Lahnstein
Lahnsteiner Feuerwehrausstellung zeigte 150 Jahre Einsatz „retten, schützen, löschen, bergen“

LAHNSTEIN Fünf Tage stand die Lahnsteiner Hospitalkapelle im Zeichen der Historie der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein. Auf vierzehn Stellwänden hatten Buchautor Stefan Specht und Stadtarchivar Bernd Geil bedeutende Ereignisse der beiden Wehren in Oberlahnstein (gegründet 1872) und Niederlahnstein (gegründet 1878) dar- und die aktuellen Kräfte vorgestellt. Schaufensterpuppen trugen die in Lahnstein vor dem Ersten Weltkrieg gebräuchlichen Uniformen.
Zur Eröffnung der Ausstellung konnte Oberbürgermeister Lennart Siefert rund 60 Aktive der Wachen Nord und Süd sowie mehrere Bürger Lahnsteins begrüßen. Er hob die Bedeutung der Feuerwehr hervor, deren Einsatz für Lahnstein und die Region unverzichtbar sei. Dies betonte auch Rhein-Lahn-Nixe Adriana I. in ihrem Grußwort. Michael Güls, zweiter Vorsitzender des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr und damit Mitveranstalter und auch Ideengeber der Ausstellung, dankte den Organisatoren und Mitwirkenden. Anschließend erläuterten Bernd Geil und Stefan Specht den Aufbau der Ausstellung. Sie betonten, dass die Freiwilligen Feuerwehren nach jeweiliger Gründung zunächst als Vereine organisiert waren, gar Theaterstücke aufführten, um sich Ausrüstung und Kleidung leisten zu können.
Erst mit dem in Preußen 1933 eingeführten Feuerwehrgesetz mussten die Kommunen sie unterhalten. So verwundert es nicht, dass erst 1934 die Oberlahnsteiner Wehr ihr erstes Fahrzeug anschaffen konnte, indem die Wehrmänner einen Omnibus als Leiter- und Mannschaftswagen umbauten. Die Niederlahnsteiner Wehr hatte sechs Jahre früher einen Autolöschzug erwerben können, nachdem der Großbrand der Papierfabrik im Jahr 1927 auf dramatischte Weise zeigte, dass der bis dahin gebräuchliche Hydrophor und die Oberlahnsteiner Lafettspritze absolut unzureichend waren und in dem konkreten Notfall auf die Hilfe aus Koblenz zu lange gewartet werden musste.
Im Zweiten Weltkrieg wurden das Oberlahnsteiner Gerätehaus und auch die im ständigen Einsatz befindlichen Löschfahrzeuge und Löschgerätschaften Opfer der Luftangriffe. In der Nachkriegszeit wuchs wieder der Fuhrpark auf beiden Seiten der Lahn, sodass die provisorischen Räumlichkeiten sowohl einem Umbau in Niederlahnstein sowie einem Neubau in Oberlahnstein im Jahr 1962 gewichen sind. Zudem entstand in Oberlahnstein in Eigenleistung die Siedlung St. Florian, am Marktplatz Niederlahnstein wurden Wohnungen im sanieren Gebäude am Marktplatz geschaffen.

Foto: Stadtverwaltung Lahnstein
Mit dem Zusammenschluss beider Städte entstand im Jahre 1969 die Freiwillige Feuerwehr Lahnstein, die beiden Gerätehäuser blieben indessen selbstständig als Wachen Nord und Süd. Eigenleben und Tradition jeder Wache blieben bestehen. Unterdessen blieb Lahnstein und Umgebung nicht vor Bränden, Hochwassern, Unfällen und Naturkatastrophen bewahrt, wie zahlreiche Fotos von den rund 250 Einsätzen pro Jahr zeigten. Auch die Einsätze der Lahnsteiner nach dem Güterzugunfall in Niederlahnstein (2020) und der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal (2021) dokumentierten zahlreiche Bilder, nicht zu vergessen auch die Hilfe der Rettungshundestaffel nach dem Erdbeben in Armenien.
Die 320 Seiten starke Feuerwehrchronik von Stefan Specht ist beim Förderverein der Feuerwehr oder im Stadtarchiv zu bestellen. Sie kostet 49,90 Euro.
Bildunterzeilen: (Fotos: Stadtverwaltung Lahnstein)
Lahnstein
Schöne Aktion: Lahnsteiner Johnny-Schüler pflanzen über 200 Bäume

LAHNSTEIN „Aber natürlich machen wir mit!“, sagten 20 Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b sofort, als sie über ihre Klassenlehrerinnen, Frau Julia Ernst und Frau Beate Kragl, von einer Baumpflanzaktion im Westerwald hörten. Seit einigen Jahren geht der Verein „Wäller Helfen“ aktiv die Wiederaufforstung des Westerwalds an, um die im Zuge des Klimawandels entstandene, circa 200 Hektar umfassende Kahlfläche wieder zu bewalden.
So fand am 18. November 2023 eine dritte, groß angelegte Pflanzaktion in Alpenrod statt, die nicht nur durch die Feuerwehr und das Bistum Limburg, sondern auch durch zwanzig motivierte Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums unterstützt wurde. Bei dichtem Nebel und frischen 4 Grad Celsius machten sich Punkt 9.00 Uhr morgens alle ans Werk: Pflanzlöcher graben, verschiedene Baumpflänzchen unterscheiden, nach den Angaben des Revierförsters vorsichtig einsetzen und abschließend mit passenden Schutzhüllen versehen – all diese Arbeiten liefen Hand in Hand, sodass innerhalb von wenigen Stunden ungefähr 1000 kleine Bäumchen auf der Freifläche ihre neue Heimat fanden. Ein Teil des daraus in den nächsten Jahren entstehenden Waldes wird den Namen „Pater-Richard-Henkes-Wald“ tragen und soll an den 1920 in Ruppach geborenen Pallottiner erinnern, der aufgrund seines Widerstandes gegen den Nationalsozialismus im KZ Dachau inhaftiert war und dort verstarb.
Der Einsatz der jungen HelferInnen vom Johannes-Gymnasium wurde von der Ortsbürgermeisterin von Alpenrod, Beate Salze, gelobt. Sie betonte, dass es nicht selbstverständlich sei, dass sich so viele junge Menschen gemeinsam mit ihren Eltern bei sehr kalten Temperaturen auf den Weg machen und einen Beitrag für unsere Schöpfung leisten. Besonders stolz waren auch die beiden Klassenlehrerinnen der 5b auf ihre 20 hoch motivierten, gut gelaunten und fleißigen Schülerinnen und Schüler (Fotos: Johannes-Gymnasium Lahnstein).
Lahnstein
Stadtverwaltung Lahnstein stellt neues Theaterkonzept vor: Nach Vorstellung im Stadtrat wird nun im Ausschuss beraten

LAHNSTEIN Die Stadtverwaltung Lahnstein beabsichtigt eine grundsätzliche konzeptionelle Neuausrichtung des Lahnsteiner Theaters ab der Spielzeit 2024/2025. So kann dieses seine Funktion als wichtiges kulturelles Zentrum der Stadt trotz begrenzter finanzieller Ressourcen auf Dauer erfüllen. Zudem wird eine angemessene Bezahlung aller dort tätigen Mitarbeiter sichergestellt.
Die Erstellung des Konzepts wurde vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration und dem Deutschen Bühnenverein fachlich begleitet. Nach diesem wird der Nassau-Sporkenburger Hof ein vielseitiger Ort der Theaterkultur. Neben einer festgeschriebenen Anzahl von Eigenproduktionen setzen zahlreiche Kooperationen neue Impulse: auf Teilhabe zielende spartenübergreifende Angebote im Bereich der freien Kultur und Soziokultur, ein Schwerpunkt im Bereich des Jugend- und Kindertheaters sowie die starke Vernetzung in der Stadtgesellschaft.
Zum Zwecke der Bereicherung des kulturellen Angebots kann der Nassau-Sporkenburger Hof auch für kulturelle Veranstaltungen vermietet werden. „In Zeiten knapper werdender Haushaltsmittel, die gerade in Kommunen unterhalb der Bemessungsgrenze von Oberzentren erhebliche Auswirkungen auf den Kulturbereich haben dürften, ist dieses Konzept darüber hinaus modellhaft im Hinblick auf die Frage, wie auch kleinere Städte und Gemeinden ein eigenständig verantwortetes, hochwertiges Angebot im Bereich der kulturellen Daseinsvorsorge nachhaltig leisten können“, so Oberbürgermeister Lennart Siefert.
Nachdem das Theaterkonzept in der Stadtratssitzung vom 09. November 2023 vorgestellt wurde, wird es nun – auch im Hinblick auf die bereits im Oktober erfolgte Absage der Interimsintendantin, ihre Tätigkeit über den 31. Dezember 2023 hinaus zu verlängern – im zuständigen Fachbereichsausschuss 1 beraten.
„Unsere Neukonzeption berücksichtigt die Herausforderungen und Chancen, denen sich das Theater Lahnstein gegenübersieht und soll sein dauerhaftes Bestehen sichern. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Stärkung der regionalen Identität und die Integration des Theaters in das kulturelle Leben der Stadt und ihrer Umgebung“, erläutert Siefert (Pressemitteilung: Stadt Lahnstein).
Koblenz
Bauarbeiten in Lahnstein früher fertig: Einfahrtsverbot in die Emser Straße wird ab Mittwoch angepasst

LAHNSTEIN Seit Montag, 20. November, läuft in Lahnstein die Sanierung des Kreisverkehrs an der Kölner Straße. In diesem Zuge hatte die Stadtverwaltung Koblenz nach Rücksprache mit der Polizeiinspektion Lahnstein das Einfahrtsverbot in die Emser Straße aus Richtung Lahnstein kommend ausgeweitet, um so erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen im Stadtteil Horchheim zu vermeiden.
Ursprünglich war der erste Bauabschnitt der Kreiselsanierung für zwei Wochen angesetzt. Trotz der schlechten Witterungsverhältnisse konnten am Montag die Asphaltdeckenarbeiten am Kreisverkehr in der Kölner Straße in Lahnstein durchgeführt werden. Damit kann am Mittwoch, 29. November, der erste Bauabschnitt abgeschlossen werden und es stehen ab diesem Zeitpunkt wieder drei von vier Ausfahrten des Kreisverkehrs, darunter die Zufahrt zur Bundesstraße 42 in Fahrtrichtung Koblenz, zur Verfügung.
Mit dem Umbau der Verkehrsführung im Kreisverkehr Kölner Straße für den zweiten Bauabschnitt rechnen die beteiligten Behörden damit, dass es zu einer deutlichen Entspannung der Verkehrssituation kommt. Aus diesem Grund wird, wie bereits vor Beginn der Kreiselsanierung angekündigt, das aktuelle Einfahrtsverbot (Montag bis Samstag, 6.30 bis 18 Uhr) in die Emser Straße aus Richtung Lahnstein kommend ab Mittwoch, 29. November, vonseiten der Stadtverwaltung Koblenz wieder auf die ursprüngliche, gewohnte Regelung angepasst. Das bedeutet, dass ab Mittwoch wieder von 6.30 bis 8 Uhr von montags bis samstags ein Einfahrtsverbot in die Emser Straße aus Richtung Süden gilt. Die Wechselverkehrszeichenanlage und der Blitzer werden entsprechend umprogrammiert. Für den Schwerlastverkehr gilt weiterhin ein dauerhaftes Einfahrtsverbot. Der Öffentliche Personennahverkehr und der Radverkehr sind wie bisher von der Regelung ausgenommen.
-
Allgemeinvor 2 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 2 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 2 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Gesundheitvor 1 Jahr
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 10 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Rhein-Lahn-Kreisvor 8 Monaten
Beamtinnen auf Lebenszeit ernannt
-
Gesundheitvor 7 Monaten
Und der Gewinner bei der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems ist: Die Porterhouse-Group!