Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

Verkehrsplanung für den Bad Emser Bartolomäusmarkt

Veröffentlicht

am

Symbolbild Pixabay

BAD EMS Anlässlich des Bartholomäusmarktes Bad Ems vom 26.08. bis 29.08.2022 müssen sich die betroffenen Anlieger und Verkehrsteilnehmer auf einige Änderungen der innerstädtischen Verkehrsführungen und –regelungen einrichten. Nach vorbereitenden Arbeiten ohne nennenswerte Auswirkungen auf den Straßenverkehr ergibt sich für den Bartholomäusmarkt Bad Ems folgende Veranstaltungs- und Verkehrsplanung:

Ab Montag, 22.08.2022, beginnt der Aufbau der größeren Fahrgeschäfte und Marktstände im Bereich des Marktplatzes Wipsch. Das Parken in diesem Verkehrsbereich muss daher ab dem 22.08.2022, 16:00 Uhr, verboten werden. Die Zufahrt auf den Marktplatz Wipsch ist ab Dienstag, 23.08.2022 von der Straße „Oranienweg“ kommend ebenfalls nur noch für den Schaustellerbetrieb zulässig.

Von Mittwoch, 24.08.2022, wirken sich die Aufbauarbeiten für den Bartholomäusmarkt bereits so stark auf den Straßenverkehr aus, dass, mit Ausnahme eines reinen Anliegerverkehrs, ab Mittwoch, 24.08.2022 gegen 08:00 Uhr die Viktoriaallee, die Straße „Am alten Rathaus“ und der Oranienweg für jeglichen Durchfahrtsverkehr gesperrt werden müssen und ein Parken ab diesem Zeitpunkt verboten ist.  Eine Durchfahrt durch die gesamte Römerstraße wird, mit Ausnahme des „Blumenkorso-Sonntags“, von Mittwoch, 24.08.2022 ab 08:00 Uhr, bis Dienstag 30.08.2022, im Einbahnstraßenverkehr, ab der Einmündung „Lahnstraße / Grabenstraße“ zugelassen. Der Automatikpoller in Höhe des „Häcker`s Grandhotel“ bleibt für diese Zeit abgesenkt.

Der „REWE-Markt / PETZ-Markt“ im Oranienweg kann bis Freitag, 26.08.2022 ca. 12:00 Uhr, noch über die Römerstraße, Bleichstraße und den oberen Oranienweg angefahren werden. Eine Anfahrt zum „REWE-Markt / PETZ-Markt“ aus Richtung Viktoriaallee kann aus Gründen der Aufbauarbeiten nicht zugelassen werden. Die zwei markierten Parkmöglichkeiten auf dem Gehweg der Römerstraße vor der „Apotheke am Markt“ (Römerstr. 80), werden zugunsten von notwendigen Patientenversorgungen ausschließlich für Krankentransporte reserviert. Im Übrigen wird hier ein Halten und Parken verboten. Ebenso werden zwei Stellplatzflächen in der Römerstraße in Höhe Haus-Nr. 95 (Römer-Center) für den Krankentransport an der Unfallhilfestelle freigehalten.

Die Ein- und Ausfahrt zur Bachstraße, Straße „Wallgasse“, alten Schulstraße und alten Silberaustraße wird wie folgt geregelt: Dieser Verkehrsbereich kann nur über die Koblenzer Straße (Bargasse) und obere Bachstraße angefahren werden. Um den Bewohnern ein Erreichen ihrer Wohnungen/Wohnhäuser zu ermöglichen, wird hierzu die Einbahnstraßenregelung im Bereich der oberen Bachstraße über die Veranstaltungsdauer aufgehoben.  Ein Straßenrandparken ist in den genannten Straßen nicht zulässig.

Für das Abstellen von Schaustellerfahrzeugen muss das Parken für andere Verkehrsteilnehmer auf dem ehemaligen Bahndamm zwischen dem Oranienweg und der Silberaustraße (Bereich „Rübenloch“) ebenfalls ab dem 23.08.2022, 15:00 Uhr verboten werden.

Ab Donnerstag, 25.08.2022, von den späten Nachmittagstunden an, werden die Vorbereitungsarbeiten dann soweit fortgeschritten sein, dass in der Viktoriaallee und Straße „Am alten Rathaus“ auch der Anliegerverkehr nicht mehr zugelassen werden kann.

Am Freitag, 26.08.2022, ab 12:00 Uhr, wird der „REWE–Markt / PETZ-Markt“ seine Tiefgarage schließen und erst am Dienstag, 30.08.2022, gegen 06:00 Uhr wieder öffnen. Für Anwohner des Bartholomäusmarktbereiches bietet der „REWE–Markt / PETZ-Markt“ die Möglichkeit, ihre Kraftfahrzeuge für diese Zeit in der Tiefgarage zu parken. Voraussetzung ist allerdings, dass die Kraftfahrzeuge am 30.08.2022 wieder möglichst früh aus der Tiefgarage entfernt werden. Die Zufahrt in die REWE–Tiefgarage aus Richtung Römerstraße / Bleichstraße über den Oranienweg wird dann am Freitag, den 26.08.2022, ebenfalls ab 12:00 Uhr verboten werden.

Mit Öffnung der Fahrgeschäfte und Marktstände am Freitag, den 26.08.2022 und der damit zunehmenden Parkplatzsuche, muss zur Freihaltung der Anfahrtswege für Feuerwehr und Sanitätsdienst ab 10:00 Uhr auch für die Lahnseite der Jahnstraße ein Halteverbot angeordnet werden.

Ausreichend Parkplätze für Marktbesucher stehen nur wenige Fuß-Minuten vom Bartholomäusmarktgelände entfernt, insbesondere im Bereich der Insel Silberau und des Sportplatzes Hasenkümpel, zur Verfügung. Ebenso kann das Parkhaus der Emser Therme ungehindert angefahren werden.

Für Samstag, 27.08.2022, 22:00 Uhr, hat der Bartholomäusmarktverein Bad Ems als besonderen Programmpunkt wieder ein Feuerwerk im Bereich des Gastrodorfes / Kaiserbrücke geplant. Die Parkplatzflächen im Bereich des Betriebsgebäudes des Malbergtunnels in der Villenpromenade und teilweise in der Wilhelmsallee stehen am Samstag, 27.08.2022, ab 15:00 Uhr nicht mehr zur Verfügung. Dieser Bereich liegt im Schutzbereich des Abbrennplatzes vom Feuerwerk. Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist die Durchfahrt der Wilhelmsallee am Samstag, den 27.08.2022, ab 15:00 Uhr bis ca. 22:30 Uhr, für die Errichtung und für die Dauer des Feuerwerks verboten. Ein Anliegerverkehr in der Wilhelmsallee aus Osten bis zur Kaiserbrücke und aus Westen bis Höhe Haus-Nr. 35 ist möglich. Fußgänger können weiterhin den bergseitigen Gehweg in der Wilhelmsallee entlang des gesperrten Teilabschnittes benutzen.

Nach der leider zweijährigen Zwangspause bitten wir alle Anwohner, auch alle langjährigen und somit „geübten“ Bad Emser, die relevanten Termine, zu denen es zu Sperrungen oder Halt- und Parkverboten kommt, zu verinnerlichen und ihre Fahrzeuge rechtzeitig zu entfernen, um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen.

Gleichzeitig bitten wir schon jetzt alle Verkehrsteilnehmer und die Bad Emser Bevölkerung für die leider unvermeidbaren Verkehrsbeeinträchtigungen während des Bartholomäusmarktes, sowie bei den Auf- und Abbauarbeiten von Buden, Ständen und Fahrgeschäften um Verständnis und gegenseitige Rücksichtnahme. Die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Ems-Nassau wünscht allen Bad Emsern und Festbesuchern schöne Markttage (Pressemitteilung: Straßenverkehrsbehörde VG Bad Ems-Nassau).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Bad Ems-Nassau

JOBNOX® 2025. Aufruf verpasst? Jetzt wird’s langsam Zeit!

Veröffentlicht

am

von

Foto: Friedhelm Schierle

POHL Wenn am 23. und 24. Mai 2025 die JOBNOX® zum 3. Mal ihre Tore, oder besser gesagt Zeltplanen, öffnet, ist das die Gelegenheit, Wirtschaft, Leidenschaft und Leistungsstärke unserer Arbeitgeber im Rhein-Lahn-Kreis zu erleben! Eingeladen sind nicht nur Ausbildungssuchende, Studieninteressierte oder Fachkräfte auf der Suche nach Karriere-Chancen sondern auch alle Menschen, die neugierig sind, die Wirtschaftskraft im Rhein-Lahn-Kreis live und hautnah zu erleben. Im letzten Jahr folgten rund 8.000 Besucherinnen und Besucher dieser Einladung.

JOBNOX®2025 Bewerbungsphase endet bald. Jetzt noch kostenfreien Standplatz sichern auf der größten Messe für Beruf, Karriere und Gewerbe im Rhein-Lahn-Kreis!

Nachdem in den letzten beiden Jahren die Nachfrage nach Standplätzen auf unserer Erlebnismesse immer höher war als das verfügbare Angebot, wird die JOBNOX® 2025 noch größer! Insgesamt können mindestens 120 Aussteller im Innen- und Außenbereich in zwei sehr großen Zelten Platz finden. Auch die Standgrößen werden wachsen, damit die Aussteller den Gästen „ihre Arbeitswelt“ noch besser erlebbar machen können. Dieses Messeerlebnis ist eines der Alleinstellungsmerkmale der JOBNOX®. Gemessen an den Vorjahren haben sich bereits jetzt deutlich mehr Firmen beworben, sodass wir froh sind, größer geplant zu haben.

Auch in den Schulen des Landkreises bereitet man sich vor. Rund 1.700 Schülerinnen und Schüler wollen in diesem Jahr die Messe besuchen und sich über berufliche Chancen und Möglichkeiten informieren. Das JOBNOX®-Team unterstützt bei der Vorbereitung, vor allem bei der Arbeit mit der Matchmaking-App, mit der sich die Schülerinnen und Schüler gezielt auf den Messebesuch vorbereiten können. Matchmaking, Beratung und Coaching zu beruflichen Zielen, Stärken und Fähigkeiten findet an beiden Messetagen durchgängig auch für alle Besucherinnen und Besucher statt.

Für alle, die dabei sein wollen, läuft jetzt die Uhr! Wer jetzt als Arbeitgeber, Fachkräftesucher, Ausbildungsplatzanbieter, Netzwerkbegeisterter oder Unternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis noch gerne dabei sein möchte, kann sich bis 31. Januar 2025 regulär für einen kostenfreien Standplatz auf der JOBNOX® 2025 bewerben. Danach werden die Standplätze nach den angemeldeten Bedarfen der zugeschnitten und es verbleiben anschließend nur noch Restplätze. Wichtig: Zugelassen sind nur Aussteller mit Firmensitz, Filiale oder Standort im Rhein-Lahn-Kreis.

Also jetzt noch unter www.jobnox.de/bewerbung für einen Standplatz bewerben. Denn eines ist klar: Am 23. und 24. Mai zeigt der Rhein-Lahn-Kreis, was er kann. Und da will man doch dabei sein, oder? Die JOBNOX® ist eine Veranstaltung der Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Lahn mbH und dem Rhein-Lahn-Kreis zur Sicherung von Fachkräften, zur Wirtschaftsförderung und zum Standortmarketing. Daher ist die Teilnahme für Aussteller aus dem Rhein-Lahn-Kreis und der Besuch für alle Gäste kostenfrei.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Politik

Nassau wird europäisch: Katarina Barley zieht ins Abgeordnetenbüro ein

Veröffentlicht

am

von

NASSAU Politik, die nah an den Menschen ist: Das Abgeordnetenbüro in der Schlossstraße 4 in Nassau hat eine bedeutende Erweiterung erfahren. Mit der Europaabgeordneten und Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katarina Barley, sind nun alle politischen Ebenen – Land, Bund und Europa – unter einem Dach vereint. Bürgerinnen und Bürger der Region können ihre Anliegen hier gebündelt vorbringen und auf kurze Entscheidungswege hoffen.

Das Büro wurde ursprünglich von Manuel Liguori, dem Landtagsabgeordneten für den Wahlkreis 7, mit der Bundestagsabgeordneten Tanja Machalet genutzt. Jetzt komplettiert Katarina Barley das Team – eine Europaabgeordnete, die nicht nur durch ihr Amt, sondern auch durch ihre beeindruckende politische Laufbahn bekannt ist.

Katarina Barley: Eine politische Spitzenkraft

Katarina Barley bringt ein beeindruckendes Portfolio an politischer Erfahrung mit. 1968 in Köln geboren, studierte sie Rechtswissenschaften in Marburg und Paris und promovierte anschließend in Münster. Ihre Karriere führte sie nicht nur in die Politik, sondern auch in verschiedene juristische Berufe, darunter Richterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht.

2013 zog Barley erstmals in den Deutschen Bundestag ein und übernahm schnell Verantwortung: Sie war Generalsekretärin der SPD, Familienministerin, Justizministerin und kommissarische Arbeitsministerin. Seit 2019 ist sie Europaabgeordnete und wurde zur Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments gewählt.

Mit ihrem Umzug von der Mosel in den Rhein-Lahn-Kreis schafft sie nun eine neue Verbindung zu den Menschen in der Region. „Ich freue mich sehr, zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen ein gemeinsames Büro eröffnet zu haben. Es ist ein starkes Signal, dass wir hier Politik für die Menschen auf drei Ebenen machen können“, so Barley bei der Eröffnung.

Ein Büro, drei Ebenen, kurze Wege

Das Abgeordnetenbüro ist ein Ort der Zusammenarbeit. Manuel Liguori, der montags und freitags in Nassau präsent ist, erklärt: „Mein Büro ist jetzt kleiner, aber dafür umso effektiver. Mit Tanja Machalet und Katarina Barley an meiner Seite können wir Anliegen, die mehrere politische Ebenen betreffen, schneller lösen.“

Tanja Machalet, die das Büro mittwochs und donnerstags nutzt, ergänzt: „Für uns ist es ein großer Vorteil, dass die Bürgerinnen und Bürger jetzt Ansprechpartner für Land, Bund und Europa an einem Ort haben. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch ein Gewinn für die gesamte Region.“

Dienstags gehört das Büro Katarina Barley, deren Mitarbeiterin Brigitte Seck vor Ort erreichbar ist. Barley selbst ist oft in Brüssel oder Straßburg tätig, doch sie verspricht: „Wenn es ernst wird, nehme ich mir immer Zeit für persönliche Gespräche.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Schiefer als in Pisa: Dausenaus Turm schafft es in die BILD-Zeitung

Veröffentlicht

am

von

Foto: Kreuzschnabel, Lizen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ - https://de.wikipedia.org/wiki/Schiefer_Turm_von_Dausenau#/media/Datei:2017_Schiefer_Turm_Dausenau_ks01.jpg

DAUSENAU Der Schiefe Turm von Pisa mag weltberühmt sein, doch er ist keineswegs der schiefste Turm der Welt. Mit einer Neigung von 3,97 Grad können die Dausenauer darüber nur müde lächeln, denn ihr eigener Turm erreicht beeindruckende 5,22 Grad. Allerdings wird das historische Bauwerk in Dausenau wohl nicht noch schiefer werden, da es derzeit umfassend saniert wird. Die Arbeiten zur Stabilisierung des Fundaments sind bereits abgeschlossen, und bald werden zusätzliche Anker zur Sicherung des Turms eingesetzt.

Ein fast rekordverdächtiger Neigungswinkel in Dausenau, der den berühmten italienischen Turm von Pisa in den Schatten stellt. Doch es geht tatsächlich noch schiefer: Der Glockenturm in Gau-Weinheim übertrifft beide mit einem sensationellen Neigungswinkel von 5,42 Grad.

Die außergewöhnliche Schieflage in Dausenau ist so bemerkenswert, dass sie es sogar in die BILD-Zeitung geschafft hat. Mehr dazu hier: Artikel auf bild.de.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier