Connect with us

VG Aar-Einrich

Neuntes Katzenelnbogener Weinfest erlebte großen Zuspruch

Veröffentlicht

am

Neuntes Katzenelnbogener Weinfest erlebte großen Zuspruch (Foto: Uschi Weidner)

KATZENELNBOGEN Besonders viele Besucher konnten die Veranstalter bei dem neunten Weinfest auf dem Parkplatz Weiherwiese in Katzenelnbogen begrüßen. Stadtbürgermeisterin Petra Popp freute sich bei der Begrüßung am Samstagabend, dass erneut – wie auch am Freitag – zahlreiche Besucher den Weg zu diesem Fest fanden. An den Tischen – so schien es – gab es schon am frühen Abend keine freien Plätze mehr. „Wir hatten 52 Garnituren, das ergibt schon 450 Besucher. Zusätzlich waren zahlreiche Stehtische vorhanden und viele Gäste zogen es sowieso vor, von Stand zu Stand zu flanieren, um köstliche Weine auszuprobieren,  so dass am Freitag und Samstag bestimmt zwischen 600 und 800 Besucher anwesend waren.“ Das bestätigten Petra Popp und Reimund Theis, Stadtratsmitglied und einer der Organisatoren.

Was zwei Jahre lang während der Corona-Pandemie nicht möglich war, geht in diesem Jahr wieder: Es sich mit Freunden unbeschwert auf einem Weinfest gut gehen zu lassen. Weinfeste sind in traditionellen Weinanbaugebieten seit langen Jahren Tradition. Warum nicht den Wein nach Katzenelnbogen bringen und ihn hier auf der Weiherwiese gemütlich mit Freunden kosten. Das Angebot hielt für jeden Besucher etwas Passendes bereit. Natürlich auch alkoholfreie Genüsse, wie die verschiedenen Secco-Spezialitäten der Firma Herolder Fruchtgenuss, die es mit und ohne Alkohol gab, Adams kleiner Weinladen und Vinothek aus Berndroth waren da, hier konnten die Besucher vielfältige Weine aus dem Rheingau, wie den Riesling und Spätburgunder Rosé, oder Grauer Burgunder aus der Weinmanufaktur Gengenbach Baden, einen „Lausbub weiss“ aus Ungstein/Pfalz genießen. Das Weingut Eisenbach und Korn mit Helga und Gregor Kilian aus Katzenelnbogen hielt Riesling und Rosé trocken und feinherb, oder auch Chardonnay feinherb, Spätburgunder oder trockenen Rotwein bereit. Der Deutsch-Französische Freundeskreis bot zwei Weine, einen Rosé und einen Rotwein aus der Partnerschaftsregion in Südfrankreich an. Ingrid Schaefer betonte, dass es sich hier eher um eine Präsentation des Vereins oder eine Imagekampagne handele als um eine Konkurrenz zu den Weinhändlern. Einen großen Zuspruch erfuhren die Landfrauen mit ihren leckeren Käsespezialitäten und die „alten“ Kirmesväter aus Katzenelnbogen mit Bratwürstchen. Der TuS Katzenelnbogen/Klingelbach bot ebenfalls Wein aus dem Rheingau an.

Anzeige

Die Idee für das Weinfest entstand bei der Veranstaltung im Rahmen der Feierlichkeiten zum 700. Jubiläum der Stadtrechtverleihung im Jahr 2012. Das Fest war sofort ein großer Erfolg. Eine abwechslungsreiche musikalische Unterhaltung fehlte nicht.  

Anzeige

Die Stadt Katzenelnbogen ist Veranstalter. Für Stadtbürgermeisterin Petra Popp war kein Mikrofon vorhanden. Dennoch begrüßte sie die Besucher sehr herzlich und ermunterte mit einem Zitat des deutschen Autors Werner Mitsch die Gäste: „Wer die Wahrheit im Wein finden will, darf die Suche nicht gleich nach dem ersten Glas aufgeben.“  Text: Uschi Weidner

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gesundheit

Defibrillator-Einweisung im Rathaus in Gutenacker

Veröffentlicht

am

von

GUTENACKER Am 24.03.2023 zeigte Dominik Richter (Bereitschaftsleiter DRK OV Katzenelnbogen) den Teilnehmern in einem Lehrgang den Umgang und die Handhabung mit einem Defibrillator auch AED genannt. Sehr ausführlich erklärte Herr Richter warum ein AED eingesetzt werden kann.

Bei der Defibrillation wird ein elektrischer Schock (oft als Gegenschock bezeichnet) verwendet, um ein stillgestandenes Herz wieder zu starten oder um einen unregelmäßigen Rhythmus kurzzeitig zu stoppen, damit das Herz dann wieder normal schlagen kann. AEDs sind für Personen ohne medizinische Notfallausbildung konzipiert. Wenn Sie jemanden sehen, der Anzeichen eines Herzstillstands aufweist, rufen Sie sofort die 112 an und lassen jemand den nächsten AED suchen. Führen Sie sofort eine Wiederbelebung durch, bis der AED verfügbar ist.

Anzeige

Im Anschluss an den theoretischen Teil der AED-Einweisung durften die Teilnehmer einen Defibrillator anwenden und Maßnahmen zur Wiederbelebung durchführen.

Anzeige

Defibrillator-Einweisung im Rathaus in Gutenacker

Nachdem alle praktisch mit dem AED geübt hatten , bedankte sich der Ortsbürgermeister Udo Meister bei Herr Richter für die interessante und ausführliche Defibrillator-Einweisung (Pressemitteilung: Udo Meister, Ortsbürgermeister in Gutenacker).

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Fragen und Antworten ohne Ende: Hospizdiensten im Rhein-Lahn-Kreis begegneten hohem Aufklärungsbedarf

Veröffentlicht

am

von

HAHNSTÄTTEN Mit so viel Interesse hatten Petra Opel-Minor, Koordinatorin bei den Hospizdiensten Rhein-Lahn, und Gabi Maas, ehrenamtliche Begleiterin bei den Hospizdiensten Rhein- Lahn, nicht gerechnet. Trotz winterlicher Witterung waren rund 30 Interessierte gekommen und sie hatten Fragen ohne Ende.

Dagmar Szitnick, Leiterin der Seniorengruppe in Hahnstätten hatte die beiden eingeladen, über ihre Tätigkeit zu berichten. So kam es zu einem regen Austausch im evangelischen Gemeindehaus in Hahnstätten, wo sich die jung gebliebenen Senioren einmal im Monat treffen. Zuerst zu einer kurzen Andacht, dann zu Kaffee und Kuchen und schließlich zum Vortrag.

Anzeige

Trotz der Thematik um Leben und Sterben kam es zu einem lebendigen und informativen Austausch. Die Fragen machten deutlich, dass ein großer Aufklärungsbedarf über die Möglichkeiten der Begleitung und anderer Einrichtungen besteht. „Wir müssen über unsere Endlichkeit reden. Wir müssen mehr darüber sprechen, dass das Sterben zum Leben gehört. Wir dürfen uns der Realität des Sterbens nicht verschließen. Wenn man das Sterben akzeptiert, wird es leichter“, sagte Petra Opel-Minor.

Anzeige

Sie berichtete, wie die Begleitung durch die Ehrenamtlichen der Hospizdienste funktioniert. Am Anfang steht immer ein persönliches Gespräch mit der Koordinatorin. Sie sucht eine passende Begleitung und man trifft sich gemeinsam zum Kennenlernen und Festlegen der Einzelheiten. Keine Begleitung ist wie die andere, denn es wird immer auf die individuelle Situation eingegangen.

In der Regel kommt der Begleiter/ die Begleiterin einmal in der Woche entweder in die Häuslichkeit oder in eine Einrichtung. Egal, ob zu Hause, in einem Altenheim, der Palliativstation, dem Krankenhaus oder dem Hospiz, die Begleitung dauert immer bis zum Ableben des Begleiteten. Danach stehen den Hinterbliebenen die Trauerbegleiter der Hospizdienste zur Verfügung.

Der Verein verfügt derzeit über 25 ausgebildete Hospiz- und Trauerbegleiter/innen. Ihre Tätigkeit besteht im Wesentlichen in der psychosozialen Beratung. Pflegerische Tätigkeiten übernehmen die Hospizbegleiter/innen nicht. Die Hospizdienste Rhein-Lahn finanzieren sich ausschließlich durch Spenden.

Die Hospizdienstlerinnen wurden gebeten, zu einem weiteren Vortrag wiederzukommen. Dann wird es auch um das Thema Vorsorge gehen.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Rauch im Schulbus: 18 Kinder der Realschule in Katzenelnbogen mit Atembeschwerden behandelt

Veröffentlicht

am

von

KATZENELNBOGEN Gegen 8 Uhr 30 Uhr wurde zunächst ein Kind mit Atemnot in einem Schulbus gemeldet. Nach einem lauten Knall soll sich Rauch im Inneren des Fahrzeugs gebildet haben. Die Kinder konnten umgehend den Bus verlassen. Dennoch mussten 18 Kinder mit gemeldeten Atembeschwerden vom leitenden Notarzt gesichtet werden.

video
play-sharp-fill

Laut dem Organisatiosleiter des Rhein-Lahn-Kreises Christian Elbert, wurde bei allen betroffenen Kindern mit einem speziellen Messgerät der Methämoglobin (Met-HB) Wert gemessen. Ein solches Instrument führt jedes Notfalleinsatzfahrzeug in Rheinland-Pfalz mit sich. Glücklicherweise konnte bei keinem der Kinder eine Rauchgasvergiftung festgestellt werden. Alle Messergebnisse waren unauffällig. Keiner der Schüler musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.

Anzeige

Im Einsatz waren die Rettungswagen aus Diez und Katzenelnbogen sowie ein Notfalleinsatzfahrzeug aus Diez.

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier