondern auch ein Lebensgefühl mitten in der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau. Nach dem sonntäglichen Frühschoppen ging es bei Kaiserwetter unter dem Motto, Serien für Jung und Alt, zum Festumzug. Bei rund 20 Zugnummer gab es alles, was das normalerweise frühjährliche Karnevalsherz begehrte und natürlich am Zuganfang der sichtlich begeisterte Bürgermeister Detlef Paul.

Neben den beliebten Spielmannszügen durften natürlich auch nicht die durchaus verrückten Wagen fehlen. Stimmung garantiert. Und die Singhöfer trotzten den zwischenzeitlich schwierigen, auferlegten Bedingungen für Wagenbetreiber. Schön war es und natürlich nicht pünktlich. Das gehört zum Umzug in Singhofen einfach ein Stück weit hinzu. Für die Zuschauer und Zugmitlaufenden eine Riesengaudi. Nach dem Zug ist vor der After-Zug Party. Mit den Mühlbachtalern war bereits im Vorfeld eine Megastimmung garantiert.
Und jetzt? Nun freuen wir uns natürlich schon auf das Singhöfer Heimatfest 2024.
-
Allgemeinvor 2 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 2 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 2 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Gesundheitvor 1 Jahr
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 10 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Rhein-Lahn-Kreisvor 8 Monaten
Beamtinnen auf Lebenszeit ernannt
-
Gesundheitvor 7 Monaten
Und der Gewinner bei der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems ist: Die Porterhouse-Group!