Connect with us

VG Nastätten

Lebendiger Adventskalender in Nastätten

Weihnachtsfreude für 94 Kinder in der Verbandsgemeinde Nastätten

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen

Veröffentlicht

am

Vor der Verbandsgemeinde-Verwaltung in Nastätten tummelten sich viele Gäste des Lebendigen Adventskalenders zwischen Feuerbalken und zum Klang der Jagdhornbläsergruppe Rhein-Lahn.

NASTÄTTEN Flammende Hölzer zogen die Blicke auf sich, Hörner-Klang drang zu den Ohren. Vor der Verbandsgemeinde-Verwaltung, einer der letzten Stationen des diesjährigen Lebendigen Adventskalenders in Nastätten, tummelten sich bei klirrender Kälte noch einmal viele Menschen, um etwas Vorfreude auf Weihnachten zu tanken. Darüber hinaus war die ökumenische Aktion von evangelischer und katholischer Kirchengemeinde wieder mit einer guten Tat verbunden, die Kindern der ganzen Region zu Gute kam.

Stimmungsvolle und hilfreiche Treffen in Nastätten

Bedeutsam am Advent sei für ihn, dass er so viele Möglichkeiten schaffe, dass Menschen zusammenkommen, erklärte Bürgermeister Jens Güllering zum Auftakt des adventlichen Beisammenseins auf dem Parkplatz der Verwaltung. „Schön, dass es mit dieser Tradition nach Corona weitergehen kann“, so Güllering. Hinter ihm stand dabei die Jagdhornbläsergruppe Rhein-Lahn, die mit ihrem Spiel die Anwesenden erfreute und neugierige Passanten anlockte. Zur „Schlittenfahrt im Winterwald“ reihte sich der Verwaltungschef selbst in die Gruppe ein und sorgte für den rhythmisch passenden romantischen Schellenklang. Aber auch die Besucher animierte Güllering zum Gesang. „Tragt in die Welt nun ein Licht“ erschallte es auf dem Parkplatz, bevor die Verwaltung wärmende Getränke ausschenkte.

Anzeige

Sieglinde Achenbach vom Kalender-Team, zu dem auch Brigitte Breidenbach, Sibylle Klamp und Friederike Leimpek gehören, dankte Güllering für den schönen und herzlichen Empfang an der Verbandsgemeinde. Zum Abschluss der ökumenischen Aktion hatte sie noch eine gute Nachricht parat. Das Team packte dank der eingesammelten Spenden insgesamt 94 Päckchen, die als Weihnachtsgeschenk an bedürftige Kinder in der gesamten Verbandsgemeinde Nastätten verteilt wurden. Mäppchen und andere Schulutensilien, aber auch Strampler und praktische Produkte aus dem Drogeriemarkt sowie kleines Spielzeug hatte das fleißige Kalender-Team eingekauft, verpackt und noch vor den Feiertagen verteilt.

Anzeige

Team des Lebendigen Adventskalenders beschert 94 Kindern in Verbandsgemeinde eine Weihnachtsfreude

„Das Echo war sehr gut“, erzählt Achenbach von dankbaren Kindern und Eltern, die sich sehr über die Gaben gefreut hätten. Einen Dank richtete sie ebenfalls an die zehn Gastgeber, die nicht nur ihre Fenster mit einer Zahl versehen hatten, sondern auch den Besuchern besinnliche Momente in der oft hektischen Adventszeit beschert hatten; angefangen im Wohnpark am Paulinenstift über den Schenkeladen bis zur Stiftung Scheuern. „Wir hoffen, dass es im kommenden Jahr wieder eine Neuauflage des Kalenders geben wird“, so die Initiatorin.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Allgemein

Linienverkehr eingestellt: Zahlreiche Busse im Rhein-Lahn-Kreis fahren nicht – Eltern organisieren Fahrgemeinschaften

Veröffentlicht

am

von

RHEIN-LAHN Der gestrige Wintereinbruch hat auch den Linien- und Schulbusverkehr in Teilen des Rhein-Lahn-Kreises zum Erliegen gebracht. In den gestrigen Abendstunden und der Nacht waren die Feuerwehren im Dauereinsatz. Zahlreiche Bäume sind unter der Schneelast umgestürzt und blockierten die Straßen.

Am stärksten betroffen war die Verbandsgemeinde Diez und Aar-Einrich. Auch im Bereich Bad Ems-Nassau mussten die Feuerwehren zu zahlreichen Einsätzen ausrücken.  Heute früh standen zahlreiche Kinder vergebens an den Bushaltestellen. Viele Busverbindungen sind ausgefallen. Das Unternehmen Martin Becker teilt auf seiner Webseite mit, das in den Linienbündeln Aar-Einrich und Diez der Fahrbetrieb ausgesetzt ist durch umgestürzte Bäume. Teilweise wären Straßen noch immer voll gesperrt.

Anzeige

Im Blauen Ländchen sähe es deutlich besser aus. Dort wären die Straßen größtenteils wieder befahrbar. Der Fahrbetrieb dort wird ausgeführt. Genauere Angaben finden Sie hier https://www.mb-bus.de/de/strecken/rhein-lahn-kreis/linie/531#verkehrsmeldungen

Anzeige

Bei Modigell & Scherer sieht es ähnlich aus. Alle Busverbindungen sind ausgesetzt, außer die Linie 11. Wann es dort wieder weitergehen kann, ist unklar. Laut Modigell & Scherer soll man auf die Webseite des Verkehrsverbundes achten unter https://www.vrminfo.de/

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Nastätten

Wenn der Keller vollläuft: Miehlenerin kämpft seit Jahren mit den Folgen von Starkregenereignissen

Veröffentlicht

am

von

MIEHLEN Für die Miehlenerin Dagmar Manthey ist das Fass längst übergelaufen. Schon 1993 lief das erste Mal der Keller in dem Haus der Familie voll. Damals glaubte sie noch an einem einmaligen Ereignis. Trotzdem ließ sie eine kostspielige Drainage rund um den Kellerbereich errichten und es schien sich gelohnt zu haben. In den Folgejahren blieb das Haus verschont, bis in den September dieses Jahres.

»Meine Nachbarin meinte, dass mein Keller volllaufen würde«, teilt Dagmar Manthey mit. »Als ich dann um Haus ging, sah ich das Unglück. Es lief wie bei einem Sturzbach in den Keller hinein. Da war schon alles zu spät.” Für die Rentnerin und ihrem Mann eine Katastrophe, denn damit hatten sie nicht mehr gerechnet. Diesmal kam alles schlimmer als bei der ersten Überflutung 1993. Oberhalb des Hauses befinden sich stark abschüssige bewirtschaftete landwirtschaftliche Flächen. Die konnten die Wassermassen nicht mehr halten und somit konnte sich ein regelrechter Bach ungehindert seinen Weg in die Kellerräume der Familie Manthey bahnen.

Anzeige
video
play-sharp-fill

Alle in den Kellerräumen befindliche Sachen und Möbel mussten entsorgt werden. Vor dem Gebäude unter einem Carport zeugen die zerstörten Überreste aus dem Keller von dem Starkregenszenario im Spätsommer dieses Jahres. Rund 15 bis 20 cm Schlamm vom Feld des Bauern bedeckten den Boden der Räumlichkeiten. Die Feuerwehr aus Miehlen tat ihr Bestes, um dem Ehepaar zu helfen. Schnell waren sie vor Ort und pumpten die tiefliegenden Zimmer aus, doch der Schadensfall war nicht mehr aufzuhalten.

Anzeige

Aufwendig mussten die Mantheys den Keller komplett sanieren lassen. Noch heute ist eine Restfeuchtigkeit in den Räumen, wodurch die Linse der Filmkamera eintrübte. Der Schrecken ist noch nicht zu Ende für die Rentner. Sie befürchten, dass sich das Ereignis jederzeit wiederholen könnte. “Dabei könnte alles so einfach sein”, führt Dagmar Manthey aus. »Der Landwirt müsste vor seinem abschüssigen Gelände lediglich einen Graben ziehen. Dann würde das Wasser bei Starkregen problemlos ablaufen«. Geschehen ist das bisher noch nicht. Schon einmal war der Gemeinderat vor Ort. Jetzt möchten sich die Mitglieder erneut ein Bild machen.

Auch die Verbandsgemeinde Nastätten wurde zurate gezogen. Im Wege eines Starkregenvorsorgekonzeptes zum privaten Objektschutz wurde ein Planungsbüro eingeschaltet, dass beratend der Hauseigentümerin zur Seite stehen soll. Bis letztlich eine Lösung gefunden wird, werden die Mantheys bei Regenfällen noch so einige Male beunruhigt in die Kellerräume schauen müssen. Da bleibt zu hoffen, dass zügig ein Weg gefunden wird, der vor solchen Ereignissen schützen kann.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Vereine

Pferdesport im Blauen Ländchen: Vielseitigkeitsreiter gingen in Nastätten an den Start

Veröffentlicht

am

von

NASTÄTTEN Am 18. und 19. November 2023 fand auf der Anlage des Reit- und Fahrverein Nastätten ein Lehrgang „vielseitiges Reiten“ unter der Leitung von Andreas Schmidt, Landestrainer Vielseitigkeit in Rheinland-Pfalz statt. 30 Teilnehmer nutzen die Gelegenheit, ihre Pferde im Reiten über Naturhindernisse zu schulen. Dazu wurde in der Reithalle ein Parcours mit variablen Naturhindernissen und entsprechenden Distanzen aufgebaut.

Alle Reiter konnten ihre Fertigkeiten im Reiten über feste Hindernisse weiter verbessern. Es war das erste Mal, dass in der fast 75-jährigen Geschichte des PV Nastätten, ein Lehrgang zum Vielseitigkeitsreiten stattfand. Die Veranstaltung war so erfolgreich, dass eine Fortsetzung im Jahr 2024 geplant ist.  

Anzeige

Der Reit- und Fahrverein Nastätten bietet auf seiner Anlage vielfältige Trainingsmöglichkeiten für Reiter und Pferde. Neben der Halle von 20 x 50 m steht ein großer Springplatz und ein Dressurplatz von 20 x 60 m den Mitgliedern zur Verfügung. Aktuell sind einige Pferdeboxen frei und wir freuen uns auf neue Vereinsmitglieder und Einsteller. Mehr erfahren unter www.reiterverein-nastaetten.de

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier