Schulen
Zahlreiche Besucher beim Tag der offenen Tür im Nassauer Leifheit-Campus

NASSAU Am 26. November öffnete der Leifheit-Campus in Nassau bereits zum achten Mal seit der Schulgründung im Jahr 2015 seine Pforten. Zahlreiche interessierte Viertklässler und deren Eltern hatten sich im Vorfeld angemeldet, um sich vor Ort ein Bild vom Leben und Lernen am LC zu machen. Ausgiebig nutzen sie die Gelegenheit, das private Gymnasium zu erkunden. Den Auftakt bildete die Begrüßung der Gäste durch Schulleiter Martin Ufer, der sich bei Organisatorin Kathrin Meurer für die ausgezeichnete Planung der Veranstaltung mit einem Blumenstrauß bedankte. Auch Elternsprecher Andreas Martini, Vorstandsmitglied Dr. Thomas Klimaschka und die beiden Lernersprecher, Lara Christ und Jonah Ort, hießen die kleinen und großen Besucher herzlich am Campus willkommen.
Im Anschluss ging es dann gemeinsam mit den so genannten „Lerner-Taxis“ zu den vielen Stationen, die das LC-Team vorbereitet hatte. Für jeden Geschmack war etwas dabei: Unter anderem zeigte die Taekwon-Do-AG Übungen zum Mitmachen für Sportbegeisterte, man konnte Gehirnjogging mit dem Bewegungsprogramm „Life Kinetik“ ausprobieren, seiner Kreativität beim Windlichtbasteln freien Lauf lassen oder sich im Raum der Fachschaft Religion entspannt auf Weihnachten einstimmen.
Kulinarisch verwöhnt wurden die Gäste mit leckeren Süßspeisen der MSS 2. Auch in der Mensa, dem Elterncafé des Fördervereins und dem LC-Bistro – zugleich Orte des intensiven Austauschs und der Begegnung – blieb kein Verpflegungswunsch offen. Ebenso gab es Gelegenheit, den eigens produzierten Honig der Bienen-AG und die LC-Chronik zu erwerben sowie die Schulkleidung des LC – die so genannte „Pluriform“ – kennenzulernen.
Besondere Highlights der Veranstaltung waren die Auftritte des Posaunenchors sowie der Tanz- und Cheerleader-AG. Darüber hinaus erhielten die interessierten Besucher Einblicke in das elektronische Klassenbuch WebUntis und das vielseitige AG- und Wahlpflichtfachangebot der Schule. Schnupperunterricht gab es in den Sprachen – Spanisch als zweite Fremdsprache ist eine der Besonderheiten am Leifheit-Campus. Ein Erlebnis war zudem die Erkundung des moderne Trakts der Naturwissenschaften im ersten Stockwerk: Hier durfte man experimentieren und staunen, Roboter programmieren, das „Spiel um Diamanten“ der Informatik ausprobieren und sich sogar an einem „Escape-Room“ versuchen.
Wer zwischendurch eine Pause brauchte, konnte sich in den Raum der Entspannung oder in die gemütliche Schulbibliothek zurückziehen. Im gemeinschaftskundlichen Bereich erlebten die Gäste Berlin aus historischer Sicht. Der Hauptstadtbesuch ist als Klassenfahrt in der 9. Klasse geplant und fester Bestandteil des ebenfalls vorgestellten Fahrtenkonzepts. Über das Schulkonzept im Allgemeinen informierte die Schulleitung in anschaulichen Vorträgen und beantwortete die Fragen der interessierten Eltern.
Insgesamt zeigte der Tag das große Interesse am Leifheit-Campus – eine echte Bestätigung des Engagements der gesamten Schulgemeinschaft. Organisatorin Kathrin Meurer, die die Planung der gelungenen Veranstaltung übernommen hatte, bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten: „An dieser Stelle möchte ich allen helfenden Händen für den eifrigen Einsatz und die zuverlässige Zusammenarbeit herzlich danken. Eine Schule ist immer nur so gut wie das Team und die Lernenden selbst. Ihr habt unsere Schule wunderbar präsentiert und gezeigt, warum der LC so eine tolle Schule ist, auf die ihr alle stolz seid. Ich freue mich schon auf den Tag der offenen Tür im nächsten Jahr.“ Dem blieb am Ende des Tages nichts mehr hinzuzufügen. Alle sind gespannt auf die neuen Lernerinnen und Lerner, die zum kommenden Schuljahr ein Teil der LC-Familie werden.
Wer am Tag der offenen Tür nicht selbst dabei sein konnte, kann sich natürlich jederzeit auf der Schulhomepage leifheit-campus.de informieren und findet dort auch das Anmeldeformular für das kommende Schuljahr 2023/24. Gerne können Sie sich auch mit der Schulverwaltung in Verbindung setzen (schulverwaltung@leifheit-campus.de).
Koblenz
Stadt Koblenz schenkt der neuen Universität Koblenz einen Geburtsbaum

KOBLENZ Die Eigenständigkeit ist nicht nur für die Universität Koblenz ein wichtiger Schritt. Auch für die Stadt Koblenz ist die damit weiter gestärkte und noch flexiblere Universität von großer Bedeutung. Zum Start in diese neue Ära übergab die Stadt der Universität nun ein ganz besonderes, symbolisches Geschenk: einen Geburtsbaum. Im Eingangsbereich des Campusgeländes pflanzten Oberbürgermeister David Langner und Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Wehner am heutigen Dienstag die Nadeleiche feierlich ein.
„In einer eigenständigen Universität Koblenz haben wir in der Stadt immer große Chancen gesehen. Nun freuen wir uns, dass dies Wirklichkeit geworden ist. Mit diesem Geburtsbaum wünschen wir der Universität Koblenz, dass sie wie dieser Baum immer weiter Wurzeln in unserer Region schlägt, neue prächtige Triebe bildet, sich in viele Richtungen verästelt, wächst, sich nicht verbiegen lässt, auf ihrer Oberfläche ein lebendiges Miteinander vieler bietet, trotz mitunter großem Gezwitscher um ihre Krone herum nie die Bodenhaftung verliert und selbst aus der Ferne sowohl stark wie prächtig wahrgenommen wird.“, kommentiert Oberbürgermeister David Langner das Geschenk.

Angießen des Geburtsbaum v.l.n.r. Stefan Dally (Stadtbaummanager Stadt Koblenz), David Langner (Oberbürgermeister Stadt Koblenz), Prof. Dr. Stefan Wehner (Präsident der Universität Koblenz), Markus Schilling (Bauleitung Nuppeney Grünanlagenbau). Quelle: Uni Koblenz / Philipp Stieffenhofer
„Unsere Universität ist bereits heute eng verwurzelt mit Wirtschaft und Gesellschaft in und um Koblenz. In Zukunft möchten wir den Austausch noch weiter verstärken und die Ausrichtung der eigenen Lehr- und Forschungsaktivitäten noch enger mit den Bedarfen der Region verzahnen. Unsere neue Eigenständigkeit ist die Grundlage dafür, dies noch schneller und erfolgreicher voranzutreiben. Für das sehr schöne, nachhaltige, symbolische Geschenk bedanken wir uns bei der Stadt Koblenz ganz recht herzlich.“, sagt Prof. Dr. Stefan Wehner.
Politik
Grüne Kreistagsfraktion besucht Schulen in Diez

DIEZ Die Kreistagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen besuchte in den vergangenen Tagen zwei Schulen im Kreisgebiet, um sich über die Bildungslandschaft vor Ort zu informieren. Die Gesprächspartner waren die Schulleitungen der NAOS Diez sowie des Gymnasiums am Oranien Campus in Altendiez. Während des Besuchs an beiden Schulen wurden unter anderem Klimaschutzprojekte wie Photovoltaikanlagen und Elektrofahrzeuge diskutiert. Die Schulleitungen präsentierten den Besuchern ihre jeweiligen Projekte und Maßnahmen, die zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen sollen.
Besonders beeindruckt waren die Besucher von der Innovationskraft und dem Engagement der Schülerinnen und Schüler, die an vielen dieser Projekte beteiligt sind. Im Gespräch ging es auch um die Umsetzung der Inklusion. An der Naos existiert eine große Offenheit gegenüber Lernenden mit Behinderung und man versucht Hürden pragmatisch aus dem Weg zu räumen, trotz finanzieller und baulicher Schwierigkeiten.
Bedauert wurde, dass keine Förderschullehrkraft den Schüler: Innen im Berufsvorbereitungsjahr zugeordnet wird, obwohl dort auch Lernende aus der Förderschule Lernen ohne Hauptschulabschluss sind. Im Oranien Campus werden Lernende mit Sinnes und motorischer Behinderung selbstverständlich integriert, sie müssen aber die Fähigkeiten für die Herausforderungen des Gymnasiums mitbringen.
Am Gymnasium am Oranien Campus in Altendiez wurden ebenfalls Nachhaltigkeitsprojekte vorgestellt, wie beispielsweise das Projekt “Elektromobilität in Verbindung mit PV-Anlagen”, bei dem Elektrofahrzeuge angeschafft wurden, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den vor Ort produzierten Sonnenstrom direkt für die Fahrzeuge der Lehrer zu verwenden. Auch hier zeigten sich die Besucher beeindruckt von der Vorreiterrolle der Schule in Sachen Umweltschutz.
Insgesamt war die Kreistagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen von den vorgestellten Klimaschutzprojekten und dem Engagement der Schulen und Schülerinnen und Schüler beeindruckt. Die Besuche sind Teil eines umfassenden Konzepts der Grünen zur Weiterentwicklung des Bildungswesens im Rhein Lahn Kreis, das auch zukünftig weitere Besuche an Schulen im Kreisgebiet vorsieht.
Schulen
Erfolgreiche Teilnahme am Fritz-Walter-Cup

NASSAU Nach dem Vorrundensieg fand in Montabaur die Zwischenrunde des diesjährigen Fritz-Walter-Cups statt. In einer Vierergruppe spielte die Mannschaft des Leifheit Campus gegen das MTG Montabaur, die RS+ Diez und die RS+ Rheinbrohl. Am Ende lieferten sich die Mannschaften ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Trotz Gruppenphase erspielten sich die Jungs vom LC ein entscheidendes Spiel gegen die RS+ Rheinbrohl. Obwohl man die Führung auf dem Fuß hatte, musste man durch einen „Doppelschlag“ klein beigeben und ist somit leider in der Zwischenrunde ausgeschieden. Die Glückwünsche gingen an dieser Stelle an die RS+ aus Rheinbrohl, welche sich somit als Gruppensieger durchgesetzt hat.
Für Nassau spielten Tim Spät (6a), Denny Neumann (5b), Finn Pawletta (5a), Mark Hoffmann (6a), Eliano Mulara (7a), David Buß (7b), Leonard Müller (5b) und Leonard Schleimer (7b).
Ein großes Lob für einen tollen „Fight“ bis zur letzten Minute bekam die sehr junge Mannschaft von ihrer betreuenden Lehrkraft Manuel Blank. Und natürlich wird der LC im nächsten Schuljahr einen neuen Versuch starten.
-
Allgemeinvor 11 Monaten
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Gesundheitvor 4 Monaten
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 1 Monat
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Koblenzvor 1 Jahr
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 1 Jahr
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Schulenvor 2 Wochen
4-Jährige beißt Erzieherin: Erzieherin schlägt mutmaßlich Kind – Kind fliegt aus Kita Niederwallmenach heraus!
-
Gesundheitvor 4 Monaten
Ehemaliger Geschäftsführer der Lebenshilfe Rhein-Lahn arbeitet jetzt bei einem Pflegedienst in Siegburg!