Schulen
Abschlussfeier der Viertklässler an der Grundschule Kamp-Bornhofen

KAMP-BORNHOFEN In einem feierlichen Wortgottesdienst von Frau Westbomke zum Thema „Pippi Langstrumpf“ wurden die Viertklässler der Grundschule Kamp-Bornhofen in der St. Nikolaus Kirche, von der Schulgemeinschaft verabschiedet. Die Schüler der 4. Klasse präsentierten ihren Eltern und Lehrern zum Abschluss ein Lied, dass sie zusammen mit Frau May einstudiert hatten. Ebenso hatten auch alle übrigen Klassen einen musikalischen Beitrag für die Viertklässler vorbereitet. Danach überreichte die Klassenlehrerin Frau May den Schulabgängern ihr Abgangszeugnis, sowie als Abschiedsgeschenk ein Erinnerungsheft an die Grundschulzeit und einen selbstgemalten Glückstein.
Grundschule Kamp-Bornhofen: Abschlussfeier der Viertklässler und Siegerehrung der Antolin-Leseförderung
Auch die Eltern und Schüler der 4. Klasse überraschten Frau May noch mit einem Erinnerungsvideo an die 4 Jahre Grundschulzeit und einem selbst getexteten Abschlusslied. Zum Schuljahresabschluss wurden außerdem in jeder Klasse die drei Gewinner der Antolin-Leseförderung mit einer Urkunde und einem Preis für die meist gelesenen Bücher in ihrer Klasse ausgezeichnet. Den Erstplatzierten überreichte die Schulleiterin Frau Tauber den Antolin- Leseraben als Stofftier, die Zweitplatzierten erhielten einen Antolin-Rucksack und die Drittplatzierten konnten sich über ein Antolin- Lesezeichen freuen. Die Gewinner lauten:

Grundschule Kamp-Bornhofen: Abschlussfeier der Viertklässler und Siegerehrung der Antolin-Leseförderung
1. Klasse: 1. Finn Heimes , 2. Anni Querbach, 3. Nele Schneider
2. Klasse: 1. Paula Bitzer, 2. Leopold Zimmermann, 3. Leni Schlaadt
3. Klasse: 1. Samuel May, 2. Miro Mohr, 3. Nio Weinand
4. Klasse: 1. Christian Herborn, 2. Luke Boshoven, 3. Tilbert Storm.
Wir wünschen allen Schulabgängern einen guten Start und viel Erfolg auf den weiterführenden Schulen.
Politik
Grüne Kreistagsfraktion besucht Schulen in Diez

DIEZ Die Kreistagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen besuchte in den vergangenen Tagen zwei Schulen im Kreisgebiet, um sich über die Bildungslandschaft vor Ort zu informieren. Die Gesprächspartner waren die Schulleitungen der NAOS Diez sowie des Gymnasiums am Oranien Campus in Altendiez. Während des Besuchs an beiden Schulen wurden unter anderem Klimaschutzprojekte wie Photovoltaikanlagen und Elektrofahrzeuge diskutiert. Die Schulleitungen präsentierten den Besuchern ihre jeweiligen Projekte und Maßnahmen, die zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen sollen.
Besonders beeindruckt waren die Besucher von der Innovationskraft und dem Engagement der Schülerinnen und Schüler, die an vielen dieser Projekte beteiligt sind. Im Gespräch ging es auch um die Umsetzung der Inklusion. An der Naos existiert eine große Offenheit gegenüber Lernenden mit Behinderung und man versucht Hürden pragmatisch aus dem Weg zu räumen, trotz finanzieller und baulicher Schwierigkeiten.
Bedauert wurde, dass keine Förderschullehrkraft den Schüler: Innen im Berufsvorbereitungsjahr zugeordnet wird, obwohl dort auch Lernende aus der Förderschule Lernen ohne Hauptschulabschluss sind. Im Oranien Campus werden Lernende mit Sinnes und motorischer Behinderung selbstverständlich integriert, sie müssen aber die Fähigkeiten für die Herausforderungen des Gymnasiums mitbringen.
Am Gymnasium am Oranien Campus in Altendiez wurden ebenfalls Nachhaltigkeitsprojekte vorgestellt, wie beispielsweise das Projekt “Elektromobilität in Verbindung mit PV-Anlagen”, bei dem Elektrofahrzeuge angeschafft wurden, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den vor Ort produzierten Sonnenstrom direkt für die Fahrzeuge der Lehrer zu verwenden. Auch hier zeigten sich die Besucher beeindruckt von der Vorreiterrolle der Schule in Sachen Umweltschutz.
Insgesamt war die Kreistagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen von den vorgestellten Klimaschutzprojekten und dem Engagement der Schulen und Schülerinnen und Schüler beeindruckt. Die Besuche sind Teil eines umfassenden Konzepts der Grünen zur Weiterentwicklung des Bildungswesens im Rhein Lahn Kreis, das auch zukünftig weitere Besuche an Schulen im Kreisgebiet vorsieht.
Schulen
Erfolgreiche Teilnahme am Fritz-Walter-Cup

NASSAU Nach dem Vorrundensieg fand in Montabaur die Zwischenrunde des diesjährigen Fritz-Walter-Cups statt. In einer Vierergruppe spielte die Mannschaft des Leifheit Campus gegen das MTG Montabaur, die RS+ Diez und die RS+ Rheinbrohl. Am Ende lieferten sich die Mannschaften ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Trotz Gruppenphase erspielten sich die Jungs vom LC ein entscheidendes Spiel gegen die RS+ Rheinbrohl. Obwohl man die Führung auf dem Fuß hatte, musste man durch einen „Doppelschlag“ klein beigeben und ist somit leider in der Zwischenrunde ausgeschieden. Die Glückwünsche gingen an dieser Stelle an die RS+ aus Rheinbrohl, welche sich somit als Gruppensieger durchgesetzt hat.
Für Nassau spielten Tim Spät (6a), Denny Neumann (5b), Finn Pawletta (5a), Mark Hoffmann (6a), Eliano Mulara (7a), David Buß (7b), Leonard Müller (5b) und Leonard Schleimer (7b).
Ein großes Lob für einen tollen „Fight“ bis zur letzten Minute bekam die sehr junge Mannschaft von ihrer betreuenden Lehrkraft Manuel Blank. Und natürlich wird der LC im nächsten Schuljahr einen neuen Versuch starten.
Schulen
Nach Insolvenzantrag: Positive Signale für Bad Emser Kita Play+Fun!

BAD EMS Seit 1991 ist das Gründungsmitglied Claudia Kreußler-Kapski mit an Bord der Bad Emser Kita Play+Fun. Für die heutige Geschäftsführerin war der am 06. März gestellte Insolvenzantrag sicherlich kein leichter Schritt. Hier geht es ein Stück weit auch um ein Lebenswerk einer Gemeinschaft. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde der Koblenzer Rechtsanwalt Dr. Peter Theile bestellt.
Rund 25 qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen kümmern sich um über 100 zu betreuende Kinder in der Kita in der Arzbacher Straße. Eines wurde jetzt deutlich: Der Insolvenzantrag bedeutet sicherlich nicht das Ende der beliebten Einrichtung sondern wird eher ein Neuanfang oder eine Umstrukturierung sein. Besonders für freie Träger sind Kitas nicht unbedingt ein lukratives Geschäft. Da geht es vielmehr um Idealismus. Im Gegensatz zu städtischen Einrichtungen müssen Belastungen selbständig aufgefangen werden. Kommunen finanzieren es aus dem allgemeinen Steueraufkommen.

Laut dem Bad Emser Stadtbürgermeister Oliver Krügel, sei man bereits seit Herbst 2022 im Gespräch mit anderweitigen freien Trägern zur Übernahme der Kita Play + Fun. Auch die Eltern müssen sich laut dem Stadtoberhaupt keine Sorgen um den Fortbestand bzw. den Kitaplatz machen. Letztlich kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass die Stadt Bad Ems die Kita übernimmt.
Für die derzeitige Geschäftsführerin Claudia Kreußler Kapski bleibt die Hoffnung bestehen, dass es im Sinne der Gründungsmitglieder und Mitarbeiter so weitergehen wird, wie bisher.
-
Allgemeinvor 11 Monaten
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Gesundheitvor 4 Monaten
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 1 Monat
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Koblenzvor 1 Jahr
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 1 Jahr
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Schulenvor 2 Wochen
4-Jährige beißt Erzieherin: Erzieherin schlägt mutmaßlich Kind – Kind fliegt aus Kita Niederwallmenach heraus!
-
Gesundheitvor 4 Monaten
Ehemaliger Geschäftsführer der Lebenshilfe Rhein-Lahn arbeitet jetzt bei einem Pflegedienst in Siegburg!