Connect with us

Blaulicht

Neue Drehleiter für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Nastätten

Veröffentlicht

am

Gruppenfoto nach erfolgter Einweisung im Werk in Karlsruhe. Wehrleiter Stephan Allmeroth (links) mit Drehleitermaschinisten der Einheit Nastätten und dem Ausbilder (rechts)

NASTÄTTEN Große Freude gab es wenige Tage vor Weihnachten im Blauen Ländchen. Dort kam nämlich die neue Drehleiter an, die als Ersatz für die vorhandene Leiter ab sofort zu noch mehr Sicherheit in der Verbandsgemeinde Nastätten beiträgt.

Aktuell hält die Verbandsgemeinde eine Drehleiter mit Korb mit einer Nennrettungshöhe von 18 Metern (DLK 18/12) vor. Schon vor einigen Jahren hatte der Verbandsgemeinderat auf Empfehlung der Wehrleitung und nach Abstimmung zwischen Verwaltung und Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) beschlossen, bei der anstehenden Ersatzbeschaffung eine Drehleiter mit einer Nennrettungshöhe von 23 Metern (DLA(K) 23/12) anzuschaffen, da sowohl einige höhere Gebäude in den letzten Jahren errichtet wurden als auch die längere Leiter deutlich mehr Möglichkeiten bei der Rettung von Personen bietet.

Anzeige

Hoch hinaus ging es direkt nach der Ankunft. Mit einer Nennrettungshöhe von 23 Metern bietet die neue Leiter deutlich bessere Möglichkeiten für die Hilfs- und Rettungsarbeiten der Feuerwehr im Blauen Ländchen.

So wurde nach interner Vorbereitung im Januar 2022 eine entsprechende Ausschreibung veröffentlicht und im März 2022 der Auftrag an die Firma Rosenbauer Deutschland GmbH erteilt. Die Anschaffungskosten belaufen sich auf rund 786.000 €, die mit 227.000 € vom Land Rheinland-Pfalz bezuschusst werden.

Anzeige

Am 19.12. machte sich dann eine Gruppe um Wehrleiter Stephan Allmeroth auf den Weg nach Karlsruhe. Im dortigen Werk erfolgte zunächst die Abnahme des neuen Fahrzeuges und an den beiden Folgetagen die Einweisung einiger Drehleitermaschinisten der Einheit Nastätten. Zwei Tage später war dann die Freude groß, als gegen 17 Uhr das neue Fahrzeug auf den Nastätter Marktplatz fuhr. Nicht nur die Mitglieder der Einheit Nastätten und einige Interessierte waren anwesend. Auch die Beigeordneten der Verbandsgemeinde Ernst-Georg Peiter und Nadine Bärz in Vertretung des erkrankten Bürgermeisters Jens Güllering, als auch die für das Feuerwehrwesen zuständigen Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung und einige Gremienmitglieder nutzten die Gelegenheit, das neue Rettungsfahrzeug anzusehen und einen ersten Eindruck zu gewinnen.

Gruppenfoto nach erfolgter Einweisung im Werk in Karlsruhe. Wehrleiter Stephan Allmeroth (links) mit Drehleitermaschinisten der Einheit Nastätten und dem Ausbilder (rechts)

Aktuell erfolgt die Einweisung der Feuerwehrkameradinnen und –kameraden auf das neue Gerät. Sobald diese abgeschlossen sind, wird die neue Leiter in Dienst gestellt. Eine offizielle Fahrzeugübergabe folgt zu einem späteren Zeitpunkt.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blaulicht

Garagenbrand in Gemmerich: Schnelle Feuerwehreinsatzkräfte verhindern Schlimmeres!

Veröffentlicht

am

von

GEMMERICH Gegen 22:19 Uhr wurde ein Garagenbrand an einem anliegenden Haus in Gemmerich gemeldet. Dabei galt es zu verhindern, dass das Feuer aus der Garage auf das Wohngebäude übergreifen konnte. Dank starker Einsatzkräfte aus Gemmerich, Hainau, Oberbachheim, Miehlen, Nastätten, Bogel, Niederwallmenach und Ruppertshofen konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden.

video
play-sharp-fill

Verletzte gab es glücklicherweise keine. Und auch der Vierbeiner der Bewohner konnte von den Feuerwehrkräften gerettet werden. An solchen Situationen sieht man wieder, wie wichtig das Ehrenamt ist. Rund 117 (!) Feuerwehrleute rückten zum Einsatz aus. Das ist sicherlich keine Selbstverständlichkeit. Zusätzlich waren 3 Einsatzkräfte des Rettungsdienstes vor Ort und die Polizei aus St. Goarshausen sowie der Nastätter Verbandsbürgermeister Jens Güllering.

Anzeige

Nachdem schlussendlich nach der erfolgreichen Brandbekämpfung noch die Dachhaut kontrolliert werden konnte, wurde der Einsatz beendet. Für die Bewohner sicherlich ein Glück im Unglück. Auch wenn das in der Garage befindliche Fahrzeug ausgebrannt ist, so konnte die Feuerwehr durch ihren schnellen Einsatz das anliegende Haus retten.

Anzeige

Anm. Das Interview mit dem Wehrleiter Stephan Almeroth ist leider nur teilweise verfügbar, da der Akku der Kamera leer war!

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Heiße Pfanne: 2 Verletzte bei Brand in einer Restaurantküche in Nastätten

Veröffentlicht

am

von

NASTÄTTEN Gemeldet war zunächst eine unklare Rauchentwicklung in einem Gebäude in der Römerstraße in Nastätten. Durch eine heiße Pfanne soll ein Brand in einer Restaurantküche ausgebrochen sein. Vor Ort konnten die Kräfte der Feuerwehr Nastätten den Brand schnell eindämmen. Zwei Personen wurden mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein umliegendes Krankenhaus zur weiteren Behandlung gebracht.

Für die Feuerwehrkräfte kein einfacher Einsatz, da sich unter dem Dach eine hohe Hitze entwickelt hatte. Atemschutzkräfte waren vor Ort.

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Rauch im Schulbus: 18 Kinder der Realschule in Katzenelnbogen mit Atembeschwerden behandelt

Veröffentlicht

am

von

KATZENELNBOGEN Gegen 8 Uhr 30 Uhr wurde zunächst ein Kind mit Atemnot in einem Schulbus gemeldet. Nach einem lauten Knall soll sich Rauch im Inneren des Fahrzeugs gebildet haben. Die Kinder konnten umgehend den Bus verlassen. Dennoch mussten 18 Kinder mit gemeldeten Atembeschwerden vom leitenden Notarzt gesichtet werden.

video
play-sharp-fill

Laut dem Organisatiosleiter des Rhein-Lahn-Kreises Christian Elbert, wurde bei allen betroffenen Kindern mit einem speziellen Messgerät der Methämoglobin (Met-HB) Wert gemessen. Ein solches Instrument führt jedes Notfalleinsatzfahrzeug in Rheinland-Pfalz mit sich. Glücklicherweise konnte bei keinem der Kinder eine Rauchgasvergiftung festgestellt werden. Alle Messergebnisse waren unauffällig. Keiner der Schüler musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.

Anzeige

Im Einsatz waren die Rettungswagen aus Diez und Katzenelnbogen sowie ein Notfalleinsatzfahrzeug aus Diez.

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier