Connect with us

Lahnstein

Gregor Niel erhält Georgsmedaille: 99 Teilnehmer im Lahnsteiner Pfadfinderlager

Veröffentlicht

am

LAHNSTEIN Am Freitag, den 16.09.22 machten sich 99 Pfadfinder*innen, Eltern und Freunden des Stammes St. Martin aus Oberlahnstein gemeinsam mit dem Förderverein des Stammes auf zu einem Wochenendlager auf das Gelände der alten Mühle Heckenbach in der Eifel. Nachdem jeder seinen Schlafplatz im Zelt oder Haus eingerichtet hatte, begann ein gemütlicher Abend mit leckerem Essen, zubereitet in der Lagerküche vom Küchenteam, Kennenlernspielen und Lagerfeuerromantik mit Lagerliedern.

Der Samstagmorgen war geprägt von Workshopangeboten, wie Lederarbeiten, Batiken, Brotbacken, Seifenherstellung, Schnitzen, DPSG-Jahresaktion, Wandern, Bogenschießen, Spiele und Klettern. Im Vorfeld der Stammesversammlung (Jahreshauptversammlung der Pfadfinder) trafen sich alle Eltern zu einer Elternversammlung. Neben einem kurzen Austausch zwischen den Eltern und dem Stammesvorstand wurden Ralf Weinem und Stefanie Koller zu neuen Stammeselternvertretern gewählt. Dadurch soll eine engere Zusammenarbeit zwischen Eltern und dem Stamm gefördert werden. Am Nachmittag traf man sich dann in der großen Giga-Jurte (ein 9 Meter großes Zelt mit Feuer in der Mitte) zur Stammesversammlung. In ihr wurde u.a. ein Rückblick auf die Unternehmungen des vergangenen Jahres in den einzelnen Stufen, Wölflinge, Jungpfadfinder, Pfadfinder und Rover, gehalten und Pläne zum kommenden Jahr mitgeteilt.

Anzeige

Besondere Ehrung

Besonders überrascht wurde Gregor Niel, der nicht mehr zur Neuwahl als Vorstand zur Verfügung stand. Diözesanvorsitzender Hendrik Schmidt dankte ihm für 43 Jahre aktive Mitgliedschaft und sein ganz besonderes Engagement in verschiedenen Funktionen und zeichnete ihn mit der Georgsmedaille aus, die höchste Auszeichnung der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg. Hendrik Schmidt zog in seiner Rede den liebevollen Vergleich zu Petterson, dem Titelheld aus dem gleichnamigen Kinderbuch, Petterson und Findus von Sven Nordqvist, der eine gewisse optische Ähnlichkeit mit Gregor Niel hat, wenn dieser seinen Pfadfinderhut trägt:

Anzeige

“Für uns im Vorstand gibt es nur einen Pettersson. Unser Pettersson ist nun seit mehr als 40 Jahren bei den Pfadfindern. Angefangen als Leiter bei den Jungpfadfindern, hin zum Vorstand, Reparaturkünstler, Kassenwart beim e.V. und vor allem als Schmied hast du Gregor seit 1979 den Stamm mit Herzblut mitgestaltet. Vor 3 Jahren hattest du dein stilles Stammes-Jubiläum und bist auch seitdem nicht müde geworden, dich für die Kinder und Jugendlichen im Stamm einzusetzen. Corona hat uns einen Strich durch Rechnung gemacht; denn bereits auf dem Stammeselternwochenende 2020 wollten wir dir in besonderem Maß r dein endloses Herzblut DANKE sagen.”

Gregor Niel war aufgrund dieser Anerkennung sichtlich gerührt und meinte: Damit habe ich nun ganz und gar nicht gerechnet. Ich habe immer viel gegeben, aber noch viel mehr zurückbekommen, durch das Lachen eines Kindes oder bei kleinen und großen Abenteuern mit der Gruppe. Natürlich bleibe ich den Pfadfindern weiterhin verbunden, aber es ist jetzt an der Zeit, die Verantwortung in jüngere Hände weiterzugeben.Neben Gregor Niel als Vorstand legte auch Kim Krämer ihr Amt als Kuratin nieder. Auch sie wird dem Stamm weiterhin verbunden bleiben. Für ihre geleistete Arbeit bekam sie Dank, ein Buchpräsent und langen Applaus von allen Anwesenden.

Neuwahl des Stammesvorstands

Im Anschluss wurden der 23 jährige Matthias Dehe neu in den Vorstand gewählt. Er tritt ein echtes Erbe an, denn sein verstorbener Großvater, Josef Dehe, gehörte zu den Gründungsvätern des Stammes im Jahr 1950. Ihm zur Seite wurde als Vorsitzende Carina Mannebach gewählt, die das Amt schon eine Amtszeit inne hatte, sowie Hendrik Schmidt als erweitertes Vorstandsmitglied. Danach wurde noch bis in die Nacht gefeiert. Am Sonntag begann der Tag mit einem Gottesdienst zum Thema Gottes Schöpfung, gestaltet von der Kuratin Kim Krämer. Danach wurden die Zelte abgebaut, nach dem Mittagessen fand im großen Kreis die Abschlussreflexion statt. Nach dem traditionellen Pfadfinderlied Nehmt Abschied Brüder…“ fuhr man müde und voller toller Eindrücke wieder nach Hause.

Mehr über den Stamm sowie den Förderverein finden Sie unter www.dpsg-lahnstein.de oder auf Facebook.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lahnstein

Lahneck Live rockt: Irres Festival in Lahnstein begeistert die Besucher

Veröffentlicht

am

von

LAHNSTEIN Was der Verein Lahnsteiner Musikszene wieder auf die Beine gestellt hat, ist unglaublich. Über 10.000 Besucher strömten in die Rheinauen und bekamen auf zwei großen Bühnen so einiges geboten. Still war es keineswegs und schon gar nicht so still. Jupiter Jones ließ es mächtig krachen und natürlich gab es auch etwas auf die rote Mütze. Neben den beiden Headlinern darf man natürlich auch nicht DeWolff vergessen und so einige tolle Newcomer Künstler, die schon bald richtig durchstarten dürften.

video
play-sharp-fill

Das Konzept geht auf. Freier Eintritt und viel Unterstützung aus der Gesellschaft. Die Menschen rund um Lahnstein lieben das Festival. Natürlich wird eine Soli-Spende erbeten aber verpflichtend ist diese nicht. Wer es finanziell nicht kann, muss es auch nicht. So wurde an alle sozialen Schichten gedacht.

Anzeige

Dabei ist Lahneck Live so viel mehr. Es ist nicht nur eine Empfehlung für die Stadt Lahnstein, dass sie ganz große Veranstaltungen können, sondern es zeigt auch, dass  Vereine unglaublich tolle Events veranstalten können, die sich nicht hinter den Kommerziellen verstecken müssen.

Anzeige

Bei bestem Sommerwetter ein großer Spaß für die ganze Familie. Lahneck Live hat es vorgemacht: Nun folgt in Bad Ems vom 16. bis 18. Juni der Rheinland-Pfalz Tag. Und am Ende zeigt sich die Lebendigkeit und Lebensfreude des Rhein-Lahn-Kreises. Applaus an die Veranstalter von Lahneck Live. Das war richtig gut!

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Das Lahnsteiner Fastnachtsmuseum öffnet wieder

Veröffentlicht

am

von

LAHNSTEIN Das „Ehrungsfest des CCO“ im Innenhof des Martinsschlosses bot eine iedale Gelegenheit um wieder einmal auf das CCO-Fastnachtsmuseum hinzuwweisen, das dort seit 27 Jahren eine Heimat gefunden hat. Dank des Schlossbesitzers Dr. Harald Romberg kann der Raum im gotischen Gewölbe des Schlosses auch weiterhin vom CCO für die Ausstellung zahlreicher Artefakte ud historische Schätzchen rund um das Thema Fastnacht genutzt werden. Vom 21. Mai bis zum 17. September öffnet das Museum für sonntags Besucher von 15 Uhr bis 16.30 Uhr, mit Ausnahme von 28.5., 23.7. und 21.8.

Foto: Manfred Radermacher


Sonderführungen und Führungen für Gruppen sind möglich. Diese müssen vorher vereinbart werden, am besten per E-Maul unter museum@cco-lahnstein.de

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Mehr Umweltschutz durch neue Technik in der Kläranlage Lahnstein-Braubach

Veröffentlicht

am

von

LAHNSTEIN Mit Technik die Umwelt schonen: Die Kläranlage Lahnstein-Braubach ist seit Jahrzehnten ununterbrochen in Betrieb. In dieser Zeit wurden Unmengen Abwasser gereinigt. Seit nun rund 2,5 Jahren wird die Gruppenkläranlage Lahnstein-Braubach umgebaut, um mit weniger Energieeinsatz eine bessere Reinigungsleistung erzielen zu können.

Die Maßnahmen konnten im Mai abgeschlossen und die umgebaute Kläranlage am Montag, 15. Mai von Lahnsteins Oberbürgermeister Lennart Siefert, gemeinsam mit Klimaschutzministerin Katrin Eder, Mike Weiland, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Loreley, und dem Vizepäsidenten der SGD Nord Prof. Dr. Martin Kaschny feierlich übergeben werden.

Anzeige

Bei einem Rundgang wurde detailliert der Weg des Abwassers erklärt und gezeigt (Fotos: Mira Bind / Stadtverwaltung Lahnstein).

Kläranlagen haben vorrangig die Aufgabe, Schadstoffe von unseren Gewässern fernzuhalten. Kläranlagen sind zudem die größten kommunalen Energieverbraucher. Der Klimaschutz benötigt eine Senkung des Energieeinsatzes. Hier in Lahnstein wurden die Zeichen der Zeit erkannt: Der Umbau der Kläranlage zeugt von vorbildlichem Engagement für den Klimaschutz, das die Sicherstellung der Daseinsvorsorge nicht aus dem Blick verliert“, sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder anlässlich der feierlichen Übergabe.

Anzeige

Zu diesem Anlass kamen unter anderen Bürgerinnen und Bürger aus Lahnstein und Braubach, Vertreter der Fraktionen sowie MdL Roger Lewentz als Gäste auf dem Gelände der Kläranlage zusammen. Gemeinsam bekamen sie bei einem Rundgang durch die Anlage Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Abwasserreinigung zu werfen und die abgeschlossenen Bauarbeiten zu sichten. „Ich bin überzeugt, dass es der richtige und nachhaltige Weg ist, Einrichtungen nicht nur herzustellen,

sondern auch regelmäßig instand zu halten, rechtzeitig zu erneuern, zu verbessern und zu erweitern. Gerade bei Kläranlagen ist dies ein wichtiger Prozess. Durch den Umbau wird es möglich sein, mit weniger Energieeinsatz eine bessere Reinigungsleistung zu erzielen. Das ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch eine Investition in die Zukunft unserer Stadt“, so OB Siefert.

Symbolisch für die Digitalisierung wurde Abwassermeister Alexander Groß ein iPad überreicht, mit dem nun viele Prozesse der Anlage steuerbar sind (Fotos: Mira Bind / Stadtverwaltung Lahnstein).

Der ursprüngliche Anlass für die Umbauarbeiten der Kläranlage war die Erneuerung der Gebläse, die nun besser vor Hochwasser geschützt sind. Im Zusammenspiel mit den verschiedenen Verfahrensänderungen wird deutlich weniger Gebläseleistung zur Abwasserreinigung benötigt. Dies sowie der Einsatz moderner Pumpen und der neu eingebauten Prozessleittechnik werden eine erhebliche Reduzierung des Strombedarfs bewirken.

Zu den Erneuerungsmaßnahmen zählt auch das umgebaute Vorklärbecken, das eine Volumenerhöhung von etwa 800 m³ auf 1.200 m³ erfahren hat. Insbesondere durch diese Änderungen zeigt sich bereits, dass mit geringeren Schlammmengen zu rechnen ist und somit deutlich bessere Ablaufwerte erzielt werden. Insbesondere beim Stickstoff ist diese Verbesserung wahrnehmbar. Daneben bewirkt die zweistufige neue Phosphatelimination, dass weniger Phosphor im Wasser verbleibt.

Vorgesehen ist außerdem die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf den Dachflächen im Verlauf des Jahres 2024. „Damit wollen wir den Anteil selbst erzeugter Energie weiter steigern und planen im Sinne des Umweltschutzes und im Interesse der Bürgerinnen und Bürger, weitere Investitionen in dieser Anlage vorzunehmen“, informierte Lennart Siefert die Anwesenden.

Für die Umbaumaßnahmen wurden der Stadt Lahnstein und der VG Loreley vom Land Zuwendungen in Höhe von 3.082.100 Euro gewährt (973.600 Euro Zuschuss und 2.108.500 Euro zinsloses Darlehen). Daneben wurde für die Umbaumaßnahmen eine Zuwendung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Höhe von 525.240 Euro aus der Nationalen Klimaschutzinitiative gewährt. Das Bundesumweltministerium fördert seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier