Connect with us

VG Aar-Einrich

BEN Kurier hilft dem Handwerk im Rhein-Lahn-Kreis

Veröffentlicht

am

KATZENELNBOGEN Ab sofort können sich ALLE Handwerksbetriebe im Rhein-Lahn-Kreis, die eine offene Stellen zu besetzen haben, bei uns melden und wir geben es an unsere Leser weiter. Anstatt über den allgemeinen Fachkräftemangel zu berichten, wollen wir vom BEN Kurier dazu beitragen, dass das Handwerk im Rhein-Lahn-Kreis so schnell als möglich offene Stellen besetzen kann. Dazu stellen wir die Handwerksbetriebe kurz vor mit einem kurzen und kleinen Portrait, entweder per Video oder eben klassisch per Text. 

Wir machen das, weil wir proaktiv dazu beitragen wollen, dass die gute handwerkliche Infrastruktur im Rhein-Lahn-Kreis erhalten bleibt. Da haben wir schließlich alle etwas davon, in unserer Region und unserer Heimat – Arbeitgeber genauso wie Arbeitnehmer. Also bitte weitersagen?! Klappt bestimmt auch gut per Social Media?!

Den Anfang machen wir mit dem weit über die Region bekannten Autohaus Wöll, einem alteingesessenen Handwerksbetrieb im Einrich, in Katzenelnbogen. Inhaber Mark Beck hat uns berichtet, dass er z. Z. am Anschlag sei bei der Auftragsannahme und dringend Verstärkung für die Werkstatt sucht. Gesucht wird ein Kfz-Mechatroniker (m/w/d). «Wir sind so gut nachgefragt, dass wir unsere Kunden schonmal mit einem Werkstatttermin in die kommende Woche vertrösten müssen, was nicht so optimal für unsere Kunden ist, wenn es um den Service für das Kfz geht», sagt Mark Beck.

Weiter berichtet er: «Wir – und damit meine ich mein tolles Team – tun alles dafür, dass unsere Kunden so schnell als irgend möglich bedient werden. Notfälle, sprich liegengebliebene Kfz, behandeln wir selbstverständlich mit Vorrang.» «Ich weiß, dass wir schwierige Zeiten haben», sagt Mark Beck nachdenklich. «Trotzdem oder gerade deswegen packen wir dort an wo es gilt und schauen optimistisch in die Zukunft», fügt er an.

«Der Schritt, noch eine zusätzliche Fachkraft in der Werkstatt anzustellen, folgt schlicht dem Fakt, dass jammern noch nie geholfen hat und keine Probleme löst – anpacken und machen ist das was hilft und Probleme löst», ist Mark Beck sich sicher. Im Gespräch mit Mark Beck erfahren wir bzgl. seines aktuellen Stellenangebots, was er seinen Angestellten zu bieten hat.

«Wir bieten ein wirklich gutes kollegiales Betriebsklima mit einer jungen Mannschaft, zahlen Weihnachts- und Urlaubsgeld, haben eine betriebliche Krankenzusatzversicherung, eine Betriebsrente und selbstverständlich eine leistungsgerechte Bezahlung», fast Mark Beck zusammen. Und: «Wer sich fachlich weiterbilden möchte, hat meine unbedingte Unterstützung, denn unser Erfolg in der nun über 70 Jahre andauernden Firmenhistorie begründet sich auf fairen Preisen für unsere Kunden und bester Servicequalität!»

Wir, das Team des BEN Kurier, wünschen Mark Beck und seinem Team des Autohauses Wöll viel Erfolg bei der Besetzung der offenen Stelle eines: Kfz-Mechatroniker (m/w/d). Kontakt: Autohaus Wöll e.K. – Rheinstraße 12 – 56368 Katzenelnbogen Tel. 06486-6372 E-Mail: mark.beck@autohaus-woell.de

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gesundheit

Defibrillator-Einweisung im Rathaus in Gutenacker

Veröffentlicht

am

von

GUTENACKER Am 24.03.2023 zeigte Dominik Richter (Bereitschaftsleiter DRK OV Katzenelnbogen) den Teilnehmern in einem Lehrgang den Umgang und die Handhabung mit einem Defibrillator auch AED genannt. Sehr ausführlich erklärte Herr Richter warum ein AED eingesetzt werden kann.

Bei der Defibrillation wird ein elektrischer Schock (oft als Gegenschock bezeichnet) verwendet, um ein stillgestandenes Herz wieder zu starten oder um einen unregelmäßigen Rhythmus kurzzeitig zu stoppen, damit das Herz dann wieder normal schlagen kann. AEDs sind für Personen ohne medizinische Notfallausbildung konzipiert. Wenn Sie jemanden sehen, der Anzeichen eines Herzstillstands aufweist, rufen Sie sofort die 112 an und lassen jemand den nächsten AED suchen. Führen Sie sofort eine Wiederbelebung durch, bis der AED verfügbar ist.

Im Anschluss an den theoretischen Teil der AED-Einweisung durften die Teilnehmer einen Defibrillator anwenden und Maßnahmen zur Wiederbelebung durchführen.

Defibrillator-Einweisung im Rathaus in Gutenacker

Nachdem alle praktisch mit dem AED geübt hatten , bedankte sich der Ortsbürgermeister Udo Meister bei Herr Richter für die interessante und ausführliche Defibrillator-Einweisung (Pressemitteilung: Udo Meister, Ortsbürgermeister in Gutenacker).

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Fragen und Antworten ohne Ende: Hospizdiensten im Rhein-Lahn-Kreis begegneten hohem Aufklärungsbedarf

Veröffentlicht

am

von

HAHNSTÄTTEN Mit so viel Interesse hatten Petra Opel-Minor, Koordinatorin bei den Hospizdiensten Rhein-Lahn, und Gabi Maas, ehrenamtliche Begleiterin bei den Hospizdiensten Rhein- Lahn, nicht gerechnet. Trotz winterlicher Witterung waren rund 30 Interessierte gekommen und sie hatten Fragen ohne Ende.

Dagmar Szitnick, Leiterin der Seniorengruppe in Hahnstätten hatte die beiden eingeladen, über ihre Tätigkeit zu berichten. So kam es zu einem regen Austausch im evangelischen Gemeindehaus in Hahnstätten, wo sich die jung gebliebenen Senioren einmal im Monat treffen. Zuerst zu einer kurzen Andacht, dann zu Kaffee und Kuchen und schließlich zum Vortrag.

Trotz der Thematik um Leben und Sterben kam es zu einem lebendigen und informativen Austausch. Die Fragen machten deutlich, dass ein großer Aufklärungsbedarf über die Möglichkeiten der Begleitung und anderer Einrichtungen besteht. „Wir müssen über unsere Endlichkeit reden. Wir müssen mehr darüber sprechen, dass das Sterben zum Leben gehört. Wir dürfen uns der Realität des Sterbens nicht verschließen. Wenn man das Sterben akzeptiert, wird es leichter“, sagte Petra Opel-Minor.

Sie berichtete, wie die Begleitung durch die Ehrenamtlichen der Hospizdienste funktioniert. Am Anfang steht immer ein persönliches Gespräch mit der Koordinatorin. Sie sucht eine passende Begleitung und man trifft sich gemeinsam zum Kennenlernen und Festlegen der Einzelheiten. Keine Begleitung ist wie die andere, denn es wird immer auf die individuelle Situation eingegangen.

In der Regel kommt der Begleiter/ die Begleiterin einmal in der Woche entweder in die Häuslichkeit oder in eine Einrichtung. Egal, ob zu Hause, in einem Altenheim, der Palliativstation, dem Krankenhaus oder dem Hospiz, die Begleitung dauert immer bis zum Ableben des Begleiteten. Danach stehen den Hinterbliebenen die Trauerbegleiter der Hospizdienste zur Verfügung.

Der Verein verfügt derzeit über 25 ausgebildete Hospiz- und Trauerbegleiter/innen. Ihre Tätigkeit besteht im Wesentlichen in der psychosozialen Beratung. Pflegerische Tätigkeiten übernehmen die Hospizbegleiter/innen nicht. Die Hospizdienste Rhein-Lahn finanzieren sich ausschließlich durch Spenden.

Die Hospizdienstlerinnen wurden gebeten, zu einem weiteren Vortrag wiederzukommen. Dann wird es auch um das Thema Vorsorge gehen.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Rauch im Schulbus: 18 Kinder der Realschule in Katzenelnbogen mit Atembeschwerden behandelt

Veröffentlicht

am

von

KATZENELNBOGEN Gegen 8 Uhr 30 Uhr wurde zunächst ein Kind mit Atemnot in einem Schulbus gemeldet. Nach einem lauten Knall soll sich Rauch im Inneren des Fahrzeugs gebildet haben. Die Kinder konnten umgehend den Bus verlassen. Dennoch mussten 18 Kinder mit gemeldeten Atembeschwerden vom leitenden Notarzt gesichtet werden.

video
play-sharp-fill

Laut dem Organisatiosleiter des Rhein-Lahn-Kreises Christian Elbert, wurde bei allen betroffenen Kindern mit einem speziellen Messgerät der Methämoglobin (Met-HB) Wert gemessen. Ein solches Instrument führt jedes Notfalleinsatzfahrzeug in Rheinland-Pfalz mit sich. Glücklicherweise konnte bei keinem der Kinder eine Rauchgasvergiftung festgestellt werden. Alle Messergebnisse waren unauffällig. Keiner der Schüler musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.

Im Einsatz waren die Rettungswagen aus Diez und Katzenelnbogen sowie ein Notfalleinsatzfahrzeug aus Diez.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier